Samstag, 20.August

Heute haben
HP Lovecraft *1890
Salvatore Quasimodo * 1901
Robert Merle * 1908
Luciano De Crescenzo * 1928
Arno Surminski * 1934
und Lilli * 2020
Geburtstag
_____________________________________

„Übrigens ist der Regen keines Menschen Freund, aber wohl der Tiere, denn das Gras wächst schön, und die Biertrinker haben sich auch nicht zu beklagen, daß die Gerste nicht gerät.“
Johann Wolfgang von Goethe aus: Briefe an seine Tochter Ottilie, 12.Juli 1820
_____________________________________
Unser Buchtipp:

Giulia Caminito: „Das Wasser des Sees ist niemals süß
Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
Wagenbach Verlag € 26,00

Die italienische Autorin Giulia Caminito hat für mich einen der besten Romane des Jahres geschrieben. Das Buch hat eine so starke Erzählkraft, genauso wie die Haupterson, die wir nicht so schnell vergessen werden. Überhaupt sind hier Frauen die entscheidenden Personen. In der prekär, im Untergschoss wohnenden, Familie sitzt der Vater im Rollstuhl, der große Bruder ist nicht von ihm und verdrückt sich, so gut es geht und die beiden kleinen Zwillingsbrüder nerven nur. Zwischen drin die kleine Gaia (der Name wird nur einmal erwähnt) und ihre Mutter. Ein sozialer Aufstieg geschieht, als sie aus dem einen Zimmer in eine kleine Wohnung und dann, durch einen Wohnungstausch, aus Rom herauskommen und an den Lago di Bracciano ziehen.
Es ist ein Buch über soziale Schranken, über Standesdunkel, Hierachien und vielen Hoffnungen. Mittendrin das Mädchen, die nicht unbedingt sympatisch, aber voller Lebenswillen, voller Wut ist. Sie benutzt schon mal den Tennisschläger ihrer „Freundin“, um sie hart zu treffen. Sie ist das Mädchen mit dem riesigen Rummelplatz Plüschtier und dem alten Handy. Egal, wie sie sich auch anstrengt und gut in der Schule ist, sie wird immer wieder in ihre Schranken gewiesen. Auch wenn sie den Sprung an die Universität nach Rom schafft, muss sie doch (aus Geldmangel) zuhause wohnen bleiben und wird von ihren Dozenten abwertend behandelt.
Aber genug über die Inhalt, denn dieser großartige italienische Roman ist für alle, denen die vier Bücher von Elena Ferrante zu seicht waren (eine Elena taucht auch auf, ihr wird aber über mitgespielt) und die keine Autofiktion wie von Èdouard Louis oder Annie Ernaux brauchen. Es ist ein Roman, der unglaublich starke Bilder erzeugt, der nicht verkitscht, oder uns aufklären will. Ein Buch, in dem bis in die Nebenfiguren alles stimmig ist. Giulia Caminito ist ein Meisterwerk der Gegenwartsliteratur gelungen und wenn der nicht verfilmt wird, weiß ich auch nicht.

Auf deutsch ist ihr Vorgängerbuch „Ein Tag wird kommen“ lieferbar.
Wagenbach Verlag € 23,00
Als Taschenbuch ab Oktober € 14,00

Der Roman wird im Literarischen Quartett vorgestellt und diskutiert.
Gäste sind Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski.
Im TV-Programm: ZDF, 26.08.2022, 23:45 – 00:40
Verfügbarkeit: Video verfügbar ab 24.08.2022, 10:00

Dienstag, 9.August


Heute haben
Michail Soschtschenko * 1894
P.L. Travers * 1899
Tommaso Landolfi * 1908
Tove Jansson * 1914
Willi Heinrich * 1920
Klaus Nonnenmann * 1922
Linn Ullmann * 1966
Geburtstag
___________________________________

Hermann Hesse (+ 9.8.1962)
Höhe des Sommers

Das Blau der Ferne klärt sich schon
Vergeistigt und gelichtet
Zu jenem süßen Zauberton,
Den nur September dichtet.

Der reife Sommer über Nacht
Will sich zum Feste färben,
Da alles in Vollendung lacht
Und willig ist zu sterben.

Entreiß dich, Seele, nun der Zeit,
Entreiß dich deinen Sorgen
Und mache dich zum Flug bereit
In den ersehnten Morgen.
_______________________________________

Ein Klassiker, der in jede Tasche passt.


Elio Vittorini: „Gespräch in Sizilien

Aus dem italienischen von Trude Fein
Wagenbach Taschenbuch € 14,00

Nach fünfzehn Jahren kehrt Silvestro erstmals für drei Tage aus Norditalien in sein armseliges Heimatdorf in den sizilianischen Bergen zurück, um seine Mutter zu besuchen. Er reist mit dem Zug durch Italien, setzt mit einer Fähre über, fährt durch die Orangenhaine und Dörfer seiner Kindheit, trifft einen Wanderer, einen Messerschleifer, einen kleinen hungernden Sizilianer, seltsame Herren mit und ohne Schnurrbart. Silvestro streift durchs Dorf, taucht ein in die Erinnerungen der Familien, in das einsame Leben seiner Mutter und der anderen Frauen des Ortes. Wirklichkeit und Traum überlagern sich. Auch an diesem scheinbar entrückten Ort haben die Menschen sich verändert: Sie leben in der Diktatur des Faschismus.
Elio Vittorini taucht ein in eine archaischische Welt seiner Kindheit, seiner Mutter. Aus dem Toben der großen Stadt Rom, landet er im Steinhaus seiner Mutter. Ein hartes Leben, ein karges Leben, das ihm da entgegentritt und doch auch irgendwie aktuell.
Ein Buch, das wir seit vielen Jahren immer im Laden vorrätig halten.
„Gespräch in Sizilien“ entstand 1937/38, konnte 1941 trotz der faschistischen Zensur erscheinen, wurde dann aber verboten.

Elio Vittorini, 1908 als Sohn eines Eisenbahners in Syrakus, Sizilien, geboren, war Schriftsteller und Übersetzer. 1943 wurde er als Gegner des Mussolini-Regimes inhaftiert. Nach dem Krieg war er eine der wichtigsten kulturpolitischen Stimmen Italiens. Er starb 1966 in Mailand.
____________________________________

Viele literarische Kleinigkeiten auf https://www.instagram.com/buchhandlungjastram/

Montag, 17.Januar


Heute haben
Calderón * 1600
Emmy Ball-Hennings * 1885
Frank Geerk * 1946
Geburtstag
und es ist der Todestag von Wilhelm Waiblinger (+ 17.1.1830 in Rom)
_______________________________________

„Italiener! Das lautet soviel als Hanswurst! Was ist das für ein Schlaraffenland! Ohne vernünftige Gesetze, ohne Polizei, ohne Erziehung, in den Händen des Clerus, ohne Fleiß und Arbeitsamkeit, und für den Fremden ohne alle Bequemlichkeit!“
Wilhelm Waiblinger
________________________________________

Teil 2 ist erschienen:


David Nelles und Christian Serrer:
Machste dreckig – machste sauber

Die Klimalösung
Klein, handlich, preiswert, gut!!! € 10,00

War doch der erste Band eine Überraschung – stark gemacht, informativ, verständlich – so setzen die Beiden ihr Konzept weiter. Genial, so ein Buch in der Hand zu halten, wo unsere Welt aus den Fugen gerät. Falschinformation fluten und verblöden uns, Politische Entscheidungen dauern oft zu lange und Diskussionen drehen sich im Kreis.
Hier finden wir auf einer Doppelseite knappe Informationen, verbunden mit einer Infografik, die das jeweilige Thema/Problem erläutern.

Das schreiben die Beiden auf Ihrer Internetseite:

WIE ALLES BEGANN
In der öffentlichen Debatte über den Klimawandel geht es viel zu oft drunter und drüber. Deshalb wollten wir – David und Christian – wissen, was wirklich Sache ist. Wie groß ist der Beitrag des Menschen tatsächlich? Müssen wir jedes Jahr Ernteausfälle befürchten? Was bedeutet der Klimawandel für unsere Gesundheit? Was kostet uns der Klimawandel? Ehrlichgesagt hatten wir aber keine Lust dicke Fachbücher zu lesen. Da wir kein Buch finden konnten, das mit ganz kurzen Texten und sehr vielen anschaulichen Grafiken – es muss ja auch Spaß beim Lesen machen – den Klimawandel verständlich auf den Punkt bringt, haben wir uns dazu entschlossen dieses Buch selbst zu schreiben. Zusammen mit der Unterstützung von über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstand so unser erstes Buch “Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel”. Dieses Buch war unser Einstieg in das Thema und es ist mittlerweile sogar das meistverkaufte Buch zum Klimawandel in Deutschland und wurde in über 10 Sprachen übersetzt.

EIN ZWEITES BUCH
Uns hat die Motivation gepackt nicht nur auf das Problem hinzuweisen, sondern auch selbst zur Lösung beizutragen. Deshalb haben wir uns auf ein neues zwei Jahre in unserer Studenten-WG eingeschlossen und ein zweites Buch über die Lösung des Klimaproblems geschrieben. Dabei wurden wir diesmal sogar von über 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt – keine Sorge, unser Buch ist trotzdem leicht verständlich 🙂 Werfen Sie am besten selbst einen Blick in die Leseprobe. In unserem Buch erfahren Sie alles über die Maßnahmen zur Lösung des Klimaproblems – kurz, anschaulich und verständlich. Unser Ziel: so viele Menschen wie möglich zu erreichen, denn den Klimawandel können wir nur aufhalten, wenn jeder von uns mit anpack!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Buches

David und Christian

Donnerstag, 9.Dezember

Anke Raum
und ihr neuntes Küken

Heute haben
John Milton * 1608
Ödön von Horvath * 1901
Wolfgang Hildesheimer * 1916
Abraham B. Jeshoschua * 1936
Hape Kerkeling * 1964
___________________________________________

„Sie werden schon sehen, daß jede Epoche die Epidemie hat, die sie verdient.
Jeder Zeit ihre Pest.“
Ödön von Horvath
___________________________________________

Ein sonniger Tipp aus dem tiefsten Winter:


Golo Maurer: „Heimreisen
Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst
Rowohlt Verlag € 28,00

Oh, wer träumt in diesen grauen Tagen und komischen Zeiten nicht von sonnigen Tagen im Süden. Goethe hat es uns vorgemacht:

„O, wie fühl‘ ich in Rom mich so froh! gedenk‘ ich der Zeiten,
Da mich ein graulicher Tag hinten im Norden umfing,
Trübe der Himmel und schwer auf meine Scheitel sich senkte,
Farb‘- und gestaltlos die Welt um den Ermatteten lag,
Und ich über mein Ich, des unbefriedigten Geistes
Düstre Wege zu spähn, still in Betrachtung versank.
Nun umleuchtet der Glanz des helleren Aethers die Stirne;
…..“

… und seine Midlifekrise auf diese Art bewältigt.
Er war somit Vorbereiter für Generationen nach ihm. Karl Friedrich Schinkel reiste im frühen, Richard Wagner im späten 19. Jahrhundert nach Italien, die Brüder Mann, Walter Benjamin, Sigmund Freud, der sich einen «Italienpilger» nannte, bis zu uns, die wir träumen und hoffen, bald wieder in die Ewige Stadt zu reisen und ihre Kunstwerke betrachten zu können.

Schauen Sie in der Leseprobe auf das Inhaltsverzeichnis und Sie werden merken, wie detaillreich Golo Maurer dem Phänomen nachgegangen ist.

Dienstag, 1.Juni

Heute haben
Ruth Rehmann * 1922
Colleen McCullough * 1937
Rudolf Bussmann * 1947
Geburtstag
________________________________________

Hermann Winfried Bauer
Wir

Allein
Mit mir
Welch ein Verlangen
Und welch ein Kampf
Vereint
Mit dir
Die Gier nach mir
Ach lass mich geh’n
Ich bleibe hier
Verirrt
In mir
Such ich in dir
Das Wir
In mir
Verlass mich nicht
Ach bleib bei mir
So glaube mir
Ich lass mich geh’n
Allein
Bei dir…
______________________________________

Unser Tipp des Tages. Passend zum Geburtstag von Norman Foster:


Charlotte van den Broeck: „Wagnisse
13 tragische Bauwerke und ihre Schöpfer
Aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt
Rowohlt Verlag € 26,00

Das Thema „Scheitern“ taucht in letzter Zeit immer wieder. Allerdings eher im Bereich der Psychologie.
Hier geht es im ersten Moment um 13 Architekten, die alle an ihren Werken gescheitert sind. Nein, das stimmt so nicht immer. Ihre Bauwerke wurde vollendet und in der damaligen Zeit nicht gewürdigt, verhöhnt und die Architekten verlacht. Alle 13 begingen danach Suizid.
Die belgische Autorin hält sich aber nicht nur bei den Gebäuden auf, sondern entwickelt eine Mischung aus Biografie, Journalismus, Essay und genau diese Mischung ist sehr unterhaltsam, macht uns staunen und berührt einen.
Auf dem Umschlag ist Borrominis Kirche S.Carlino in Rom abgebildet. Eine Kirche mit einer Grundfläche so groß, wie die Grundfläche einer Säule von den vieren um den Hauptaltar des Petersdoms. Sein großer Gegenspieler Bernini war zu übermächtig, Borromini zu depressiv, so dass er sich in sein Schwert stürzte. Das ist eines der Episoden aus dem schön gemachten Buch, in dem es um viel Architektur, aber auch um ein Schwimmbad mit Stromschlag, eine Kaserne für 2.400 Soldaten und vier Toiletten, und die damals verlachte Wiener Oper geht.

Sonntag, 17.Januar

Von den Hochbeeten ist nicht viel zu sehen.


Wilhelm Friedrich Waiblinger
(* 21.11.1804, † 17.01.1830)
Ponte rotto

Eine zerbrochene Brücke, was ist′s, kein Wunder am Ende!
Alles vergeht, und der Welt wird′s nicht viel besser geschehn.
Dererlei merkt man sich nicht, auch wenn die Brücke sich weigert,
Mit dem gefallnen Geschlecht über die Tiber zu gehn.
_________________________________________


ECM hat auf Spotify Musikstücke aus ihrem Programm zusammengestellt, die zum tiefen Winter mit Schnee und Kälte passen. Da tauchen sie alle auf: Jan Garbarek, Keith Jarrett, Carla Bley, Tord Gustavsen und viele mehr.
Über zwei Stunden ruhige Musik, wie wir sie von ECM kennen.

Hier geht es nochmals zur Playlist.
__________________________________________

Noch mehr Musik:

Musik live zu erleben ist zu einer Kostbarkeit geworden – ein Live-Konzert wird zu einem Sehnsuchtsort. Mein heutiger #KlassikKlub wird umrahmt durch Händels „Ode an die Heilige Cäcilie“. Diese gilt als Schutzpatronin der Kirchenmusik, der Musiker, Instrumentenbauer und Dichter.  Meine Sendung sehe ich ähnlich wie Max Ernsts ihr gewidmetes Gemälde als Collage, Spiegelung und Reflexion gewohnter Wahrnehmung, in dem Fall – einmal mehr – des klassischen Konzerts.  Zu erleben sein werden Komponisten und Musiker wie Heinrich I. Franz von Biber, Guillaume Dufay,  Vernon Duke,  Henrik Schwarz, Musica Antiqua Köln, The Gothic Voices,  Dawn Upshaw, George I. Gurdjieff, György Ligeti, Patricia Kopatchinskaja, Philip Glass, Ralf Schmid, Sven Helbig, Claude Debussy, Johannes Motschmann und nordische Traditionals.  Enjoy the Power Of Music.  

WDR 3 Klassik-Klub  17. Januar 2021   16:04-17:45              
https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-klassik-klub/klassikklub-704.html
_________________________________________________

Frauen Sie sich auf diesen Roman, der Mitte Februar bei Hanser erscheint:

Valeria Parrella: „Versprechen kann ich nichts“
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
Hanser Verlag € 19,00

Elisabetta arbeitet als Lehrerin im Jugendgefängnis von Neapel. Sie stürzt sich in ihre Arbeit, als ihr Mann plötzlich stirbt. Sie wandelt zwischen den Welten. Aussen die Stadt, der Lärm, die Hektik, drinnen die Zellen, die Jugendlichen. Und über allem diese Biografien. Die verschiedenen Leben. Was aus Menschen gemacht wird, wie Menschen werden, wie sich verändern. Als zu Elisabetta eine junge Frau aus Rumänien in den Unterricht kommt, entsteht eine besondere Art der Nähe. Will Elisabetta dem Mädchen helfen, oder sich selbst?

Valeria Parrella hat in diesem schmalen Roman den Nerv unseres modernen Lebens (hier Neapel) getroffen und lässt den Gedanken ihrer Hauptperson freien Lauf.
Sehr fein, klug, melancholisch, traurig, aber auch kraftvoll und voller Lebensfreude.

Valeria Parrella, 1974 geboren, studierte Sprachwissenschaften und arbeitete als Buchhändlerin und Schauspielerin. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt stand sie mit Versprechen kann ich nichts auf der Shortlist für den Premio Strega 2020. Bei Hanser erschien ihr Erzählungsband Liebe wird überschätzt (2017). Valeria Parella lebt in Neapel.