Donnerstag, 30.Juni

IMG_9677

Heute haben
Czeslaw Milosz * 1911
Philippe Jaccottet * 1925
Juli Zeh * 1074
Geburtstag.
________________________________

Gans
Katja Gehrmann:Gans der Bär
Aladin Verlag  € 14,90
Bilderbuch ab  4 Jahre

Der große Bär ist ratlos. Wie soll er der kleinen Gans klarmachen, dass er nicht die gesuchte Mama ist? Schließlich ist er groß und stark, klettert, läuft und schwimmt! Aber das kann das Gänschen auch! Und erstaunlich stark ist es außerdem. Stark genug jedenfalls, um den Fuchs schachmatt zu setzen! Sollte es sich bei der kleinen Gans am Ende doch um einen Bären handeln?
Solche grundlegenden Fragen tauchen doch täglich im Kindergarten auf. Kann es sein, dass dieser kleine Junge genauso gut dieses und jenes machen kann, wie dieser große, kräftige, vorlaute? Auch im Erwachsenenleben stoßen wir häufig auf diese Phänomen. Katja Gehrmanns Bilderbuch ist witzig, frech und voller Stolperfallen, in die der Bär immer als erstes hineinfällt. Der Auslöser des ganzen Schlamassels ist der Fuchs, den wir auf jeder Seite entdecken, der sich im Versteckten aufhält und die Situationen beäugt. Bis er endlich zuschlagen will und dann einen Lachs auf den Kopf bekommt, dass er belämmert zu Boden sinkt. Was der Mann mit der Motorsäge auf den Bildern zu suchen hat, bleibt ein Geheimnis – ist aber extrem lustig.
Und dass Bär und Gans, oder Gans und Bär im Nachspann auf einem Steg sitzen und die Beine ins Wasser baumeln lassen, zeigt, dass wir es mit einem herrlichen Happy End zu tun haben

Katja Gehrmann: 1968 geboren, studierte in Guadalajara/Mexiko, Valencia/Spanien und an der FH Hamburg Illustration mit dem Schwerpunkt Kinderbuchillustration. Sie unterrichtet an einer Kindermalschule und arbeitet für Zeitschriften. 1995 wurde sie in Bologna mit dem Unicef-Bilderbuchpreis ausgezeichnet und für „Strandhunde“ erhielt sie einen Goldenen Apfel der Biennale der Illustrationen Bratislava 2001.

Das kam gerade als Eilmeldung aus Berlin:

9783551556509

Natalie Standiford: „Ein Baum voller Geheimnisse
Carlsen Verlag € 14,99
Kinderbuch ab 10 Jahren

Das schreibt der Verlag:

Ein Baum mitten im Wald. Mit einem Loch im Stamm, in dem jede Menge Geheimnisse versteckt sind. Es sind Sommerferien und Minty hat alle Zeit der Welt, herauszufinden, von wem diese Geheimnisse stammen. Aber nicht allein. Zusammen mit Raymond, der ganz allein in einem leeren Haus wohnt, spioniert sie so ziemlich allen in der Nachbarschaft hinterher. Und am Ende des Sommers hat sie nicht nur viel über Geheimnisse gelernt, sondern auch über sich selbst. Und einen neuen Freund hat sie außerdem gefunden.

Und das schreibt Emilia Wiltschek (10 Jahre, Berlin),
Chefin der Buchhandlung
Rote Rose:

Das Leseexemplar war toll, richtig super, so ab 8,9 und 10 Jahren geht es auch noch. Ab 7 könnte man es vielleicht vorlesen.
Jetzt eine kleine Erklärung zum Buch:
Es ist sehr fantasievoll und es ist eine tolle Freundschaftsgeschichte. Sie müssen, wenn Sie Zeit haben, dieses Buch lesen!

Mittwoch, 29.Juni

IMG_9679

Heute haben
Johann Heinrich Campe * 1746
Giacomo Leopardi * 1798
Antoine de Saint-Exupery * 1900
Oriana Fallaci * 1930
Ror Wolf * 1932
Geburtstag.
Und auch Anne-Sophie Mutter

Café Beirut Ausstellungsprojekt
25.05. – 30.08.2016

IMG_9649

Unter dem Titel Café Beirut legt die Griesbadgalerie in Ulm für 3 Monate den Fokus auf zeitgenössische Kunst aus dem Nahen Osten. Von der Mittelmeerküste bis zum Iran sind aktuelle Positionen teils von jungen Künstlern teils mit internationalem Renommee vertreten. Neben 4 Ausstellungen finden Aktionen im öffentlichen Raum und Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge oder Filmvorführungen statt. Das Café Beirut ist von 25. Mai bis 30 August in einem leeren Ladenlokal (Gideon-Bacher-Straße3, Ulm) installiert. Damit bekommt das Thema eine eigenen Ort. Dieser funktioniert als Ausstellungsraum, Treffpunkt und Zentrale des Projekts.

IMG_9651IMG_9643IMG_9646IMG_9647IMG_9648

Mazen Kerbaj (Beirut) – Drawings and sound installation
24.06. – 24.07.2016, Café Beirut, Gideon-Bacher-Straße 3

Als Zeichner verarbeitet Mazen Kerbaj die Alltagsrealität in einem von
Krisen geprägten Staat, wobei er immer einen gewissen Humor bewahrt.
Als Experimentalmusiker bringt er die Trompete an die Grenzen des Mög-
lichen.

Wafa Hourani (Ramallah) – Qalandia 2087
03.08. – 28.08.2016 Café Beirut, Gideon-Bacher-Straße 3

In einem Ansatz zwischen Kunst, Architektur, Design und Stadtplanung en-
twirft Wafa Hourani Zukunftsutopien als Installationen. In der Reihe Qalan-
dia behandelt er das gleichnamige Flüchtlingslager im Norden Jerusalems

Azadeh Akhlaghi (Teheran / Melbourne) – By an Eyewitness
30.07. – 28.08.2016, Südwest Presse-Galerie, Olgastraße 129

Azadeh Akhlaghi arbeitet konzeptuell mit den Medien Fotografie
und Film. In Ihrer Fotoserie „By an Eye-Witness“ stellt sie Todesfäl-
le und Attentate aus der iranischen Geschichte nach. Ihre fiktive
Dokumentation erreicht dabei eine sehr spezielle Ästhetik.

AliBachtyar3293004997

Der Literatursalon Ulm e.V. beteiligt sich mit einer Lesung. Es besucht
uns der Unionsverlag mit Gründer Lucien Leitess und dem Irakischen
Autor Bachtyar Ali mit seinem Buch: „Der letzte Granatapfel.
Die Veranstaltung findet statt am Do. 21. Juli, 19.30 Uhr
in der Steinwerkstatt Vogel,
Wileystr. 21, Neu-Ulm, Eintritt: 8 €.

Dienstag, 28.Juni

IMG_9675
Das Internationale Donaufest wird auf der Donauwiese aufgebaut. Mahlzeit!

Heute haben
Luigi Pirandello *1867
Helen Keller * 1880
Frank O’Hara *1926
Rafael Chirbes * 1949
Geburtstag

NL

sun blowing
ACT CD  € 18,00
Marius Neset / tenor saxophone
Lars Danielsson / bass
Morten Lund / drums

Eine Geschichte wie im Märchen. Auf der Heimfahrt vom JazzBaltica Festival nach Kopenhagen treffen sich die drei Musiker und finden, dass es doch eine klasse Idee wäre, gemeinsam ein Platte aufzunehmen. Einfach nur so. Jeder bringt seine Stücke mit und los geht’s. Es sollte noch ein paar Jahre dauern, bis die Idee in die Realität umgesetzt wurde. Saxophon, Bass und Schlagzeug, so fanden die drei „geben Raum und Freiheit“. Es sollte eine Aufnahme ohne Leader sein. Gleichberechtigt und mit viel Lust und Laune … so war der Gedanke und jetzt ist sie da. Und wie. Die drei Weltklasse-Musiker lassen es krachen, spielen unbelastet und mit sehr großer Spiellaune, werfen sich die Bälle zu und verwerten jede noch so heisse Steilvorlage. Grandios.
Der Opener „Little Jump“, ein Blues von Danielsson grooved. Die Musiker spielen sich warm und improvisieren, was das Zeug hält. Immer wieder finden sie genial zusammen, halten sich an die Grundmelodie, um dann sofort wieder neue, eigene Gedanken in Musik umzusetzen.
Und so geht es Stück für Stück. Und wer da noch ruhig auf’m Sofa sitzen kann, ist blind auf beiden Ohren, hat keine Ahnung von Jazz und verpasst ein kleine Sensation.
Na, vielleicht übertreibe ich auch ein wenig.Die kleine Hör-Video-Probe wird Sie hoffentlich überzeugen, damit Sie sich meiner Meinung anschließen.

______________________________

Werners Färber Ungereimtheiten der Woche
Das Ungeheuer von Loch Ness CCLCIX

Das Ungeheuer von Loch Ness
holt Luft und geht auf Tauchstation.
So entzieht es sich dem Stress
der Touristen-Invasion.

Die vielen Menschen groß und klein
vom Ufer aus die Hälse recken.
Denn jeder will der erste sein,
jenes Monster zu entdecken.

So wartet Nessi auf dem Grund
des Lochs gelangweilt nur darauf,
dass die Touristen weg sind und
taucht dann erleichtert wieder auf.

Sonntagsskizzen (42) – Reiseskizzen

head-jastram-blogflag-Reiseskizzen2.jpgReiseskizzen von Detlef Surrey

Ab diesem Wochenende wird uns Detlef Surrey regelmäßig aktuelle Eindrücke von seiner sommerlichen Tour de France mit dem Skizzenbuch zusenden.

Hier zur Einstimmung einige Skizzen einer Reise durch Südfrankreich im Jahr 2013.

surrey-fr-perpignan-576x1200

Perpignan, Rue Mailly

surrey-fr-perpignan-av_gen_degaule-1000x477b

Perpignan, Avenue Charles de Gaulle

surrey-fr-planezes2-1000x4779

Planèzes, Ortsansicht

surrey-fr-planezes-1000x482

Planèzes, Baustelle

surrey-fr-siran-1000x479

Siran, Bar Le Minervois

-> Die Skizzen aus Languedoc Roussilion auf Detlef Surreys SkizzenBlog

 


Detlef Surrey ist Illustrator und Comiczeichner in Berlin.

DetlefSurrey-pen-fb

Skizzen: skizzenblog.surrey.de   Blog: detlefsurrey.de
Web: www.surrey.de  Facebook: www.facebook.com/detlef.surrey.sketches/


-> Alle bisher erschienenen „Sonntagsskizzen“ ( 1-39 ) finden Sie HIER im Überblick.

Samstag, 25.Juni

Was für eine tolle Meldung, die gestern bekannt gegeben worden ist.

Carolin Emcke erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2016

Wir freuen uns sehr.
______________________________________

head-jastram-blogflag-reiseskizzen2

Reiseskizzen von Detlef Surrey

Ab dem nächsten Wochenende wird uns Detlef Surrey regelmäßig aktuelle Eindrücke von seiner sommerlichen Tour de France mit dem Skizzenbuch zusenden.

Morgen (Sonntag) finden Sie zur Einstimmung einige Skizzen einer Reise durch Südfrankreich im Jahr 2013.

surrey-fr-perpignan-576x1200

Perpignan, Rue Mailly
______________________________

IMG_9637

Gestern war Lutz Seiler in Ulm und präsentierte in der Museumsgesellschaft sein neues Buch: „Römische Saison„, das im Ulmer Verlag Topalian und Milani erschienen ist.
_____________________________

Bilder der Woche:

IMG_9626

IMG_9624

IMG_9612

IMG_9601

IMG_9623

Freitag, 24.Juni

IMG_9621

Heute haben
Ambrose Bierce * 1842
Bruce Marshall * 1899
Yves Bonnefoy * 1923
Anita Desai * 1937
Gerhard Roth * 1942
Eugen Ruge * 1954
Geburtstag
und auch Claude Chabrol.

Heute heisst es raus in die Natur, endlich die Hitze über Tage und die abendliche Wärme genießen. Passende Rezepte finden Sie in unserem Buchtipp.
Eigentlich ein Kochbuch für Kinder, aber ach …. was soll’s.

9783868739473_3Dn9783868737288_3Dn

Erin Gleeson:Ein Fest im Grünen für Kinder
Einfach, vegetarisch, bunt für kleine Genießer
knesebeck Verlag 16,95

Nach dem Fest im Grünen kommt jetzt endlich ein Kochbuch für Kinder. Genauso schön ansprechend gemacht, wie das Buch für Erwachsene. Kein Fleisch, voll vegetarisch und eine gute Alternative für die Pizza-, Würstel-Kochbücher, die es auf dem Markt gibt. Schauen wir auf den Blog von Erin Gleeson können wir noch auf weitere Bücher hoffen. Frühling, Winter finden wir dort. Jetzt aber erst mal ins Freie mit Rezepten, die einfach zu machen sind und sich bestens für jedes Sommerfest eignen. Salate und Snacks, Desserts und Getränke finden wir genauso wie Smoothies und Aufläufe. Erin Gleeson fügt Seiten ein, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie das  Rezept funktioniert und was ich dafür brauche. Die wichtigsten Küchenbegriffe, Utensilien und Schneidetechniken sehen wir, wie Tischdekorationen, die Kinder sicherlich Spaß machen zu basteln. Neben vielen Fotos, sind es die Aquarelle in warmen Farben, die den Charme des Kochbuches ausmachen.
Lassen Sie sich verführen, genießen Sie das Blättern und vielleicht finden Sie das passende Rezept für die lauen Abende, die hoffentlich noch folgen werden.

482481480

 Der Blog von Erin Gleeson

Donnerstag, 23.Juni

IMG_9609

Heute haben
Ernst Rowohlt *1887
Anna Achmatowa * 1889
Wolfgang Koeppen * 1906
Jean Anouilh * 1910
Paul Kersten * 1943
Pascal Mercier * 1944
Geburtstag
__________________________________________

Unser heutiger Buchtipp passt zum Wetter:

9783956400742-370x500

David Prudhomme und Pascal Rabaté:“Ab in die Fluten!
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Handlettering von Dirk Rehm
Reprodukt Verlag € 24,00

Der erste heisse Tag in Ulm und sofort kommen Gedanken auf ans Meer, an Urlaub, an die Hitze. Die Stimmung ist sofort ne andere. Nur die Schweißflecken bleiben die gleichen.
Dazu passend ist die Graphic Novel „Ab in die Fluten!“ im Reprodukt Verlag erschienen. Die beiden Franzosen Prudhomme und Rabaté, von denen wir schon andere Bücher vorgestellt haben, nehmen uns mit ans Meer. In die Bretagne. Ein Tag. Mehr nicht. Aber der hat es in sich. Es ist ein Bilderreigen und wir hüpfen von Auto zu Auto. Von dort in den Zug und zurück auf die Straße in ein gelbes Cabrio. So bleiben wir nicht bei einer Person, bei einer Familie, sondern kommen in Kontakt zu ganz vielen auf dem Campingplatz, am Strand und in den Cafés. Wir kennen unsere Personen, treffen immer wieder auf sie und erhalten so ein großes Kaleidoskop, ein Bilderbuch, in dem geliebt, gestritten, beäugt, flaniert wird. Kreideweiße Körper werden krebsrot, kleine Krebse landen in Eimerchen, Kinder gehen verloren und tauchen wieder auf. Nackte Körper werden begutachtet, alleinliegende Frauen werden angebaggert und schwule Pärchen abgelehnt. Es gibt einen „Sandburgen“-Wettbewerb und Überlegungen, ob oben ohne, oder nicht. Dicke Bäuche werden eingezogen. Väter marschieren ihren Kindern vorne weg. Wenn dann allerdings der Autoschlüssel im Sand verloren geht, dann braucht es schon ein allerletztes Bild.
Sie merken schon: Das ist Episodenkino in Buchformat und macht richtig Spaß.
Schauen Sie sich die ersten Bildseiten hier unten an.

9783956400742_interior_03

9783956400742_interior_04

9783956400742_interior_05

9783956400742_interior_06

9783956400742_interior_07

9783956400742_interior_08

9783956400742_interior_09

9783956400742_interior_10

9783956400742_interior_11

9783956400742_interior_12

9783956400742_interior_13
_________________________________

COVER-M11-1-793x1024

Lutz SeilersRömische Saison ist erschienen. Der Ulmer Verlag Topalian & Milani (Arnold & Schöll) sind stolz wie Bolle und am Freitag, den 24.Juni ab 19:30 ist in der Umer Museumsgesellschaft, Neue Straße 55, die Buchpräsentation in Anwesenheit des Autoren. Das Buch haben wir vorrätig.

Mittwoch, 22.Juni

IMG_9584
Vollmond an Mittsommer

Heute haben
Wilhelm von Humboldt * 1767
Erich Maria Remarque * 1898
Anne Morrow Lindbergh * 1906
Francois Lelord * 1953
Dan Brown * 1964
Melinda Nadj Abonji * 1968
Geburtstag

IMG_9592

Unser Buchtipp ist nicht nur für Einheimische, sondern auch für die vielen Reingschmeckten und Touristen.

Erwin Ulmer:111 Orte in Ulm, um Ulm und um Ulm herum, die man gesehen haben muss
Mit zahlreichen Fotografien
emons Verlag €16,95

Man könnte meinen, Ulm würde sich nur über seinen Kirchturm definieren, er ist immer noch der höchste der Welt, und das seit 125 Jahren. Nein, im Gegenteil, Ulm ist gleichermaßen Tradition und Moderne. Die Stadt hat es geschafft, ihre nach der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg noch erhalten gebliebenen historischen Gebäude mit modernster Architektur in Einklang zu bringen. Das Buch lädt ein zu einem Rundgang durch 3.000 Jahre Geschichte und Erwin Ulmer (!!!) führt den Leser, die Leserin an sehens- und liebenswerte Orte, die auch eingefleischte Stadtbewohner vielleicht noch nie gesehen haben.
111 Tipps – darunter macht es der emons Verlag nicht. Und so finden Sie als 107.Tipp das Restaurant „Zum Franzl“, in dem es österreichisches Essen und Trinken gibt und zwar in Ulm Söflingen. Wobei wir in eine nicht verheilende Wunde treten, da die Söflinger sich nicht als Ulmer bezeichnen. Aber das ist eine andere Geschichte. Große Freude, dass das „Brettle“ verzeichnet ist, in dem Sie jeden Sonntag Tatort anschauen können. Sprich: Kollektive Langeweile, die in der Gruppe zur Exstase wird. Sie wußten sicher, dass die Hoeneß-Buben aus Ulm sind. Aber Hildegard Knef? Na klar, auch die. Ihr Geburtshaus wird in diesem Buch beschrieben. Karajans erste Stelle war in Ulm und somit gibt es auch einen Karajans Platz, der direkt vor dem Theater Ulm zu stehen ist. Darauf sehen wir eine tanzende Figur, die der „König von Ulm“ Rudolf Dentler gestaltet hat. Der wird wiederum als Unikum und Goldschmied erwähnt, wie auch das „Fräulein Berger“, das allerdings ein Café ist.
Wissenswertes und Kurioses, Ernstes und sehr Ernstes mischt sich in den Reigen der Sehenswürdigekiten in und um Ulm herum. Somit bewegen wir uns aus Ulm heraus bis nach Münsingen, Langenau, zur Villa Rot und zum Meier Bau nach Schwendi.
Besuchen Sie mit diesem Buch den Laemmle-Brunnen, die Guckehürle, die Stiege, den Rosengarten und den Zuckerbäcker. Bis Sie die 111 durchhaben. Den 112.Tipp bekommen Sie dann von uns.

Hier die Website vom Radladen Pedaleur.

IMG_9591

Dienstag, 21.Juni (Sommeranfang)

IMG_9549

Heute haben
Jean Paul Sartre * 1905
Helmut Heißenbüttel * 1921
Francoise Sagan * 1933
Ian McEwan * 1948
Jane Urquhart * 1949
Robert Menasse * 1954
Geburtstag

IMG_9555

Der Sommer ist noch nicht so richtig da, aber wir haben heute zumindest die kürzeste Nacht des Jahres.

Gustav Falke
König Sommer

Nun fallen leise die Blüten ab,
Und die jungen Früchte schwellen.
Lächelnd steigt der Frühling ins Grab
Und tritt dem Sommer die Herrschaft ab,
Dem starken, braunen Gesellen.

König Sommer bereist sein Land
Bis an die fernsten Grenzen,
Die Ähren küssen ihm das Gewand,
Er segnet sie alle mit reicher Hand,
Wie stolz sie nun stehen und glänzen.

Es ist eine Pracht unterm neuen Herrn,
Ein sattes Genügen, Genießen,
Und jedes fühlt sich im innersten Kern
So reich und tüchtig. Der Tod ist so fern,
Und des Lebens Quellen fließen.

König Sommer auf rotem Ross
Hält auf der Mittagsheide,
Müdigkeit ihn überfloss,
Er träumt von einem weißen Schloss
Und einem König in weißem Kleide.
_______________________________________

Passend zum heutigen Tage:

u1_978-3-596-03112-2.42954575

Lars Gustafsson und Agneta Blomqvist:Das Lächeln der Mittsommernacht
Literarische Bilder aus Schweden
Aus dem Schwedischen von Verena Reichel
Fischer Taschenbach  € 9,9

Lars Gustafsson und seine Frau Agneta Blomqvist haben ein persönliches und zugleich nützliches Reisebuch über Schweden geschrieben. Vom äußersten Süden bis hinauf nach Norrland führt ihre Reise, von den schonischen Bauern bis zu den Lappen. Der Schwerpunkt aber liegt dort, wo sie zu Hause sind: an einem Fjord in Bohuslän, in Västmanland, am Mälarsee und in Stockholm. So vielseitig wie ihre Interessen, so abwechslungsreich sind ihre Ausflüge – in die schwedische Geschichte und in eine berühmte Bäckerei, in die Wälder und Moore, zum Beeren und Pilze sammeln, zu Elchen und Wölfen, zu Strindberg, zu traditionellen Festen wie Mittsommer oder Sankta Lucia und an das Grab von Tucholsky.

„Wir beschränken uns darauf, von dem zu erzählen, was wir selbst erlebt haben. Die Route führt vom schwedischen Süden bis in den allerhöchsten Norden, mit ausgiebigen Exkursen nach Osten und Westen und in die schwedische Literatur. Wir hoffen, dass der Leser sich mit uns auf der Fahrt durch Schweden wohlfühlt. Es sollte deutlich werden, dass wir nicht hier leben würden, wenn wir nicht fänden, dass Schweden ein inspirierendes Land ist.“
Lars Gustafsson und Agneta Blomqvist

Der milde Juniwind geht durchs Gras. Eine Regenperiode ist gerade zu Ende gegangen, und es scheint, als würde der Mittsommerabend genauso schwindelerregend schön, wie man es das ganze Jahr erhofft hat. „Die Juninacht nicht dunkeln mag, sie gleicht einem betauten Tag“, sagt der Poet Harry Martison. Nein, in dieser Nacht geht die Dämmerung balds in Morgengrauen über. Oberhalb des Polarkreises sinkt die Sonne nicht unter den Horizont, so dass es die ganze Nacht über hell bleibt. Hier befinden wir uns im Land der magischen Mittsommersonne. Viele halten es für überflüssig, in dieser Nacht ins Bett zu gehen, in der die Natur fast zu schön ist – wie soll man als hinfälliges menschliches Wesen all dieser Schönheit würdig sein? Und man will so gern jemand haben, mit dem man gerade an Mittsommer seine Gefühle teilt. „Man sollte gar nicht schlafen, zu zweit sollte man sein …“
Wir erfahren noch viel, was die Schweden in dieser Nacht alles machen, was sie singen und wie sie singen.
So auch dies:
Bevor man zu Bett geht, soll man gemäß der volkstümlichen Sitte hinaus auf die Wiesen gehen und sieben (oder neun) Arten von Blumen pflücken und sie unters Kopfkissen legen. Wenn man seinen Strauß beisammenhat, darf man nicht mehr sprechen. Dann wird man von seinem Zukünftigen träumen, also ein Traum, der in Erfüllung geht. Manche sagen auch, man soll über sieben Holzzäume springen, aber wo gibt es die heute noch?

Leseprobe
______________________________

Werner Färbers Ungereimtheiten
DER ISEGRIMM CCXXIV

Im Märchen handelt Isegrim
oft sehr böse und auch schlimm:
Raffgierig frisst er jung und alt,
macht Rotkäppchen und Oma kalt.
Auch verputzt der Wolf als Speise
Geißlein gleich halbdutzendweise.
So ist sein Ruf sehr schlecht bis heut.
Nur ganz allmählich seh’n die Leut‘,
dass Isegrim viel scheuer ist
und weder Kind noch Oma frisst.