Mittwoch, 24.Mai


Was für ein Zufall. Exakt vor einem Jahr habe ich das gleiche Motiv fotografiert und hier veröffentlicht.
____________________________________

Heute haben
Michail Scholokow * 1905
Henri Michaux * 1899
Louis Fürnberg * 1909
George Tabori * 1914
Joseph Brodsky * 1940
Bob Dylan * 1941 (Nobelpreis 2016)
Rainald Goetz * 1954
Walter Moers * 1957
Michael Chabon * 1963
Geburtstag
_______________________________________

„Im Theater wie im Leben ist es nicht die Sprache, sondern der Sprecher, der die Bedeutung verleiht.“
George Tabori
_______________________________________

Eine Ulmer Eigenproduktion:

Azadeh Farajpur Javazmi: „Wir steh’n drauf!“ / „We dig it!“
Gesunder Boden für eine bessere Welt
Gesatlung/ Illustration: annodare GmbH
betterSoil € 17,50


In den letzten Jahrzehnten haben Klimawandel und globale Erderwärmung Mensch, Tier und Umwelt auf der ganzen Welt zugesetzt. Besonders die Landwirtschaft und somit auch die Produktion von Nahrungsmitteln werden stark beeinträchtigt.
„Wir steh’n drauf“ verschanschaulicht mit vielen Grafiken und kurzen Texten die Bedeutung von gesunden Böden und der Verbesserung der Bodenqualität für Klimaresistenz, Klimaschutz und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.
Am 27.12.201 wurde der gemeinnützige Verein betterSoil e.V. in Deutschland gegründet.


Die Broschüre gibt es nicht über unsere Buchgroßhändler, aber bei uns in der Buchhandlung.
___________________________________________

Donnerstag und Freitag gibt es vielleicht keinen Blog, da ich unterwegs bin.

Freitag, 19.Mai

Heute haben
Rahel Varnhagen von Ense * 1771
Fritz Rudolf Fries * 1935
Otto Jägersberg 1942
David Glattauer * 1960
Jodi Picoult * 1966
Geburtstag
________________________________________

Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit.
________________________________________

Friedrich Rückert
Himmelsschlüsselchen

Himmelschlüsselchen ist genannt ein goldnes
Feingebildetes Blümchen auf der Wiese,
Weil den Himmel auf Erden sieht die Unschuld
Aufgeschlossen im Frühling unter Blumen.
Himmelschlüsselchen nenn‘ ich, sprach ein Jüngling,
Dich mit eigenem Rechte, weil ein Himmel
Mir auf Erden, ein Herz, sich aufgeschlossen,
Ein geliebtes, im Frühling, als zum ersten
Kranz ich schüchtern dich wand mit andern Blumen.
Himmelschlüsselchen! den mir aufgeschloss’nen
Himmel schließe mir jeden Frühling neu auf,
Still verschließ’ ihn vor jedem Blick des Neides!
Jedem anderen aber sei ein andrer
Himmel offen, den ich nicht ihm beneide.

(aus dem unten besprochenen Buch)
______________________________________

Unser Buchtipp:

Es flüstern und sprechen die Blumen
Eine Blütenlese in Bild und Gedicht
Ausgewählt von von Karl-Heinz Göttert
Reclam Verlag € 14,00

Die Eisheiligen halten sich dieses Jahr sehr tapfer. Es ist immer noch kühl, windig und nass. Ja, wir brauchen dringend den Regen, aber unsere Seele braucht auch Sonne und etwas Wärme in die Knochen.
Diese Neuerscheinung im Reclam Verlag zeigt, was wir jetzt schon sehen und im Laufe des Frühjahrs und des Frühsommers wieder entdecken können. Die Natur wird bunt, überall im Garten, in den letzten Ecken, spitzelt etwas Buntes. Kein Wunder, dass sich auch Dichter und Künstler von Rose und Hyazinthe seit jeher beflügelt fühlten. Dieses Buch versammelt eine wunderbare Auswahl kunstvoller Naturmalerei von Maria Sibylla Merian, Albrecht Dürer, Pierre Joseph Redouté und anderen und Gedichte von Eduard Mörike, Clemens Brentano, Elisabeth Langgässer, Joachim Ringelnatz und vielen anderen.


Leseprobe

Freitag, 28.April


Heute haben
Kark Kraus * 1874
Bruno Apitz * 1900
Pierre Boileau * 1906
Harper Lee * 1926
Terry Pratchett * 1948
Roberto Bolano * 1953
Ian Rankin * 1960
Geburtstag
____________________________________

Friedrich Schiller
Weisheit und Klugheit

Willst du, Freund, die erhabensten Höhn der Weisheit erfliegen,
Wag es auf die Gefahr, daß dich die Klugheit verlacht.
Die kurzsichtige sieht nur das Ufer, das dir zurückflieht,
Jenes nicht, wo dereinst landet dein mutiger Flug.
____________________________________

Unser Bilderbuchtipp:

Daniela Kulot: „In der Nacht
Gerstenberg Verlag € 12,00
Pappbilderbuch für die Kleinen

Die Bilderbücher von Daniela Kulot sind immer für eine Überraschung gut und jedes Mal freue ich mich, wenn ich ein neues in der Hand halte. Nach dem letzte Buch, in dem es darum geht, dass man nicht Schei… sagen soll, geht es heute ums Schlafengehen. Oder besser darum, was es in der Nacht alles zu entdecken gibt, bis einem dann doch die Augen zufallen.
Aber was schreibe ich so viel. Auf der Internetseite von Daniela Kulot habe ich viele Bilder aus dem Buch gefunden. Schauen Sie selbst.
Viel Vergnügen mit diesem liebenswerten Gutenachtbuch.

__________________________________________

Die Preise der Leipziger Buchmesse sind vergeben. Gratulation.

___________________________________________

Heute abend ist Milena Michiko Flašar ab 19 Uhr mit ihrem neuen Roman bei uns in der Buchhandlung.
Es sind schon fast alle Sitzplätze im Vorverkauf vergeben. Aber vielleicht findet sich noch n Plätzle zum Zuhören und Zuschauen. Wir freuen uns.
Bis heute Abend.

Mittwoch, 26.April


26.April, 1986, der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl
_______________________________

Heute haben
Ludwig Uhland * 1787
Arno Holz * 1863
Carl Einstein * 1885
Ludwig Wittgenstein * 1889
Bernard Malamud * 1914
Geburtstag
_______________________________

Ludwig Uhland
Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft,
Lerchenwirbel, Amselschlag,
Sonnenregen, linde Luft!
Wenn ich solche Worte singe,
Braucht es dann noch große Dinge,
Dich zu preisen, Frühlingstag!
______________________________

Unser Bilderbuch-Tipp:


Will Gmehling (Text) und Antje Damm (Illustrationen):Pizzakatze
Hammer Verlag € 15,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Ein Pizza-Bilderbuch. Wie herrlich. Ein Vorlesebuch, bei dem dem Vorlesenden das Wasser im Mund zusammenläuft. Denn Teodoro Tatze bäckt natürlich die beste Pizza der ganzen Stadt und Pia Pizzakatze flitzt mit ihrem gelben Roller und orangenem Anhänger los und bringt die Kartons in den Zirkus, ins Gefängnis, zur Eule mit der Leiter in den hohen Baum. Auch für Herr und Frau Glitz und Glitza gibt es zwei edle Pizzen. Suleikas süße Oma kriegt ne extrascharfe Pizza Roma und die Kita ne echte Pizza Margherita.

Pizza ist mein Leibgericht,
ohne Pizza kann ich nicht.

Ob ich ritze oder ratze,
kritzel, schwitze oder schwatze,
immer denk ich:

Pizzakatze!

Donnerstag, 6.April


Heute haben
Erich Mühsam *1878
Leonora Carrington * 1917
Günter Herburger * 1932
Friederike Roth * 1948
Brigitte Schwaiger * 1949
Geburtstag
__________________________________________

„Wer ein echter Dichter sein will, der muß das Kind in sich lebendig erhalten. In jedem Kinde aber steckt ein echter Dichter.“
Erich Mühsam (1878 – 1934)
Deutscher Schriftsteller, Anarchist und Pazifist. Ermordert im KZ Oranienburg
__________________________________________

Unser Buchtipp für alle Lesefreudigen:


Alex Johnson: „Schreibwelten“
Wie Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virgina Woolf u.v.a. ihre Bestseller schufen
Mit Illustrationen von James Oses
Aus dem Englischen von Birgit Lamerz-Bechschäfer
wbgTheiss € 28,00

Ein tyisches Buch, das sich wunderbar zum immer wieder Durchblättern eignet.
Mit welcher Tinte schrieb Jane Austen? Warum beginnt Isabel Allende alle Romane am 8. Januar? Was kostete Ray Bradburys Schreibmaschine? Alex Johnson unternimmt in „Schreibwelten“ eine unterhaltsame Reise durch die Weltliteratur und erzählt von den kleinen Geheimnissen und merkwürdigen Gewohnheiten unserer Lieblingsschriftsteller*innen – von Astrid Lindgrens Geheimschrift über Victor Hugos Ofen bis zu Mark Twains Gartenlaube, von Stephen Kings Schreibtisch und Schreibblockade, zu „Chez Baldwin“, dem Haus von James Baldwin in Südfrankreich, das es nicht mehr gibt.
Wir erhalten hier ein kleinen Einblick in die privaten Lebensräumen dieser Schreibenden, gespickt mit Anektoden, Marotten und vielen Illustrationen.
Proust im Bett, Agatha Christie in der Badewanne, Nabokov im Auto und Margaret Atwood im Flugzeug.
Und dabei bekommt man richtig Lust auf die Romane, die dabei entstanden sind.

Leseprobe
________________________________________


Vernissage: „Kunstwerke von Jesiden
Heute, Donnerstag, den 06. April um 18.00 Uhr
im Stadthaus Ulm, Münsterplatz,

Freitag, 31.März


Heute haben
Francois Villon * 1431
Alexandra Kollontai * 1872
Octavio Paz * 1914
John Robert Fowles* 1926
Hartmut Lange * 1937
Geburtstag.
Und es ist der Todestag von Christian Morgenstern.
_______________________________________________

„Es gibt keine größere Enttäuschung, als wenn du mit einer recht großen Freude im Herzen zu gleichgültigen Menschen kommst.“
Christian Morgenstern
_______________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:

Pierre Grosz (Text) und Rémi Saillard (Illustrationen):
Das wunderbare Paradies des Mr.Johnson

Aus dem Französischen von Célia John
Jumbo Verlag € 16,00
Bilderbuch ab 5 Jahren

Einst gab es im Südosten von Manhattan Salzsümpfe, von denen die New Yorker ihr Salz auf den Tisch bekamen. Das lohnte sich irgendwann nicht mehr und das schöne Gelände am Meer, an der Jamaica Bay, verwahrloste. Schlimmer noch: die Stadt New York entschied, dass dorthin aller Müll transportiert und gelagert werden soll. Auf dieser Müllhalde fand sich dann alles: rostige Nägel, verfaultes Obst, abgefahrene Reifen. Am Eingang zu diesem Gelände saß Herbert Johnson und notierte die Laster und wieviel sie geladen hatten. Er konnte es allerdings nicht mitansehen, wie die Müllberge immer größer wurden und deren Gestank unerträglich wurde. So zog er auf eigene Faust los, kaufte Pflanzen und Samen, um neues Grün dort anzupflanzen. Daraus enstand wieder eine große Grünfläche, auf der sich auch Vögel ansiedelten. Dass daraus das Jamaica Bay Wildlife Resort entstehen würde, hatte er sich nicht in Traum vorstellen können.

Hier geht es auf die Seite des Resorts: Jamaica Bay Wildlife Refuge

Pierre Grosz lebt als Autor, Übersetzer und Komponist im Norden Frankreichs. Er hat Chanson-Texte für viele erfolgreiche Sänger*innen geschrieben sowie Kindermusicals, darunter Toni et Vagabond. Gemeinsam mit Rémi Saillard hat er schon einige Bilderbücher publiziert.
Rémi Saillard studierte an der Arts Décoratifs in Straßburg. Zunächst arbeitete er in einer Werbeagentur und wandte sich dann dem Illustrieren von Büchern zu. Inzwischen hat er schon über hundert Kinder- und
Jugendbücher bebildert. 2017 wurde das von ihm illustrierte Bilderbuch Bonnets rouges et bonnets blancs mit dem renommierten Prix Bernard Versele ausgezeichnet.
_____________________________________________

Heute auf tagesschau.de von Diana Hörger, SWR Stuttgart

Ein Café gegen Lebensmittelverschwendung
Der Bundesrat beschäftigt sich heute mit einer Initiative gegen Lebensmittelverschwendung. Ein Café in Stuttgart macht vor, wie es klappen kann, dass Lebensmittel wieder mehr wertgeschätzt werden.
Es ist bereits der 30. Kaffee, den Barista Aileen Gedrat an diesem Nachmittag aus der Siebträgermaschine im Foodsharing-Café „Raupe Immersatt“ in Stuttgart presst. Gekonnt zieht die junge Frau mit dem Espresso eine Blume auf den Schaum des Cappuccino.
Der Vereinsvorstand des ersten Foodsharing-Cafés in Deutschland steht neben seiner Kollegin und testet die neue digitale Kaffeewaage. „An Sonntagen geben wir wohl so um die 400 Heißgetränke aus“, schätzt Maximilian Kraft. Vor der Glasscheibe des Cafés sitzt bei der Kälte zwar kaum jemand, aber rund 20 Erwachsene und Kinder machen es sich an Tischen und auf Sofas gemütlich, genießen ihre Getränke und essen Croissants, Brötchen oder Donuts.
Der Unterschied zu anderen Cafés: Für das Essen muss man hier nicht bezahlen. Alle Lebensmittel wurden gespendet – beziehungsweise gerettet, wie sie hier in der „Raupe“ sagen. Heute sind vor allem Brötchen im „Fairteiler“-Schrank, aus dem sich jeder hier bedienen darf. „Im Moment bekommen wir von unseren ehrenamtlichen Lebensmittelrettenden der Initiative Foodsharing vor allem Backwaren geliefert. Obst und Gemüse gibt es gerade eher selten.“ Alles, was hier landet, wurde im Handel oder der Gastronomie nicht verkauft und wäre sonst entsorgt worden. …

Den kompletten Artikel gibt es hier.

Dienstag, 21.März / Welttag gegen Rassismus

Heute haben
Jean Paul * 1763
Peter Hacks * 1928
Hubert Fichte * 1935
Michael Dibin * 1947
Andrea Maria Schenkel * 1962
Geburtstag
_____________________________________

Ludwig Uhland
Frühlingsglaube

Die linden Lüfte sind erwacht,
Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
Sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!
Nun, armes Herze, sei nicht bang!
Nun muß sich alles, alles wenden.

Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag,
Das Blühen will nicht enden.
Es blüht das fernste, tiefste Tal:
Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
Nun muß sich alles, alles wenden.
___________________________________

Unser Sachbuchtipp:


Kirsten Traynor (Text) und Carim Nahaboo (Illustrationen):
Der große Schwarm

Ein neues Zuhause für die Bienen
Gerstenberg Verlag € 18,00
Sachbilderbuch ab 5 Jahren

Henrietta ist eine Kundschafterin, eine sogenannte Spurbiene. Während sie bisher als junge Biene im Inneren des Bienenstocks gearbeitet hat, steht sie nun vor einer großen Aufgabe: Ein neues Zuhause finden! Der Bienenstock ist zu eng geworden für das große Volk. Und so erkundet Henrietta die Gegend, um eine passende Unterkunft zu findet. Sie ist jedoch nicht alleine. Mehrere ihrer Schwestern haben sich auf die Suche begeben. Sie findet ein geeignetes Loch in einem Baum, fliegt zurück und erklärt ihren Kolleginnen in einem Bienentanz die Lage ihres Fundes. Danach zieht ein Schwarm mit tausenden Bienen los.
Kirsten Traynor erzählt uns nicht nur eine Bienengeschichte, sondern erklärt uns im Anhang viel „Wissenschaftliches“ über diese Tiere und fügt auch noch ein Bienenlexikon an.
Durch die besonderen Illustrationen haben wir hier ein Sachbuch in der Hand, in dem uns vielleicht auch noch Unbekanntes erklärt wird.

Kirsten Traynor ist eine echte Bienenexpertin. Die Deutsch-Amerikanerin, in New York geboren, entdeckte ihre Liebe zu den Bienen auf einer Farm in Maryland. Sie ist Imkerin, Wissenschaftlerin und gab zwei Bienenmagazine heraus. Seit Kurzem leitet sie die Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim, zuvor war sie Leiterin am Institut für Bienen in Celle.

Carim Nahaboo ist Illustrator und lebt in London. Er ist auf detailgetreue Naturdarstellungen spezialisiert.
____________________________________

Gestern auf tagesschau.de

UNICEF-Bericht
Wasserkrise gefährdet 190 Millionen Kinder

In einigen Ländern der Welt fehlt es laut UNICEF massiv an sauberem Trinkwasser. Am meisten betroffen seien zehn afrikanische Staaten und damit rund 190 Millionen Kinder. Der Kontinent stehe vor einer Katastrophe, so UNICEF.
Verschmutztes Trinkwasser und fehlende sanitäre Infrastruktur gefährden nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks UNICEF das Leben vieler Heranwachsender weltweit.
„Täglich sterben weltweit mehr als 1000 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser, fehlende Sanitäreinrichtungen und mangelnde Hygiene verursacht werden“, so UNICEF in einer Mitteilung.
Insgesamt sind laut einer neuen Analyse der Organisation 190 Millionen Kinder in zehn afrikanischen Ländern gefährdet. Am schwerwiegendsten sei die Lage in den west- und zentralafrikanischen Ländern Benin, Burkina Faso, Kamerun, Tschad, der Elfenbeinküste, Guinea, Mali, Niger, Nigeria und Somalia.
Viele dieser Länder litten unter Instabilität und bewaffneten Konflikten. So haben laut UNICEF in Burkina Faso etwa Angriffe auf Wasseranlagen als Taktik zur Vertreibung von Menschen zugenommen. Auch der Klimawandel erschwere die Wasserkrise. …

Den kompletten Artikel finden Sie hier.
__________________________________________

Heute auf tagesschau.de

Was im Bericht des Weltklimarats steht

Ein rasant steigender Meeresspiegel, bis zu 2,8 Grad mehr bis 2100: Die Zukunftsszenarien im Abschlussbericht des Weltklimarats sind dramatisch. Die Forderungen entsprechend dringlich. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Papier.

Der Weltklimarat hat in seinem Abschlussbericht eindringlich vor den Folgen des Klimawandels gewarnt. Die Ozeane könnten demnach bis zur Jahrhundertwende einen Anstieg von bis zu einem Meter verzeichnen, die Erde sich schneller und stärker erwärmen als bisher angenommen. Grund sei der vor allem in den vergangenen Jahrzehnten extrem gestiegene CO2-Ausstoß, so die Wissenschaftler. Die Folgen sind für Milliarden von Menschen dramatisch – vor allem im Globalen Süden, der am wenigsten Treibhaus ausstößt. Zu welchen Schlüssen die Wissenschaftler gekommen sind – eine Übersicht.

Bis zu 2,8 Grad Erwärmung bis 2100

Dem Bericht zufolge lagen die Temperaturen auf der Erde im Zeitraum von 2011 bis 2020 um durchschnittlich 1,1 Grad Celsius höher als im vorindustriellen Zeitraum (1850-1900). Auf den Landflächen sind es sogar rund 1,6 Grad, über den Ozeanen 0,9. Sollte der CO2-Ausstoß nicht umgehend und drastisch vermindert werden, könnten dem Weltklimarat zufolge die eigentlich für das Ende des Jahrhunderts anvisierten 1,5 Grad bereits in den 2030er-Jahren zumindest zeitweise überschritten werden.

Einige Modelle zeichnen ein noch dramatischeres Bild: Demnach könnte die Erderwärmung am Ende des 21. Jahrhunderts bei 2,8 Grad liegen, sollten die Staaten ihre versprochenen Anstrengungen gegen den Klimawandel nach 2030 nicht intensivieren.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.

Hier ein Interview mit Matthias Garschagen (auf tagesschau.de) , einem dem Mitautoren des IPCC Berichtes.

Sonntag, 19.März


Heute haben
Philip Roth * 1933
Kirsten Boie * 1950
Thomas Lang * 1967
Geburtstag
__________________________________________

Friedrich Hölderlin

Die Sonne kehrt zu neuen Freuden wieder,
Der Tag erscheint mit Stralen, wie die Blüte,
Die Zierde der Natur erscheint sich dem Gemüte,
Als wie entstanden sind Gesang und Lieder.

Die neue Welt ist aus der Tale Grunde,
Und heiter ist des Frühlings Morgenstunde,
Aus Höhen glänzt der Tag, des Abends Leben
_____________________________________________


Angela McAllister und Anna Shepta (Illustrationen): „Gutenachtgeschichten rund um die Welt
Aus dem Englischen von Kristin Lohmann
Ravensburger Verlag € 18,99


Ene Reise ins Land der Träume

50 zauberhafte Gutenachtgeschichten aus aller Welt nehmen Groß und Klein mit auf eine Reise und erzählen fantastische Geschichten von Träumen, Abenteuern und Tieren.
Europa, Afrika, Asien, Australien und Ozeanien, Nordamerika, Naher Osten, Südamerika u.a. mit „Aladin und die Wunderlampe“ (Orient), „Das Sternenmädchen“ (Nordamerika), „Das Schwert im Stein“ (England), „Die Frau, die das Meer stahl“ (Fidschi), „Der Mäsuekönig“ (Bolivien), „Die schlaue Schildkröte“ (Nigeria), „Der Sack voller Winde“ (Griechenland) und vielen mehr.
Es sind Geschichten die wir (in Varianten) kennen und Entdeckungen aus fernen Ländern und Kontinenten. Der Umfang einer Gutenachtgeschichte beträgt meistens nicht mehr als eine Seite, dazu noch die märchenhaften, folkloristischen Illustrationen. Somit eignen sie sich bestens für das Vorleseritual im Bett.

Freitag, 17.März

Heute haben
Karl Gutzkow * 1811
Siegfried Lenz * 1926
Hans Wollschläger * 1935
Geburtstag
_______________________________________

„Wer die Zeit verklagen will, daß so zeitig sie verraucht, der verklage sich nur selbst, daß er sie nicht zeitig braucht.“
Friedrich von Logau
________________________________________

In der Beilage der ZEIT besprochen und bei uns auf dem Neuerscheinungstisch.

_______________________________________

Unser Buchtipp:


Esther Gonstalla: „Atlas eines bedrohten Planeten
150 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen
oekom Verlag € 29,00

„Die wunderschönen Grafiken von Esther Gonstalla bringen die Dinge auf den Punkt!“
Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein „Müllstrudel“? Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung? Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten? Müll im Meer, Feuchtgebiete fürs Klima, Kommunikation im Waldboden, Artenverlust aufhalten und das Klima stablisieren, Globaler Rohstohabbau, Welt aus Plastik, Landwirtschaft – So wird die Welt ernährt, Das Klima kippt bereits, 4 Werkzeuge um Klimarisiken zu minimieren, und vieles vieles mehr. Erklärt mit 150 Infografiken, wie wir sie schon aus den vorhergegangenen Büchern „3 Grad mehr“, „Das Waldbuch“, „Das Klimabuch“, „Das Eisbuch“, „Das Ozeanbuch“ kennen, die wir hier auf dem Blog zum Teil schon vorgestellt haben.

Leseprobe
____________________________________


Samstag, 18.03. | 14:00 bis 17:00 Uhr
Kreativ-Werkstatt für Kinder mit der Illustratorin Antje Damm

„Ein Fuchs, Kaninchen, der Tod und eine Wette“
Für Kinder ab 7 Jahre, € 4,00
Im Rahmen der Ausstellung „Erzähl mir was vom Tod“
im Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm
esm-buchungen@post.neu-ulm.de

Dienstag, 14.März


Heute haben
Peter Paul Zahl * 1944
Jochen Schimmang * 1948
Christian Dithfurth * 1953
Geburtstag
______________________________________

Hermann Lingg
Das Krokodil

Im heil′gen Teich zu Singapur,
Da liegt ein altes Krokodil
Von äußerst grämlicher Natur
Und kaut an einem Lotosstiel.

Es ist ganz alt und völlig blind,
Und wenn es einmal friert des Nachts,
So weint es wie ein kleines Kind,
Doch wenn ein schöner Tag ist, lacht′s.
_________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Jonny Leighton (Text), Mike Byrne (Illustrationen): „Bär muss mal
Aus dem Englischen übersetzt von Franziska Jaekel
Loewe Verlag € 15,00
Bilderbuch ab 3 Jahren


Bär Björn liegt auf seinem Ast in luftiger Höhe, träumt von Honig und anderen süßen Dingen, streckt sich, dehnt sich, gähnt, sagt: „Jetzt muss ich mal“ und rutscht vom Baum. Tja, so einfach ist das aber nicht, weil der schüchterene Bär jede Menge Tiere bemerkt, die ihn anstarren. So kann er aber kein Häufchen machen. Egal, wie weit er in den Wald geht, überall fühlt er sich beobachtet. Dazu trifft ihn noch Vogelkacke und er rutscht auf einem Elchhaufen aus. Bis er auf die alte Berta trifft, die ihm den Weg zu einem ganz speziellen Ort für schüchterne Bären zeigt.
Endlich, eine Hütte mit einem Popothron. Herrlich! Wenn da nur ncht gerade der Holzfäller heimkäme und auch ganz dringend muss.
So lustig erzählt und witzig illustriert.
_____________________________________________


Heute abend bei uns in der Buchhandlung.
Der Mitherausgeber der Texte, Stéphane Francin, prästentiert diese Neuerscheinung aus dem Westend Verlag. Clemens Grote liest einzelne Passagen daraus vor.

Wir beginnen um 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei