Klimastreik-Freitag

IMG_6900
Am kommenden Freitag werfen wir für jedes Buch, das Sie bei uns kaufen, € 1,00 in ein Spendenglas. Lassen Sie jetzt Ihre Bücher zurücklegen, bestellen Sie Ihre Bücher und holen Sie diese am Freitag bei uns ab, damit wir möglichst für Geld für Seawatch zusammenbekommen. Vielen Dank.

Heute haben
Wilhelm Hauff * 1802
Carlo Levi * 1902
Gerti Tetzner * 1936
Geburtstag
__________________________________

Wilhelm Hauff
Amor der Räuber

Nach dem Italienischen

Die Unschuld saß in grüner Laube,
Sie hielt ein Täubchen in dem Schoß;
Und Amor kam: »Gib mir die Taube;
Ein Weilchen nur gib deine Taube«,
Die Unschuld ließ sie lächelnd los,
Doch hielt sie Täubchen an dem Band,
Das sich um Täubchens Flügel wand.

Doch kaum hat er die weiße Taube;
So schneidet er den Faden ab;
Und höhnisch lachend mit dem Raube
Entflieht der Räuber aus der Laube
Und nimmer kehrt der lose Knab.
Und als ihr Täubchen nimmer kam,
Ward sie dem Räuber ewig gram.
___________________________________

assets.php
Foto: Kezban Özcan

Leonard Cohen: „Thanks For The Dance“
Sony CD € 20,00

leonard-cohen-thanks-for-the-dance-206011

 Oh, wer dachte, diese CD ist eine Zusammenstellung von Restmaterial, das nicht zur Veröffentlichung taugt, liegt falsch. Leonard Cohens Sohn hat den Auftrag seines Vaters übernommen, seinen Wunsch erfüllt und diese Musikstücke fertiggestellt. Leonard Cohen hat zum Teil nur seine Gesangsstimme aufgenommen. Vorgetragene Gedichte ohne Instrumente, die wir jetzt in voller Pracht erleben dürfen. Wer Cohens letzte Platte noch im Ohr hat, merkt, dass dies eine Fortsetzung, eine Weiterführung ist. Unglaublich gute Stücke mit hervorragenden Musikern aufgenommen, fangen den Geist des alten Barden perfekt ein. Ich will mich nicht weit aus dem Fenster lehnen, aber hier ist den Cohens ein kleines Meisterwerk gelungen.

 

Donnerstag, 29.November

IMG_6900
Am kommenden Freitag werfen wir für jedes Buch, das Sie bei uns kaufen, € 1,00 in ein Spendenglas. Lassen Sie jetzt Ihre Bücher zurücklegen, bestellen Sie Ihre Bücher und holen Sie diese am Freitag bei uns ab, damit wir möglichst für Geld für Seawatch zusammenbekommen. Vielen Dank.

______________________

Heute haben
William Blake * 1757
Alexander Blok * 1880
Stefan Zweig * 1881
Alberto Moravia * 1907
Geburtstag
______________________

Stefan Zweig
Graues Land

Wolken in dämmernder Röte
Drohn über dem einsamen Feld.
Wie ein Mann mit trauriger Flöte
Geht der Herbst durch die Welt.

Du kannst seine Nähe nicht fassen,
Nicht lauschen der Melodie.
Und doch: in dem fahlen Verblassen
Der Felder fühlst du sie.
______________________

image1

image2

Detlef Surrey: „Berlin – The Wall revisited“

Spurensuche mit dem Skizzenbuch
Jaja Verlag € 25,00
Hardcover mit Halbleinen, 112 Seiten in Farbe, 21 x 16 cm

„Wo stand denn die Mauer?“
Der Fall der Berliner Mauer ist 30 Jahre her. Einerseits ist sie nicht mehr zu sehen, andererseits immer noch präsent. Eine Spurensuche vor Ort ist oft schwierig. Gut, dass jetzt Detlef Surrey dieses Buch mit seinen Reiseskizzen veröffentlicht hat.
LeserInnen unseres Blogs erinnern sich an die „Sonntagsskizzen„, die wir über Jahre veröffentlicht haben. Dort tauchten immer wieder neue Skizzen, Bilder, Zeichnungen aus der Hauptstadt auf.
Und dass das Buch sooo schön geworden ist … ein kleines Kunstwerk, innen und außen.

image3

image4

image5

Leseprobe

Mittwoch, 27.November

IMG_6900
Am kommenden Freitag werfen wir für jedes Buch, das Sie bei uns kaufen, € 1,00 in ein Spendenglas. Lassen Sie jetzt Ihre Bücher zurücklegen, bestellen Sie Ihre Bücher und holen Sie diese am Freitag bei uns ab, damit wir möglichst für Geld für Seawatch zusammenbekommen. Vielen Dank.

Heute haben
Georg Forster * 1754
Pedro Salinas * 1892
Ludwig Fels * 1946
Geburtstag
_____________________________

Clemens Brentano
Wiegenlied

Singet leise, leise, leise,
singt ein flüsternd Wiegenlied;
von dem Monde lernt die Weise,
der so still am Himmel zieht.

Singt ein Lied so süß gelinde,
wie die Quellen auf den Kieseln,
wie die Bienen um die Linde
summen, murmeln, flüstern, rieseln.
______________________________

9783455004144

Rebecca Solnit (Autorin und Herausgeberin: „Nonstop Metropolis“

Ein Atlas in Worten
Aus dem Amerikanischen von Bettina Münch, Kathrin Razum, Kirsten Riesselmann
Hoffmann und Campe Verlag € 24,00

Die amerikanische Denkerin Rebecca Solnit versammelt rund 20 Essays, in denen wir drei pulsierende amerikanische Metropolen aus originellen Perspektiven neu erleben:
New York, San Francisco und New Orleans sind die drei amerikanischen Metropolen, denen sich Rebecca Solnit als Autorin und Herausgeberin nähert. Die Texte, verfasst u.a. von Linguisten, Ethnologen, Musikwissenschaftlern lesen sich flott und zeigen die Vielfältigkeit solcher großen Städte.
Ich habe mich an New York herangewagt und erfahre viel über eine Stadt der Männer. Bis auf drei Denkmäler, sind alle anderen der Stadt Männern gewidmet. Und wenn sie jetzt die Freiheitsstatue erwähnen, dann ist diese Frau nur eine Alegorie und keine wirkliche Person. Straßen, Avenues, Plätze, Gebäude, Museen … es sind die Namen von Männern. Oder Musik. Ein Gang durch die Stadt, die niemals schläft, an Hand von Musikstücken, die von unterschiedlichen Personen ausgewählt worden sind. U.a. auch von Teju Cole. Wunderbar die kurzen Texte lesen und nebenher die Musikstücke hören. Großartig. Oder das Kapitel über die vielen Sprachen in New York. Sehr erhellend und auch urig komisch.
Ein kurzweiliges, kluges Lesevergnügen. Ein Buch, in das man immer wieder mal stöbern kann.

Rebecca Solnit zählt zu den wichtigsten Essayistinnen in den USA. Ihre Bücher: „Wenn Männer mir die Welt erklären“ und „Die Dinge beim Namen nennen“ wurden auch hier in Deutschland groß besprochen. Gerade erschien im Verlag Matthes und Seitz ihr Buch: “ Wanderlust. Eine Geschichte des Gehens„.
______________________

Nicht vergessen:
Heute abend ab 19 Uhr kommt das Theater Ulm mit Texten von Thomas Bernhard zu uns.

Dienstag, 26.November

IMG_6868

Heute haben
Georg Forster * 1754
Franz Jung * 1888
Eugène Ionesco * 1909
und Charles M.Schulz * 1922
Geburtstag
______________________

Andreas Gryphius
Ebenbild unseres Lebens

Auf das gewöhnliche Königs-Spiel

Der Mensch das Spiel der Zeit / spielt weil er allhie lebt.
Im Schau-Platz diser Welt; er sitzt / und doch nicht feste.
Der steigt und jener fällt / der suchte der Paläste /
Vnd der ein schlechtes Dach / der herrscht und jener webt.

Was gestern war ist hin / was itzt das Glück erhebt;
Wird morgen untergehn / die vorhin grüne Aeste
Sind numehr dürr und todt / wir Armen sind nur Gäste
Ob den ein scharffes Schwerdt an zarter Seide schwebt.

Wir sind zwar gleich am Fleisch / doch nicht von gleichem Stande
Der trägt ein Purpur-Kleid / und jener grabt im Sande /
Biß nach entraubtem Schmuck / der Tod uns gleiche macht.

Spilt denn diß ernste Spil: weil es die Zeit noch leidet /
Vnd lernt: daß wenn man von Pancket des Lebens scheidet:
Kron / Weißheit / Stärck und Gut / bleib ein geborgter Pracht.
_____________________________

zoom_berenberg_book_043a4090cf7c


Katharina Hacker: „Darf ich dir das Sie anbieten?“

Minutenessays
Berenberg Verlag € 19,00

Das ist ein Buch für Leute, die gerne lesen:
es geht um Sprache.
Das ist ein Buch für Leute, die nicht gerne lesen:
die Texte sind sehr kurz.
Das ist ein Buch für Leute, die gern schreiben:
da ist genug Platz.
Das ist ein Buch für Leute, die nicht gern schreiben:
steht schon was drin.

Katharina Hackers neues Buch ist ein Notizbuch in kleinem Format. Passend für die Manteltasche, damit man es überall mitnehmen kann. Es ist ein Notizbuch von ihr, aber es birgt auch viel freien Raum für eigene Gedanken. Katharina Hacker schreibt über Alltäglichkeiten, die plötzlich kippen und aus eventuell Banalem wird ein Gedankenstrom in unserem eigenen Hirn.
Sie zitiert ihre eigenen Heiligen, wie zB. Martin Buber und Thomas von Aquin, lässt aber weiten Raum für Betrachtungen über Familie, die Kuscheliere der eigenen Kinder, über Liebe und Tod. Und halt über das Leben. Ihr Leben. Unser Leben.

Leseprobe
____________________________

Mittwoch, 27. November 2019, 19 Uhr,
Kulturbuchhandlung Jastram
Eintritt € 8,00

Wortreich

Von Auslöschern und Geistesmenschen
Eine Exkursiuon in Thomas Bernhardts Welt

Einst erregten seine Werke die Gemüter so heftig wie kaum die eines anderen deutschsprachigen Dichters nach 1945. Ihre Auslieferung wurde gerichtlich untersagt, sie lösten Skandale aus, Politiker ergingen sich in Beschimpfungen und Verdammungen des Autors. Mittlerweile ist der einst Geschmähte so etwas wie ein österreichischer Nationalheiliger. Dieses posthume Schicksal teilt er mit vielen anderen zu Lebzeiten Miss- oder Unverstandenen. Und der Reiz seiner Werke wirkt unvermindert, sie sind mittlerweile in 27 Sprachen übersetzt, die Sekundärliteratur über den Autor füllt zig Regalmeter, und an den Theatern weltweit werden längst nicht mehr nur seine Stücke gespielt, sondern auch Romane und Erzählungen für die Bühne adaptiert. Anlässlich der Inszenierung von „Alte Meister“ im Museum Ulm und der kunsthalle weishaupt begeben sich Christel Mayr, Markus Hottgenroth und Christian Katzschmann auf eine Exkursion ins Bernhardsche literarische Universum.

Freitag, 22.November

img_6803

Heute haben
George Eliot * 1819
André Gide * 1869
William Kotzwinkle * 1943
Viktor Pelewin * 1962
Geburtstag.
________________________

Johann Wolfgang von Goethe
Ein grauer, trüber Morgen

Ein grauer, trüber Morgen
Bedeckt mein liebes Feld,
Im Nebel tief verborgen
Liegt um mich her die Welt.
O liebliche Friedricke,
Dürft ich nach dir zurück!
In einem deiner Blicke
Liegt Sonnenschein und Glück.

Der Baum, in dessen Rinde
Mein Nam bei deinem steht,
Wird bleich vom rauhen Winde,
Der jede Lust verweht.
Der Wiesen grüner Schimmer
Wird trüb wie mein Gesicht,
Sie sehen die Sonne nimmer,
Und ich Friedricken nicht.

Bald geh ich in die Reben
Und herbste Trauben ein;
Umher ist alles Leben,
Es strudelt neuer Wein.
Doch in der öden Laube,
Ach, denk ich, wär sie hier!
Ich brächt ihr diese Traube,
Und sie – was gäb sie mir? 
____________________

4061229109109

„Shoplifters – Familienbande“
Japan, 2018
Drama, 116 Min.
Regie: Hirokazu Kore-eda
Darsteller: Lily Franky, Sakura Ando, Kirin Kiki, Mayu Matsuoka, Jyo Kairi, Miyu Sasak
FSK ab 12 freigegeben

Goldenen Palme – Cannes 2018
Nominiert für den Oscar 2019 als bester ausländischer Film

Ein sehr fremde Welt tut sich da vor uns auf. Shoplifters, Ladendiebe, das sind die Mitglieder dieser Familie, die in sehr ärmlichen Verhältnissen wohnen. Glücklich mit ihrem Dasein und kleinen Betrügereien, leben sie von Tag zu Tag. Hintergründig witzig und frech erzählt uns der Film, wie die Familie zusammenhält, halten muss, um nicht noch tiefer zu rutschen. Als der Sohn der Familie, Shota, die kleine verwahrloste Yuri mit nach Hause bringt, wird die Familienstruktur auf die Probe gestellt. Alle arrangieren sich, bis es zu einem unerwarteten Zwischenfall kommt, der alles auf den Kopf stellt.
Ein anrührender Film mit viel Wärme, der beileibe kein Märchen ist, sondern die Realität von Menschen, die weniger als wenig haben und versuchen damit klarzukommen.
Was die Familie nicht stehlen muss, sind unsere Herzen, denn die haben sie sofort gewonnen.

„Noch nie hat ein Film das Konzept der Familie so klug reflektiert, aus den Angeln gehoben – und auf eine ganz eigene, unerwartete Weise gefeiert.“ (NDR)
„Der Film ist hinreißen“ (Die Zeit)

Donnerstag, 21.November

img_6771

Heute haben
George Eliot * 1819
André Gide * 1869
William Kotzwinkle * 1943
Viktor Pelewin * 1962
Geburtstag
_______________________

9783423281942

Andreas Wirthensohn und Michael Frey (Hrsg.): „Wieder alles weich und weiß“
Gedichte vom Schnee
dtv € 10,00

Noch ist kein Schnee gefallen. Zumindest in Ulm nicht. Schneechaos gab es schon Österreich und Italien. Darauf können wir gerne verzichten. Aber wie der Titel des Buches verspricht: Weich und weiß. Ja, darauf lasse ich mich ein.
Die beiden Herausgeber beginnen mit den ersten Flocken, dem ersten Schnee des Jahres, der oft schon im Spätherbst kommt und vielleicht einen harten Winter ankündigt und geht über zu einerweißen Weihnacht, bis zu den letzten weißen Flecken auf den grünen Wiesen im Frühjahr.
Rotraut Susanne Berner hat mit ihren Vignetten dem Buch noch eine besondere Note gegeben.
Achtung: Das Buch ist zwar bei Deutschen Taschenbuch Verlag erschienen, ist jedoch ein gebundenes Buch mit Schutzumschlag. Das hat es auch verdient.

Adelbert von Chamisso
Der erste Schnee

Der leise schleichend euch umsponnen
Mit argem Trug, eh‘ ihr’s gedacht,
Seht, seht den Unhold! über Nacht
Hat er sich andern Rat ersonnen.
Seht, seht den Schneenmantel wallen!
Das ist des Winters Herrscherkleid;
Die Larve läßt der Grimme fallen; –
Nun wißt ihr doch, woran ihr seid.

Er hat der Furcht euch überhoben,
Lebt auf zur Hoffnung und seid stark;
Schon zehrt der Lenz an seinem Mark.
Geduld! und mag der Wütrich toben
Geduld! schon ruft der Lenz die Sonne,
Bald weben sie ein Blumenkleid,
Die Erde träumet neue Wonne, –
Dann aber träum‘ ich neues Leid!

Gottfreid Keller
Im Schnee

Wie naht das finster türmende
Gewölk so schwarz und schwer!
Wie jagt der Wind, der stürmende,
Das Schneegestöber her!

Verschwunden ist die blühende
Und grüne Weltgestalt;
Es eilt der Fuß, der fliehende,
Im Schneefeld naß und kalt.

Wohl dem, der nun zufrieden ist
Und innerlich sich kennt!
Dem warm ein Herz beschieden ist,
Das heimlich loht und brennt!

Wo, traulich sich dran schmiegend, es
Die wache Seele schürt,
Ein perlend, nie versiegendes
Gedankenbrauwerk rührt!

Mittwoch, 20.November

IMG_6770

Heute haben
Selma Lagerlöf * 1858
Nadine Gordimer * 1923
Don DeLillo * 1936
Rachid Mimouni * 1045
Jürgen Seidel * 1948
Geburtstag
_________________________

Heinrich Heine
Deutschland. Ein Wintermärchen

Caput I

Im traurigen Monat November war’s,
Die Tage wurden trüber,
Der Wind riß von den Bäumen das Laub,
Da reist ich nach Deutschland hinüber.Und als ich an die Grenze kam,
Da fühlt ich ein stärkeres Klopfen
In meiner Brust, ich glaube sogar
Die Augen begunnen zu tropfen.

Und als ich die deutsche Sprache vernahm,
Da ward mir seltsam zumute;
Ich meinte nicht anders, als ob das Herz
Recht angenehm verblute.

Ein kleines Harfenmädchen sang.
Sie sang mit wahrem Gefühle
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
Gerühret von ihrem Spiele.

Sie sang von Liebe und Liebesgram,
Aufopfrung und Wiederfinden
Dort oben, in jener besseren Welt,
Wo alle Leiden schwinden.

………..
___________________________

9783407754486

Nikolaus Heidelbach: „Alma und Oma im Museum“
Beltz & Gelberg Verlag € 14,95
Ein Bilderbuch ab 8 Jahren

„Für einen vernünftigen Museumsbesuch braucht man drei Dinge. Erstens, die richtigen Schuhe, zweitens gute Augen und drittens genug Zeit. Hast du alles?“

Klar hat Alma alles und somit kann es losgehen. Ein Besuch des Wallraf-Richartz-Museums steht an. Was die Oma erst im Museum sagt, ist, dass man am besten alleine durchs Museum gehen sollte. Und deshalb muss Alma den Wärter ablenken, damit Oma sich verstecken kann. Wie? Verstecken? Ja, Oma versteckt sich in den Bildern und spricht über die Kopfhörer mit ihrer Enkelin. Wirklich, sie ist versteckt und Alma und wir LeserInnen dürfen sie suchen. Leider sind dazu die Abbildungen fast zu klein geraten. Trotzdem – ein großer Suchspaß.
Aber viel wichtiger sind die Gespräche zwischen den beiden. Die Fragen der kleinen Alma und die Antworten der Expertin. Dadurch bekommen wir bei diesem Rundgang einen prima kunstgeschichtlichen Einblick in sechszehn religiöse Meisterwerke des Museums.
Wenn wir noch etwas Geduld haben und das Ende des Buches richtig verstanden haben, geht der nächste Besuch in den zweiten Stock zum Barock. Ha! ich freue mich jetzt schon.

Leseprobe

Dienstag, 19.November

IMG_6779

Heute haben
Anna Seghers * 1900
Max Kruse * 1921
Jan Koneffke * 1960
Geburtstag
________________________

Rainer Maria Rilke
Blaue Hortensie

So wie das letzte Grün in Farbentiegeln
sind diese Blätter, trocken, stumpf und rauh,
hinter den Blütendolden, die ein Blau
nicht auf sich tragen, nur von ferne spiegeln.

Sie spiegeln es verweint und ungenau,
als wollten sie es wiederum verlieren,
und wie in alten blauen Briefpapieren
ist Gelb in ihnen, Violett und Grau;

Verwaschenes wie an einer Kinderschürze,
Nichtmehrgetragenes, dem nichts mehr geschieht:
wie fühlt man eines kleinen Lebens Kürze.

Doch plötzlich scheint das Blau sich zu verneuen
in einer von den Dolden, und man sieht
ein rührend Blaues sich vor Grünem freuen.
___________________________

9783455006391

Kai Kupferschmidt: „Blau“
Hoffmann & Campe Verlag € 26,00

Die Farbe blau fasziniert uns Menschen seit je her. Blau gibt es doch überall, würden wir sagen. Der blaue Himmel, das blaue Meer. Aber dann wird es dünn. In der Tier- und Pflanzenwelt ist die Farbe Blau selten zu finden.
Woran liegt das? Der Wissenschaftsjournalist und Molekularphysiker Kai Kupferschmidt klärt uns zunächst einmal gründlich auf. Wie entsteht überhaupt Blau? Wie können wir diese Farbe sehen? Was ist das Besondere am menschlichen Auge? Aber auch eine Reise durch die Jahrtausende können wir mit ihm unternehmen. Vor 7000 Jahren gab es die Farbe am Hindukusch. Die alten Ägypter waren ganz wild auf blau. Wertvoll und schwer zu organsieren war sie und deshalb umso wertvoller.
Die Romantiker hatten die blaue Blume und in Japan wird seit Jahren versucht eine blaue Rose zu züchten.
Und so entdecken wir in diesem Buch Unglaubliches rund um den Globus. Von einem Vulkansee in Oregon und bis zu den Spix-Aras in Brandenburg. Sachen gibt es?! Nicht zu vergessen die wertvollen Edelsteine.
Aber alles hat mit Licht zu tun und unserem Sehen.
Eine sehr spannende, vergnügliche Lektüre, bei der man aus dem Staunen nicht herauskommt.

Kai Kupferschmidt, Jahrgang 1982, studierte molekulare Biomedizin und arbeitet als Wissenschaftsautor in Berlin. Er schreibt für das US-Journal Science sowie deutsche Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Die Zeit.