Sonntag

Heute haben
F.Th.Vischer * 1807
Czeslaw Milosz * 1911
Geburtstag
_____________________

Auch wenn das Wetter nicht danach ist:

Swim

Lynn Sherr: „Swim
Über unsere Liebe zum Wasser
Mit E-Book Code im Buch
Aus dem Amerikanischen von Andreas Simon dos Santos, Andreas
Haffmans & Tolkemitt Verlag € 19,99

Jedes Buch hat hinten einen Code, mit dem Sie einmalig das Buch als eBook herunterladen können.
Ohne Aufpreis. Wer also nicht das schöne Buch mit den vielen Illustrationen, z.T. in Farbe mit sich herumtragen will, bitte schön, der Verlag macht’s möglich.

Was will uns nun aber Lynn Sherr erzählen?
Die über 70jährige, die seit mehr als 30 jahren bei ABC News arbeitet, ist eine begeisterte Schwimmerin. Sie hat schon alle Wasser der Welt getestet. Seien es Pools und Becken, aber auch das offene Meer in allen Varianten. Und so ein Meer hat es ihr angetan. Sie schwamm durch den Hellespont bei einem Wettbewerb 2011. Ein Traum von ihr, den sie in unter 1:30 schaffte. Und so beginnt auch das Buch mit der uralten Liebesgeschichten von Leander und Hero. Beide getrennt durch den Hellespont, schwimmt Leander jede Nacht die Strecke, um sich dann im Liebesnest von Hero auszu…ruhen. Eine Laterne dient ihm als Markierung. Am nächsten Morgen schwimmt er früh wieder unbemerkt zurück. Das geht so lange gut, bis es den Göttern zuviel wird und sie durch einen Sturm das Licht auslöschen. Leande ertrinkt und Hero stürzt sich von ihrem Turm in den Tod, so dass beide wieder vereint sind.
So! Genug des Mythos. Lynn Sherr erzählt über das Schwimmen, über diese Fortbewegungsart im Wasser. Sie erkärt woher das Wort Kraulen kommt, erzählt von der Evolution, von Staatsmännern, die sich ins Wasser trauten. Johnny Weissmüller, der legendäre Tarzen und begnadete Schwimmer und Olympiateilnehmer, darf natürlich nicht fehlen. Auch die erste Frau und gleichzeitig auch der erste Mensch, der den Ärmelkanal durchschwamm. Es kommen römische Kampftechniken vor, bei denen die Soldaten in voller Rüstung unter der Wasseroberfläche gehen und über Wasser mit dem Schwert kämpfen. Wie die allerdings Luftholen können, weiss Lynn Sherr allerdings auch nicht und lässt die Frage offenstehen.
So kommt die Autorin und TV-Moderatorin von einem zum anderen Thema und immer wieder auf ihren Wettbewerb im türkischen Gewässer. Als Moderatorin geht ihr nie die Luft aus und so liest sich dieses Buch (mit vielen Illustrationen) flott weg. Auch wenn sie mal abschweift, findet sie immer schnell zum Thema. Und das mit soviel Enthusiasmus, dass mich ihre US-TV-Art des Erzählens nicht auf die Nerven ging und ich eine halbe Seite überblätterte und wieder mit großen Augen weitergelesen habe.

Und wenn das Wetter es wieder zulässt, schnappe ich mir das Badetuch, das die Vertreterin des Verlages uns geschenkt hat, und nehme es mit an den Baggersee.

CIMG8837

Lynn Sherr im Interview

Lynn Sherr verweist in ihrem Buch auf  folgendes Video:

Coney Island Polar Bears

Und zu dieser Filmszene schreibt Lynn Sherr, warum so viele Menschen in die Tarzanfilme gingen. Ganz einfach. Es war eine tolle Gelegenheit mehr oder weniger nackte Frauen zu sehen. Und wenn Sie sich diese Sequenz anschauen, werden Sie selbst staunen. Unglaublich schön!

Tarzan and His Mate – River Scene
________________________

Die Galerie der Stadt Backnang stellt Werke von Christop Niemann aus.
Ich liebe seine Sachen und seine Bücher verkaufen wir gerne im Buchladen.
Die Ausstellung geht noch bis zum 10.August 2013.

nie1   nie2

Auf der website der Galerie der Stadt Backnang finden Sie die ersten Bildbeispiele und mehr Informationen zur Ausstellung.
Im folgenden Video wird er Künstler vorgestellt, der gebürtiger Schwabe ist, lange in New York gelebt hat (Ach, seine New York-Bilderbücher sind das Allerbeste) und jetzt mit seiner Familie in Berlin lebt und arbeitet.

http://www.swr.de/nachtkultur/-/id=200218/did=11437552/pv=video/nid=200218/1t49mdj/index.html

Samstag

Heute hat Antoine de Saint-Exupéry Geburtstag (* 1900)
________________________

Neu in unserer Kinderbuchabteilung:

Pyjama

Michaël Leblond und Frédérique Bertrand: „Im Pyjama nach New York
Boje Verlag € 12,99
Bilderbuch mit „bewegten“ Bildern ab 5 Jahren
Mit der einzigartigen, supergenialen „Pyjamarama-Folie“.
Sie werden stauen.

Unser kleiner Held muss ins Bett. Licht aus und Schluss. Nach einem „Gute Nacht, Papa“ kuschelt er sich unter seine Decke, denkt aber gar nicht daran, einzuschlafen. Denn … er hat ja seinen gestreifen Pyjama an und wir haben im Buch die Pyjama-Folie. Ruckzuck schwebt er über New York und alles scheint sich zu bewegen. Die Autos rasen durch die Häuserschluchten, die Blätter im Central Park wackeln und rauschen an den Bäumen. Man mag fast Schmetterlinge darin erkennen. Es drehen sich die Maschinen und Rolltreppen. Auf den Straßen wird es immer voller und für unseren Schlafanzugshelden zu gefährlich. Also ab in die Lüfte. Aber auch da bleibt es nicht ruhig. Als es endlich Nacht wird, beginnen die Sterne zu funkeln und zu glitzern. Als dann alles zu einem großen Wirbelsturm wird und das tick tack zu einem Weckerklingeln, weiss er nicht mehr wo er ist. Er hört nur: „Raus aus den Federn“
War das alles nur ein Traum?

Hier sehen Sie, wie es funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=TrLlJAuV3T8

Ein Traum ist das Buch mit der Folie wirklich. Der Boje Verlag hatte diese Idee ja schon mit seinen Tier-Bewegungsbüchern. Da musste man immer die Seiten auf- und zumachen. Jetzt haben Sie ja Ihre Pyjama-Zauberfolie. Ein Tipp für alle Nutzer(Innen), die die Folie schnell aus dem Buch ziehen und schnell schnell alles entdecken wollen. Hier gilt der alte Spruch: In der Ruhe liegt die Kraft. Wenn Sie nämlich die Folie langsam, ja wirklich langsam hin- und herbewegen, umso schnell bewegt sich alles für Ihren Augen.

_________________________

Heute Abend eingetroffen.
Die neuen CDs von ECM.

LloydPeacockFeldman

Charles Lloyd / Jason Moran: „Hagar’s Song“
Gary Peacock / Marilyn Crispell: „Azure“
Morton Feldman / Carolin Widmann : „Violine und Orchester“
Bei uns im Laden je € 19,99

„Hagar’s Song“ ist die neueste Veröffentlichung von Charles Lloyd und seinem Pianisten Jason Maron, der ja bei einigen seiner Quartett-Aufnahmen dabei war. So auch u.a. auf der CD: „Athen Concert“. Auf der CD befinden sich Lieblingsstücke von Charles Lloyd von Lieblingskomponisten wie  Duke Ellington, George Gershwin, bis hin zu Brian Wilson. Es gibt sogar das Bob Dylan-Stück: „I shall be released“.
Das längste Stück ist jedoch eine mehrteilige Suite, die der CD den Namen gab.Es tut gut, Charles Lloyd bei dieser Duo-Aufnahme zuzuhören. Sie strahlt eine große Ruhe und gleichzeitig ein großes Können aus.

Charles Lloyd, Jason Moran: Hagar Suite V Hagar’s Lullaby

Charles Lloyd, Jason Moran: I Shall Be Released

Charles Lloyd, Jason Moran – Mood Indigo

Charles Lloyd, Jason Moran – Pretty Girl

Freitag

Heute haben
J.-J. Rousseau * 1712
Luigi Pirandello * 1867
Eric Ambler * 1909
Jürg Federspiel * 1931
Geburtstag
______________________

Jean-Jacques Rousseau:
„Das Leben ist kurz, weniger wegen der kurzen Zeit, die es dauert, sondern weil uns von dieser kurzen Zeit fast keine bleibt, es zu genießen.“
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.“
______________________

Tranströmer

Tomas Tranströmer: „In meinem Schatten werde ich getragen
Gesammelte Gedichte
Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel
und einem Nachwort von Hans Jürgen Balmes
Fischer Taschenbuch in größerem Format € 12,99

Tomas Tranströmer wurde 1931 in Stockholm geboren. Sein erster Gedichtband erschien 1954, der sehr beachtet wurde. Er arbeitete als Psychologe in einem Gefängnis. Tranströmer bekam für sein schmales lyrisches Werk zahlreiche Preise, u.a. den Petrarca Preis und 2011 den Literaturnobelpreis.
In diesem vorliegenden Band mit fast 350 Seiten sind alle von Hanns Grössel übersetzte Gedichte, die im Hanser Verlag erschienen sind, auch die biographische Kindheitsskizze: „Die Erinnerungen sehen mich“.
Der ruhige Ton, die leichte Melancholie und die Nüchternheit machen das Besondere bei Tranströmer aus.
Nun bin ich kein Kritiker und kein Fachmann in der Lyrik. Ich lese sie nur sehr gerne und das auch erst seit einigen Jahren. So überlasse ich das Wort seinem deutschen Herausgeber Michael Krüger, dem Leiter des Hanser Verlages, der in seiner Video-Reihe: „Micheal Krüger spricht über …“. (Die Reihe empfehle ich sehr und sie ist leicht auf youtube zu finden).

https://www.youtube.com/watch?v=O_EHBn-0FVg

Auf der Leseprobe, die der S.Fischer zu Verfügung gestellt hat, können ca. zehn Gedichte lesen und haben das komplette Inhaltsverzeichnis.
_______________________

spickzettel

Der neueste Eintrag von Ulmerspickzettel.

Donnerstag

Heute hat Frank O’Hara Geburtstag (*1926)
_________________________

gestochen scharf
Tätowierung in der Kunst
24/03 – 28/07/13
Ausstellung in der Villa Rot

Als soziale Codes sind sie fast so alt wie die Menschheit selbst: Die ersten Tätowierungen wurden im 5. und 4. Jahrtausend v. Chr. in Chile, Nordafrika und Vorderasien appliziert. Aus derselben Zeit stammt die älteste bekannte Farbtätowierung Europas, die die 1991 entdeckte Gletschermumie Ötzi ziert. Vielfältige, über den ganzen Erdball verstreute Hinweise bekräftigen die Vermutung, dass sich die Sitte des Tätowierens als Zeichen einer Gruppenzugehörigkeit oder als rituelles Symbol in den Völkern gänzlich unabhängig voneinander entwickelt hat.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1889580/K%C3%B6rperkunst:-Tattoo-Ausstellung-in-Ulm#/beitrag/video/1889580/Tattoo-Ausstellung-zeigt-Kunst-am-Koerper

Den Katalog zur aktuellen Ausstellung und ältere Kataloge sind bei uns in der Buchhandlung erhältlich.
_______________________

One Million Steps
A Tap Dancing Adventure

Eva-filming21-660x405taksim-before-attack-660x405P1110448-Kopie-660x405
(Bildrechte bei Eva Stotz)

Das Filmabenteuer von Eva und Marije geht weiter.
Bevor der Tanzfilm, der Istanbul spielt, zum Schneiden kam, begann der Aufstand in der Stadt. So müssten die beiden wieder zurück und eine Fortsetzung ihrer Idee mit den Millionen Schritten drehen. Diesmal unter verschäften Bedingungen.
Mehr Infos auf ihrer website.

[vimeo http://vimeo.com/62486719]
_______________________

Hessel

Stéphane Hessel, Elias Sanbar: „Israel und Palästina
Recht auf Frieden und Recht auf Land
Aus dem Französischen von Edmund Jacoby
Verlag Jacoby & Stuart € 14,00

Ich wundere mich, wieviele Texte, Berichte, Interviews mit und von Stéphane Hessel nach seinem Tod erschienen sind. Und jedes Mal ist es ein großes Erlebnis, dies lesen zu können.
Elias Sanbar, Kämpfer für ein freies Palästina, und Stéphane Hessel, der KZ-Überlebende, reden auf hohem Niveau, über die Problematik des Nahost-Konfliktes. Es gibt UN-Resolutionen, die nur umgesetzt werden müssten. Es gibt die ständig und immer wieder ausbrechende Gewalt von beiden Seiten. Wie ist dies zu lösen? Welche Rolle spielen die USA und andere Staaten, die dabei mitmischen.
Ihre Botschaft:
„Palästinenser und Israelis müssen ihren Konflikt aus der Sphäre des Heiligen, der Religion, herausführen und ihre Probleme in der Sprache profaner Politik formulieren.“
Ein lohenswertes Buch, das gerade durch die Interview-Situation besticht und nicht noch eine Analyse eines schier unlösbaren Problems ist.

„Was den kleinen Gesprächsband so lesenswert macht, ist die hier versammelte Lebensgeschichte: Hessel und Sanbar erläutern ihre Positionen endlang ihrer Biografien. So wird überhaupt nachvollziehbar, was uns heute in seiner ganzen Unversöhnlichkeit fassungslos macht. Allmählich entsteht ein historisches Panorama, das von Russland und China über die USA bis zum Vorderen Orient reicht.“
Berliner Zeitung/Frankfurter Rundschau

„Das kleine Büchlein ist eine hervorragende Ergänzung zum Verständnis und Selbstverständnis des heute vierundneunzigjährigen Stéphane Hessel, ein Paradebeispiel für einen fruchtbaren jüdisch-palästinensischen Dialog sowie ein erhellender Beitrag zu den Aspekten Völkerrecht, Menschenrechtspolitik und Legitimität von Gewalt.“
Deutschlandradio Kultur

Mittwoch

Heute haben
Andersen Nexo * 1869
Pearl S.Buck * 1892
Stefan Andres * 1906
und Slawomir Mrozek * 1930
Geburtstag
__________________

Unser Tagestipp:

Bolivar

Simon Bolivar String Quartet
Ginastera: Streichquartett Nr. 1 op. 20
Dvorak: Streichquartett Nr. 12 op. 96 „Amerikanische“
Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 op. 110

[youtube=http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=cJmUHkTLBTg]

Klassik Akzente schreibt:
„So muss es sich José Antonio Abreu erträumt haben, als er Mitte der Siebzigerjahre El Sistema ins Leben rief. Aus dem ersten kleinen Ensemble in einer Garage in Caracas wurde eine staatlich geförderte Jugendbewegung mit 125 Jugendorchestern, rund 350 000 Jungmusikern und einem Spitzenensemble, das den Erfolg des Systems international salonfähig macht. Mehr noch: Nach Gustavo Dudamel, dem charismatischen Dirigenten und bislang berühmtesten Protagonisten von El Sistema, macht sich nun das Simón Bolívar String Quartet auf den Weg, um nicht nur in der Orchester-, sondern auch in der Kammermusik Klasse zu beweisen.“
Es ist schön, zu sehen, was aus einer Bewegung geworden ist und dass eine neue Generation von Musikern nachrückt. Diese vier haben eine CD eingespielt, auf der Alberto Ginastera als Ersteinspielung bei der Deutschen Grammophon zu hören ist. Danach hören Dvoraks Streichquartett Nr. 12, das er nach einem Amerikabesuch geschrieben hat. Er verwendet dort Elemente aus der Musik, die er dort (z.B. Argentinien) gehört hat. Ähnlich wie bei seinen Slawischen Tänzen mit Musik aus Böhmen. Und nun kommt diese Musik wieder zurück, gespielt von Musikern aus Venezuela.
Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8 ist 1960 enstanden und eine Anklage gegen Krieg und Faschismus.
„Wie alle unsere Kollegen im Orchester fühlen wir, dass wir im Quartett unsere einzigartige Botschaft haben“, erklärt Ismel Campos, „und wir sind so dankbar dafür, dass die Deutsche Grammophon uns die Gelegenheit gibt, sie mit der Welt zu teilen“.
Eine CD, die voller Emotionen und Dynamik ist und nicht tausendmal Gehörtes wiederkäut.
______________________

spickzettel

(gefundenbei ulmerspickzettel.tumblr.com)
______________________

Nächsten Dienstag, den 2.Juli um 19 Uhr findet bei uns in der Buchhandlung wieder eine „Erste Seite“ statt.
Wir stellen wieder neue Bücher vor und Clemens Grote wird daraus wieder die ersten Seiten vorlesen.
Lassen Sie sich überraschen.
Eine Überraschung ganz anderer Art sind unsere Ehrengäste.

2013-muenchsauer

Münch & Sauer: Die Flatrate-Show
Münch & Sauer – das ist bittersüßes Kabarett, das nicht jedem schmeckt in unserem satten Dasein. Scharfzüngig führen Hanna Münch und Heike Sauer jung, dynamisch, schön und erfolgreich durch die „Flatrate-Show“, von der man gar nicht genug (Fett weg) kriegen kann. Münch & Sauer sind alles: überdreht-nichts-sagende Moderatorinnen, seicht-einlullender Showact und verlogen-geschmackloser Werbeblock in Echtzeit-Endlosschleife, kurzum: absolut up to date und dennoch treffsicher bis ins Mark.

Die beiden zeigen uns einen kleinen Ausschnitt aus ihrer Show und wollen Sie damit auch gleichzeitig einladen, am Freitag, 19. Juli 2013 um 20 Uhr nach Blaubeuren zur Sommerbühne kommen.
Hier geht es zur website von Münch & Sauer.

Dienstag

CIMG0088

Heute haben
George Orwell * 1903
und Ingeborg Bachmann * 1926
Geburtstag
_____________________

Swetlana Alexijewitsch erhält den Friedenspreis
des Deutschen Buchhandels 2013

Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hat die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch zur diesjährigen Trägerin des Friedenspreises gewählt. Das gab Prof. Dr. Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, zur Eröffnung der Buchtage Berlin 2013 bekannt. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, 13. Oktober 2013, in der Paulskirche statt und wird live im ZDF übertragen. Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert.

Bericht in der taz.
Bericht in der FAZ.
Bericht in der Süddeutschen Zeitung.

Titel100rgb_500px

Swetlana Alexijewitsch: „Tod des roten Marschalls“
Erinnerungen an drei Tage einer vergessenen Revolution.

In der Nr.100 von Lettre International findet sich der neueste Text von Swetlana Alexijewitsch über die Tage im August 1991 in Moskau.

Alex2

Swetlana Alexijewitsch: „Tschernobyl
Eine Chronik der Zukunft
Bloomsbury € 9,90

Über mehrere Jahre hat Swetlana Alexijewitsch Menschen befragt, deren Leben von der Tschernobyl-Katastrophe gezeichnet wurden. Entstanden sind eindringliche psychologische Portraits – literarisch bearbeitete Monologe – , die von Menschen berichten, die sich ihre Zukunft in einer Welt der Toten aufbauen müssen.

Alex1

Swetlana Alexijewitsch: „Secondhand-Zeit
Leben auf den Trümmern des Sozialismus
Hanser Verlag 27,90
Das Buch erscheint Ende August 2013

Verlagstext:
Der Kalte Krieg ist seit über zwanzig Jahren vorbei, doch das postsowjetische Russland sucht noch immer nach einer neuen Identität. Während man im Westen nach wie vor von der Gorbatschow-Zeit schwärmt, will man sie in Russland am liebsten vergessen. Inzwischen gilt Stalin dort vielen, auch unter den Jüngeren, wieder als großer Staatsmann, wie überhaupt die sozialistische Vergangenheit immer öfter nostalgisch verklärt wird. Für Swetlana Alexijewitsch leben die Russen gleichsam in einer Zeit des „secondhand“, der gebrauchten Ideen und Worte. Wie ein vielstimmiger Chor erzählen die Menschen in ihrem neuen Buch von der radikalen gesellschaftlichen Umwälzung in den zurückliegenden Jahren.

Montag

literaryglamour
(gefunden bei Literaryglamour)

Heute haben
Ambrose Bierce * 1842
Bruce Marshall * 1899
Gerhard Roth * 1942
Geburtstag
_______________________

Eine kleine Auswahl aus Ambrose Bierces „Wörterbuch des Teufels“

Arzt = Ein Mann, der an Krankheit gedeiht und an Gesundheit stirbt.

Auktionator = Jemand, der mit dem Hammer verkündet, daß er einem mit seinem Mundwerk die Tasche geleert hat.

Barmherzigkeit = Eine Eigenschaft, die von ertappten Delinquenten sehr geschätzt wird.

Bewunderung = Höfliche Anerkennung für diejenigen, die uns ähnlich sind.

Höflichkeit = Die annehmbarste Form der Heuchelei.
_________________________

9783219115628

Isol: „Überraschung für Nino
Annette Betz Verlag € 12,95
Bilderbuch ab 4 Jahren

Nino findet ein Geschenk im Schrank. Da er bald Geburtstag hat, kann es nur für ihn sein. Aber was kann da bloß drin sein? Es ist ja mächtig groß mit seiner roten Schleife. Nino geht alle seine Wünsche durch: ein Fußball, ein Piratenschatz, ein Katze, Schokolade, …?
An Ninos Geburtstag stellt sich heraus, dass das Pakte tatsächlich für ihn war. Er reisst es auf und hofft, dass sich einer seiner Wünsche erfüllen wird. Aber es kommt zu zur großen Enttäuschung. Es ist ein Buch. Was soll er damit, wo er sich doch u.a. auch eine Aztekenpyramide gewünscht hat? Als er jedoch ins Buch schaut und anfängt zu lesen, merkt er, dass da nicht nur ein Piratenschatz, eine Pyramide, eine Katze, ein Elefant drin stecken, sondern noch viel viel mehr.
Die argentinische Kinderbuchautorin Isol hat mit diesem kleinen, schmalen Bilderbuch ein großes Lob auf das Lesen und die Macht der Phantasie geschrieben und gemalt. Ein Buch nicht nur für die ganz Kleinen, sondern auch für uns, die wir uns gerne in gute Geschichten versenken lassen und abtauchen aus der realen Welt.
Isol hat den 2013 den Astrid Lindren Gedächtnispreis erhalten. Ein Ehrung, die dem Nobelpreis für Kinder- und Jugendbücher gleichkommt.
Hier die Urkunde.
Hier kommen Sie auf die Seite des Preises.
Die Homeseite von Isol ist zwar auf spanisch, macht aber großen Spaß.
___________________

tumblr_mo9428tFO41s9han7o1_500
(gefunden bei tumblr.com)

Sonntag

Heute haben
Anna Achmatowa (* 1889)
Wolfgang Koeppen (* 1906)
Jean Anouilh (*1910)
Urs Jaeggi (* 1931)
Geburtstag
______________________

Michael Haneke hat Mozarts: „Così fan tutte“ in Madrid inszeniert inszeniert und am Freitag lief die Aufführung auf arte. Dort können Sie alle Sendungen eine Woche lang nochmals über’s Netz anschauen und in diesem Fall meine ich, müssen Sie das machen. Ich bin überwältigt von der Schönheit der Bilder und der Klarheit der Situationen. Bis hin zum sehr realistischen Ende.

Auschnitt zum Anschauen, bzw. die ganze Oper:
http://www.arte.tv/guide/de/048633-000/cosi-fan-tutte#details-videos

Zum Schluss singen dann alle fünf:

Glücklich der Mensch,
der alles von der richtigen Seite nimmt
und sich in guten wie in schlimmen Tagen
von der Vernunft leiten läßt.
Was andere stets weinen läßt,
sei für ihn ein Grund zum Lachen,
und mitten in den Stürmen der Welt
wird er holden Frieden finden.

Das gab es arte (im Netz) auch noch zum Anschauen:

Eine Sezierung in Bildern

Samstag

Wilhelm Heinse (*1803)
hat heute Geburtstag
_________________________

Gaius Petronius Arbiter (gest. 66)
Welch eine Nacht, ihr Götter und Göttinnen…

Welch eine Nacht, ihr Götter und Göttinnen!
Wie Rosen war das Bett! Da hingen wir
Zusammen im Feuer und wollten in Wonne zerrinnen!
Und aus den Lippen flossen dort und hier,
Verirrend sich, unsre Seelen in unsre Seelen! –
Lebt wohl, ihr Sorgen, wollt ihr mich noch quälen?
Ich hab‘ in diesen entzückenden Sekunden,
Wie man mit Wonne sterben kann, empfunden!

(aus dem Lateinischen von Wilhelm Heinse)
______________________

Ein Zwerg auf den Schultern des Riesen kann weitersehen als der Riese.
Wilhelm Heinse
______________________

Anna Luisa Karschin (1722 – 1791)
Den 22. Juni 1761. Morgens 7 Uhr

Freund, zeichne diesen Tag mit einem größern Strich!
Er war doch ganz für Dich und mich,
Wir wandelten im Hain und hörten Vögel singen
In dichten Fichten, wo der Mann das Weibchen hascht.
Gut war’s, daß über uns nicht Edens Äpfel hingen,
Indem wir Hand in Hand durch das Gebüsche gingen,
Da hätten Du und ich genascht
Und im Entzücken nicht die Folgen von den Bissen
Nur einen Augenblick bedacht:
So hat es Eva einst gemacht,
So machen’s heute noch Verliebte, die sich küssen
Bald werd ich nichts zu schwatzen wissen,
Als ewig von dem Kuß. Und meiner Mutter Mann,
Durch den ich ward, ist Schuld daran,
Daß ich so gern von Küssen sing und sage,
Denn er verküßte sich des Lebens schwere Plage.
Allein ich wende mich nun wieder zum dem Tage,
Von dem ich reden will, schreib‘ ihn mit goldnem Strich!
Er war doch ganz für Dich und mich!
__________________________

Kaergel

Julia Kaergel: „Druck mal!
Finger-, Obst-, Kartoffelkunst
Prestel Junior Verlag € 9,99
Ab 5 Jahren

Stempeln, Drucken und Gestalten

Diese Krickel-Krackel-Bücher, Bastel- und Schnippel-Bücher sind groß im Kommen. Und auch ein Buch das mit Fingerabdrücken arbeitet und daraus die Figuren entwickelt.
Julia Kaergel geht in dieser Richtung weiter und benutzt Materialien aus dem Hausgebrauch und Obst und Gemüse, das vielleicht schon für den Komposteimer zur Seite gelegt worden ist. Daraus lässt Sie Figuren und Formen entstehen und auf der leeren Fläche, rund um ihre Bild- und Textvorgaben, können sich die Kinder austoben.
Da wird aus einem halben Daumenabdruck eine Melone, aus einem ganzen eine erdbeere. Ganze Finger werden zu Spargel, eine Zwiebel u.a. zu einer Raumkapsel mit Zitronenschalen-Antrieb. Natürlich gibt es verschiedenste Kartoffeldrucke und Korkenstempel, aus denen dann mit Ähren- und Lippen-Abrücken jede Menge Insekten werden.
Dass Paprika und Hagebutten solch prima Abrücke ergeben, muss ich selbst testen.

Hier kommen Sie zur hochinteressanten, vielseitigen website von Julia Kaergel.
Blättern Sie sich in Ruhe durch die vielen Seiten.

Freitag

Heute haben
Johannes Schlaf * 1862
Jean-Paul Sartre * 1905
Helmut Heissenbüttel * 1921
Francoise Sagan * 1935
Geburtstag
_____________________

Rasmus Vogel empfiehlt:

Salgado

Eine Reise in Schwarz-Weiß

Staunend … schwarz-weiß … das ist das Erste … dann schwer und groß, aber hey, günstig für das, was man bekommt.
Der neue Bildband, wenngleich Bildband eine starke Untertreibung für dieses Werk ist, von Sebastiao Salgado: „Genesis“, wird als sein Opus Magnum gehandelt.

Salgado, der Meister der Schwarz-Weiß Fotografie, hat acht Jahre lang unseren Planeten bereist um Orte zu suchen, die vom Menschen unberührt geblieben sind und er hat sie gefunden. Monumentale Bilderwelten, wie aus einer paradiesischen Zeit.
Dies Lebendige hält der Fotograf in seinen Bildern fest, wie sensibel und urgewaltig unsere Erde im ursprünglichen heute noch ist. Tief versinken kann man in diese gewaltigen Bilder, die wie überwältigende Miniaturen sind, in denen man fortwährend neue Blickwinkel, Facetten und Momente von bezaubernder Schönheit entdeckt.
Von Argentinien über Patagonien, den Galapagos-Inseln und Sumatra durchblättert der Betrachter majestätische, urzeitliche Landschaften, die in ihrer Ästhetik atemberaubend sind. Fotografien seltenster Pflanzen und verschollen gemeinter Tiere, durchwandert der Reisende, Täler, Gletscher und Berge in gewaltiger Art des von Menschenaugen kaum Gesehenem.
Beeindruckt und ehrfürchtig nach Stunden der Kontemplation, endet die Reise in einer Welt in der man erst wieder zur Farbe zurückfinden muss und sich an das bißchen Natur, was um einen herum übrig blieb, zu gewöhnen.
Also zurück in die Natur oder in ihre Buchhandlung!

Sebastiao Salgado: „Genesis
Taschen Verlag € 49,99
Exklusivausgaben gibt es noch für € 3.000 bzw. € 8.500.
(Mannmannmann)

Hier der Link zum Taschen Verlag.
Hier können Sie über 20 Fotos aus dem Buch anschauen, bekommen sehr detaillierte Informationen (auch zu den Luxusausgaben).