Freitag, 31.Januar

IMG_7674

Heute haben
Marie Luise Kaschnitz * 1901
Benoite Groult * 1920
Kurt Marti * 1921
Norman Mailer * 1923
Kenzaburo Oe * 1935
Geburtstag
_______________________

Johann Wolfgang von Goethe
Den Vereinigten Staaten

Amerika, du hast es besser
Als unser Kontinent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte.
Dich stört nicht im Innern
Zu lebendiger Zeit
Unnützes Erinnern
Und vergeblicher Streit.
_________________________

40364002051694036_U45cb6e588bf356_600x600

„EXIT – Das Spiel: Die unheimliche Villa“
Kosmos Verlag € 12,99

Die Spieler sind in eine Villa eingeladen. Doch nach ihrer Ankunft stellen sie fest, dass sie Teil eines makabren Spiels geworden sind. Und es bleibt nicht viel Zeit, die Rätsel zu lösen, um aus der Villa zu fliehen.

Sagen Sie nicht, ich hätte Sie nicht gewarnt.
Was? Eine kleine Spieleschachtel, die nur einmal gespielt werden kann? Warum das denn?
Tja, hier ist Entdeckergeist, Kreativität und Querdenken gefordert. Unsere eingefahrene Gehirnstränge tun sich damit schwer. Sie müssen spiegelverkehrt lesen, falten, schneiden, gegen das Licht halten und rückwärts durch die Beine schauen und dabei immer noch einen klaren Kopf bewahren, sonst kommen Sie nie ans Ziel. Zumindest nicht in der angegebenen Zeit.
In dieser Exit-Serie gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade (Level) und ich rate Ihnen, fangen Sie mit einem Anfängerspiel an.

Inhalt: 1 Buch, 1 Decodier-Scheibe, 26 Rätsel-Karten, 30 Lösungs-Karten, 30 Hilfe-Karten, 1 verschlossenes Poster, 3 seltsame Teile, 1 Spielanleitung
Spieldauer: 45-90 Min.

Spielanleitung
___________________________

Am kommenden Dienstag gibt es wieder eine „1.Seite“ und Clemens Grote liest aus folgenden Büchern:

Patrick Svensson: Das Evangelium der Aale
Katja Oskamp: Marzahn mon amour
George Saunders: Fuchs 8

und
Jami Attenberg: Nicht mein Ding

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.

Donnerstag, 30.Januar

IMG_7644

Heute haben
Adalbert von Chamisso * 1781
Richard Brautigan * 1935
und Barbara Wood * 1947
Thomas Brezina * 1963
Geburtstag
_________________________

Ricarda Huch
Uralter Worte kundig

Uralter Worte kundig kommt die Nacht;
Sie löst den Dingen Rüstung ab und Bande,
Sie wechselt die Gestalten und Gewande
Und hüllt den Streit in gleiche braune Tracht.

Da rührt das steinerne Gebirg sich sacht
Und schwillt wie Meer hinüber in die Lande.
Der Abgrund kriecht verlangend bis zum Rande
Und trinkt der Sterne hingebeugte Pracht.

Ich halte Dich und bin von Dir umschlossen,
Erschöpfte Wandrer wiederum zu Haus;
So fühl ich Dich in Fleisch und Blut gegossen,

Von Deinem Leib und Leben meins umkleidet.
Die Seele ruht von langer Sehnsucht aus,
Die eins vom andern nicht mehr unterscheidet.
_____________________________

Attenberg_Nicht_mein_Ding

Jami Attenberg: „Nicht mein Ding“
Aus dem Englischen von Barbara Christ
Schöffling Verlag € 22,00

Jami Attenbergs neues Buch ist gestern auf deutsch erschienen. Immer etwas komisch bei Übersetzungen, denn in den USA erscheint demnächst ihr nächster Roman, der dann auch wieder seine Zeit braucht, bis er auf deutsch zu lesen ist.
Bekannt geworden ist Jami hier durch ihren Roman „Die Middlesteins“. Danach erschien ein älteres Buch von ihr, dann „Saint Mazie“ und jetzt „Nicht mein Ding“, das allerdings im Original doch anders heisst („All Grown Up“)
Zum Inhalt:
Andrea lebt in New York, Brooklyn, Williamsburg, ist 39, Single und kinderlos, also genau so, wie und wo Jami selbst lebt und wohnt. Ihre Wohnung hat Sicht auf das Empire State Buildung, das sie täglich in allen Varianten abzeichnet, skizziert, malt. Ja, malen sollte sie, aber sie bekommt es nicht mehr auf die Reihe. Und als ihr dann noch dieser unglaubliche Anblick dieses weltberühmten Gebäudes verbaut wird, ist es wieder ein kleines Steinchen, das aus ihrer Biografie fällt.
Was wird aus ihrem Leben mit Ende 30? Warum muss sie sich dauernd rechtfertigen? Vor ihrer Mutter, vor ihrem Bruder mit seiner todkranken Tochter?. Was ist so besonders daran, allein zu leben, keine feste Beziehung zu haben. Allerdings ist Andrea genau danach auf der Suche. Sie trinkt manchmal zuviel, kauft immer wieder Drogen, nimmt nach langen Nächten in verschiedenen Clubs, Männer mit nach Hause, um danach festzustellen, dass dies alles nicht der richtige Weg ist, den sie sucht.
Die kurzen Kapitel sind mit Frauennamen überschrieben und sollen die Sträke dieser Frauen herausstellen, so Jami Attenberg. Und das gelingt ihr diesesmal mit noch mehr Witz, als in den Vorgängerbücher. Sie bringt die Probleme in kurzen Sätzen auf den Punkt. Andrea ist frech, laut und gleichzeitig auch sehr nachdenklich, verletzlich, freundlich und charmant. Ob dieses Buch nun in Williamsburg oder in Berlin spielt, ist egal. Es sind überall die gleichen Probleme. Mit und ohne Empire State Buildung.
Jami Attenberg wird immer besser und steigert sich von Buch zu Buch.

Leseprobe

Jami Attenberg liest bei uns in der Buchhandlung.
Donnerstag, den 30.April um 19 Uhr.
__________________________

Wenn Sie sich jetzt schon den Attenberg-Termin aufnotiert haben, dann vermerken Sie noch unsere nächste „1.Seite“ am kommenden Dienstag, den 4.Februar um 19 Uhr.

Clemens Grote wird aus folgenden Büchern vorlesen:

Patrick Svensson: Das Evangelium der Aale
Katja Oskamp: Marzahn mon amour
George Saunders: Fuchs 8
und
Jami Attenberg: Nicht mein Ding

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.

Mittwoch, 29.Januar

img_6946

Heute haben
Johann Gottfried Seume * 1763
Anton Tschechow * 1860
Romain Rolland * 1866
Gert Hofmann * 1931
Günter Ohnemus * 1946
Olga Tokarczuk * 1962
Philippe Besson * 1967
Mirjam Müntefering * 1969
Geburtstag
____________________

Johann Gottfried Seume
Die Bärte

Sonst hielt man Wort nach deutscher Art
Und schwur bei seinem Bart;
Allein seit langen Zeiten her
Da trägt man keine Bärte mehr.
_____________________

Susanne Link empfiehlt:

7122

Michael Gerard Bauer: „Die Nervensäge, meine Mutter, Sir Tiffy, der Nerd und ich“
Aus dem Englischen von Ute Mihr
dtv € 8,95
Jugendbuch ab 12 Jahren

Vier Protagonisten und Maggie, die endlich alles gregelt haben möchte: die 1 in Englisch, eine neue beste Freundin und eine zumutbare Begleitung zum Abschlussball. Mit viel Situationskomik und einfühlsam erzählt Bauer aus dem Leben eines Teenagers. Herrlich und endlich als Taschenbuch.

Dienstag, 28.Januar

IMG_7661

Heute haben
Colette * 1873
Hermann Kesten * 1900
Hermann Peter Piwitt * 1935
David Lodge * 1935
Anselm Glück * 1950
Arnuldur Indridason * 1961
Geburtstag
_______________________

Kuechenmeister-Nadja-Unter-dem-Wachholder

Nadja Küchenmeister: „Unter dem Wacholder“
Gedichte
Schöffling Verlag € 18,95

Am Samstag fiel mir in der Buchhandlung dieser Lyrikband in die Hände. Er ist keine Neuheit. Erste Auflage 2014. Kaum habe ich angefangen zu blättern und zu lesen, war ich gefesselt. Nadja Küchenmeister hat in ihren Gedichten einen Ton, der mich berührt, der mich trifft. Ihre Texte lassen kleine Momente des Glücks, der Sehnsucht und der Trauer aufkommen. Sie ist auf der Suche nach dem, was ihr Leben ausmacht, nach dem, was sie/man nicht greifen, aber vielleicht begreifen kann, auch wenn die Situation schon längst vorbei ist.
Im Kopf entsteht eine Melodie, was vielleicht damit zu tun hat, dass sie Kleinschreibung benutzt und die Texte über die Zeilenumbrüche hinweg zu lesen sind. Bei ihren längeren Gedichten entstehen dadurch kleine Romane, Träume, Filmsequenzen.
Eine Wohltat dieses Buch in unserer verrückten Welt.

die blumen des bösen

nur ein schneerest, der noch leuchtet.
die reihe laternen kann nicht erhellen
was unter den füßen an boden verschwimmt.

wir sind erschöpft und kaum zu sehen
und hängen einander am arm, stumm verzagt.
es führen wohl wege von hier in die irre.

wir hören davon. wir fragen nicht nach. so
schmilzt auch die wolke im nächtlichen himmel
und was wir uns sagen, da blüht schon der tag.


nur damit du bescheid weisst

ich habe das handtuch genommen
das im badezimmer hing. du wolltest
es sicher in die wäsche tun. verzeih mir
es war herrlich, so feucht und so kühl.


müde wie ich

die tür stand offen: füsse badeten im licht, das bei den
knien langsam auslief, die oberschenkel kaum mehr
streifte und müde war, müde wie ich. der himmel klar

die luft so frisch: satt vom sommer. noch nicht herbst
was wundernahm, besah man die finger, die rau und
ineinander verflochten, müde waren, müde wie ich

jeder schritt ein schritt zurück: tiere brachen aus
dem laub, während auch diese stunde verstrich, nun, da
man blumen niederlegte, die müde waren, müde wie ich.

Nadja Küchenmeister, geboren 1981 in Berlin, lebt dort. Sie studierte Germanisitik und Soziologie an der Technischen Universität in Berlin sowie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Diverse Lehrtätigkeiten, u.a. am Deutschen Literaturinstitut sowie an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Für den Rundfunk schreibt sie Hörspiele, Features und Rezensionen. Ihre Gedichtbände wurden vielfach ausgezeichnet.

Freitag, 24.Januar

img_7570

Heute haben
E.T.A. Hoffmann * 1776
Edith Wharton * 1862
Vicki Baum * 1888
Eugen Roth * 1895
Geburtstag
____________________________

„Wer wagt, durch das Reich der Träume zu schreiten, gelangt zur Wahrheit.“
E.T.A. Hoffmann
____________________________

Vielleicht ist das schon mein Lieblingsbuch des Jahres 2020, ob wir erst Januar haben.

ARTK_CT0_9783446265844_0001

Patrik Svensson: „Das Evangelium der Aale“
übersetzt aus dem Schwedischen von Hanna Granz
Hanser Verlag € 22,00

Was gehen mich Aale an, dachte ich, als ich das Buch in die Hand genommen habe. Gesehen habe ich noch keinen (außer geräuchert) und gegessen (als Vegetarier) auch nicht. Aber kaum las ich ein paar Seiten, war es um mich geschehen. Und so ging es allen, die das Buch in der Hand hatten. So ganz falsch liegen wir wohl nicht, wenn ich mir die Sonderseite des Hanser Verlages anschaue, die ich erst gestern entdeckt habe. Interview, Gewinnspiel, Leseproben und und und. Also auch der Verlag verspricht sich so einiges.
Warum gehts?
Der schwedische Journalist Svensson erzählt in einer Rahmenhandlung, wie er als Kind mit seinem Vater an den Wochenenden an den Fluss zum Aaleangeln gegangen ist. Diese Vater-Sohn-Beziehung zieht sich durch das Buch. Dann kommen aber die Aale selber dran.
Ich wusste fast gar nichts über deren Leben und war erstaunt und fassungslos, was die Evolution hier eingerichtet hat. Die lange Reise von der Laichstelle in der Saragossasee (dort entstehen ALLE Aale der Welt), bis hin zu einem Tümpel bei uns um die Ecke. Die Mutationen, die ein Aal im Laufe seines Lebens durchmacht sind unglaublich und dazu kommen Svenssons Anektoden und Geschichten.
Denn der Aal hat schon Sokrates beschäftigt. Er behauptet, dass Aale aus Dreck enstehen, die Bibel schreibt, dass Aale nicht zum Essen geeignet sind, da sie keine Flossen haben. Beide liegen falsch. Sigmund Freund nimmt als junger Mann 400 Aale auseinander, um deren Geschlechtsteile zu finden, um Sokrates zu widerlegen. Er scheitert und diese Erfahrung prägt Freuds spätere Arbeiten. Aale habe keine Geschlechtsteile. Diese bilden sie erst, wenn sie auf der Rückreise in die Saragossasee sind.
Wie kann ein Aal 120 Jahre in einem Brunnen überleben? Was macht der Aal in der Weltliteratur, der Psychologie und Philosphie?
Ich mag nicht zu viel verraten.
Schnappen Sie sich bei uns die Leseprobe, lesen Sie diese genau durch und füllen Sie auf der Hanser Seite das Quiz aus ( siehe unten) und gewinnen Sie eine Reise, die nicht so lang ist, wie die der Aale, aber hoch in den Norden führt (wenn Sie aus Ulm kommen).
Ein tolles Buch! 

Zur Themenseite mit dem Gewinnspiel

svensson_gewinnspiel

Donnerstag, 23.Januar

60088770823__C27B99DC-B05E-4082-A30D-0F379F0E00F0

Heute haben
Stendhal * 1783
Sergej Eisenstein * 1898
Derek Walcott * 1930 (Nobelpreis 1992)
Geburtstag
Aber auch Jeanne Moreau, Humphrey Bogart und Éduard Monet.
________________________

Rok
keine schonzeit für feige zwerge

ist der schatten der bäume
der gleiche
wie der schatten der
hochhäuser die an
wolken kratzen
vielleicht ist der vergleich
abhängig von einem
sommer oder wintertag
oder nacht
dein heißer schweiß
auf meiner zunge
kühlt meine angst
macht mich betrunken
im schatten der bäume
lass uns giftige pilze
suchen unter
aufgerissenen wolken
__________________________

cover.do

Jean Ziegler: „Die Schande Europas“
Von Flüchtlingen und Menschenrechten
Aus dem Französischen von Hainer Kober
Bertelsmann Verlag € 15,00

Jean Ziegler hat als Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats im Mai 2019 das EU-Flüchtlingslager Moria auf Lesbos besucht. Anhand vieler, oft erschütternder Einzelfälle schildert er seine Begegnungen mit Flüchtlingen, Hilfsorganisationen, einzelnen Menschen die helfen. Er berichtet über den Alltag in diesen restlos überfüllten Lagern, diesen sogenannten Hotspots, in denen es fast nichts gibt. Täglich 1,5 Liter Wasser und Essen aus Plastikschalen, das oft nicht mehr genießbar ist. Von schützenden Behausungen ist gar nicht die Rede. Es ist eine Schande, wie mit diesen Menschen umgegangen wird. Es ist eine Schande, wie wir in Europa die Augen verschließen. Jean Ziegler will uns mit seiner Streitschrift die Augen öffnen für diesen Skandal vor unserer Haustür. Hier, wo wir in Wohlstand leben und dort auf dieser Insel, wo es Armut, Hunger, Verzweiflung und Not in verschiedenen Varianten gibt. Durch seine vielen Biografien, die wir in diesem Buch finden, ergibt sich ein großes Szenario, das sich durch die Globalisierung und die Klimakatastrophe ergeben hat. Wegschauen geht nicht mehr.
Das Buch endet mit folgenden Sätzen:
„Wir, die Völker Europas, müssen dafür sorgen, dass die europäischen Zahlungern an die flüchtlingsfeindlichen Staaten sofort beendet werden.
Überall auf dem Kontinent müssen wir für die strikte Einhaltung des universellen Menschenrechts auf Asyl kämpfen.
Wir müssen die sofortige und endgültige Schließung aller Hotspots durchsetzen, wo immer sie sich befinden.
Denn sie sind die Schande Europas.“

Hier geht es zur Leseprobe.

Heute auf tagesschau.de:
https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/fluechtlingslager-libyen-105.html
__________________________

m      2883_Nerdinger_Bauhaus_NA.indd

Heute abend in der HfG um 19.00 Uhr
Winfried Nerdinger: „Walter Gropius: Architekt der Moderne“

Walter Gropius ist der Gegenstand einer umfassenden und gründlich recherchierten Biografie, die der renommierte Architekturhistoriker und langjährige Leiter des Architekturmuseums der Technischen Universität München, Prof. Dr. Winfried Nerdinger, verfasst hat und persönlich in Ulm vorstellen wir.

Ort: Großer Hörsaal, 1. OG (Mensa-Ebene)
Gebäude der ehemaligen HfG, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm
Eintritt: frei

Mittwoch, 22.Januar

IMG_7591

Ein Feld der Stille
liegt vor dem dürren Wald.
Flach, leer, mystisch.
Zwei Krähen kreischen prophetisch.
Es wird doch noch Winter.
Schneestill liegt die Weite
und wir ruhen endlich.

© Petra Elsner
20. Januar 2020
_________________________

4260085531066

Noga Quartet mit Siobhan Stagg: „Aquarelles“
Reynaldo Hahn: Streichquartett Nr.2 F-Dur
Claude Debussy: Ariettes Oubliées

Vor 10 Jahren fand sich das Noga Quartet zusammen und gemeinsam können sie auf eine beachtliche Reihe von Preisen zurückschauen: Premio Borciani, Banff International String Quartet Competition, Osaka International Chamber Music Compertition bis hin zum ersten Preis im berühmten Melbourne International Chamber Music Competition.
Seine Ausbildung als Quartett erhielten sie beim Alban Berg Quartett und beim Artemis Quartett . Ihr großes Repertoire reicht von Beethoven bis Bartók, von Ligeti bis Adès.
Diese beiden Musikstücke und ihre Transkription für Streichquartett waren mich neue Musik, die ich mehrfach genossen habe.

Rezensionen
„Es war für das Noga Quartett nicht einfach, die sehr pianistische Schreibweise der Begleitung der Lieder in eine Streichquartett-Transkription zu bringen. Doch es ist gelungen, wie auf herrliche Weise jetzt auf diesem Album zu genießen.“

(DAS OPERNGLAS)


_____________________

Heute abend ist das Theater Ulm bei uns zu Gast.
Ungeliebte Geliebte“ ist das Motto der Texte.
Beginn: 19.00 Uhr
Eintritt: € 8,00
_____________________

m 2883_Nerdinger_Bauhaus_NA.indd

Morgen, Donnerstag um 19.00 Uhr
Winfried Nerdinger: „Walter Gropius: Architekt der Moderne“

Walter Gropius ist der Gegenstand einer umfassenden und gründlich recherchierten Biografie, die der renommierte Architekturhistoriker und langjährige Leiter des Architekturmuseums der Technischen Universität München, Prof. Dr. Winfried Nerdinger, verfasst hat und persönlich in Ulm vorstellen wir.

Ort: Großer Hörsaal, 1. OG (Mensa-Ebene)
Gebäude der ehemaligen HfG, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm
Eintritt: frei

Dienstag, 21.Januar

IMG_7542

Heute haben
Ludwig Thoma * 1867
Egon Friedell * 1878
Antonio Gramsci * 1891
Geburtstag
____________________________

Er gäbe kein Gesetz und keine gesellschaftliche Moral, die mich hindern könnten, glücklich zu sein.
Ludwig Thoma
____________________________

Klimabuch des Monats Dezember 2019, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
„Komplizierte Zusammenhänge des Klimawandels erläutert die Autorin kompetent und sachkundig, die detailreichen Illustrationen…“

9783407754691

Text: Kristina Scharmacher-Schreiber
Illustrationen: Stephanie Marian
Wie viel wärmer ist 1 Grad?
Was beim Klimawandel passiert
Beltz&Gelberg Verlag € 14,95
Sachbilderbuch ab 7 Jahren

Klimawandel, Klimaschutz, Klimakatastrophe sind mittlerweile in Gesprächen normal geworden. Dieser Themenbereich ist im Alltag angekommen. Wenn schon das Handelsblatt am vergangen Wochenende einen Aufmacher zum Thema hat.
Die Schüler*Innen und Student*Innen von Friday for Future sind weltweit aktiv und in Familien verändert sich die Esskultur, wenn die Tochter sagt, dass sie kein Fleisch essen, oder sich vegan ernähren will.
Diese Bilderbuch zeigt sehr anschaulich, was es mit dem Klima auf unserer Erde auf sich hat. Was ist der Unterschied von Wetter und Klima? Was haben die Erdachse und die Sonne mit unserem Klima zu tun? Was sind Klimazonen? Wo bekommen wir unsere Energie her und was hat das für einen Einfluss auf den Treibhauseffekt? Wenn unsere Jeans um die ganze Welt transportiert werden und wir mit dem Flugzeug in Urlaub fliegen, was verändert sich dann mit unserer Ozonschicht? Wie beeinflusst unser Handeln das Klima und was können wir als Einzelne gegen die Klimakatastrophe machen und was müssen wir gemeinsam dagegen tun?
Das Bilderbuch erzählt sachlich, kindlich, klar und ohne erhobenen Zeigefinger und eignet sich ausgezeichnet als Grundlage für viele Gespräche. Hier wird kindgerecht erklärt, was uns täglich um die Ohren fliegt.
Also tun wir etwas.

Leseprobe
_______________________________

Mittwoch, 22. Januar 2019, 19 Uhr, bei uns in der Buchhandlung
„Unglücklich Liebende“

Glücklich zu lieben ist eine Kunst. Als Thema der Literatur ergiebiger sind aber die unglücklich Liebenden. Offenkundig fällt es uns schwer, Gefühle füreinander zu bewahren. Auf unbändige Leidenschaft folgt Ernüchterung. Mal sind es missliche äußere Umstände, mal die Erkenntnis, dass es zusammen doch nicht ideal passt. Vor der Tristesse unternehmen wir meist noch Rettungsversuche: es kann doch nicht sein, dass da, wo einmal Liebe, nun nichts mehr die Herzen wärmt. Angenehme Erinnerungen und bittere Erkenntnisse unglücklich Liebender sind das Thema der »Wort-Reich-Lesung«: Ensemblemitglieder stellen Texte u.a. von Anton Tschechow, Ingeborg Bachmann und Daniel Kehlmann vor.

Freitag, 17.Januar

IMG_7437

Heute haben
Anne Bronte * 1820
Emmy Ball-Hennings * 1885
Einar Schleef * 1944
Geburtstag
________________________

Emmy Ball-Hennings
Nach dem Cabaret

Ich gehe morgens früh nach Haus.
Die Uhr schlägt fünf, es wird schon hell,
Doch brennt das Licht noch im Hotel.
Das Kabarett ist endlich aus.
In einer Ecke Kinder kauern,
Zum Markte fahren schon die Bauern,
Zur Kirche geht man still und alt.
Vom Turme läuten ernst die Glocken,
Und eine Dirne mit wilden Locken
Irrt noch umher, übernächtigt und kalt.
__________________________

Susanne Link empfiehlt:

Eine gewoehnliche Familie von Sylvie Schenk

Sylvie Schenk: „Eine gewöhnliche Familie“
Goldmann TB € 10,00

Tante und Onkel sterben hochbetagt und kinderlos. Nichten und Neffen kommen zurück und erinnern sich.
Eine ungewöhnliche Hommage einer gewöhnlichen Familie mit Geheimnissen und schwerem Erbe erzählt von der wunderbaren Sylvie Schenk,die mich schon mit „Schnell,ein Leben“ begeisterte.

Donnerstag, 16.Januar

IMG_7510

Heute haben
Aleksandar Tisma *1924
Susan Sontag * 1933
Inger Christensen * 1935
Reinhard Jirgl * 1953
Geburtstag
_______________________

Rainer Maria Rilke
Wintermorgen

Der Wasserfall ist eingefroren,
die Dohlen hocken hart am Teich.
Mein schönes Lieb hat rote Ohren
und sinnt auf einen Schelmenstreich.

Die Sonne küßt uns. Traumverloren
schwimmt im Geäst ein Klang in Moll;
und wir gehn fürder, alle Poren
vom Kraftarom des Morgens voll.
_______________________

Fuchs 8 von George Saunders

George Saunders: „Fuchs 8“
Aus dem amerikanischen Englisch genial von Frank Heibert
Mit Illustrationen von Chelsea Cardinal
Luchterhand Verlag € 12,00

Solche Dinge passieren.
Da erscheint im Herbst ein kleines, buntes Buch von George Saunders, einem der wichtigsten Stimmen der USA und nennt sich „Fuchs 8“. So richtig beachtet wird es allerdings nicht, bis im Literarischen Quartett, kurz vor Weihnachten, Thea Dorn dieses Buch hochhält und meint, dass es das lustigste Buch aller Zeiten sei. Oder so ähnlich. Plötzlich wollen alle „Fuchs 8“ lesen und der Verlag kann nicht liefern. Mal hat das Barsortiment Exemplare, dann sind auch die wieder weg. Irgendwann sind alle Vormerkungen bei uns im Abholfach und einige Kund*Innen haben mittlerweile Ihre Bestellung vergessen und vielleicht auch Fuks 8.
Das ist der Lauf der Literatur.
Aber wer ist Fuks 8?
In seiner Großfamilie bekommen die Kinder keine Namen, sondern Nummern. Und er hat die acht. Was ihn zu einem Romanhelden werden lässt, ist seine Gabe „mänschisch“ zu verstehen und reden zu können. Dies hat er am Fenster zu einem Kinderzimmer gelauscht und gelernt. Dort wurde all abendlich vorgelesen. „Libe Leserinen und Leser: Zuers möchte ich sagen, Entschuldigung für alle Wörter di ich falsch schreibe.“ Was nützt ihm aber, die Menschen zu verstehen? Ganz einfach: In einem Brief an die Menschen (das ist dieser Roman) erzählt er seine abenteuerliche Geschichte, die er gerade erlebt hat und die sein Leben komplett aus der Bahn geworfen hat. Und wenn wir Menschen nicht achtgeben, geschieht mit uns noch Schlimmeres.
In seinem Revier wird ein Einkaufszentrum gebaut, eine Mall, oder wie er sagt „Moll„.
Der Boden ist wi Glas. Oder Eis. Und was wir da geseen haben, Froinde!“ Nämlich: „Zobedaf, mit gefangenen Kazzen!“, „ein klein Flus, der flos zwar, aber roch nich richtig“, dazu noch „falsche Fälsen“, „Boime“ und natürlich eine lange „Fressmaile„.
Hier beginnt die Vertreibung aus dem Paradies und George Saunders wirft sich wieder auf die Seite der Schwachen, der Aussenseiter, in dem er die Reise dorthin von Fuks 8 und seinem Freund Fuks 7 in dieser Form erzählt. Dies geht nicht gut aus. Fuks 8 findet jedoch nach langem Suchen ein neues Zuhause.
Ja, das Buch ist lustig, das stimmt schon. Aber es ist vielmehr ein Buch, wie Fuks 8 diese Tragödie überlebt und verarbeitet und wie wir Menschen mitten in eine Umwelttragödie schlittern, in dem es überall glitzern und klingeln muss und wir nicht daran denken, was wir durch unser Leben alles zerstören. Für mich ist es ein trauriges, sentimentales, hoffnungsvolles Buch, das man mindestens zweimal lesen und unendlich oft vorlesen sollte.

Leseprobe