Dienstag, 13.Dezember

_______________________________________


13.Dezember mit den Küken von Anke Raum
______________________________________

Heinrich Heine * 1797
Laurens van der Post * 1906
Ross Macdonald * 1915
Robert Gernhardt * 1937
Howard Brenton * 1942
haben heute Geburtstag
_______________________________________

Heinrich Heine
Es fällt ein Stern herunter

Es fällt ein Stern herunter
aus seiner funkelnden Höh,
das ist der Stern der Liebe,
den ich dort fallen seh.

Es fallen vom Apfelbaume,
der weißen Blätter so viel,
es kommen die neckenden Lüfte,
und treiben damit ihr Spiel.

Es singt der Schwan im Weiher,
und rudert auf und ab,
und immer leiser singend,
taucht er ins Flutengrab.

Es ist so still und dunkel,
verweht ist Blatt und Blüt‘,
der Stern ist knisternd zerstoben,
verklungen das Schwanenlied.
_______________________________

Großartig:


Sabine Lemire und Rasmus Bregnhoi: „Mira-Reihe“
aus dem Dänischen von Franziska Gehm
Graphic Novel (nicht nur) für Mädchen
dtv € 15 / € 16,00

Dieser Comic, besser: Graphic Novel, über Mira ist einfach großartig und ich hoffe, dass Sabine Lemire noch einige Jahre weiterzeichnet.
Mira wohnt mit ihrer Mutter, deren Freund und ihrem kleinen Bruder auf einem Hausboot in Kopenhagen.
Wir erleben ihren Alltag mit, der genauso ist, wie bei vielen anderen Mädchen. Mira wird von Band zu Band älter und bewegt sich natürlich dann auch auf Instagram, verliebt sich und hat immer wieder mal eine extrem peinliche Mutter. Tja, manchmal halt.
Das ist witztig, cool, ganz schön schräg, aber auf jeden Fall sehr einfühlsam erzählt.
Die Geschichten machen riesig Spaß und werden sicher mehrfach gelesen und angeschaut.

___________________________________


Heute, Dienstag, 13. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Lesung und Gespräch im Haus der Begegnung:
Im Schatten des Kreml – Unterwegs in Putins Russland

In der Ukraine herrscht seit neun Monaten Krieg. Zehntausende Ukrainerinnen und Ukrainer wurden verletzt oder getötet, fast ein Drittel der Bevölkerung ist auf der Flucht vor Wladimir Putins Truppen. Doch was bewegt diesen autokratischen Herrscher im Kreml, wieso steht ein erheblicher Teil der russischen Bevölkerung hinter seinem brutalen Angriffskrieg?
Seit Wladimir Putin 1999 an die Macht kam, hat Udo Lielischkies als ARD-Korrespondent ihn und die Menschen in Russland hautnah erlebt, bei unzähligen Reisen durch dieses riesige Land. Wie leben sie, wie denken sie, in Moskau und auf dem Land, die an der Macht und die „im Schatten des Kreml“?

Udo Lielischkies, geboren 1953 in Köln, war im Moskau von 2014 bis 2018 ARD-Studioleiter. Seine Filme erhielten drei Nominierungen für den Deutschen Filmpreis, weitere für Festivals in New York, Moskau und Monte Carlo.

Die Veranstaltung im Haus der Begegnung findet statt in Kooperation Reinhold-Maier-Stiftung.
Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm, www.hdbulm.de

Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 22.November


Heute haben
George Eliot * 1819
André Gide * 1869
William Kotzwinkle * 1943
Valery Wilson Wesley * 1947
Viktor Pelewin * 1962
Geburtstag
__________________________________

Anja Kampmann
moorchaussee

am ende beginnt die marsch
das land dehnt sich in flachen carrées
um die man hunde führt und müde beine
laufen alles ist alltäglich
im herbst spurten die rehe schneller
als der geist zu den aufleuchtenden lichtern
laternenumzüge martinsbrot
inzwischen sind feuer verboten
aber das rauschen hier ist wie
der himmel und zeigt oben weitere straßen
ums moor ziehen sie jetzt zäune
auf den schildern bleiben die entfernungen stets
exakt. und der himmel ist geflutet
mit heimwegen die im dunkeln
unsicher blinken.
___________________________________

Unser Buchtipp:


Yuval Noah Harari: „Wie wir Menschen die Welt eroberten“
Übersetzt von Birgit Niehaus
Illustriert von Richard Zaplana Ruiz
dtv € 20,00
Kinder/Jugendbuch ab 10 Jahren

Den erfolgreichen Buchautor Harari lässt sein Thema „Menschheitsgeschichte“ nicht los und das ist gut so.
Nach seinem (immer noch) sehr erfolgreichem Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ folgten noch zwei weitere Bände über die Gegenwart und unsere Zukunft. Danach zwei Graphic Novels „Sapiens“ und jetzt noch einmal ein Buch für Leser:innen ab 10 Jahren.
Und wieder spannt er einen großen Bogen von der Entstehung der ersten Menschen, bis hin zu den Problemen unserer heutigen Zeit, wie zum Beispiel Klimakrise, Pandemie und die zunehmende, übergriffige Digitalisierung.
Wie konnte sich dieser körperlich relativ schwache Affe zum Herrn der Welt aufschwingen? Und was musste er tun, um sich die Erde untertan zu machen? Und was ist daraus entstanden und was können wir aus dieser Entwicklung lernen?
Yuval Noah Harari nimmt sich dafür Zeit und möchte diese Geschichte für Jugendliche in vier Bänden erzählen.
Hier also „Unstoppable Us“ Band 1, wie die Reihe im Original heißt.

_____________________________________


Heute Abend:

Dienstag, 22.November, 19 Uhr
Dr.Martin Mäntele stellt uns Otl Aicher vor.

100 Jahre Otl Aicher, 100 Plakate im HfG-Archiv
Eintritt frei

Achtung!!
Alle, die zum Vortrag kommen, erhalten eine Freikarte für die Otl Aicher-Ausstellung oben in der HfG
.

Dienstag, 26.April


26.April, 1986, der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl
_______________________________

Heute haben
Ludwig Uhland * 1787
Arno Holz * 1863
Carl Einstein * 1885
Ludwig Wittgenstein * 1889
Bernard Malamud * 1914
Geburtstag
_______________________________

Ludwig Uhland
Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft,
Lerchenwirbel, Amselschlag,
Sonnenregen, linde Luft!
Wenn ich solche Worte singe,
Braucht es dann noch große Dinge,
Dich zu preisen, Frühlingstag!
______________________________

Emilia Wiltschek empfiehlt:


Abi Elphinstone: „Die vier verborgenen Reiche 1

Caspar und die Träne des Phönix
Aus dem Englischen von Annette von der Weppen
Carlsen Verlag € 15,00
Jugendbuch ab 11 Jahren

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Charakter waren spannend gestaltet und wirkten irgendwie greifbar. Das Buch ist Fantasy und für alle die gerne solche lesen. Es spielt in einer Welt, in dem sich alles um das Produzieren des Wetters für unsere Erde dreht. Diese Produktion wird jedoch von einer bösen Hexe bedroht. Was nicht nur auf die Fantasy-Welt, sondern auch auf unsere Folgen hat. Wie zum Beispiel Wetterumschläge und schlimme Stürme. Der Hauptcharakter erlebt in dieser Welt mit seiner Freundin ein Abenteuer. 
Gerade auch die Parallelen zu unserer Welt macht das Buch noch spannender. 

Im Ganzen waren es für mich:

4/5 ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️

Teil 2 „Auf der Suche nach dem Für-immer-Farn“ erscheint im Januar 2023.

Dienstag, 26.Oktober


Heute haben
Andrej Belyi * 1880
Ulrich Plenzdorf * 1934
Geburtstag
____________________________

„Jeans sind eine Einstellung und keine Hosen.“
Ulrich Plenzdorf

___________________________

Ausgezeichnet mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2020


Anne Gröger: „Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen
dtv € 13,00
Jugendbuch ab 10 Jahren

Samuel ist elf Jahre alt, liegt im Krankenhaus und sein Immunsystem ist „schrottreif“, wie er selber sagt. Sein Freund im Nachbarbett ist gestorben und Samuel ist schwer traumatisiert von seinen Klinikaufenthalten. Er schon einmal dem großen Tod in die Augen geschaut und wenn er daheim ist, verlässt er sein Zimmer nicht. Seine Eltern bitten ihn vergebens darum. Eines abends, nachdem er aus Versehen eine Spinne mit seinem Desinfektionsspray getötet hat, steht plötzlich ein kleines Mädchen mit einer Sense in der Hand vor ihm. Der Spruch der jetzt kommt, ist auch gleichzeitig der Buchtitel. Frida wurde vom großen Tod vermenschlicht, um zu lernen, wie Menschen leben. Und das tut sie auch. Wenn auch sehr chaotisch. Samuel widerum lernt von Frida viele andere Dinge, die ihn mit seiner Krankheit beschäftigen.
Das Jugendbuch von Anne Gröger ist lustig, frech, witzig und traurig. Auf jeden Fall nicht gruselig.
Das Schöne daran: Auch wir Erwachsene haben einen großen Spaß daran und haben vor Augen, wie Menschen mit ihren verschiedenen Schicksalen, dem Leben und dem Tod umgehen.

Leseprobe

________________________________________

tagesschau.de vom 25.10.2021

Vereinte Nationen
Weltweite Klimapläne reichen nicht aus

Die überarbeiteten nationalen Klimapläne vieler Ländern reichen nach UN-Angaben nicht aus, um den Klimawandel bedeutend zu verlangsamen. Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat 2020 einen neuen Höchststand erreicht.

Hier geht es zum kompletten Bericht.
_________________________________________

Fällt aus, da siuch zu wenig Menschen zurückgemeldet haben.

Freitag den 29.10. ist Weltspartag, das heißt Finanzaktionstag.

FridaysforFuture organisiert an vielen Orten Aktionen, um auf die Klimaschutz- sowie Soziale Probleme des Finanzsektors aufmerksam zu machen und Veränderung zu fordern. Die Finanzierung von Unternehmen welche in fossile Energien sowie menschenrechtsverletzende Projekte involviert sind muss enden! Eine Wende im Finanzmarkt ist essentiell um die Veränderung auch in der Wirtschaft beschleunigt voranzutreiben.

In Ulm am Freitag, 29.10 von 15 bis 18 Uhr auf dem Hans und Sophie Scholl Platz.
_________________________________________

Neue Romane des Jahres 2021
mit Samy Wiltschek
Mi., 27.10.2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Familienbildungsstätte Ulm

Sattlergasse 6, 89073 Ulm
31 Denkfabrik, 3. Stock (3b)
Gebühr € 9,00

MIttwoch 14.April

Heute hat
Peter Esterházy * 1950
Geburtstag
_____________________________________

Friedrich Schiller
An den Frühling

Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!

Ei! ei! da bist ja wieder!
Und bist so lieb und schön!
Und freun wir uns so herzlich,
Entgegen dir zu gehn.

Denkst auch noch an mein Mädchen?
Ei, Lieber, denke doch!
Dort liebte mich das Mädchen,
Und ’s Mädchen liebt mich noch!

Fürs Mädchen manches Blümchen
Erbat ich mir von dir –
Ich komm‘ und bitte wieder,
Und du? – du gibst es mir.

Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!
_________________________________________

Unser heutiger Tipp:

Sara Pennypacker: „Hier im echten Leben
Kann ein Träumer die Welt verändern?
Aus dem Amerikanischen von Brigitt Krollmann
Mit ein Vignetten von Jon Klassen
Sauerländer Verlag € 17,00
Jugendbuch ab 11 Jahren

Wade ist ein 11-jähriger pummeliger, verträumter Junge, der von seinen Eltern (der Vater ist Flugzeugeinwinker, die Mutter Managerin in einem Krisenzentrum) überbehütet wird. In diesem Sommer soll er ins Ferienlager, da Vater und Mutter Doppelschichten arbeiten wollen, damit sie ihr Haus abbezahlen können. Schwierig für Wade, der sich gerne in der Welt der Ritter und ihrer Art zu leben und ihrem Ehrencodex lebt. Kontakt zu anderen Gleichaltrigen aufzunehmen, fällt ihm schwer.
Schon nach einem Tag geht er nicht mehr ins Lager, sondern ein eine eingezäunte Gelände mit einer eingefallenen Kirche, auf der Jolene Papayas in kleinen Blechdosen großzieht. Jolene ist eine Mischung aus Pippi Langstrumpf und Isa aus den Romanen von Wolfgang Herrndorf. Sie ist das Gegenteil von verträumt und wirft Wade immer wieder vor, dass er im Wunderland lebe, hier aber das echte Leben sei. Im Gegensatz zu Wade hat sie keine Helikoptereltern. Ganz im Gegenteil.
Wie diese beiden Jugendlichen, die unterschiedlicher wohl kaum sein könnten, an sich wachsen und reifen, erzählt uns Sara Pennypacker mit großer Wärme und Empathie.
Mit dem Auftauchen von Ashley nimmt die Geschichte nochmals Fahrt auf, da sie weiß, was mit dem Gelände geschehen soll und gemeinsam hecken sie diverse Pläne aus, wie sie ihre eigene Welt, die sie in dieser Brache geschaffen haben, retten können.
Es endet dann doch ganz anders, aber mit einem fulminanten Ende, bei dem sich nicht nur bei Wade Veränderungen zeigen, sondern sich auch seine Eltern und Jolene öffnen und merken, dass Vertrauen für den jeweils anderen sehr wichtig ist.
Vielen Dank Sara Pennypacker für dieses Jugendbuch.

Dienstag, 12.Januar


Heute haben
Charles Perrault * 1628
Johann Heinrich Pestalozzi * 1746
Jakob Michael Reinhold Lenz * 1751
Jack London * 1876
Daniil Charms * 1905
Alice Miller * 1923
Haruki Murakami * 1949
David Mitchell * 1969
Geburtstag
_________________________________________

Jakob Michael Reinhold Lenz
Gute Laune

Gute Laune, Lieb und Lachen
Soll mich hier
Unaufhörlich glückich machen,
Und die ganze Welt mit mir.
Auf dem Sammt der Rosen wiegen
Sich die Weisen nur allein.
Liebe? ist sie nicht Vergnügen?
Nur die Treue macht die Pein.
_________________________________________

Was wäre, wenn du nicht nur mit Tieren sprechen, sondern dich auch in ein mächtiges Tier verwandeln könntest? Genau das passiert dem 12-jährigen Simon. Und als wäre dieser Umstand nicht schon aufregend genug, steckt Simon in seiner Gestalt als Animox plötzlich mitten im erbitterten Kampf der verschiedenen Tierreiche. Wie es aussieht verfügt er über eine besondere Gabe, mit der er die Welt der Animox vor ihrem Untergang retten kann. Ob ihn sein Onkel deshalb stets von Tieren ferngehalten hat?

Eine spannende Lektüre, die einen nicht mehr loslässt. So berichtet es zumindest Enkelin Emilia. Die Bücher gibt es auch zum Hören.
Teil 1 der Nachfolgeserie „Die Erben der Animox“ ist gerade erschienen.


Aimée Carter: „Die Beute des Fuchses“
Illustrationen Frauke Schneider
Übersetzt von Maren Illinger
Oetinger Verlag, Band 1 € 16,00
Jugendbuch ab 11 Jahren

Auf der Homepage des Oetinger Verlages habe ich dieses Interview gefunden: Aimée

1) Hättest du gerne die Fähigkeit, mit Tieren sprechen zu können? Was würdest du ihnen sagen oder sie fragen?

Ich würde wahnsinnig gerne mit Tieren sprechen können. Vermutlich würde ich vor allem über Themen mit ihnen reden, die sie interessieren: Nahrung, ihre Jungen, andere Tiere, das Wetter und ähnliche Dinge. Das wäre eine faszinierende Erfahrung!

2) Was fasziniert dich an Wölfen?

Ich liebe das Familiengefühl, das sie zu haben scheinen. Außerdem wirken sie wie sehr treue Geschöpfe, umgeben von vielen volkstümlichen Überlieferungen, wie zum Beispiel die Legende über Werwölfe. Auch wenn die Theorie der Alpha- und Beta-Tiere in wilden Rudeln nicht vorkommt, ist es doch interessante, diese Dynamik zu erkunden – vor allem im Animox-Reich der Säuger.

3) In welches der Tierkönigreiche würdest du gehören?

Ich glaube, es steckt von jedem ein kleines bisschen in mir. Wenn ich die Quizfragen beantworte, bewege ich mich meistens im Reich der Vögel. Aber es kommt auf meine Stimmung an. Manchmal bekomme ich auch das Reptilien-Reich als Ergebnis.

4) Hast du Haustiere?

Ich bin mit Haustieren aufgewachsen, von Hunden über Katzen bis hin zu Hamstern und Vögeln war alles dabei. Jetzt helfe ich zwar meinem Vater, für unsere beiden Hunde zu sorgen, aber sie leben bei ihm und nicht bei mir. Ich vermisse es, stets ein Tier um mich zu haben und denke dauernd darüber nach, ob ich nicht eine Katze oder einen Hund bei mir aufnehmen sollte. Oder vielleicht auch eine Schildkröte.

5) Wie alt warst du, als du mit dem Schreiben begonnen hast? Was liebst du daran am meisten?

Ich war elf Jahre alt, als ich mit dem Schreiben anfing und seither habe ich fast jeden Tag geschrieben. Ich liebe es, Geschichten mit unerwarteten Wendungen und mitreißenden Charakteren zu erfinden, denen die Leser gerne folgen. Das Schönste am Schreiben ist für mich, mir spannende Handlungen auszudenken.

6) Welche Tipps würdest du anderen geben, die Schriftsteller werden möchten?

Lies! Gute Bücher, schlechte Bücher – völlig egal! Du kannst genauso viel, wenn nicht gar mehr von Büchern lernen, die dir nicht gefallen, als von jenen, die dir gefallen. Und: Schreib so oft du kannst. Letztlich lernst du Schreiben nicht, indem du nur darüber nachdenkst, schreiben zu wollen. Selbst, wenn du dir nur eine Viertelstunde Zeit am Tag zum Schreiben nimmst – mach es! Diese 15 Minuten summieren sich. Zu guter Letzt: Gib nicht auf! Ausdauer ist die wichtigste Eigenschaft eines Autors. Manchmal erweisen sich deine Bemühungen vielleicht nicht als so fantastisch, wie du es dir vorgestellt hattest, aber es wird immer eine andere Geschichte geben, die von dir geschrieben werden möchte und eine neue Möglichkeit, die schon auf dich wartet.

Ihren Abschluss hat Aimée Carter an der Universität Michigan gemacht. Sie schreibt leidenschaftlich gern spannende Geschichten. Die fünfteilige Animox-Serie ist ihr erstes Werk für Kinder.

Montag, 21.Dezember

Michael Praetorius
Winterrose

Es ist ein Ros‘ entsprungen
aus einer Wurzel zart;
wie uns die Alten sungen,
von Jesse kam die Art.
Und hat ein Blümlein bracht
mitten im kalten Winter,
wohl zu der halben Nacht.

Das Röslein, das ich meine,
davon Jesaja sagt,
hat uns gebracht alleine
Marie, die reine Magd.
Aus Gottes ew’gem Rat
hat sie ein Kind geboren
und blieb doch reine Magd.

Das Blümelein so kleine,
das duftet uns so süß;
mit seinem hellen Scheine
vertreibt’s die Finsternis,
wahr Mensch und wahrer Gott,
hilft uns aus allem Leide,
rettet von Sünd und Tod.
____________________________________________


Andreas Steinhöfel: „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“
Teil 4
Mit Illustrationen von Peter Schössow
Carlsen Verlag € 16,00

So kurz vor Weihnachten muss ich dieses Buch von Rico und Oskar noch einmal vorstellen.
Ein so rührendes Ende gibt es selten in einem Buch.
Bei den Jungs im Haus geht es drunter und drüber. Die Vorbereitungen für das große Fest laufen auf vollen Touren. Aber nichts klappt so richtig. Ein großes Gewusel. Keiner weiß, wer mit wem feiert und irgendwie verschwindet immer wieder Essen. Gibt es es einen blinden Passagier im Haus? Ricos Mama ist hochschwanger und ein Schneesturm bricht über Berlin herein. Dass es dann gleich zu zwei Geburten kommt, konnte keiner ahnen.
Andreas Steinhöfel ist hier ein Weihnachtsklassiker gelungen, der unter jeden Baum gehört.
________________________________________________

Wo wir schon beim großen Durcheinander sind:

Vielen Dank für Ihre vielen Bestellungen. Auch heute Nacht sind wieder viele hereingerauscht.
Aber dieses Jahr ist es noch verzwickter, ob Sie ihre Bücher auch rechtzeitig bekommen.
Unsere Großhändler hatten sehr große Probleme und dementsprechend auch deutlich längere Lieferzeiten. Abholen können Sie Ihre Bestellungen nicht und vor den Laden stellen geht dieses Mal auch nicht. So bleibt uns nur das Ausfahren und die Post oder DPD.
Im Innenstadtbereich haben wir mit dem City Kurier eine extrem große Hilfe gefunden. Aber auch hier kommen Lieferungen zurück, wenn die AusfahrerInnen keinen Briefkasten, keine Klingel finden, oder wenn niemand zu Hause ist. Alles was etwas außerhalb liegt, versenden wir. Die Lieferdienste sind jedoch heillos überlastet.
Also wundern Sie sich nicht, wenn nach dem 24. noch Überraschungen bei Ihnen eintrudeln.
Wir alle zusammen geben unser Bestes, aber wie gesagt:
Dieses Jahr ist anders, bisher einzigartig.
Machen wir das Beste daraus.

Freitag, 4.Dezember

Heute kommt schon das vierte Rätsel.

Aus welchem vegetarischen Rezeptbuch stammt dieser wunderbare Auflauf?
(Tipp: Er ist hinten auf dem Buch abgebildet)
(Tipp 2: Er schmeckt super und macht so richtig satt)

____________________________________________________________

Unser Jahresrückblick.
Dieses Mal aus dem vergangenen März.

Emilia Wiltschek (14) empfiehlt:

0733

Laura Martin: „Camp Kryptonit“
Auch Helden gehen baden
Oetinger Verlag € 14,00
ab 10 Jahren

Wenn man Emerson aus der Ferne sehen würde, könnte man denken, er sei ein ganz normaler Junge. Mit etwas abnormal Klamotten, einer Metallweste und Metallschuhen, aber sonst normal. Doch das ist Emerson nicht. Ganz im Gegenteil. Emerson hat Grad 5 der RISK-Gefahrengrade. Und außerdem ist ein Floater. Er schwebt. Und zu allem Überfluss hat er Höhenangst und muss sich jedes Mal, wenn er anfängt zu schweben, übergeben. Als seine Mutter ihn für die ganzen Sommerferien ins Camp Kryptonit schicken will, ein Camp, in dem alle irgendwelche kuriose Kräfte haben, ist er erst alles andere als begeistert. Das wird, beschließt er im Vorhinein, auf jeden Fall der schrecklichste Sommer überhaupt. Doch als er im Camp ankommt und direkt Freunde findet, die auch noch mit ihm eine Hütte teilen, ist er sich sicher: das wird nicht der schrecklichste Sommer, sondern der beste! Doch einen Haken hat die ganze Sache dennoch. Sein neuer Freund Murphy, ein Zeitreisender, hat ein bitteres Geheimnis, in das er Emerson und seine anderen Freunde, trotz allen Verboten, bald einweiht. Ab nun legen die Freunde alles daran, ihrem Freund zu helfen……und natürlich diesen Sommer zu dem besten werden lassen in der ganzen Geschichte des Camp Kryptonits.

Ein sehr kurios aber unglaublich witziges Buch, das man nur empfehlen kann!

Samstag, 14.November

Guten Morgen,
das Lastenrad ist mit Büchern beladen und liefert Kundenbestellungen im Erdapfel Bistro ab. Oder direkt bei Ihnen daheim, falls Sie nicht aus dem Haus wollen oder können.
_______________________________________________________

Unser Buchtipp für das Wochenende:

Alan Gratz: „Amy und die geheime Bibliothek“
Aus dem Englischen von Meritxell Janina Piel
Kinderbuch ab 9 Jahren
dtv € 9,95

Ganz neu als Taschenbuch. Ein großartiges Buch. So witzig, frech und auch ernst und engagiert, wie der US-amerikanische Autor das Leseleben der kleinen Amy erzählt. In der Bibliothek ist nämlich das Lieblingsbuch der kleinen Leseratte aus dem Regal verschwunden. „Gilly Hopkins“, ein geniales Kinderbuch. Auf Nachfrage bei der tollen Bibliothekarin, erfährt sie, dass der Schulausschuss es entfernt hat, da es noch nichts für diese Grundschule sei. So etwas geht gar nicht, denkt Amy. Als noch mehr Bücher der Zensur unterliegen, nimmt die Geschichte ihren rasanten Lauf. Dazu kommt noch, dass Amy als älteste von drei Geschwistern immer die Vernüftige sein soll und nicht mal ein eigenes Zimmer hat.
Die vielen Wendungen in der Handlung, die witzigen Dialoge, die neuen Freundschaften machen einfach Spaß zum Lesen.
Aber Achtung: Dies ist kein Zukunftsroman. In einem Nachwort schreibt der Autor, dass genau diese im Buch erwähnten Bücher in den USA aus vielen Schulbibliotheken enfernt worden sind

Donnerstag, 1.Oktober

Heute haben
Inge Merkel * 1922
Günter Wallraff * 1942
Geburtstag
___________________________________________________________________

Christian Morgenstern
Oktobersturm

Schwankende Bäume
im Abendrot –
Lebenssturmträume
vor purpurnem Tod –

Blättergeplauder –
wirbelnder Hauf –
nachtkalte Schauder
rauschen herauf.
____________________________________________________________________

Emilia Wiltschek empfiehlt:


L.D.Lapinski: „Strangeworlds“
Öffne den Koffer und spring hinein!
Mit Illustrationen von Pascal Nöldner
Übersetzt von Yvonne Hergane
Baumhaus Verlag € 14,00
Jugendbuch ab 10 Jahren

Flick und Ihr Familie ziehen um. Eigentlich war Flick zufrieden mit ihrer zwar kleinen, aber gemütlichen Wohnung. Der einzige Pluspunkt ist, dass sie sich im neuen Haus kein Zimmer mit ihrem kleinen Bruder teilen muss. Endlich angekommen, macht sich Flick auf in die kleine Stadt, in der sie magisch von einem bestimmten Geschäft angezogen wird. Einem Reisebüro. Über der Tür des Geschäfts steht der Name des Reisebüros: STRANGEWORLDS. Vorsichtig betritt Flick das Geschäft und erlebt eine Überraschung: Das Geschäft besteht nicht wie erwartet aus Reiskatalogen und Plakaten vom Meer und den Bergen…..nein, die Einrichtung besteht ausschließlich aus Regalen vollgeschüttet mit… Koffern! Und hinter dem Tresen sitzt ein Junge, der kaum älter als 18 Jahre alt sein kann. Mürrisch will er Flick abwimmeln, doch als sie durch einen Zufall durch eine Glasscherbe guck,t mit der man Magie sehen kann und Flick sie auch noch sieht…ändert sich die Sicht des Jungen auf Flick schlagartig. Und sie erfährt das große Geheimnis der Reisegesellschaft STRANGEWORLDS: Die Koffer, die rund um Flick lagern, sind Eingänge zu anderen Welten. Erst kann Flick es nicht glauben, doch als sie ihre erste Reise anritt, kann sie nicht leugnen, dass das nicht ohne Magie entstehen kann. Und zusammen mit ihrem neuen Freund Jonathan macht sie sich auf in das größte Abenteuer das sie je erleben sollte. Eine tolle Geschichte für jeden der gern verreist und ein Fantasy Fan ist.