Donnerstag, 30.Juni

Heute haben
Friedrich Theodor Vischer * 1807
Czeslaw Milosz  * 1911 (Nobelpreis 1980)
Philippe Jacottet * 1925
Assia Djebar * 1936
Otto Sander * 1941
Juli Zeh * 1974
__________________________________

„Die Politik ist doch ein merkwürdiges Gebiet, Theater, worin wie ein Narr sitzt, wer nicht hinter die Kulissen sieht. Und was dort hinten spielt, ist die List … Man muß nur zum Beispiel bedenken, was da alles gelogen wird!“
Friedrich Theodor Vischer
__________________________________

Unser Bilderbuchtipp für heiße Sommertage:


Mako Taruishi: „Mir ist so heiß!
Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
Moritz Verlag € 9,95
Kleines Pappbilderbuch für die Kleinen

Es ist heiß und ein schwitzender Pinguin watschelt durch die Wüste. Rechts am Bildrand sieht man einen kleinen braunen Fleck. Beim Umblättern erkennen wir einen Schatten, in den sich der Pinguin zufrieden setzt. Aber denkste, das ist der Schatten der Robbe. Beide machen sich auf, um der brüllenden Hitze zu entkommen. Gemeinsam entdecken sie einen größeren Schatten, aber … Ja, das ist der Schatten des Nilpferdes. Als die drei sich dann in den Schatten des Elefanten setzen, ziehen sie müde gemeinsam weiter, bis sie …. in’s kühle Nass hüpfen.
_______________________________

Hardy on Tour


Tag 34
131 km von Tayport über St.Andrews und Dunfermline nach Kirkliston

Den Regen des Morgens hab ich im schützenden Zelt vollends abgewartet und bin, von einem heftigen Regenschauer mittags mal abgesehen, dann tatsächlich trocken durch diesen somit angenehmen Radtag gekommen.
Gleich hinter Tayport ist ein großes Waldgebiet und da ging es gute 10 km auf festem Untergrund und umgeben von Farnen und großen Kiefer- und Buchenbäumen einsam lang. Ein Sturm hat hier vor nicht allzu langer Zeit sein Unwesen getrieben und viele Bäume entwurzelt zurückgelassen.
Mein erstes Etappenziel war die sehenswerte Stadt St. Andrews, zum einen das Mekka des Golfsports (hier wird seit dem 15.Jahrhundert Golf gespielt) und zum anderen hat in dieser Stadt Prinz William Geografie studiert und seine Frau Kate kennen- und liebengelernt. Der Rundgang durch die Stadt und zur Schlossruine an der Küste haben sich jedenfalls gelohnt.
Weiter ging es auf ruhigen, teils fast schon einsamen Wegen weiter zum eindrucksvollen, denkmalgeschützten Ort „Falkland“. Dort im weiten Schloßgarten kann auch der älteste Tennisplatz von Great Britain bestaunt werden. Übrigens sind die britischen Falklandinseln zu Ehren eines schottischen Adeligen aus dem Ort benannnt.
Am späten Nachmittag kam ich ganz zufrieden mit mir und der Welt bei Kinross am Loch Leven vorbei. In der Mitte des Sees ist eine Insel und dort wurde Maria Stuart festgehalten.
War es beim Hochradeln nach John o Groats die Morgensonne, die mich begrüßte, so war es nun die Abendsonne, die die so unglaublich eindrucksvolle Brücke bei Queensferry in ein besonderes Licht tauchte und einen Platz zum Campen musste ich ja auch nicht suchen. Schließlich habe ich hier in Kirkliston schon einmal mein Zelt auf die nun vertraute Wiese bei der Stadthalle gesetzt.

Mittwoch, 29.Juni


Heute haben
Johann Heinrich Campe * 1746
Giacomo Leopardi * 1798
Antoine de Saint-Exupery * 1900
Oriana Fallaci * 1930
Ror Wolf * 1932
Geburtstag
________________________________

Ada Christen (1839-1901)
Nach dem Regen

Die Vögel zwitschern, die Mücken
Sie tanzen im Sonnenschein,
Tiefgrüne feuchte Reben
Gucken ins Fenster herein.

Die Tauben girren und kosen
Dort auf dem niedern Dach,
Im Garten jagen spielend
Die Buben den Mädeln nach.

Es knistert in den Büschen,
Es zieht durch die helle Luft
Das Klingen fallender Tropfen,
Der Sommerregenduft.
___________________________________

________________________________________

Mittwoch, 28.Juni, 19 Uhr, bei uns in der Buchhandlung

_____________________________________

Hardy on Tour


Tag 33
105 km von Stonehaven über Montrose und Dundee nach Tayport

Böiger Gegenwind und ein müder Radfahrer mit schweren Beinen sind keine erquickende Kombination und so gestaltete sich vorallem meinen Vormittag recht recht mühsam und ich kam nur sehr langsam vorwärts.
Die spektakulären Ruinen vom berühmten Castel of  Dunnottar, in denen einst angeblich die schottischen Kronjuwelen versteckt waren, weil die Schloßanlage dank ihrer Lage als uneinnehmbar galt, hab ich mir zumindest von außen, verbunden  mit einem kleinen Spaziergang, staunend angeschaut.
Die Kulisse mit der Steilküste ist echt dramatisch und verstärkt wird all das vom markanten Geschrei und von den eleganten Flugkünsten der zahlreichen Möwen dort. Toller Ort !!
Bis Montrose schleppte ich mich -ständig am Gähnen-  durch, dann brauchte ich einfach eine Pause und die dauerte sehr lange, da es zudem auch anfing zu regnen.
Ich geh ganz gern zu den großen Tesco Supermärkten ins Cafe. Dort hat es großzügige Sanitäranlagen, super Wi-Fi  und ich kann dort auch meist das Handy aufladen und so lange rumsitzen wie ich will.
So wurde es Nachmittag, bis ich wieder auf das Rad kletterte. Nun zwar nicht gerade putzmunter, aber doch nicht mehr gar so müde. Zudem war der Wind abgeflaut und die Route führte, bei immer mal wieder leicht einsetzendem Regen, ganz nah an der Küste entlang. In Arbroath dann meine Fish & Chips Premiere, bevor es von Dundee auf der über 2 km langen Brücke rüber nach Tayport ging. Eine Brücke mit einem Aufzug für Radfahrer. Auch nochmal ein recht spannendes Erlebnis.
Das Zelt hab ich grade noch so vorm großen Regen im Park von Tayport, einen Steinwurf weg vom Meer, aufgebaut bekommen und fühle mich darin mittlerweile fast wie zu Hause.

Dienstag, 28.Juni

Heute haben
Jean-Jacques Rousseau * 1712
Anton Philipp Reclam * 1807
Luigi Pirandello * 1867
Berthold Viertel * 1885
Eric Ambler * 1909
Jürg Federspiel * 1931
Marlene Streeruwitz * 1950
Geburtstag
_________________________________

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau
__________________________________

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Der ukrainische Schriftsteller und Musiker Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In seinen Texten führe er eindringlich vor Augen, was viele lange nicht sehen wollten, so die Jury.

„Wir ehren den ukrainischen Schriftsteller und Musiker für sein herausragendes künstlerisches Werk sowie für seine humanitäre Haltung, mit der er sich den Menschen im Krieg zuwendet und ihnen unter Einsatz seines Lebens hilft“, heißt es in der Begründung der Jury. Die Entscheidung gab der Stiftungsrat am Montag in Frankfurt bekannt.
In seinen Romanen, Essays, Gedichten und Songtexten führe Serhij Zhadan in eine Welt, die große Umbrüche erfahren habe und zugleich von der Tradition lebe. „Seine Texte erzählen, wie Krieg und Zerstörung in diese Welt einziehen und die Menschen erschüttern.“

Zhadan lebt weiter in Charkiw, organisiert Konzerte, rettet Menschen aus umkämpften Vierteln, liest Gedichte und verteilt Hilfsgüter in der Stadt. Seine jüngsten Artikel über die Situation in der Ukraine sind aktuelle Zeitdokumente darüber, wie die dort lebenden Menschen im Angesicht von Gewalt und Bedrohung versuchen, ihren Alltag zu organisieren.
In der „Zeit“ bezeichnete er den russischen Angriff im April als „Genozid“. Und weiter: „Jeder, der jetzt versucht, eine Rechtfertigung oder Erklärung für das Verhalten der Russen zu finden, tut nichts anderes, als einen Genozid zu rechtfertigen.“

Den kompletten Bericht finden Sie hier unter Tagesschau.de
_______________________________
Bei uns in der Buchhandlung
Mittwoch, 29.Juni ab 19 Uhr

_______________________________

Hardy on Tour


Tag 32
106 km von Maud über Aberdeen nach Stonehaven

Am Morgen hab ich es tatsächlich geschafft, mich nach 2 km so zu verradeln, daß mir dies einen Umweg von satten 8 km eingebrockt hat, weil ich einen Wegweiser vom Nordseeküstenradweg falsch interpretiert hab. Super Start schon mal.
Die Strecke ging auch heute ruhig und beschaulich hügelig übers Land. Unglaublich wieviele Kühe es hier gibt. Auch an einer großen Schweineweide bin ich vorbeigekommen und muß sagen: Kuh riecht eindeutig besser.
Je weiter südlich man kommt, umso mehr Ackerland ist zu sehen. Gerste und Weizen vorallem, auch Raps und Kartoffeln, aber die Weidefläche dominiert eindeutig.
Immer wieder führt der Radweg auch auf stillgelegten Eisenbahnlinien entlang. Immer ein besonderer Radelgenuß.
Je näher ich mich Aberdeen näherte, desto trödeliger wurde ich, obwohl ich eigentlich ja so früh wie möglich dort sein wollte, um mich um die Felge kümmern zu können.
Es war so bisschen wie zur Schulzeit am Tag, wenn man die verkorkste Klassenarbeit rausbekommen hat. Man versucht den Zeitpunkt so weit wie irgend möglich wie Kaugummi in die Länge zu ziehen, wohlwissend es ändert nichts am Ergebnis.
Irgendwann um die Mittagszeit war ich dann angekommen und das erwartete Verkehrswirrwarr blieb überraschend aus. Ich kam und fand gut in die Stadtmitte, wo der Radladen sein sollte, für den ich mich ohne besonderen Grund entschieden hatte, als ich danach gegoogelt hatte. Ich war auf alles mögliche vorbereitet, aber wahrlich nicht auf das was da kommen sollte:
Der junge Monteur in dem recht modernen Laden hörte sich in aller Selenruhe den aufgeregten, englisch kauderwelschenden deutschen Radfahrer an, meinte „I will have a look“, verschwand für 10 Minuten und kam dann tatsächlich mit einer eingespeichten Felge zurück und erklärte, die könne ich haben. Wow, das war ja schon mal überraschend positiv. Er würde sie mir auch gleich montieren und „Nein“ ich bräuchte nichts weiter helfen. Das war jetzt schon mehr als nur positiv und nach einer guten halben Stunde war der Zahnkranz und die Bremsscheibe an die neue Felge geschraubt und das Hinterrad eingebaut und die Bremsen nachjustiert und die Gangschaltung optimiert, kurzum das Fahrrad fertig.
Als ich dann bezahlen wollte sagte der junge Mann, als ob dies das Selbstverständlichste wäre von der Welt „it’s okay“, „is free“. ich schaute ihn ziemlich fassungslos an und er verdeutlichte „zero“, und „it’s a gift from Scotland to you“. Also so perplex war ich selten oder noch nie. Ich konnte nur mich herzlichst bedanken und er wünschte mir noch eine schöne Reise. Hey Hallo, kann mich mal jemand bitte kneifen. Hab ich das grade wirklich erlebt ????
Ziemlich verwirrt ob diesem Verlauf schob ich dann mein Fahrrad mit der neuen Felge behutsam durch die Start. Ich traute mich erst gar nicht damit zu fahren, warum auch immer.
Vor dem markanten Museum Tolbooth erklang Dudelsackmusik, dorthin ging ich und lauschte dieser so charakteristischen Musik und war einfach ergriffen von der Musik und meiner neuen Felge und ganz besonders von dem jungen Radmonteur, nach dessen Namen ich völlig vergessen hab zu fragen.
Aberdeen ist eine tolle Stadt. Nach Glasgow und Edinburgh die drittgrößte Schottlands. Unglaublich imposante Granitgebäude, eine tolle Bucht samt herrlichem Strand und dabei so unaufgeregt und entspannt. Es war so easy sich in der Stadt zurechtzufinden und auch mit dem Fahrrad sich dort zu bewegen. Mein Eindruck jedenfalls war so.
Am späten Nachmittag bin ich dann noch die knapp 30 km bis Stonehaven geradelt, wo ich mich auf dem Campingplatz gleich am Strand eingerichtet hab. Nach notwendigstem Wäschewaschen, gab es noch einen Strandspaziergang und 3 Kugeln Eis, denn die hatte dieser Tag mehr als verdient.

.

.

Montag, 27.Juni

Glühwürmchen fotografiert von Margit

Heute haben
Helen Keller * 1880
Frank O’Hara * 1926
Rafael Chirbes * 1949
Geburtstag
________________________________________

Hugo von Hofmannsthal
Siehst du die Stadt?

Siehst du die Stadt, wie sie da drüben ruht,
Sich flüsternd schmieget in das Kleid der Nacht?
Es gießt der Mond der Silberseide Flut
Auf sie herab in zauberischer Pracht.

Der laue Nachtwind weht ihr Atmen her,
So geisterhaft, verlöschend leisen Klang:
Sie weint im Traum, sie atmet tief und schwer,
Sie lispelt, rätselvoll, verlockend bang …

Die dunkle Stadt, sie schläft im Herzen mein
Mit Glanz und Glut, mit qualvoll bunter Pracht:
Doch schmeichelnd schwebt um dich ihr Widerschein,
Gedämpft zum Flüstern, gleitend durch die Nacht.
_______________________________

Unser Tipp, nicht nur für Ostseereisende:


Hans Werner Richter: „Geschichten aus Bansin“
Wagenbach Taschenbuch € 10,90

Sieben Erzählungen von einer Insel. Die Insel heißt Usedom und der Ort, in dem sie alle spielen, Bansin. Er ist die Heimat von Hans Werner Richter, dem legendären Leiter der Gruppe 47.
Alle Erzählungen handeln von Richters Vater, der nacheinander Fischer, Bademeister und Tankwart war. Der Vater war kein Held, obwohl in einer Krieger- und Heldenzeit großgeworden. Zwar konnte er Kaisers Förster reinlegen, aber dafür wurde er auch von seinen Freunden reingelegt und zum Schützenkönig gekürt. Nur einmal wäre er fast ein Held geworden, als Entdecker von Beutegut: einige tausend Nachthemden. Aber auch die verflattern im Wind der Zeiten.

Hans Werner Richter, 1908 in Bansin auf der Fischerinsel Usedom geboren, arbeitete zunächst als Buchhändler und für Verlage. 1946 gab er mit Alfred Andersch die Zeitschrift „Der Ruf“ heraus. Kurz darauf gehörte er als Initiator des ersten Treffens zu den Mitbegründern der Gruppe 47. 1993 starb er in München.
____________________________________

Hardy on Tour


Tag 31
152 km von Nairn über die Städte Eigin, Buckie, Banff und Turff nach Maud

Seid ich mich entschieden hatte, wie ich es nun machen will, ging es mir besser. Klar, könnte es schief gehn, aber zumindest hatte ich nun einen Plan und der hieß: „Auf nach Aberdeen“ und ich entschied mich, zum Glück, auch,  daß ich nicht den schnellsten Weg auf der Hauptstraße dorthin nehme, sondern dem viel weiteren Nordseeküstenradweg folgen werde.
Den Zustand meiner Felge versuchte ich so gut es eben ging außer Acht zu lassen. Verdrängung ist schließlich ein probates Mittel zur Problembewältigung und das Hinterrad erfüllte heut stoisch und treuergeben seinen durchaus  anspruchsvollen Dienst. Die Unwucht des Reifens spürt man zwar deutlich, aber so lange noch eine luftbreit Platz zwischen Mantel und Rahmenstreben ist und das Rad läuft, soll mir alles recht sein.
Der Sonntag an sich war ein überaus schöner, auch wenn es zum Premium Titel wegen des heftigen Windes nicht gereicht hat. Fast alle Kilometer waren richtig erarbeitet, der Wind war nur selten heut Verbündeter.
Dafür kann ich den Nordseeküstenradweg N1 auszeichnen. Er ist exzellent ausgeschildert und führt auf sehr guten und recht verkehrsarmen Wegen durch die grüne Landschaft und durch historische kleine Fischerstädtchen, in denen man das Gefühl hat, daß die Zeit irgendwann dort stehen geblieben ist.
Sobald der Weg ein wenig weg von der Küste führt, ist man umgeben von weit auseinanderliegenden Farmen mit ihren großen Weiden voller Kühe, Schafe und Pferden. Das sieht auf den ersten Blick, bei blauem Himmel mit Schäfchenwolken, richtig malerisch und idyllisch aus und verstärkt wurde das heute alles von einer absolut friedlichen Sonntagsruhe.
Mein Zelt hab ich sehr frech auf dem Bowling Feld der Sportanlage aufgestellt. Dort ist der einzigste einigermaßen windgeschütze Platz und die Anlage macht zudem den Eindruck, als hätte sie schon bessere Tage gesehen.
Ich bin jetzt doch recht geschafft und auch durchfroren vom kühlen, immer noch kräftigen Wind und freue mich auf den Schlafsack und die heiße Milch, die gehört schon fast zur guten Traditon und wird mich sicher und sanft schlafen lassen.

Hardy on Tour

Tag 30

122 km von Dornoch über Inverness nach Nairn

Der Tag begann gleich am frühen Morgen beim Fahrradcheck mit einem großen Schreck:
die Felge hat einige feine Risse an den Stellen, wo die Speichen befestigt sind. An einer Stelle ist die Felge richtig aufgebrochen. Kurzum, die Felge ist hin und muß ersetzt werden.
Somit war klar, was heute die Aufgabe sein würde. Doch diese gestaltete sich sehr kompliziert. Beim ersten kleineren Radladen, auf der Strecke in Dingwall, hiess es gleich, daß ich da nach Inverness müsste, doch dort erging es mir nicht viel besser. Den halben Nachmittag klapperte ich erfolglos die Radläden der Stadt ab. Niemand hat eine passende Felge auf Lager.
Damit hab ich nun gar nicht gerechnet. Daß vor Montag mir wohl nicht geholfen werden kann, damit schon, aber daß gar nix möglich ist, damit nicht.
Was nun ??????
Ziemlich ratlos irrte ich etwas konfus durch die Stadt und wusste gar nicht was ich nun tun sollte. Bei Frustdosenbier und Chips beschloss ich dann einfach weiterzuradeln solange die Felge eben hält, in der Hoffnung bis Montag nach Aberdeen zu kommen, um dort nach einer passenden Felge Ausschau zu halten. Alle Hoffnungen ruhen also auf Aberdeen !!!
Die Strecke abends noch bis Nairn war sehr schön und ruhig, richtig friedlich und ich war sehr für mich. Das hat gut getan, nach dem Stress und Verkehr in Inverness.
Diese Felgengeschichte raubt viel Energie und Aufmerksamkeit und das ist einfach schade. Nach Fotos machen war mir heut nicht so.
Das Zelt hab ich wieder mal im Stadtpark aufgeschlagen, nachdem ich vorhin noch eine ganze Weile sinnierend am Strand saß und in die Abendsonne blickte.

Die NC 500 ist sowas wie die Route 66 für Schottland. Viele Motorradfahrer sind hier anzutreffen.

Samstag, 25.Juni

Der Jastramblog nimmt sich ein freies Wochenende und lässt Hartmut Bögel weiterradeln.

Hardy on Tour

Tag 29

130 km von John o Groats über Wick nach Dornoch

Da hatte ich noch mit mir gerungen, ob ich zum Sonnenaufgang um 4:03 Uhr aufstehen soll, um selbigen zu fotografieren. Aber das hat sich dann von selbst erübrigt, da es schon gegen Mitternacht sich stark bewölkte und dann auch zu regnen begann und ich am Morgen im grauen Nebel erwachte und der sollte sich auch bis zum Mittag hartnäckig halten. Kniffelig gestaltete sich auch im böigen Wind der Abbau vom recht feuchten Zelt und zudem stellte ich mich wohl auch etwas schusselig dabei an, vor lauter Sorge mir könnte was Richtung Meer davonfliegen.

So bin ich doch spät erst losgestrampelt. So wirklich hatte ich die Strecke nach John o Groats im Vorfeld gar nicht geplant und ich musste mich nicht nur neu orientieren sondern auch wieder neu motivieren, wie das halt so ist nachdem man sein gesetztes Ziel erreicht hat.
Recht hilfreich dabei war, dass just heut vollends die Eintrittskarten zu den Spielen unserer Fußballerinnen auf meiner Ticket App eingetroffen sind, denn das ist ja mein nächstes Ziel: 8.Juli Dänemark – Deutschland 20:00 Uhr in Brentford bei London und das liegt ca. 1400 km entfernt, wenn man -so wie ich- die Ostküste runterradeln möchte. Also dann mal los und die Pedale treten.

Bis Inverness radle ich nun die A 9 entlang. Der ausgeschilderte Radweg ginge wieder die gleiche Strecke entlang, die ich hergeradelt bin und das wollte ich dann doch nicht.
Auf der A 9 ist mäßig viel Verkehr, aber eben doch auch einige LKW’s und dann kann es auf der hügeligen Küstenstraße schon mal eng werden.

Der Nebel lichtete sich nur langsam. Die Sicht blieb bis zum Nachmittag dunstig. Die Landschaft weiter weg von der Küste ist reines Weideland und Schafe und Kühe wechselten sich grade so ab.
Richtig schön wurde es dann mit Erreichen der Küstenstädte Brora und Golspie. Zu gerne hätte ich im Schloßpark vom „Castle Dunrobin“ mein Zelt aufgeschlagen, das blieb mir dann zwar leider verwehrt, aber träumen darf man ja davon und das werd ich dann heut Nacht auf der frisch abgeernteten Wiese am Waldrand auch tun.

Freitag, 24.Juni

Heute haben
Ambrose Bierce * 1842
Bruce Marshall * 1899
Yves Bonnefoy * 1923
Anita Desai * 1937
Gerhard Roth * 1942
Eugen Ruge * 1954
Geburtstag
___________________________________

Kaum sind tolle Romane ein paar Monate alt, geraten sie leicht in Vergessenheit.
Das wäre jedoch jammerschade. Also hier noch mal ne kleine Erinnerung:

__________________________________________

Heyoka Theater am Wochenende im Freien



Von Freitag 24.06.2022 bis Sonntag 26.06.2022 laden wir euch in unsere Spielstätte im Zaubergarten am Hochsträß (Kuhberg Ulm) ein: Drei Tage mit Theater, Workshops und vielem mehr rund um das Thema BIENEN.

In unserem neuen Projekt Delight, einer Weiterführung unserer Arbeit mit den Bienen, erkunden wir den Zugang zu den Bienen über konkrete Substanzen. Wir tun dies auf unterschiedlichen Wegen und in engem Kontakt mit unserem Garten und den Wesen, die hier leben: den Bäumen, Vögeln, Blumen, Gräsern, Schmetterlingen, Wühlmäusen und unseren beiden Bienenvölkern.

Im Zentrum der Zaubergartentage steht die neue Produktion des Heyoka Theaters mit dem gleichnamigen Titel BIENEN2 Delight. In dieser begibt sich das Publikum auf Spurensuche nach Produkten, Materialien, Stoffen, Geschichten und Träumen rund um die Bienen. An den Stationen treffen wir auf Pollen, Honig, Propolis und Wachs. Ausgehend von diesen vier Substanzen haben wir im Probenprozess auf unterschiedlichste Weise Szenen entwickelt, die durch musikalische Elemente verbunden werden – am Schluss wartet eine Überraschung!

Karten für 12/8 Euro unter https://www.reservix.de/
__________________________________________

Hardy on Tour

Angekommen nach 3280 Kilometer

Tag 28 
84 km von  Bettyhill nach John o Groats

Ein Tag wie gemalt für die Ankunft in John o Groats, dem nordöstlichsten Ort auf dem schottischen Festland. Daß ich hier schon morgens um halb acht im kurzen Radeldress unterwegs sein kann, hätte ich ja kaum zu hoffen gewagt. Heute ist doch tatsächlich der bisher wärmster Tag meiner Tour,  ausgerechnet ganz oben im Norden . Ein Grund mehr  wahrhaft dankbar zu sein. 
Die Straße von Bettyhill schlängelte sich, begleitet vom Blöken der zahllosen Schafe,  in einem ständigen Auf und Ab mal näher und mal weniger nah der Küste entlang. Euphorisch vom Moment des nahen Erreichen eines besonderen Zieles, pedaliere ich recht mühelos dahin und genieße die Ausblicke und die Szenerie und diesen wunderschönen Schäfchenwolkenhimmel.
Tja und dann ist es um die Mittagszeit soweit: ich erreiche glücklich und zufrieden und dankbar den bekannten Wegzeiger von John o Groats und mache -wie so viele hier- die Erinnerungsfotos. Etliche Radler und noch mehr Motorradfahrer und Wohnmobilreisende haben genau dasselbe Ziel: ein Foto von John o Groats an die Freunde und die Familie zu schicken. Irgendwie schon ein besonderer Ort und eine besondere Stimmung, inklusive aller touristischen Angeboten an Speisen, Leckereien und Schnickschnack. 
Ich treffe auf Radler, denen ich schon unterwegs begegnend bin und die Wiedersehensfreude ist groß und wir beglückwünschen uns gegenseitig. Brian etwa traf ich gleich beim Start in Land’s End und wir gaben uns ein „see you at John o Groats “ mit auf den Weg. Wie schön, daß es tatsächlich wahr wurde.
Von hier aus könnte man jetzt noch mit der Fähre auf die Shetlandinseln übersetzen oder zur naheliegenden, wohl sehr spannenden Orkneyinsel Ich werde aber morgen wieder auf dem schottischen Nordseeküstenradweg gen Süden strampeln. Schließlich braucht das Fahrrad seinen gewohnten Auslauf.
Jetzt freue ich mich aber auf den Sonnenuntergang hier auf dem Campingplatz und natürlich auf die Nacht im Zelt mit dem sanften Rauschen der nahen Brandung im Ohr.

Donnerstag, 23.Juni

Heute haben
Anna Achmatowa * 1889
Wolfgang Koeppen * 1906
Jean Anouilh * 1910
Urs Jaeggi * 1931
Paul Kersten * 1943
Pascal Mercier * 1944
Rafik Schami * 1946
Tessa Korber * 1966
Geburtstag
__________________________________

„Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man jede Wüste durchqueren kann. (Arabisches Sprichwort)“

Rafik Schami aus: „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“
___________________________________

Beste analoge Unterhaltung :


Christine Mildner: „Das große Maus-Mitmachbuch
Carlsen Verlag € 9,99
Ab 7 Jahren

Linda Hartwig: „Mein Mega-Rätselblock mit der Maus
Carlsen Verlag 300 Seiten, € 9,99
Ab 7 Jahren

Rätseln, kritzeln, basteln. Knifflige Rätsel, Quizfragen, Ausmalseiten und viele Ideen, die zum Weiterverarbeiten anregen.
Einfach nur Stifte und Papier, Schere und Kleber und los geht’s.
Und das Schöne daran: Sie können die DinA4-großen Blöcke überall mitnehmen. Sie brauchen kein Kabel, kein Strom und keinen Downloadcode. Einfach nur loslegen.
Viel Vergnügen.
_____________________________________

Hardy on Tour
Tag 27
130 km Von Alness über Lairg nach Bettyhill

Was für ein grandioser Radeltag heute. Ich kann es nicht anders sagen, bin einfach dankbar für diesen Tag.
Ich durfte bei angenehmer Radeltemperatur und günstigem Wind und guter Verfassung durch sehr charakterische Landschaft pedalieren. Hier oben sind die Ortschaften weit verstreut, die Landschaft offen und weit und karg, vor allem die 60 km von Lairg bis Tongue waren sehr speziell. Die einspurige Straße zieht sich wie ein Band durch die karge Gras-Steppenlandschaft, die baumlosen Berge geben die markante Silhouette dazu.
Bei Gegenwind kann diese Strecke sehr sehr zäh sein, bei Rückenwind dagegen ist es einfach traumhaft hier pedalieren zu dürfen.
Der Himmel zeigt sich bewölkt, nur ganz selten blinzelt mal die Sonne durch. Erst am späten Nachmittag klart es auf und mit Erreichen der Küste habe ich dann zum Rückenwind auch noch Sonne. Ich weiß mein Glück zu schätzen und genieße es und radle noch weiter die Küste entlang. um einige Kilometer und v.a. Höhenmeter, die eigentlich für die morgige Etappe bestimmt waren wegzustrampeln. Ich fühl mich gut, wie lange nicht, kurble die Anstiege hoch und rolle wie im Rausch die Abfahrten hinab. Die Straße gehört mir.
Es ist heute einfach mein Tag.
In Bettyhill beschließe ich den Radeltag und gönne mir im Hotel noch ein feines Bier und werde dann danach mich um den Zeltplatz kümmern.

Hier hat’s nen einfachen Campingplatz, da schlag ich nun mein Zelt auf.

Mittwoch, 22.Juni

Mittsommernacht


Heute haben
Wilhelm von Humboldt * 1767
Wilhelm Heinse * 1803
Erich Maria Remarque * 1898
Anne Morrow Lindbergh * 1906
Francois Lelord * 1953
Dan Brown * 1964
Melinda Nadj Abonji * 1968
_____________________________________

Daß die Menschen immer mehr sein wollen als sie sind,
ist eine der stärksten Quellen unseres Elends.

Wilhelm Heinse
______________________________________

Sofortige Einstellung des Verfahrens gegen Tsitsi Dangarembga und Julie Barnes!

Am kommenden Montag, den 27. Juni 2022, entscheidet das Antikorruptionsgericht in Harare (Simbabwe) darüber, ob das Verfahren gegen die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga und die Journalistin Julie Barnes eingestellt wird oder ob Haftbefehle ausgestellt werden. Die Anklage gegen Barnes und die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels von 2021 lautet auf Teilnahme an einer Versammlung mit der Absicht, zu öffentlicher Gewalt, Landfriedensbruch und Bigotterie aufzurufen. Zudem sollen sie gegen die geltenden Coronamaßnahmen verstoßen haben.
Mehr Informationen auf der Seite „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
___________________________________________

Ein ganz besonderer Bildband:


Herman Seidl: „Warten auf Godeau
30 Jahre am Straßenrand der Tour de France
DuMont Verlag € 20,00

In Frankreich ist die Tour immer noch eines DER Ereignisse des Jahres. Da wird hingepilgert, werde Feste organisiert und alle warten auf die wenigen Minuten oder Sekunden, wenn die Radler vorbeirasen. Oder wenn es an den Berganstiegen eng zugeht und die Radler durch Menschenmassen mit viel Gebrüll hochgetrieben werden. Dies kann auch am Fernseher angeschaut werden. Alles ganz nah und aus alles Blickwinkeln.
Herman Seidl hat seit 30 Jahren Fotos von der Tour geschossen. Allerdings, und jetzt kommt’s, es sind keine Rennradler darauf zu sehen. Ihn interssieren die Menschen, die auf das Peloton warten. Manchmal fängt er die Sekunden bevor ein, machmal auch die Ruhe vor dem Sturm.
Großartig.
Ein kleine Geschichte vorneweg: Samuel Beckett war mit dem Rennradler Godeau befreundet und stand wohl auch einmal am Straßenrand. Als dann das Feld vorbeigerast ist und alle immer noch gespannt geschaut haben, fragte Beckett, auf wen sie denn noch warten würden. „Auf Godeau“, kam ihm dann entgegen.
______________________________________________________

otl aicher 100


„natürlich ist ein auto auch ein zeichen“ 
Otl Aichers Kritik am Auto – Retrospektive und Diskussion

Samstag, 25.06.2022, 19 Uhr
HfG Ulm, Mensa, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm

Gesprächsabend
Dr. Martin Mäntele, Begrüßung
Florian Aicher, Einführung
Podiumsdiskussion mit Peter Wouda, Prof. Lutz Fügener, Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst
Moderation: Florian Aicher und Thomas Edelmann

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme direkt über den nachfolgenden Link beim IDZ an: https://idz.de/de/16538935427384731/show/events/register.at3406.html
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des IDZ:
https://idz.de/de/events.html#68_2022-06-01
_________________________________________________

Hardy on Tour

Tag 26
118 km von Aviemore über Inverness nach Alness

Ich sitze im kleinen Stadtpark von Alness und lausche der Dudelsackmusik von gegenüber. Dort ist wohl der Proberaum bzw. -garten, denn die Musiker spielen natürlich draußen. Für mich klingt das sehr stimmungs- und sehnsuchtsvoll. Besser geht’s doch nicht. Denke, ich kann hier dann nachher auch das Zelt aufbauen. Müde bin ich jedenfalls schon mal, obwohl ich lange geschlafen hab letzte Nacht, umsäuselt vom sanften trommeln der Regentropfen auf die Zeltplane.
Der Tag selbst dann blieb trocken und trotz grauem Himmel war es recht mild und sehr angenehm auf dem Fahrrad. 
Die Route verlief einige Zeit recht unspektakulär auf rauhem Asphalt neben der Fernstraße entlang und viele Kilometer durch einen einsamen alten Kiefernwald hindurch, in dem es richtig gut geduftet und das Radfahren wahre Glücksgefühle ausgelöst hat.
In Inverness gönnte ich mir zur langen Rast ein feines Eis, bevor es am Stadion vorbei über die große Kessock Brücke weiter nach Dingwall ging, wo dann noch zwei längere Anstiege den Fahrradtag abgerundet haben. Einen Abstecher machte ich auch zu den Clava Cairns, einer Bestattungsanlage aus dem Bronzezeitalter. 
Verwundert war ich über die zweisprachigen Straßenschilder, die seit gestern zu sehen sind. Schottisch-gälisch ist da  hinzugekommen.
Auch einige nette Begegnungen gab es heute wieder mit anderen Radfahrern. Mit David aus Kanada habe ich in einem kleinen Cafe zusammen gefrühstückt und Ricky aus Australien, unterwegs mit einem Bromptonklapprad, traf ich entlang der Strecke. Und der junge Mann mit dem Hündchen im Rucksack radelt auf diese Weise täglich seine 150 km. 
Die Speiche hat auch heute gehalten. Meine Strategie ist nun jeden Morgen die Spannung der Speichen zu checken und alle Speichen, die sich bewegen lassen werden angezogen, um zu versuchen, daß überall zumindest annähernd dieselbe Spannung vorhanden ist.
Mal sehen, wie lange das Erfolg hat. 


Dienstag, 21.Juni / Sommeranfang

Die letzte Nacht vor dem Sommer (mit dem Ulmer Münster ganz rechts)

Heute haben

Heute haben
Jean Paul Sartre * 1905
Helmut Heißenbüttel * 1921
Erik Neutsch * 1931
Wulf Kirsten * 1934
Francoise Sagan * 1933
Adam Zagajewski * 1945
Ian McEwan * 1948
Jane Urquhart * 1949
Robert Menasse * 1954
Geburtstag
____________________________________

Rainer Maria Rilke
Sommerabend

Die große Sonne ist versprüht,
der Sommerabend liegt im Fieber,
und seine heiße Wange glüht.
Jach seufzt er auf: „Ich möchte lieber …“
Und wieder dann: „Ich bin so müd …“

Die Büsche beten Litanein,
Glühwürmchen hangt, das regungslose,
dort wie ein ewiges Licht hinein;
und eine kleine weiße Rose
trägt einen roten Heiligenschein.
_______________________________________

Unser Buchtipp:


Milena Busquets: „Meine verlorene Freundin
Aus dem Spanischen von Svenja Becker
Suhrkamp Verlag € 22,00

Erst beim Lesen fiel mir auf, dass ich schon einmal einen Roman der spanischen Autorin gelesen habe. 2016 kam „Auch das wird vergehen“ heraus. Ein Sommer in Barcelona, in dem ihre Mutter stirbt und sie mit Bekannten, Ex-Mann und jetzigem Liebhaber, ihren Kindern ein paar Wochen auf dem Land am Meer verbringen. Es wird viel geredet, getrunken, gestritten und geliebt.
Im jetzigen Roman sind wir wieder bei dieser Frau mit ihren beiden Kindern, mit 11 und 16, ihrem jetzigen Liebhaber, mitten in der Stadt. Sie erinnert sich an ihre Mutter, ihren Vater und dabei fällt ihr ihre erste beste Freundin ein, die mit 15 an Leukemie gestorben ist. Wie war das damals? Hat sie sie wirklich noch einmal auf dem Schulhof gesehen. Ihre Freundinnen bringen Informationen, Tipps und Hinweise, aber war das alles wirklich so?
Immer wieder tauchen auch Szenen mit ihrer Mutter auf, die im Alter Fotoalben zerschnitten hatten und die Vergangenheit neu ordnen wollte.
Was für ein Spielchen macht unsere Erinnerung mit uns?
Milena Busquets verpackt dieses schwere Thema in einen leichten, flüssigen Roman, der an einen Film von Pedro Almadóvar erinnert und riesig Spaß beim Lesen macht.

Leseprobe
_____________________________________

Sofortige Einstellung des Verfahrens gegen Tsitsi Dangarembga und Julie Barnes!

Am kommenden Montag, den 27. Juni 2022, entscheidet das Antikorruptionsgericht in Harare (Simbabwe) darüber, ob das Verfahren gegen die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga und die Journalistin Julie Barnes eingestellt wird oder ob Haftbefehle ausgestellt werden. Die Anklage gegen Barnes und die Friedenspreisträgerin von 2021 lautet auf Teilnahme an einer Versammlung mit der Absicht, zu öffentlicher Gewalt, Landfriedensbruch und Bigotterie aufzurufen. Zudem sollen sie gegen die geltenden Coronamaßnahmen verstoßen haben.
Mehr Informationen auf der Seite „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
____________________________________

Hardy on Tour


Tag 25 
107 km von Pitlochry nach Aviemore

Gleich mal vorneweg: das Hinterrad läuft nicht wirklich rund, aber die Speichen haben gehalten. Was will ich mehr..
Ein richtig entspannter Radtag war das heute, zudem mein kürzester seit ich unterwegs bin. Schon um halb fünf hatte ich mein Tagesziel -trotz eines Abstechers zum Loch (See) an Eilein- erreicht und hab es mir in dem Touri-Ort Aviemore gut gehen lassen.
Ich bin nun in den schottischen Highlands. Hier ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Outdoor Aktivitäten. Noch sind keine Schulferien, in 2 Wochen ist hier dann richtig was los. Die Berge hier erreichen immerhin Höhen um die 1150 Meter (Wintersportgebiet) und auch ich hab heut mit der Überradelung vom „Pass of Drumochter“ den höchsten Punkt meiner Tour geschafft (auf 462 m). Es war ein sehr sehr moderater Anstieg in sehenswerter Umgebung auf der alten, jetzt autofreien, Landstraße bei herrlichem Wetter und ruhigem Rückenwind.
Ein richtiges Geschenk heute. Die nächsten Tage sollen wettermäßig unbeständiger und kühler werden. 
Je nördlicher ich komme, je länger ist es hell. So wirklich dunkel wird es hier oben auch nachts um diese Jahreszeit gar nicht mehr. Ich bin gespannt, wie das dann am nördlichsten Punkt meiner Tour sein wird. 3 Tagesetappen noch entfernt. 
Heut habe ich mich wieder mal auf einem Campingplatz eingemietet. 15 Euro kostet er hier, sonst sind es meist um die 12 Euro.
Der Rasen war die letzten Nächte immer besser als hier; aber ich will nicht klagen. Die heiße Dusche und der ganze andere Komfort sind schließlich nicht zu verachten. 
Auffallend viele ukrainische Fahnen sind hier zu sehen, als Zeichen der Solidarität. Ist mir in England schon aufgefallen und hier oben in Schottland noch deutlich mehr. Auch haben mir manche schon ihr Leid über den Brexit zum Ausdruck gebracht. Die Schotten hatten ja deutlich gegen ihn gestimmt und nicht wenige würden Great Britain für die EU verlassen wollen, obwohl das ja irgendwie auch nicht recht vorstellbar ist.