Orte 8

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

Freitag, 28.April

Heute haben
Kark Kraus * 1874
Bruno Apitz * 1900
Harper Lee * 1926
Terry Pratchett * 1948
Roberto Bolano * 1953
Ian Rankin * 1960
Geburtstag
_______________________

Karl Kraus
In diesem Land

In diesem Land wird niemand lächerlich,
als der die Wahrheit sagte. Völig wehrlos
zieht er den grinsend flachen Hohn auf sich.
Nichts macht in diesem Lande ehrlos.

In diesem Land münzt jede Schlechtigkeit,
die anderswo der Haft verfallen wäre,
das purste Gold und wirkt ein Würdenkleid
und scheffelt immer neue Ehre.

In diesem Land gehst du durch ein Spalier
von Beutelschneidern, die dich tief verachten
und mindestens nach deinem Beutel dir,
wenn nicht nach deinem Gruße trachten.

In diesem Land schließt du dich nicht aus,
fliehst du gleich ängstlich die verseuchten Räume.
Es kommt die Pest dir auch per Post ins Haus
und sie erwürgt dir deine Träume.

In diesem Land triffst du in leer Luft,
willst treffen du die ausgefeimte Bande,
und es begrinst gemütlich jeder Schuft
als Landsmann dich in diesem Lande.
_________________________

Text & Zeichnung: Marcello Quintanilha: „Tungstênio
Übersetzung aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner
Avant Verlag € 24,95

Durch einen scheinbar unbedeutenden Zwischenfall vor der Küste von Salvador de Bahia kreuzen sich die Wege von vier Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Caju, schlitzohriger Kleindealer, Seu Ney, autoritärer Ex-Militär, Richard, abgebrühter Undercover-Polizist. Dazu kommt noch Keira, die an der Beziehung zu ihrem Mann Richard, dem oben erwähnten Polizisten verzweifelt. Während die Männer sich am Strand aufhalten, erzählt sie ihr Leid ihrer Freundin im Bus. Aus dem heraus hat sie ihren Mann auch mit einer kleinen Hübschen im Café sitzen sehen. Und während diese Männer sich prügeln, sich verfolgen und die großen Machos geben, sind die Frauen nach innen gekehrt und machen sich Gedanken.
Diese Männergruppen treffen sich zufälig und hängen plötzlich sehr eng miteinander zusammen. Alles spielt an einem Tag. Es gibt Zeitverschiebungen und Schnitte, wie in einem Krimi. Und ein Krimi ist es auch. Hard boilded. schwarz weiß, noir. Es gibt zwar keine Leichen. Marcello Quintanilha läßt seine Protagonisten am Leben und daran erkennt man auch, daß sich Spannung, Action auch ohne Toten bewerkstelligen läßt.
Die Schrift ist etwas klein und zu Beginn gewöhnungsbedürftig zu lesen. Die Dialoge sind schnell und knallen hin und her. Die architektonischen Zeichungen sind großartig, genau platziert und zeigen das Können des Autoren und Zeichners Marcello Quintanilha.
Ich habe diese Graphic Novel bei den Krimis stehen. Da gehört sie auch hin.
Ein Happy End? Kann es das geben in einem Krimi, wie diesem? Na irgendwie schon. Oder zumindest: Das Leben geht weiter. Das kleine Leben,das wenige Leben.

Leseprobe

Donnerstag, 27.April

Heute haben
Arnold Höllriegel * 1883
Cecil Day Lewis * 1904
Zhang Jie * 1937
Aminata Sow Fall * 1941
Geburtstag
______________________________

Börries von Münchhausen
Weißer Flieder

Naß war der Tag – die schwarzen Schnecken krochen -,
Doch als die Nacht schlich durch die Gärten her,
Da war der weiße Flieder aufgebrochen,
Und über alle Mauern hing er schwer.

Und über alle Mauern tropften leise
Von bleichen Trauben Tropfen groß und klar,
Und war ein Duften rings, durch das die Weise
Der Nachtigall wie Gold geflochten war.
_________________________

Unser Buchtipp:

Monique Schwitter: “Eins im Andern
Fischer Taschenbuch € 10,99

Ganz schön frech, was uns Monique Schwitter hier anbietet. Auf dem Umschlag eine Madonna mit durchbohrtem Herzen. Auffälliger geht es nicht und im Text gibt es zwölf verflossene Liebhaber, ähnlich den zwölf Aposteln. Dass sie Petrus, Paulus, … heissen, ist dann schon fast zwingend. Wenn Sie jetzt denken, oh was für ein verkopftes Buch, was für eine theoretische Vorlage: Weit gefehlt. Der neue Roman von Monique Schwitter ist beste Unterhaltung, literarisch gekonnt gemacht, hat es auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis geschafft und erhält in der Presse höchstes Lob. In Klagenfurt las die Autorin aus dem Buch vor, wurde von alle Juroren hervorgehoben, für jeden Preis nominiert und nahm dann am Ende rein gar nichts mit nach Hause. Wahrscheinlich fünf mal zweiter Platz.
Eine Frau sitzt abends vor ihrem PC und möchte an ihrem Roman weiterschreiben. die Kinder sind im Bett, der Hund schläft und der Mann hängt wahrscheinlich vor dem Fernseher rum. Es fällt ihr jedoch nichts ein, was sie tippen könnte und so kommt sie auf die Idee den Namen eines alten verflossenen Freundes, Liebhabers, zu googeln. Erstaunt stellt sie fest, dass dieser seit ein paar Jahren tot ist. Er hat sich von einem Hochhaus gestürzt. Durch dieses plötzliche Wissen schockiert und verwundert, versucht sie sich an ihre anderen Männern zu erinnern, die in ihrem Leben aufgetaucht und wieder verschwunden sind. Es sind kurze Liebesepisoden, längere Beziehungen, ein verliebter Schüler und ein alter Professor. Monique Schwitter und ihre Autorin im Buch schreiben ein Buch im Buch über das Innenleben einer Frau um vierzig. „Einer im Andern“ liest sich vielleicht auch wie ein Matrjoschka-Puppe, bei der wir Figuren in den Figuren finden. Wir dringen ins Innerste der Autorin (im Buch) vor, währenddessen ihre jetzige Langzeitbeziehung ganz harmlos nebenan sitzt und ihr gemeinsamen Geld verprasst. Aber das kommt erst später.
Mit großem Witz, Tempo, Überblendungen und Hinundherspringen in den Zeiten, spritzigen Dialogen, wie aus dem Leben gegriffen, erzählt uns Monique Schwitter einen erstaunlich gegenwärtigen Roman. Vielleicht merkt man der Autorin ihre Arbeit als Schauspielerin an. Ihr jahrelanges Arbeiten mit vorgegeben Texten und das Hineinschlüpfen in fremde Rollen. Ihre Grossmutter hatte den altbackenen Spruch auf den Lippen. „Die Liebe sucht man sich nicht aus, mein Herz“. Das klingt nun mal richtig seicht und kitschig und wird immer wieder im Roman zitiert, aber von Kitsch ist im Buch überhaupt nichts zu finden. Genau das Gegenteil davon..

„Ich verließ Petrus ein Jahr nach jenem Jahr, das in Lenzerheide begann, im Herbst, nachdem mir meine Freundin Katrin an einem kühlen Tag im Juli erzählt hatte, dass er mich mit ihr, über ein Jahr zuvor, betrogen hatte. Dabei hatte ich ihn auch betrogen. Aber die Sache mit Katrin war Verrat, entschied ich. Danach hörten wir noch voneinander, aber immer seltener. Er brauche Abstand, sagte er, und das kam mir gelegen.
Eines der Kinder weint. Mal sehen, ob ich es aushalte, nicht hinzugehen, bis mein Mann aus seinem Zimmer kommt, die Taschenlampe anknipst und nachschauen geht. Der Hund kommt unter dem Tisch hervor und sieht mich vorwurfsvoll an. Ich bin ja nicht taub, sage ich. Ich versuche beides zu ignorieren, den Hund und das Weinen. Im Flur stoße ich mit meinem Mann zusammen. Ich mach schon, sagt er. Gut, sage ich. Er geht links ins Kinderzimmer, ich rechts in mein Arbeitszimmer zurück. Ich lese, was ich geschrieben habe. Ich schaue hinaus. Es schneit. Ich stelle mir Petrus vor, im offenen Fenster im achten Stock.
In der ersten Nacht, am Küchentisch der gemeinsamen Freundin, die uns miteinander bekannt machte, mit Hintergedanken, wie sie später sagte, hatte er es bereits angekündigt: Sobald ich kann, gehe ich.
Wohin?
Weg.
Wohin?
Und da hatte er die Arme ausgebreitet und gelächelt.“

Mittwoch, 26.April

Heute haben
Ludwig Uhland * 1787
Arno Holz * 1863
Carl Einstein * 1885
Ludwig Wittgenstein * 1889
Bernard Malamud * 1914
Geburtstag
______________________

Ludwig Uhland
Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft,
Lerchenwirbel, Amselschlag,
Sonnenregen, linde Luft!
Wenn ich solche Worte singe,
Braucht es dann noch große Dinge,
Dich zu preisen, Frühlingstag!
________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Ein wunderschöner, ein perfekter Text.„, Klaus Kastberger, Jurymitglied des Bachmann-Preises

Ada Dorian:Betrunkene Bäume
Ullstein Verlag € 18,00

Das Schlafzimmer von Erich ist ein Wald, in der Ecke steht eine Eiche , die ihre Äste schon in ganzen Zimmer ausbreitet und zwischen Schränken und Bett gibt es kleinere und größere Bäume, die sich in dieser ungewohnten Umgebung breit machen. Immer wieder wird Erich verwundert im Baumarkt angesprochen, was er mit dem ganzen Humus macht, den er fast schon zentnerweise nach hause geschleppt hat. Seiner Tochter Irina und auch andern Menschen ist der Zutritt zu diesem kleinen Wald strengstens verboten, denn Erich ahnt das Unverständnis darüber und dann für verrückt erklärt zu werden. Erich ist mittlerweile aber gebrechlich, kann sich nur noch schlecht bewegen und seine Tochter drängt auf ein Heim. Gegenüber in die Wohnung eines Dealers zieht Katharina ein, die die Trennung ihrer Eltern nicht verkraftet, mittellos auszieht und die Bekanntschaft mit Erich macht. Beide sind auf Hilfe angewiesen und so entwickelt sich eine kleine Freundschaft, Erich gibt Katharina Geld für ihre Hilfe und Katharina bekommt von Erich Informationen über den möglichen Aufenthaltsort ihres Vaters, der überraschenderweise mit Erichs Vergangenheit zu tun haben könnte.
Erich hat als junger Forscher eine aufregende Expedition in die russische Taiga auf eigene Faust unternommen,um Bäume und Pflanzen zu erkunden. Erich ist so verbunden mit den Bäumen und der Wildnis, das er dieseanstrengende Reise tatsächlich überlebt und seine Liebe zu den Bäumen nie enden wird. Forschen wird er nun weiterhin , hauptsächlich über betrunkene Bäume, das sind Bäume, die in Überschwemmungsgebieten wachsen, deren Stämme sich immer wieder in eine stabile Position bringen wollen und somit nie gerade sind. Erichs Leben lässt und den Wald im Zimmer verstehen, auch als wir erfahren, wie und wann er seine Frau Dascha kennen lernte.
Ein berührender, spannender Roman über Entwurzelungen und Schieflagen in Natur und Gesellschaft, den ich sehr gerne gelesen habe.

Ada Dorian war mit diesem Debüt 2016 für den Bachmann Preis nominiert .

Dienstag, 25.April

Heute haben
Claude Mariac * 1914
und
Elfriede Czurda * 1946
Geburtstag
_____________________

Heute im Gedichtekalender

Wilhelm Busch
Kritik des Herzens

Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,
Er flattert sehr und kann nicht heim.
Ein schwarzer Kater schleicht herzu,
Die Krallen scharf, die Augen gluh.
Am Baum hinauf und immer höher
Kommt er dem armen Vogel näher.

Der Vogel denkt: Weil das so ist
Und weil mich doch der Kater frißt,
So will ich keine Zeit verlieren,
Will noch ein wenig quinquilieren
Und lustig pfeifen wie zuvor.
Der Vogel, scheint mir, hat Humor.
___________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Verena Petrasch:Sophie im Narrenreich
Beltz und Gelberg Verlag € 17.95
Ab 11 Jahren

In der Nacht auf ihren 12. Geburtstag macht Sophie eine unglaubliche Entdeckung: In ihrem Kleiderschrank sitzt Theobald, ein Gedankennarr, der eigens aus dem Narrenreich gekommen ist, um Sophies Gedanken wie kostbare Schätze zu sammeln. In seiner Heimat gibt es unzählige Arten von Narren: Generationsnarren sorgen dafür, dass die Weisheit eines Menschen am Ende seines Lebens nicht einfach verloren geht, sondern an einen anderen Menschen weitergegeben wird. Und wer schon einmal an einem schönen Sonnentag unter einem Baum im Gras saß und mit einem Mal von einem tiefen, stillen Glücksgefühl durchströmt wurde, hat die Macht eines Luftnarren gespürt, der über ihm im Baum gesessen und ihm das Glück wie einen warmen Lufthauch ins Gesicht gepustet hat.
Gedankennarren wie Theobald sind in der Lage, Menschen fantastische Gedanken einzupflanzen, die dann wie Samenkörner aufgehen und zu Ideen und Plänen heranwachsen. Doch fantastische Gedanken sind selten geworden in einer Zeit, in der immer weniger Menschen Fantasie haben. Und damit bringen sie die ganze Welt in Gefahr: Denn ohne sich dessen bewußt zu sein, unterstützen die Menschen so den Schwarznarren Kieron, der der Welt ihren Zauber und alle Freude nehmen will.

Emilia, 11 Jahre, meint dazu :

Dieses Buch ist sehr toll, es verbirgt nicht nur Spannung, sondern auch ein großartiges Abenteuer von der 12 jährigen Sophie, die in die Narrenwelt gelangt, die von dem bösen Narrenkönig eingenommen wird.
Sehr toll !!!!

Also, ab ins Reich der Narren und viel Spass dabei!

Hier geht es zur Leseprobe.
_________________________

Literaturwoche Donau


Heute bei uns in der Buchhandlung:
Christian Ewald und seine Katzengraben-Presse.
Beginn ist 19:30 Uhr

Orte 7

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

Freitag, 21.April

Heute haben
Charlotte Bronte * 1816
Peter Schneider * 1940
Geburtstag
______________________

Eda Zari: „Entropy“
Enja CD € 18,00

Ich hatte noch nie etwas von Eda Zari gehört, eine kleine Notiz gelesen und plötzlich tun sich neue Welten für mich auf. Youtube ist voll mit Konzertausschnitten, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Die Sängerin zieht verschiedenste Schubladen auf, überrascht mit ihrer Mischung aus Jazz, traditioneller albanischer Musik, polyrhythmischen Melodien, religiösen Anklängen aus byzantinischen Zeremonien und einer toller Band, die wirklich vom Feinsten ist.
Erfahrungen hat sie, die in klassicher Opernmusik ausgebildet ist, über Jahre und Jahrzehnte gesammelt und auf Festivals rund um den Globus Erfolge gefeiert. Davon habe ich nichts mitbekommen, halte jetzt aber die Ohren offen und höre eh seit Tagen fast nichts anderes mehr.

„Unser musikalisches Modell ist jenseits unserer individuellen Geschmacksrichtungen – es geht darum eine kollektive musikalische Reise in diesen Hymnen zu riskieren.“
Eda Zari

Ein 24 Seiten Booklet führt uns in die albanisch-byzantinische Musikwelt ein.

Donnerstag, 20.April

Heute haben
Pietro Aretino * 1492
Herman Bang * 1857
Arto Paasilinna * 1942
Geburtstag
___________________________

Heute im Gedichtekalender:

Friedrich Nietzsche
Venedig

An der Brücke stand
Jüngst ich in brauner Nacht.
Fernher kam Gesang:
Goldener Tropfen quoll’s
Über die zitternde Fläche weg.
Gondeln, Lichter, Musik –
Trunken schwamm’s in die Dämmrung hinaus …

Meine Seele, ein Saitenspiel,
Sang sich, unsichtbar berührt,
Heimlich ein Gondellied dazu,
Zitternd vor bunter Seligkeit.
– Hörte jemand ihr zu? …
_______________________

Unser Tipp des Tages:

46766

Marceline Loridan-Ivens:Und du bist nicht zurückgekommen
Insel Taschenbuch € 10,00

Dieser schmale Band im Insel Verlag erzählt eine seltsame und wahre Geschichte. Siebzig Jahre nach dem gewaltsamen Tod ihres Vaters, ermordet in Auschwitz, erinnert sich die Autorin zum ersten Mal öffentlich und schreibt nach dieser langen Zeit einen Brief an den Vater, den sie ihr Leben lang vermisst hat. Selbst Deportierte und Überlebende von Birkenau,versucht sie, sich diesem Verlust, ihrem eigenen Vergessen, aber auch ihrem Schmerz anzunähern. Der Vater und die damals 15-jährige Autorin Marceline werden gemeinsam abtransportiert, aber eben auf verschiedene Lager aufgeteilt. Sie erinnert sich an Gräuel, Hunger, Gewalt, Krankheit, Angst, an Apathie und Verzweiflung und an eine kleine von ihrem Vater handgeschriebene Botschaft, von einem Mitgefangenen überbracht. Aber sie erinnert sich nicht an den Inhalt der Botschaft. Diese Fehlstelle ihres Gedächtnisses wird zum Bild für alles Unaussprechliche ihres Kummers, für ihre Unfähigkeit, ein ,normales‘ Leben nach dem Holocaust zu führen.
Ein normales Leben kann sie auch deshalb schon nicht führen, da sie bei ihrer Rückkehr aus dem KZ von einem Onkel am Bahnhof abgeholt wird, der ihr sagt:: „Zeige deine Nummer nicht. Sie werden es nicht verstehen“. So bleibt sie fremd bei ihren eigenen Leuten, innerhalb ihrer Familie. Sie kritisiert jedoch auch den latenten Antisemitismus in Frankreich und die öffentliche Nichtbeachtung der vielen Anschläge auf jüdische Einrichtungen und Ermordungen jüdischer Mitbürger.

Leseprobe

Loridan-Ivens ist Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin, mit ihrem Mann hat sie zahlreiche Dokumentarfilme gedreht, u.a.Birkenau und Rosenfeld. Dieses Buch ist beeindruckend, zutiefst bewegend und wahr.

Mittwoch, 19.April

Heute haben
Richard Hughes *1900
Pierre Lemaitre * 1951
Geburtstag
___________________________

Paolo Cognetti: „Fontane Numero 1
Ein Sommer im Gebirge
Aus dem Italienischen von Barbara Sauser
Edition Blau im Rotpunktverlag € 18,00

Dort wo er als Kind oft seine Ferien verbracht hat, zieht sich der italienische Autor zurück. Hoch oben auf 2.000 Meter mietet er sich in die Hütte Fontane No.1 ein. Im Tal ist ihm seine Sprache abhandengekommen und versucht sie in der Einsamkeit wiederzufinden. Angeregt von Thoreau, den er auch oft zitiert, will er der hektischen Zivilisation im Tal entfliehen. Die Einsamkeit macht ihm zu schaffen. Er ist ein Stadtmensche und braucht den Umtrieb und die Freunde in Eckkneipe nebenan. Seine kleine Bibliothek, die er mitgenommen hat, besteht aus Romanen von anderen Stadtflüchtlingen.
So einfach ist das allerdings gar nicht, wenn man vergessen hat, wie bestimmte Handgriffe zu bewerkstelligen sind, wenn man mit Schnee, Wind, Kälte, Nebel und dem Feuer im Ofen zu kämpfen hat. Er fürchtet die ersten Nächte, beschreibt sie detailreich, hat Angst vor wilden Tieren und stellt sich immer wieder neuen Mutproben. Die totale Einsamkeit wird durch einen Einheimschen ununterbruchen, der im Nebel auftaucht und extrem belesen ist. Langsam, Schritt für Schritt erkundet er diese neue, alte Landschaft und findet zu sich selbst und wieder zu seiner Sprache.

Häuser

Wenn man im Frühling eine Hütte zum ersten Mal wie der betritt, hat das etwas Rührendes. Ich riss die Türen der Zimmer auf, die monatelang geschlossen gewesen waren, mit dem Frost als einzigem Gast, die Dachluken vom Schnee verdunkelt. Mit dem Finger fuhr ich über den Tisch, den Stuhl, das Wandbord, überall Staub, im Kamin vergessene Asche. Ob die Häuser fühlen, wie die Zeit vergeht? Oder ist ein Winter für sie wie ein einziger Augenblick? Ich dachte an jenen Tag vor zehn Jahren zurück, als ich zum letzten Mal durch eine andere Tür hinausgegangen war, nachdem ich alles noch einmal lange angesehen hatte. Den Eindruck einer Rückkehr verdankte ich jetzt nicht der Sehkraft, sondern dem Geruchsinn, es war der Duft nach Holz und Harz, der mir das beruhigende Gefühl gab, wieder zu Hause zu sein.
Ich fragte das Haus: War der Winter sehr hart? Und stell­te mir vor, wie es in Januarnächten, wenn die Tempera­tur auf unter zwanzig Grad sinkt, gestöhnt und geknarrt haben mochte und wie es später die fahle Märzsonne genoss, die warmen Mauern, den von den Dachrinnen tropfenden Schnee. Falls es die Bestimmung eines Hauses ist, bewohnt zu werden, empfand es auf seine Art vielleicht Glück, dass nun wieder ein Mensch mit seinem Holz hin und her ging, im Kamin und im Ofen Feuer machte,sich in der Küche die Hände wusch. Hinter den Wänden zirkulierten wieder kaltes, felsiges Wasser und Feuer, wie Saft in einem Baum und Blut in einem Körper.

Paolo Cognetti, geboren 1978 in Mailand, ist Schriftsteller und Dokumentarfilmer. Zum Autorenkreis rund um den quirligen Verlag Minimum Fax in Rom gehörend, hat er mehrere, verschiedentlich ausgezeichnete Bücher veröffentlicht. 2016 ist beim renommierten Turiner Verlag Einaudi sein Debütroman erschienen, der in rund 30 Sprachen verkauft wurde. Mit Fontane Numero 1 liegt sein erstes Buch auf Deutsch vor. Über aktuelle Lektüre und über die Berge schreibt er auf seinem Blog: paolocognetti.blogspot.com