Freitag, 31.August

IMG_6652

Heute haben
Ernst Jünger * 1898
Andrej Platonow * 1899
Willem F.Hermans * 1921
Antonio Lobo Antunes * 1942
Geburtstag
_________________________

1194

September
Gedichte ausgewählt von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell
Reclam Verlag € 5,00

Erich Kästner

Die Stare gehen auf die Reise.
Altweibersommer weht im Wind.
Das ist ein Abschied laut und leise.
Die Karussells drehn sich im Kreise.
Und was vorüber schien, beginnt.

Und schon ist wieder ein Monat zu Ende. Das Wetter ist mit dem gestrigen Hagel-Gewitter gekippelt. Die Tage werden kürzer, morgens brauche ich Licht zum Arbeiten und abends zum Lesen ist es das Gleiche. Altweibersommer, Erntezeit, Vogelschwärme und bunte Blätter erwarten uns in den nächsten Wochen.
Es heißt Abschiednehmen vom Sommer und hoffen auf einen angenehmen Herbst.

Eduard Mörike
Septembermorgen

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
In warmem Golde fließen.

Rainer Maria Rilke
Herbsttag

Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren
und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten reif zu sein
gib Ihnen noch zwei südlichere Tage
dräng sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr
wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird lesen, wachen, lange Briefe schreiben
und wird auf den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Friedrich Hebbel
Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehen,
Sie war, als ob sie bluten könnte, rot
Da sprach ich schaudernd im Vorübergehen:
So weit im Leben, ist zu nah dem Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
bewegte, sie empfand es und verging.

Friedrich Hebbel
Herbstbild

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.

O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was von dem milden Strahl der Sonne fällt.
______________________________

large300_psst

Pssst! Bitte weitersagen.
Siyou & Hell bei Jastram

Morgen, am Samstag, den 1.September spielen Siyou und Hellmut Hattler von 15.00 bis 16.00 bei uns in der Buchhandlung einen kleinen Gig.

Wir freuen uns riesig und sagen danke.
Schaut vorbei.

Donnerstag, 30.August

IMG_6672

Heute haben
Mary Shelley *1797
Ivan Kusan * 1933
Libuse Monikova * 1945
Geburtstag
___________________________

Heute auf dem Lyrik-Kalender:

Karoline von Günderode
Der Kuss im Traume

Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht,
Gestillet meines Busens tiefstes Schmachten.
Komm, Dunkelheit! mich traulich zu umnachten,
Dass neue Wonnen meine Lippe saugt.

In Träume war solch Leben eingetaucht,
Drum leb‘ ich, ewig Träume zu betrachten,
Kann aller andern Freuden Glanz verachten,
Weil nur die Nacht so süßen Balsam haucht

Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen,
Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen
Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen.
Drum birg dich Aug‘ dem Glanze ird’scher Sonnen!
Hüll‘ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen
Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten.
__________________________

Neu im Kino und nicht verpassen:

1474829.jpg-c_215_290_x-f_jpg-q_x-xxyxx

BlacKkKlansman
Regie: Spike Lee
Mit John David Washington, Adam Driver, Topher Grace u.a.

Die wahre Geschichte von Ron Stallworth klingt auch noch nach 40 Jahren unglaublich.
Da antwortet ein schwarzer Cop, gerade als erster Schwarzer im Revier neu eingestellt, aus einer Laune heraus auf eine Anzeige des Klu-Klux-Klans und telefoniert mit dessen Anführer. Ron gibt sich als rassistischer Weißer aus und wird prompt als potentielles neues Mitglied eingeladen. Klar, dass Ron nicht selbst dorthin gehen kann. Sein ausgerechnet jüdischer Kollege Flip, großartig gespielt von Adam Driver, schlüpft in die Identität von Ron und der Wahnsinn nimmt seinen Lauf. Der Auftrag lautet, den Klu-Klux-Klan undercover zu unterwandern, einen Bombenanschlag zu verhindern und die schwarze Bürgerrechtsbewegung zu beobachten. Ganz nebenbei wird auch noch Rons Liebesgeschichte zu der mehr als heißen Patricia erzählt.
Die Ausstattung ist natürlich original siebziger Style mit Afro, spitzen Hemdkragen und dicken langen Ketten. Der Regisseur Spike Lee, berühmt durch seine Filme
„Malcolm X“ und „Do the Right Thing“, schafft es, hier mehr als eine bitterböse Satire in Szene zu setzen. Was ich so erstaunlich an dem Film finde, ist, dass er so irritiert. Lachen, Weinen, Betroffen Sein? Alles zusammen?
BlacKkKlansman ist ein gelungener Protestfilm. Rasant, witzig, irritierend, provozierend und zugleich zutiefst bewegend und anrührend. In einer wichtigen Sequenz erzählt ein alter charismatischer Black Power Anführer, gespielt von Harry Belafonte, von den schrecklichen Gräueltaten, die den Schwarzen angetan worden.
Die Geschichte von BlacKkKlansman ist so aktuell wie nie und betrifft auch auf keinen Fall nur Amerika. Originalaufnahmen von Charlottesville und die unsäglich Reaktion Donald Trumps darauf stehen am Ende des Films. Ebenso könnten dort Aufnahmen aus Chemnitz am letzten Wochenende gezeigt werden.

Mittwoch, 29.August

IMG_6650

Heute haben
Maurice Maeterlinck * 1862 (Nobelpreis 1911)
Herman Löns * 1866
Ernst Kreuder * 1903
Lukas Hartmann * 1944
Geburtstag
und Ingrid Bergmann.
__________________________

Selma Meerbaum-Eisinger
Sonne im August

Gleich einer Symphonie in Grün
durchpulst von Licht und Duft und Glanz
ziehn Wiesen sich und Hügel hin
erfüllt von buntem Blumentanz.

Die Wege liegen lang im Wind,
und alle Birken neigen sich.
Und wenn die Gärten verlassen sind,
dann sind sie es nur für mich.

Die Bänke stehen wartend da,
die Gräser wiegen her und hin,
und manchmal scheint der Himmel nah,
und lange Vogelschwärme ziehn.

Und alles ist tief eingetaucht
in Lächeln und in Einsamkeit.
Mit Gold ist alles angehaucht,
und eine Elster schreit.
______________________

Susanne Link empfiehlt:

0535

David Grossman:Giraffe und dann ab ins Bett!
Gutenachtgeschichten
Hanser Verlag € 15,00
Bis 11 Jahre

Bis jetzt hatte ich von David Grossman,dem Friedenspreisträger, nur die großen Romane gelesen und ich bin total ver- und entzückt und begeistert von seinen Kindergeschichten, die der Hanser Verlag nun in einem Band zusammenfasst.
Diese Geschichten sind liebenswert und machen mich glücklich beim Lesen – ich habe einfach nur vor mich hin gelächelt. David Grossman erzählt Gutenachtgeschichten von Ruthi, Jonathan, Joram und anderen und alle Geschichten sind entstanden für seine eigenen Kinder und Enkelkinder.

Unbedingt lesen!

Dienstag, 28.August

9a79edd9c37f1dae4a2a7f1528b3cbc2

Heute haben
Johann Wolfgang von Goethe * 1749
Liam O’Flaherty * 1896
Janet Frame * 1924
Juri W. Trifonow * 1925
Arkadi Strugazki * 1925
Geburtstag
________________________

Ferdinand von Saar
Nun ist das Korn geschnitten

Nun ist das Korn geschnitten,
die Felder leuchten fahl,
ringsum ein tiefes Schweigen
im heißen Sonnenstrahl.

Verblüht ist und verklungen,
was duftete und sang,
nur sanft tönt von den Triften
der Herdenglockenklang.

Das ist, o Menschenseele,
des Sommers heilger Ernst,
daß du, noch eh er scheidet,
dich still besinnen lernst.
________________________________

Vanessa Güntzel empfiehlt:

2480

Chandler Baker:Das Ende ist erst der Anfang
Aus dem Englischen von Gerad Bean
Verlag: Thienemann Verlag € 17,00
Jugendbuch ab 14 Jahren

Lake, wird bald 18, somit hat Sie die Möglichkeit zu entscheiden,
wie Sie ihre Resurrection Möglichkeit nutzen soll. Das bedeutet,
Sie kann einen Menschen aussuchen, den Sie ins Leben zurückholen kann.

Eigentlich ist die Entscheidung schon gefallen, doch plötzlich durch einen
tragischen Unfall, wendet sich das Blatt. Nun muss Sie sich zwischen
Drei Personen entscheiden. Drei Personen, ohne die Sie ihr Leben nicht leben wollte.
Ihr Bruder Matt – Ihre beste Freundin Penny – und ihre große Liebe Will.

Die Autorin schafft es, einen sofort mit der Handlung zu fesseln.
Ich habe mir selbst die Frage gestellt, wie ich handeln würde?
Wen ich wählen würde? Ob es richtig ist Überhaupt jemanden zu wählen?
Gott zu spielen und über Leben und Tod zu entscheiden?

So viele Fragen werden aufgeworfen und dennoch schafft die Autorin es,
dass ich am Ende des Buches mit dem Geschehenen abschließen kann,
auch wenn ich dieses Ende nicht erwartet hätte.

Dienstag, 21.August

cropped-img_3044

Der Jastram-Blog macht Urlaub.
Am kommenden Sonntag sind wir wieder mit Detlef Surreys Sonntagsskizzen zurück.
Ihr/Euer Jastram-Team.

46451

p.s. Morgen beginnen die „Jahrestage“ von Uwe Johnson.

August 1967
Lange Wellen treiben schräg gegen den Strand, wölben Buckel mit
Muskelsträngen, heben zitternde Kämme, die im grünsten Stand
kippen. Der straffe Überschlag, schon weißlich gestriemt, umwik-
kelt einen runden Hohlraum Luft, der von der klaren Masse zer-
drückt wird, als sei da ein Geheimnis gemacht und zerstört worden.
Die zerplatzende Woge stößt Kinder von den Füßen, wirbelt sie
rundum, zerrt sie flach über den graupligen Grund. Jenseits der
Brandung ziehen die Wellen die Schwimmende an ausgestreckten
Händen über ihren Rücken. Der Wind ist flatterig, bei solchem
drucklosen Wind ist die Ostsee in ein Plätschern ausgelaufen. Das
Wort für die kurzen Wellen der Ostsee ist kabbelig gewesen.

Detlef Surreys Sonntagsskizze

Sidra, der traditionelle Apfelmost, ist das landestypische Getränk in Asturias. Er wird auf ganz eigentümliche Weise eingeschenkt:
Der Ober hält die Flasche hoch über seinem Kopf und schüttet zielgenau einen Schluck Sidra in das in der anderen Hand auf Kniehöhe gehaltene Glas. Dadurch wird das Getränk sehr süffig – und muss sofort ausgetrunken werden.
Nur Touristen sitzen noch vor halb gefüllten Gläsern – zum Schauder der Einheimischen.
Das geht gar nicht!!

surrey-sp-oviedo-sidreria-1000x707

Sonntagsskizzen aus Asturias -> https://surrey-skizzenblog.blogspot.com/2018/08/sonntagsskizzen-152018-nordspanien.html

Freitag, 17.August

a985a59f783f123c3f47b6bb47da7588

Heute haben
Theodor Däubler * 1876
Ted Hughes * 1930
VS Naipaul * 1932 (Nobelpreis 2001 und vor ein paar Tagen gestorben)
Herta Müller * 1953
Jonathan Franzen * 1959
Geburtstag.
_____________________

Purpurschwere, wundervolle Abendruhe,
grüßt die Erde, kommt vom Himmel, liebt das Meer.
Tanzgestalten, rot gewandet, ohne Schuhe,
kamen rasch, doch sie versinken mehr und mehr.
Theodor Däubler
______________________

9783219117653-300x373

Einat Tsarfati:Wie sieht es aus in unserm Haus?
Bilderbuch ab 4 Jahren
Annette Betz Verlag € 14,95

In jedem Stockwerk sehen die Wohnungstüren anders und geheimnisvoll aus: eine Tür mit lauter Schlössern, eine mit matschigen Fußabdrücken davor, bei einer riecht es nach Fisch und im 4. Stock geht immer das Licht aus … Wer da wohl wohnt? Und wie sieht es hinter den Türen in den Wohnungen der Nachbarn aus? Tsarfati lässt uns zuerst raten und macht dann die jeweilige Türe auf. Was wir dann entdecken, ist ein fantasievolles Interieur, das wir wirklich nicht erwartet hätten. Aber in unseren Gedanken ist ja so Vieles möglich. Hinter der letzten Türe wohnt das Mädchen und ihre Eltern. Oh, sind die langweilig, teilt das Mädchen uns mit. Von wegen. Kaum ist die Türe zu, die Kleine im Bett, verwandeln sich die Eltern. Aber: Sie haben sich auf jeden Fall lieb. Egal ob langweilig, oder im Superman-Kostüm.

Donnerstag, 16.August

 

128fca005acd820865df115fbc50713b

Heute haben
Fabrizia Ramondino * 1936
Knut Faldbakken * 1941
Wolfgang Hilbig * 1941
Geburtstag
____________________

9783462051841

Imbolo Mbue:Das geträumte Land
Aus dem amerikanischen Englisch von Maria Hummitzsch
Kiepenheuer&Witsch Verlag € 11,00

Imbolo Mbues hochgelobtes Debüt erzählt die Geschichte zweier Familien unterschiedlicher Herkunft, die in New York kurz vor der Bankenkrise aufeinander-treffen. Sie erzählt über Heiraten, die Ehe, Immigration, Klassenzugehörigkeit und über den großen Traum, in den USA, in New York das Glück zu finden. Allerdings genau in dem Augenblick, als die neuerliche Bankenkrise das ganze Finanz- und Wertesystem ins Wanken bringt.
Jende Jonga hat es endlich geschafft, seine Frau und seinen kleinen Sohn aus Kamerun nach Amerika zu holen. Das Glück scheint komplett, als Jende den Job als Chauffeur von Clark Edwards, einem Manager der Lehmann Brothers Bank, ergattert. Und Mrs Edwards engagiert Jendes Frau sogar als Haus- und Kindermädchen in ihrem Sommerhaus in den Hamptons. Die beiden Familien könnten unterschiedlicher nicht sein und wollen doch dasselbe: ihren Kindern eine gute Zukunft bieten. Allerdings ist das Leben der Bankerfamilie längst nicht so perfekt und glamourös, wie es zunächst scheint. Als Lehman Brothers pleite geht, ist die Fassade nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Jende bangt um eine Aufenthaltsgenehmigung. Seine Frau studiert an der Universität und kann sich noch in Sicherheit wägen. Sie bezahlen einem Anwalt viel Geld, damit er vor Gericht um Jendes Belange kämpft. Voller Zuversicht kämpft die kleine Familie, damit sich alles zum Guten wendet.
Nun könnten die Rollen klar verteilt sein. Einerseits die guten Einwanderer aus Kamerun, anderseits die steinreiche Familie, die ihr Geld mit Bankgeschäften macht.
Doch das ist für mich das Schönste an diesem Roman gewesen, daß die Autorin es schafft, sich allen Figuren mit Empathie zuzuwenden. Wir können sie alle verstehen. Ihrem Verhalten nicht ablehnend gegenüberstehen. Wir verstehen den Broker, der für Lehman knechtet und auf krumme Wege gerät. Wir verstehen seine Frau, die sich auf belanglosen Treffen tummelt, aber eigentlich ganz andere Sorgen hat. Wir verstehen den großen Sohn der Familie, der nach Indien geht, anstatt an der Universität Jura zu studieren. Wir verstehen auch Jende, der kämpft und kämpft und dann doch aufgibt. Wir verstehen auch seine Frau, die ihre Position verteidigt und gleichzeitig ihre Familie zusammenhalten will.
Schön auch, daß die Personen sich über alle Schranken hinweg unterhalten können und daß sich die Machtgewichte während des Romanes plötzlich komplett umdrehen können.
Imbolo Mbues Roman ist hochaktuell, leicht geschrieben und greift viele aktuelle Themen auf und findet einen sehr bemerkenswerten Schluß.

Mittwoch, 15.August

d4b30b36f4eb7574edb9be7e23bf9392

Heute haben
Matthias Claudius * 1740
Walter Scott * 1771
Stieg Larsson * 1954
Geburtstag
___________________________

Matthias Claudius
Der Esel

Hab nichts, mich dran zu freuen,
Bin dumm und ungestalt,
Ohn‘ Mut und ohn‘ Gewalt;
Mein spotten, und mich scheuen
Die Menschen, jung und alt;
Bin weder warm noch kalt;
Hab nichts, mich dran zu freuen,
Bin dumm und ungestalt;
Muß Stroh und Disteln käuen;
Werd‘ unter Säcken alt –
Ah, die Natur schuf mich im Grimme!
Sie gab mir nichts, als eine schöne Stimme.
________________________

4040592006420

I Am Not Your Negro“
Dokumentation, 93 Min.
Regie: Raoul Peck
Darsteller: James Baldwin
Sprecher/Erzähler: Samy Deluxe
DVD € 16,90
USA, 2016
FSK ab 12 freigegeben

James Baldwin erlebt eine Renaissance hier in Deutschland durch die Neuübersetzungen bei dtv. Vor ein paar Tagen haben wir hier auf dem Blog den „Beale Street Blues“ vorgestellt, das vor ein paar Wochen erschienen ist. Im Nachwort zu diesem Roman wird u.a. auch diese Dokumantation erwähnt. Jetzt gibt es diese DVD, die auch für den Dokumentations Oscar nominiert war. Eine Dokumentation über Baldwin, die auf seinen letzten 30 Seiten Text beruht, die man bei ihm gefunden hat.
Baldwin war eine Erscheinung. Klug, gebildet, eloquent, radikal in seiner Ausdrucksweise und hochpolitisch und brillant in seinen Essays. Ein kleiner Mann mit großem Charisma. Gebildet, elegant.
Dieser Film hat mich schwer beeindruckt. Das Thema Rassismus in den USA taucht in den letzten Monaten vermehrt in Romanen und Sachbüchern auf. Durch die Machtübernahme Trumps hat sich Lage wahrscheinlich noch verschlechtert.
Baldwin redet nicht über Rassismus, sondern über die Lage des Landes. Über das Selbstverständnis seiner Mitmenschen. Er ist kein Negro. Er ist ein Mensch.
Ein kleines Beispiel: Wir sehen Robert Kennedy, der davon redet, dass die Negroes viel dazu gelernt hätten und weiter lernen würden. Er könne sich gut vorstellen, dass es in 40 Jahren einen schwarzen Präsidenten geben könnte. Prima, so denken wir. Baldwin sagt: Na klar. Er redet für die Weissen. Was sagt der schwarze Frisör in Harlem? Er pfeift drauf und sagt, dass sie seit 400 Jahren in den USA sind und dass so eine Aussage eine bodenlose Frechheit ist. Ein roter Faden sind die Ermordungen dreier Freunde Baldwins. Medgar Evers 1963, Malcolm X 1965 und Martin Luther King 1968. Die Filmbilder wandern von den lebenden Freunden, zu den Bilder der Toten und den Hinterbliebenden. Schnelle Schnitte in den Gegenwart sorgen dafür, dass wir klar erkennen, dass sich nichts geändert hat vom Massaker in Wounded Knee 1890 bis zu den Aufständen in Ferguson 2014.