Montag, 24.April

Heute haben
Karl Leberecht Immermann * 1796
Anthony Trollope * 1815
Sue Grafton * 1940
Geburtstag
_______________________________________

Joseph von Eichendorff

Es steht ein Berg in Feuer
In feurigem Morgenbrand,
Und auf des Berges Spitze
Ein Tannbaum überm Land.

Und auf dem höchsten Wipfel
Steh ich und schau vom Baum,
O Welt, du schöne Welt, du,
Man sieht dich vor Blüten kaum!
_________________________________________

Eine Entdeckung:


Michaela Vieser, Isaac Yuen: „Atlas der ungewöhnlichen Klänge
Eine Reise zu den akustischen Wundern der Erde
Knesebeck Verlag € 22,00

Was für eine Überraschung. Ich wollte nur mal eben kurz durch das Buch blättern und blieb hängen. Nebendran mein Telefon, um auf youtube die besprochenen Klänge zu finden. Unglaublich. So etwas habe ich noch ne gelesen und gehört. Erst jetzt entdecke ich, dass es einen Link zu Isaac Yuens Seite gibt, auf der viele Bild- und Hörbeispiel zu hören sind, verbunden mit einer Weltkarte, auf der die Orte vermerkt sind.
Kann es sein, dass Fische, die nur 20 cm lang sind, so einen Höllenlärm machen? Ja, das klingt wirklich unwirklich. Der Echostein am Kleinen Tornowsee, östlich von Berlin, in dessen Nähe Bertold Brecht wohnte. Das Rauschen eines Weltraumteleskop, das Singen eines Gletschers, die Töne aus einem 12 km tiefen Loches. Klänge aus der Wüste und aus den Tiefen des Meeres. Und unglaublich viele Orte auf dieser Erde mehr.
Mit diesem „Reiseführer“ lernen wir nicht nur die Augen auzumachen, sondern auch die Ohren zu spitzen.
Gerne würde ich die Autorin nach Ulm holen. Ich denke, das würde ein ganz besonderer Abend werden.

Eine Übersicht über alle Orte und Hörbeispiele finden Sie hier.

Michaela Viesers Bücher, Dokumentarfilme und Radiofeatures erhielten zahlreiche Preise, u.a. 2019 Nature Writer bei der Jan-Michalski-Foundation, 2021 Stipendium Deutscher Preis für Nature Writing, seit 2022 Wave Writer bei der Okeanos Stiftung für das Meer. Sie verbindet in ihren Texten wissenschaftliche Fakten mit der eigenen Sinneswahrnehmung, spricht Japanisch und paddelt gerne durchs Oderschilf.

Weitere Informationen zu Michaela Vieser finden Sie unter:
http://www.michaelavieser.de/

Isaac Yuens Kurzgeschichten und Essays erscheinen in Literaturmagazinen in den USA, Kanda und UK, als auch auf seinem Blog ekostories, der von über 600.000 Lesern besucht wird. Er war 2019 Writer-in-Residence der Jan Michalski Foundation und wurde 2022 mit dem Pushcart Prize ausgezeichnet. Seine Essaysammlung „Utter, Earth“ kombiniert Wort- und Weltspiele und erscheint 2023 bei West Virginia University Press.

Weitere Informationen zu Isaac Yuen finden Sie unter:
https://ekostories.com/
________________________________

Studie über Tempo 130
Tempolimit könnte der Wirtschaft nutzen

Ein Tempolimit auch auf deutschen Autobahnen käme einer neuen Studie zufolge nicht nur dem Klima zugute. Wissenschaftler haben ausgerechnet, welcher ökonomische Nutzen zu erwarten wäre.
Ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde in Deutschland würde einer neuen Studie zufolge nicht nur dem Klimaschutz zugutekommen, sondern hätte auch einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen. Eine internationale Forschergruppe ermittelte sogenannte Wohlfahrtsgewinne von mindestens 950 Millionen Euro pro Jahr.
Besonders ins Gewicht fallen würden – neben dem Klimaschutzeffekt und den damit verbundenen Einsparungen – der eingesparte Kraftstoff, weniger Unfälle, geringere Lieferketten-Kosten und Einsparungen bei der Infrastruktur, heißt es in der heute bekanntgewordenen Studie, die im Fachjournal „Ecological Economics“ veröffentlicht wurde.
„Wir werden als Gesellschaft Kosten vermeiden können, die aufgrund eines gebremsten Klimawandels einfach nicht entstehen werden“, sagte Stefan Gössling, Mobilitätsforscher an der Linnaeus Universität in Kalmar in Schweden und Mitautor der Studie, im Interview mit tagesschau24 . …

Den kompletten Artikel finden Sie hier.

ORTE 26

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

ORTE 25

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

ORTE 24

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

ORTE 23

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

ORTE 22

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

ORTE 21

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

ORTE 19

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

ORTE 18

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

T10

Orte 2

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“