Freitag, 28.Juni

IMG_4238

Heute haben
Luigi Pirandello *1867
Helen Keller * 1880
Frank O’Hara *1926
Rafael Chirbes * 1949
Geburtstag
_______________________

Anna Louisa Karsch  (* 01.12.1722, † 12.10.1791)
An den Wein

Wein! ich möchte dich bald haßen,
Ich bin deiner Allmacht feind,
Denn du willst mir meinen Freund
Immer nicht vom Becher lassen.
Du bist meiner Freuden Dieb,
Könnt ich dich doch ganz verachten.
Milon hat dich gar zu lieb,
Und mich läßt er schmachten. –
Loben wollt ich die Begier,
Wein zu trinken halbe Nächte,
Wenn mein Milon nur mit mir
Manchen Abend zechte;
Aber nun trinkt er den Wein
Mit den Männern ganz allein.
Ha ihr Männer, ha ihr Zecher,
Amor jag euch von dem Becher
Durch die Pfeile, die im Köcher
Aufgesammlet sind zur Pein
Aller Herzenbrecher.
_________________________

Ehemaenner von Jami Attenberg

Jami Attenberg: „Ehemänner“
Aus dem Englischen von Barbara Christ
btb € 11,00

„Die Middlesteins“ waren ein schöner Erfolg. Das Nachfolgebuch „Saint Mazie“ ging leider etwas unter. Jetzt gibt es ihren ersten Roman bei uns als Taschenbuch. Etwas zögerlich ging ich an den ersten Roman der Autorin ran, da solche Rückgriffe oft nicht glücklich sind. Hier jedoch – weit gefehlt. Jami Attenbergs Erzählduktus, ihr Witz und Aktualität zeigt sich hier schon.
Allein der Einstieg, als Martin Miller, der Künstler und Ehemann von Jarvis in seinem Atelier von der Leiter und ins Koma fällt, ist schon sehr komisch und böse.
Was danach kommt ist Jarvis‘ Trauer, das Zurückziehen aus und Abschotten von der Welt. Erst ein Treffen mit drei attraktiven jungen Männern, jungen Vätern in einem Waschsalon lässt die ehemals flippige Jarvis auftauen und wieder zurückkehren in das Treiben im Stadtteil Williamsburg in Brooklyn. Jami versteht es sehr gut diese Künstlerszene zu beschreiben. Wir sehen förmlich die Typen, wie sie am Tresen hängen und sich wichtig geben.
Mit neugelerntem Schwung versucht Jarvis Tritt zu fassen. Die Bilder ihres Mannes werden (durch sein Koma) immer wertvoller und begehrter. Als Martins Agentin eine Gesamtschau in der MoMA organisieren will, sichtet Jarvis das Gesamtwerk ihres Mannes. In diversen Schuhkartons findet sie kompromittiernde Fotos, die ihre Sicht auf ihren Mann komplett verändert. Diese Initialzündung veranlasst sie, sich dem wirklichen Leben nicht mehr zu verschließen und Probleme direkt und kompromisslos anzugehen. Das passt natürlich nicht allen, die Kapital aus dem Werk ihres Mannes schlagen wollen.
Gleichzeitg verschärft sich die Lage um ihren komatösen Mann, nachdem bekannt geworden ist, dass Jarvis ihn von allen Maschinen abschalten lassen will.
Ein bisschen viel für einen Roman, meinen Sie vielleicht. Ja, könnte schon sein. Aber Jamie versteht es perfekt diese unterschiedlichen Stränge intelligent zu bündeln und die Geschichte(n) schneller werden zu lassen. Immer intensiver und lauter werden die letzten Kapitel. Aktuell, kritisch, kritisierend endet dieser Roman, der mit einem Paukenschlag begonnen hat und mit einem Feuerwerk endet.

Donnerstag, 27.Juni

IMG_4214

Heute haben
Frank O’Hara * 1926
Joao Guimaraes Rosa * 1908
Rafael Chirbes * 1949
Geburtstag
_______________________

Christian Morgenstern
Butterblumengelbe Wiesen

Butterblumengelbe Wiesen,
sauerampferrot getönt, –
o du überreiches Sprießen,
wie das Aug dich nie gewöhnt!

Wohlgesangdurchschwellte Bäume,
wunderblütenschneebereift –
ja, fürwahr, ihr zeigt uns Träume,
wie die Brust sie kaum begreift.
_________________________

42861

Raymond Queneau: „Zazie in der Metro“
Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen
und einem Nachwort versehen von Frank Heibert
Suhrkamp Verlag € 22,00

„Waschtinkndiso“ lautet das erste Wort in diesem zuerst 1959 in Frankreich veröffentlichte Roman. Hä? Wassolldasdennheissen? Wenn wir weiterlesen wird es uns klar: „Was stinkt denn die so?“, lautet die Frage bei diesem Klassiker der französischen Literatur. Und auf solche Wortspielereien müssen uns einstellen.
Frank Heibert, den wir als Übersetzer von hochkarätiger amerikanischer Literatur kennen, hat sich den Text vorgenommen. Was dabei herausgekommen ist, sieht aus wie eine entstaubte Version und was noch viel lustiger ist: In dieser Version fährt Zazie tatsächlich mit der Metro. In der bisherigen Ausgabe wird sie ja bestreikt und Zazie kann toben wie sie will, sie macht zwar Paris unsicher, bringt Großmutter, Onkel und Freunde durcheinander, setzt aber keinen Fuß in die heißbegehrte Metro.
Raymond Queneau ist bekannt für seine besondere Art mit Sprache umzugehen und auch hier zeigt er sich großmeisterlich und stellt den Inhalt in die zweite Reihe, so dass einige Ungereimtheiten bleiben. Aber so ist es halt, wenn Zazie Metro fahren will, stattdessen die Welt ihrer zwielichtigen Verwandschaft kennenlernt.
Ein großartiger Spaß, ein besonderes Lesevergnügern, auch nach einem halben Jahrhundert nach Erscheinen der Erstausgabe.

Leseprobe

__________________

Am kommenden Dienstag, den 2.Juli liest Clemens Grote wieder aus vier Romanen.
In unserer Reihe „Die erste Seite“ stellen wir vor:

Erika Fatland: Die Grenze
Colson Whitehead: Die Nickel Boys
David Mendelsohn: Eine Odyssee
Vincent Almendros: Ins Schwarze

Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr und hoffen, dass es nicht mehr so heiss ist.

Mittwoch 26.Juni

e42780f6-65f4-4a98-97bb-9b894151bca7

Heute haben Geburtstag:
Martin Andersen Nexo * 1869
Pearl S.Buck * 1892
Stefan Andres * 1906
Slawomir Mrozek * 1930
Sigrid Löffler * 1942
Joseph von Westphalen * 1945
Peter Sloterdijk * 1947
___________________________

Heute auf dem Gedichtekalender:

Nikolaus Lenau
Mein Türkenkopf

Mein Pfeifchen traut, mir ist dein Rauch,
Voll duftender Narkose,
Noch lieber als der süße Hauch
Der aufgeblühten Rose.

Und hält die Rose Streit mit dir,
Von beiden schöner welche?
Bist du die schönre Rose mir
Mit deinem Glutenkelche.

Denn wie die Rose duftend blüht
Im Grün der Frühlingsbäume,
Also mein Pfeifchen duftend glüht
Zum Frühling meiner Träume.

Weckt mir der Rose Freudenstrahl
Ein schmerzlich Angedenken,
Hilfst du zu kurzer Rast einmal,
Was ich verlor, – versenken.

Und wenn dein blauer Wolkenzug
Die Stirne mir umsponnen,
Umkreist mich gern der rasche Flug
Von dichterischen Wonnen.

Wenn dann die Qual versank in Ruh,
So dünket mich, mir wehte
Ein heilend Lüftchen Nebel zu
Vom stillen Tal des Lethe.

Drum, Pfeifchen traut, ist mir dein Rauch,
Voll duftender Narkose,
Noch lieber als der süße Hauch
Der aufgeblühten Rose!
_________________________

Vanessa Güntzel empfiehlt:

2526 2310

Rachael Lippincott, Mikki Daughtry, Tobias Iaconis: „Drei Schritte zu dir“
Aus dem Amerikanischen von Nina Frey
dtv € 16,95
Jugendbuch ab 14 Jahren
auf englisch „Five Feet Apart“ € 12,00
englisch
Simon & Schuster  € 12,0O

Name: Stella
Alter: 17
Diagnose: Mukoviszidose

Stella ist schon seit Sie denken kann krank, sie ist fast ihr ganzes Leben schon im Krankenhaus. Sie steht auf der Transplantationsliste für eine neue Lunge ganz oben auf der Liste. Damit Sie diese Chance bekommt und ihr Leben verlängern kann, befolgt Sie alle Regeln und Vorschriften der Behandlung und nimmt regelmäßig ihre Medikamente ein. Sie hat Hoffnung auf ein längeres Leben.

Name: Will
Alter: 17 (Fast 18)
Diagnose: Mukoviszidose & Burkholderia cepacia infiziert

Will weiß noch nicht allzu lange von seiner Krankheit. Seine Mutter schickt ihn von Therapie zu Therapie und Krankenhaus zu Krankenhaus, um auf Fortschritte und Wunderheilung zu hoffen. Doch er weiß, seit er sich mit dem B-Cepacia Bakterium infiziert hat, ist er auf der Transplantationsliste ganz unten. Die Chancen, auf Infektionen und Abstoßung sind nun enorm gestiegen. Er lebt sein Leben, denn er hat keine Hoffnung.

Als die beiden sich im Krankenhaus begegnen, rechnet man mit allem, aber nicht mit einer solch emotionalen Liebesgeschichte. Denn Will und Stella dürfen sich nicht näher als 6 Schritte kommen. Wenn Will auch nur in ihre Richtung hustet, könnte das für Stella eine Infektion mit B-Cepacia bedeuten. Anfangs geraten Sie durch die unterschiedlichen Ansichten aneinander. Doch schlussendlich werden Sie sich einig.

Was bringt ihnen ein längeres Leben welches Sie nicht wirklich leben können?

Die 6 Schritte die zwischen den beiden sein müssen, fühlen sich auf einmal nicht mehr an, wie ein Schutz für Stella. Mehr und mehr werden Sie zu einer Bestrafung für die beiden. Und so beschließen die beiden sich wieder etwas von ihrer Krankheit zurückzustehlen. Einen Schritt in die Nähe des anderen.

Wer „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ gern gelesen hat, wird dieses Buch lieben.

Jetzt auch im Kino:

Dienstag, 25.Juni

IMG_4187.JPG

Heute haben
George Orwell * 1903
Ingeborg Bachmann * 1926
Eric Carle * 1929
Yann Martel * 1963
Geburtstag.
Und auch Antonio Gaudí * 1852.
Es ist der Todestag von Michael Jackson.
___________________

Heute auf dem Gedichte-Kalender:

Christian Morgenstern
Philantropisch

Ein nervöser Mensch auf einer Wiese
wäre besser ohne sie daran;
darum seh er, wie er ohne diese
(meistens mindestens) leben kann.

Kaum, daß er gelegt sich auf die Gräser,
naht der Ameis, Heuschreck, Mück und Wurm,
naht der Tausendfuß und Ohrenbläser,
und die Hummel ruft zum Sturm.

Ein nervöser Mensch auf einer Wiese
tut drum besser, wieder aufzustehn
und dafür in andre Paradiese
(beispielshalber: weg) zu gehn.
____________________

Susanne Link empfiehlt:

9783423762380

Lois Lowry: „Die schreckliche Geschichte der abscheulichen Familie Willoughby (und wie am Ende alle glücklich wurden)“
Aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
dtv € 12,95
Kinderbuch ab 9 Jahren

Ein absolut köstliches Buch der großartigen Lois Lowry über vier Kinder, die gerne
Waisen wären und einem Elternpaar, die gerne ohne Kinder wären. Ein Kindermädchen,
das richtig lecker kochen kann und ein Schokoladenriegelfabrikant, der traurig ist. Natürlich ein Findelkind namens Barbara, ein Schweizer Postbote und viele mehr bereichern den altmodischen Spaß. Unbedingt lesen.

https://www.youtube.com/watch?v=Xc6M3DLfxN0

Freitag, 21.Juni / Sommeranfang

img_2780

Heute haben
Jean Paul Sartre * 1905
Helmut Heißenbüttel * 1921
Francoise Sagan * 1933
Ian McEwan * 1948
Jane Urquhart * 1949
Robert Menasse * 1954
Geburtstag
______________________

Gustav Falke
König Sommer

Nun fallen leise die Blüten ab,
Und die jungen Früchte schwellen.
Lächelnd steigt der Frühling ins Grab
Und tritt dem Sommer die Herrschaft ab,
Dem starken, braunen Gesellen.

König Sommer bereist sein Land
Bis an die fernsten Grenzen,
Die Ähren küssen ihm das Gewand,
Er segnet sie alle mit reicher Hand,
Wie stolz sie nun stehen und glänzen.

Es ist eine Pracht unterm neuen Herrn,
Ein sattes Genügen, Genießen,
Und jedes fühlt sich im innersten Kern
So reich und tüchtig. Der Tod ist so fern,
Und des Lebens Quellen fließen.

König Sommer auf rotem Ross
Hält auf der Mittagsheide,
Müdigkeit ihn überfloss,
Er träumt von einem weißen Schloss
Und einem König in weißem Kleide.
_____________________

Ganz frisch auf DVD:

5053083195168

„Green Book“
Regie: Peter Farrelly
Darsteller: Viggo Mortensen, Mahershala Ali, …
DVD € 14,99
Freigegeben ab 6 Jahren

Der erfolgreiche Kinofilm jetzt auf DVD.
Eine Männerfreundschaftsgeschichte wie bei „Beste Freunde“ voller Humor und Menschlichkeit in einer Zeit der Gewalt und des Rassismuses.
Der Pianist Don Shirley geht 1962 auf eine Tournee vom Nordosten der USA bis in die Südstaaten. Sein Fahrer ist der Italo-Amerikaner Tony Lip, der sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Der Gegensatz zwischen den beiden könnte nicht größer sein.
Der Titel „Green Book“ kommt daher, dass es einen Reiseführer gab mit Unterkünften und Restaurants, die auch schwarzue Gäste aufnehmen.

Oscar® 2019 für: Bester Film, Bester Nebendarsteller (Mahershala Ali), Bester Originaldrehbuch – Golden Globe 2019: Bester Film – Komödie / Musical, Bester Nebendarsteller (Mahershala Ali), Bestes Drehbuch

Mittwoch, 19.Juni

IMG_3975

Heute haben
Friedrich Theodor Vischer * 1807
Czeslaw Milosz * 1911 (Nobelpreis 1980)
Philippe Jacottet * 1925
Assia Djebar * 1936
Otto Sander * 1941
Juli Zeh * 1974
Geburtstag
_____________________

Friedrich Theodor Vischer
Trinklied

Laßt mich trinken, laßt mich trinken,
Laßt von diesem Feuerwein
Immer neue Fluten sinken
Mir in‘ s durst’ge Herz hinein!

Jedes Ende sei vergessen!
Wie’s im Innern drängt und schafft!
Sagt, wer will mir jetzo messen
Grenz‘ und Schranke meiner Kraft!

Stellt mir schwere, weite, blanke
Becher ohne Ende her,
Füllet sie mit diesem Tranke,
Und ich trink‘ euch alle leer!

Bringt mir Mädchen, schöne, wilde,
Noch so spröd und noch so stolz,
Schickt die schreckliche Brunhilde,
Alle trifft der Liebesbolz!

Stellet mir die schwersten Fragen!
Wo das ew’ge Räthsel ruht?
Feuerhell und aufgeschlagen
Schwimmt es hier im rothen Blut!

Gebt mir Staaten zu regieren!
Kinderspiel soll mir es sein!
Gebt mir Heere anzuführen,
Und die ganze Welt ist mein!

Burgen möcht‘ ich jauchzend stürmen,
Ihre Fahnen zittern schon,
Felsen, Felsen möcht‘ ich thürmen
Und erobern Gottes Thron!
___________________

Obama_Shell-500x400

Callie Shell: „Hope, Never Fear“
Michelle und Barack Obama. Ein persönliches Porträt
Elisabeth Sandmann Verlag € 25,00

„Seid nicht furchtsam. Seid fokussiert. Seid leidenschaftlich. Seid hoffnungsvoll. Bildet euch. Und lasst euch leiten von Hoffnung; niemals von Furcht.“
Michelle Obama

01Obama-500x400

02Obama-500x400

03_Obama-500x400

Callie Shell hat Barack Obama bereits fotografiert, als er noch Senator war. Sie war Hoffotografie, als er und seine Familie insWeiße Haus gezogen sind. Es muss ein großes Vertrauensverhältnis zwischen ihnen allen gewesen sein, sonst wären nicht Fotos mit solch einer Intimität und Wärme entstanden. Callie Shells Fotografien sind zum Teil um die Welt gereist und wurden überall abgedruckt. Nun erscheint dieses kleinformatige Buch (Landscape Format) mit Zitaten aus Reden von Barack und Michelle Obama. Dazu noch ein informatives Vorwort der Fotografin. Man mag von den Obamas halten, was man will, diese acht Jahre mit ihnen war ein Quantensprung in Hinblick auf seinen Vorgänger und seinen Nachfolger.

Dienstag, 18.Juni

IMG_3955

Heute haben
Blaise Pascal * 1623
Gustav Schwab * 1792
Wassili Bykow * 1924
Salman Rushdie * 1947
Geburtstag
___________________________

Selma Meerbaum-Eisinger
Frühling

Sonne. Und noch ein bißchen aufgetauter Schnee
und Wasser, das von allen Dächern tropft,
und dann ein bloßer Absatz, welcher klopft,
und Straßen, die in nasser Glattheit glänzen,
und Gräser, welche hinter hohen Fenzen
dastehen, wie ein halbverscheuchtes Reh…

Himmel. Und milder, warmer Regen, welcher fällt,
und dann ein Hund, der sinn- und grundlos bellt,
ein Mantel, welcher offen weht,
ein dünnes Kleid, das wie ein Lachen steht,
in einer Kinderhand ein bißchen nasser Schnee
und in den Augen Warten auf den ersten Klee…

Frühling. Die Bäume sind erst jetzt ganz kahl
und jeder Strauch ist wie ein weicher Schall
als erste Nachricht von dem neuen Glück.
Und morgen kehren Schwalben auch zurück.
_______________________

Susanne Link empfiehlt:

Endlich als Taschenbuch!

7951

David Walliams: „Gangsta-Oma“
Mit Illustrationen von Tony Ross
Aus dem Englischen von Salah Naoura
Rowohlt Taschenbuch € 10,00

Ben muß immer freitags zu seiner Oma, denn seine Eltern wollen tanzen gehen und seine Oma ist ziemlich langweilig, bis er erfährt, dass sie eine Juwelendiebin war und gemeinsam schmieden sie den Plan,ie Kronjuwelen der Queen aus dem Tower zu stehlen. Nun werden die Freitage von Ben ersehnt.
Ein richtig tolles Kinderbuch. Prima Ferienlektüre und ein Familienspaß obendrein.

Freitag, 14.Juni

IMG_3902

Heute haben
Arthur Schnitzler *1862
Katherine Anne Porter * 1890
Max Frisch * 1911
Michael Lentz * 1964
Judith Hermann * 1970
Geburtstag
____________________________

Ludwig Uhland
Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft,
Lerchenwirbel, Amselschlag,
Sonnenregen, linde Luft!
Wenn ich solche Worte singe,
braucht es dann noch große Dinge,
Dich zu preisen, Frühlingstag!
_____________________________

0614427988522

Shalosh: „Onwards And Upwards“
ACT CD € 19,99

Für die drei israelische Musiker ist „Shalosh“ kein Bandname, sondern eine Idee. Shalosh heisst drei. Naja und Shalosh ist ein Trio. Die drei Musiker kennen sich seit ihrer Jugend und sie benutzen für ihre Musik Anleihen aus den 90er Jahren, wie zum Beispiel das Lied „Take on me“ von Aha, aber auch Ideen aus der Klassik. Über allem steht ein gleichberechtigtes Trio, die sich dem Jazz verschrieben, aber die Ohren in allen Richtungen geöffnet haben. Ihre Musik ist auch ein Abbild ihrer Heimat Tel Aviv, einer sehr bunten, toleranten Stadt am Meer.
Lassen Sie sich von dieser eigenwilligen Mischung überraschen und wundern Sie sich nicht, wenn Sie die CD gleich nochmals von Beginn hören wollen.