Dienstag, 19.September


Heute haben
William Golding * 1911
Carlo Fruttero * 1926
Stefanie Zweig * 1932
Wiktor Jerofejew * 1947
Gerhard Köpf * 1948
Geburtsag
_____________________________

Klabund
Liebeslied

Hui über drei Oktaven
Glissando unsre Lust.
Laß mich noch einmal schlafen
An deiner Brust.

Fern schleicht der Morgen sachte,
Kein Hahn, kein Köter kläfft.
Du brauchst doch erst um achte
Ins Geschäft.

Laß die Matratze knarren!
Nach hinten schläft der Wirt.
Wie deine Augen starren!
Dein Atem girrt!

Um deine Stirn der Morgen
Flicht einen bleichen Kranz.
Du ruhst in ihm geborgen
Als eine Heilige und Jungfrau ganz.
_____________________________


Kia Vahland: „Farbe bekennen
Alte Bilder, neue Zeiten
Insel-Bücherei € 15,00

Die Kunsthistorikerin und -kritikerin Kia Vahland schreibt u.a. für die Süddeutsche Zeitung und unterrichtet am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Deutschen Journalistenschule. Ihre Bücher, Leonardo da Vinci und die Frauen, Schattenkünstler, Von Caravaggio bis Velázquez und Gartenreich Wörlitz wurden mehrfach ausgezeichnet.
In dieser sehr schönen Ausgabe in der Insel-Bücherei können wir einige Ihrer Kolumnenbeiträge wiederfinden.
Die letzten Jahre waren geprägt von einer Pandemie, drastischen Veränderungen des Klimas, unerwartete Veränderungen in Demokratien, einem Krieg in Europa und vielen Unsicherheiten im alltäglichen Leben für uns in Mitteleuropa. Kia Vahland zieht zu einzelen Bereiche Bilder alter Meister zurate und beginnt mit Pablo Picassos Guernica als Symbol gegen den Krieg. Vermeers Straße in Delft stellt sie unter das Motto „Gegen die urbane Ödnis“ und wie vor vielen Jahren ein gemeinsamen Leben und Wohnen in einer kleinen Straße, unter einem Dach, möglich war. Raffaels Portäts des Papstes „Julius II.“ nimmt sie als Zeichen, wie es um unsere Machtpersonen bestellt ist. Nicht als mächtigen Herrscher und Tyrannen stellte Raffael den Papst dar, sondern als einen nach vorne gebeugten, alten Mann. Ein Herrscher nicht als Feldherr, sondern einer, der nachdenkt. „Nicht wir müssen den Regierenden gefallen, sondern sie uns“, schreibt die Autorin am Ende des Beitrages.
Kasimir Malewitschs Sportler steht unter dem Motto „Die vielen Farben der Revolution“. Es folgen u.a. Bilder von Artemisia Gentileschi, Peter Paul Rubens, Tizian, Leonardo Da Vinci, Rembrandt und Charlotte Salomon, deren Ausstellungen gerade im Lenbachhaus in München zu Ende gegangen ist. „Das Leben als Leben feiern“ überschreibt Kia Vahland ihren Artikel zum Bild Singspiel aus dem Zyklus „Leben? oder Theater?“. Charlotte Salomon wurde 26jährig, schwanger, gleich nach ihrer Ankunft in Auschwitz ermordet. „Es ist das Leben, das zählt. Und wer unter den Heutigen das Glück hat, es zu genießen, sollte dies tun.“, so Kia Vahland.
_______________________________

Heute um 10 Uhr wird die Shortlist zum Deutschen Buchpreis bekanntgegeben. Vielleicht ist ja eine, oder einer unserer eingeladenen AutorInnen dabei. Wir sind gespannt.