Mittwoch, 4.Oktober


Heute haben
Jeremias Gotthelf * 1797
Max Halbe * 1865
Frans Bengtsson * 1894
Anna Rice * 1941
Luis Sepúlveda * 1949
Geburtstag
________________________________

„Wer mit sich selbst nicht zufrieden sein kann, der kehrt gerne seine Unzufriedenheit gegen alle anderen Leute, statt gegen sich selbst.“
Jeremias Gotthelf
________________________________

Regen haben wir bitter nötig, obwohl dieser warme, sonnige Oktober ja auch sehr angenehm ist.


Ein kleiner Regen macht nicht nass
Herausgegeben von Paula Schmid
Illustriert von Gerda Raidt
Insel Bücherei € 10,00

„Was machen Sie? Nichts. Ich lasse das Leben auf mich regnen.“
Rahel Varnhagen von Ense

Ich verkneife mir in letzter Zeit zu Regenwetter schlechtes Wetter zu sagen. Mistwetter, Schmuddelwetter, so schnell gehen einem diese Worte über die Lippen. Aber inZeiten der langen Trockenheit, der Veränderungen in der Natur, dem Klimawandel, brauchen wir viel mehr Regen.
Obwohl es auf dem Fahrrad, bei den jetzigen Temperaturen, eindeutig angenehmer ist, als durch den Regen zu strampeln.
Das kleine Lesebuch versammelt Gedichte und Geschichten vom Regen, als er noch alltäglich zu sein schien. Mascha Kaléko berichtet von einem Wiedersehen mit einer Jugendliebe bei nasser Witterung, Walter Kempowski erinnert sich an einen verregneten Urlaub im Harz. Der erzählerische Regenbogen spannt sich von der biblischen Sintflut bis zum Fußbad im Cabrio.
Und die Illustratorin Gerda Raidt hat den literarischen Landregen zusätzlich ins Bild gesetzt.

In der Leseprobe sehen Sie die kunterbunte Mischung von AutorInnen, die die fleißige Paula Schmid gesammelt hat. Enzensberger, Lasker-Schüler, Günter Eich, Ringelnatz, Ramond Chandler, Hesse, Frisch, Hilde Domin, Thomas Bernhard, Rilke, Nooteboom, Tschechow, Handke, Kästner und viele mehr.
________________________________


Am vergangenen Montag, war die Preisverleihung für den Deutschen Buchhandlungspreis 2023 in Stuttgart. Wir freuen uns riesig und bedanken und bei allen KundInnen, die mächtig dazu beigetragen haben.
______________________________________


Im Kino läuft die Verfilmung von Julia Francks Roman „Die Mittagsfrau“.
Wir haben vom Verlag ein paar wenige Freikarten bekommen.
Wer eine haben will, bitte im Laden vorbei kommen, anrufen (0731-67137), oder ne kurze Mail (info@jastram-buecher.de) schicken. Wir reservieren Karten, so lange wir noch welche haben.

Montag, 2.Oktober


Heute haben
Andreas Gryphius * 1616
Graham Greene * 1904
Helga Schütz * 1937
Anna Mitgutsch * 1948
Lisa St.Aubin de Terán * 1953
Geburtstag
___________________________________________

Wilhelm Busch
Was schreib‘ ich denn nur?

Es war einmal eine Ticktackuhr;
Die war ein altes gemütliches Ding,
Was immer so in der Ecke hing.
An jedem Morgen in der Früh
Pünktlich um sieben weckte sie.
Um achte rief sie Fritz und Trude
Mit ernstem Tone in die Schule.
Zwölf Schläge erklangen freudig klar,
Wenn’s Mittagessen fertig war.
Stets zählt sie der Mama, der guten,
Beim Eierkochen die Minuten.
Stets meldet sie dem Papa es an,
Wenn er zum Klub sich begeben kann.
Und ist es Zeit, ins Bett zu gehn,
Pünktlich um zehn, schlägt sie zehn.
So macht es das Uhrchen gar manches Jahr
Und wußte keiner, wie gut es war,
Bis daß man eines Morgens fand,
Daß es kaputt war und stillestand.
__________________________________

Unser Buchtipp:


Gennaro Contaldo: „Gennaros Cucina Povera
Die einfache italienische Küche
Ars Vivendi Verlag € 28,00

Gennaro Contaldo ist in Süditalien aufgewachsen und ging als 20jähriger nach London. Dort lehrte er u.a. Jamie Oliver und Tim Mälzer wie italienisch kochen geht.
In seinem neuen Kochbuch zeigt er uns die einfache Küche Italiens. Eigentlich die Küche der Armen, bei der nichts weggeworfen und alles verwertet wird.
In neun Kapiteln geht es im Reis & Polenta, Hülsenfrüchte, Brot, Kartoffeln, Eier, Pasta, Gemüse, Fleisch & Fisch und auch Kuchen & Desserts und das vom Piemont bis nach Apulien. In der Cucina Povera geht es nicht nur um die Verwendung sparsamer Zutaten, sondern auch um eine respektvolle Haltung gegenüber der Umwelt und der Tradition. Viele der Gerichte haben eine lange Geschichte und wurden über Generationen weitergegeben. Die Küche ist auch stark von den unterschiedlichen Regionen Italiens geprägt, so dass es viele regionale Variationen gibt. Insgesamt ist die italienische Cucina Povera eine wunderbare Küche, die für ihre Schlichtheit und ihren Geschmack bekannt ist. Sie ist eine Hommage an die natürlichen Zutaten und an die reiche Tradition Italien.

______________________________________

Nicht vergessen.
Morgen, am Dienstag, den 3.Oktober, stellen wir ab 19 Uhr wieder neue Romane vor.
Clemens Grote liest aus:


Donnerstag, 28.September


Heute haben
Prosper Mérimèe * 1803
Albert Vigoleis Thelen * 1903
Ellis Peters * 1913
Siegfried Unseld * 1924
Donna Leon * 1942
Helen Oyeyemi * 1984
Geburtstag
_______________________________

„Der Schriftsteller sucht im Grunde nicht die Wahrheit, sondern seine Wahrheit. Erst jenseits der Aktualitäten beginnt für ihn die Wirklichkeit.“
Siegfried Unseld
_______________________________

Jetzt als Taschenbuch:


Stefan Hertmans: „Der Aufgang
Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm
Diogenes Verlag € 15,00

Was für ein Buch, was für ein Stoff, was für eine Geschichte.
Stefan Hertmans ist bekannt für seine Romane, die auf Tatsachen beruhen und sehr genau recherchiert sind. Sind es Romane, romanartig geschriebene Dokumentarbücher, oder stark erzählte Biografien?
Ein früherer Roman „Krieg und Terpentin“ war 2017 für den International Man Booker Price ­nominiert und jetzt folgt wieder ein unglaubliches Buch, das ich einem fast 90 jährigen Kunden in die Hand drückte, der in den Niederlande aufgewachsen ist. Drei Tage später meldet er sich wieder und meinte, dass er das alles so erlebt habe.
Stefan Hertmans kaufte in Gent ein heruntergekommenes Haus, das vor sich hinmodert. Der Verkäufer sagte damals schon, dass darin ein ganz besonderer Mann mit seiner Familie gewohnt hatte. Auf dem Kaminsims stand die Hitlerbüste. Aber sonst sei er halt ein fehlgeleiteter Kopf gewesen.
War das wirklich so? War Willem Verhulst nur etwas verdreht und warum hat er dann seine Landsleute ans Messer geliefert und in KZs verschicken lassen? Wie hielt es seine pazifistische Ehefrau mit ihm aus? Wie lebte es sich in einem zerissenen Land mit verschiedenen Sprachen, dem Hass gegenüber den anderen Bevölkerungsgruppen, wenn der Ehemann und Vater zur SS geht?
Stefan Hertmans hat daraus einen unglaublich interessanten, flott zu lesenden Memoir-Roman gelesen, den ich nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Leseprobe
_______________________________

Jetzt schon mal vormerken:

Am kommenden Dienstag, den 3.Oktober, (Achtung Feiertag) stellen wir wieder vier neue Romane vor.
Clemens Grote liest aus:

Birgit Mattausch: Bis wir Wald werden
Wolf Hass: Eigentum
Drago Jancar: Als die Welt entstand
Lina Nordquist: Mein Herz ist eine Krähe

„Die erste Seite“ am 3.Oktober ab 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.


Mittwoch, 27.September

Heute haben
Grazia Deledda * (Nobelpreis 1926)
Franz Hodjak * 1944
Irvine Welsh * 1958
Wolfgang Hermann * 1961
Tanja Kinkel * 1969
_______________________________

Der Nebel ist der Weichzeichner der Natur
Unbekannt
_______________________________

Unser Buchtipp:

Feurat Alani: „Der Geschmack von Aprikoseneis“
Le parfum d’Irak

Mit Illustrationen von Léonard Cohen
Aus dem Französischen von Annette von der Weppen
Karl Rauch Verlag € 24,00

Ein Roman in 1.000 Tweets. Jeder Beitrag hat 140 Zeichen. Also 140.000 Zeichen für die Erinnerungen des irakischen Autors und Journalisten Feurat Alani. Er zeigt uns sein Land, wie er es als Kind erlebt hat, wie der Irak sich im Laufe der Zeit, durch Kriege und Terror unwiderbringlich verändert hat. Aber er erinnert sich auch an seine erste Liebe und verbindet es mit dem Geschmack von Aprikoseneis. Überhaupt erwarten uns in diesen Beiträgen eine Vielzahl von (unbekannten) Düften und Gerüchen.
Was im ersten Moment als schwierig zu lesen aussieht, entwickelt eine Dynamik. Jeder Tweet eröffnet eine neue Sichtweise, ein Erinnerungsgedanke und Bilder, die wir selbst im Kopf haben.
Durch die Zeichnungen von Léonard Cohen verwandelt sich das Ganze fast zu einem Kunstwerk.
Eines, das sich über Jahre hinzieht und uns sowohl ein ganzes Land, als auch einen einzelnen Menschen näherbringt.
Ausgezeichnet mit dem renommiertesten Journalistenpreis Frankreichs, dem Prix Albert Londres 2019.


In der Leseprobe können Sie die Texte auch richtig lesen und nicht nur erahnen.
______________________________

Alexander Granachs Autobiographie
Da geht ein Mensch!


Eine musikalische Lesung mit Berit Fromme – Dörfler
Rezitation und Dramaturgie, Gesang, Percussion, Gitarre, Akkordeon, Rav, Hang, Shruti, Cajon.
In diesem Programm kommt der, um die Jahrhundertwende in Ostgalizien geborene, Alexander Granach, auf die Bühne. Er hat zwei Weltkriege überlebt. Seine Heimat wurde vernichtet.
Als Jude wurde er verfolgt, als Schauspieler von Stalin verhaftet, im Amerikanischen Exil starb er nach einer Blinddarmoperation. Seine Leidenschaft Schauspieler zu werden, das Menschliche zu verkörpern und das Leben zu preisen, hat ihn besonders gemacht. Seine Autobiographie macht Hoffnung, dass der Krieg und deren Betreiber durch eine innere Haltung besiegt werden können!

Eintritt: 15 € regulär / 12 € ermäßigt / 5 € Studenten/Schüler
Spielort: akademietheater ulm – blackBox – Zinglerstrasse 35, 89075 Ulm
Spieltermin: 14.10.2023 – 20 Uhr


Über die Künstlerin:
Berit Fromme – Dörfler

Die Wahlbayerin wurde im 64 in Dillenburg geboren; Staatsexamen in Klavier, Gesang und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, Diplom Sprecherziehung/Schauspiel an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellenden Kunst Stuttgart. Bis 1999 war sie Altistin des Rundfunk – Vocalensembles Frankfurt unter der Leitung von Ralf Otto. Das Engagement an die Akademie der für darstellende kunst Ulm adk-ulm für das Fach Gesang und Sprechbildung, schloss eine Lehrtätigkeit an der kasachischen staatlichen Schauspielschule und dem deutschen Theater Alma Ata/ Kasachstan, für fünf Jahre, mit ein.
Lehraufträge seitdem u.a. an der akademie für darstellende kunst ulm adk-ulm, Medien Akademie München, Theater Werk München, Schauspiel München,  Akademie Bayrischer Genossenschaften Beilngries, Gastengagements u.a. am Theaterhaus Stuttgart, Theater Nürnberg, Theatre Capucine / Luxembourg.

Dienstag, 26.September

Heute haben
T.S.Eliot * 1888
Victor O.Stomps * 1897
Ernst Schnabel * 1913
Minette Walters * 1949
Jane Smiley * 1949
Geburtstag
___________________________

„Ein Kuss ist der beste Weg, jemanden zum Schweigen zu bringen.
Ein Schlag in die Fresse tut es aber auch.“
Klaus Kinski
__________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Marianne Dubuc: „Briefträger Maus in unglaublicher Mission
Übersetzt aus dem Französischen von Julia Süßbrich
Beltz&Gelberg Verlag € 12,95
Bilderbuch ab 3 Jahre

Jeden Morgen trägt Briefträger Maus (Facteur Souris, im Original) die Post aus. Und das macht er schon seit Jahren in mehreren Bilderbüchern. Jetzt allerdings kommt der gewitzte Poste ganz weit rum. Seine Rakete steht startbereit im Garten … und los geht’s. Ganz hoch hinaus, aber auch ganz runter in die Tiefsee. Er hat in seinem Wägelchen auch etwas für den Lebkuchenmann im Bonbonland und für die Außerirdischen auf Planet XYZ. Alle freuen sich über die zuverlässige Lieferung und wir haben jede Menge zum Anschauen, was sich sonst noch auf den jeweiligen Doppelseiten tummelt.

__________________________________

Foto: Volkmar Thie/akg-images

Samstag, 23.September

Heute haben
Theodor Körner * 1791
Jaroslav Seifert * 1901 (Nobelpreis 1984)
Dominique Aury * 1906
Per Olov Enquist * 1934
Geburtstag
_________________________________

Stefan Zweig
Der dunkle Falter

Noch glüht, umwölkt von kühlen Abendrosen,
Vor mir die Heimat. Doch mein Herz erbebt
Vom Sehnsuchtslied der ewig Heimatlosen
Und fühlt den Schmerz, den es doch nie erlebt.

Wie eine milde, traurig–süße Mahnung
Umfängt mich dieses fremde Bruderleid.
Früh flügelt schon der dunkle Falter Ahnung
Über die Gärten meiner Jugendzeit.

So deutungsvoll ward mir das Stundenschlagen,
So müd mein Herz. Und selbst den tiefen Glanz
Der Frauenblicke weiß ich nur zu tragen,
Wie bange Hände einen welken Kranz …
_________________________________

Heute gibt es viele schöne Bücher, in verschiedenen Formaten, ganz ohne Buchstaben.
Die Notizbücher vom Suhrkamp Verlag und Insel Verlag passen in jede Tasche und Sie können mit Ihnen die schönen Momente des Lebens festhalten.
Eine kleine Auswahl davon haben wir im Laden.

___________________________________

Gittersee“ von Charlotte Gneuß ist ein Leseerlebnis der besonderen Art. Nicht umsonst ist der Debutroman auf der Longlist zum Deutschen Buch gelandet.
Die Autorin erzählt uns eine Geschichte, die sie nur vom Hörensagen kennt. Durch diesen Abstand hat sie alle Freiheiten und die nutzt sie aus. DDR-Alltag, Familienchaos, die Tochter, die alles am Laufen hält, eine feine, zarte Liebe, Republikflucht, Bespitzelung und ein spektakulärer Showdown, der sich schon auf Seite eins andeutet.
Charlotte Gneuß weiss zu formulieren und sich in die Gedankenwelt einer jungen Frau hineinzuversetzen.
So ist „Gittersee“ zu einem großen Roman geworden, der es verdient hätte, auf die Shortlist zu kommen.

Machen Sie sich selbst ein Bild.
Charlotte Gneuß ist am kommenden Dienstag, 26.9. ab 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung.



Donnerstag, 21.September

Heute haben
HG Wells * 1866
Leonard Cohen * 1934
Klaus Kordon * 1934
Stephen King * 1947
Frédéric Beigbeder * 1965
Geburtstag
________________________________

„There is a crack, a crack in everything
That’s how the light gets in“
Leonard Cohen
________________________________


Clemency Burton-Hill: „Ein neues Jahr voller Wunder

Klassische Musik für jeden Tag / Band 2
Aus dem Englischen von Barbara Neeb, Ulrike Schimming und Katharina Schmidt
Diogenes Verlag € 29,00

Die preisgekrönte Violinistin und Moderatorin Clemency Burton-Hill hat einen zweiten Band ihres Musikkalenders veröffentlicht. Wieder hat sie 365 klassische Musikstücke herausgesucht und stellt sie uns in einem kurzen Text vor. (Was machen wir bloß im nächsten Jahr, in dem es 366 Tage gibt?) Unterschiedlichste Musikrichtungen sind vertreten, genauso wie beim ersten Band, den wir so oft verkauft haben. Für heute steht im neuen Band Choralmusik aus England auf dem Programm.
Es ist der Autorin wieder ein Anliegen, dass wir aus klassischer Musik Kraft für unseren Alltag finden, aber auch Ruhe und Inspiration. Vielleicht legen wir abends dann die passende Musik auf, oder hören uns die Playlist auf apple music an.
Und als immerwährender Buchkalender können wir Ein neues Jahr voller Wunder jederzeit in den kommenden Jahren benutzen.

Clemency Burton-Hill, geboren 1981 in London, ist Autorin, Radio- und Fernsehmoderatorin und preisgekrönte Violinistin. Sie moderiert Klassiksendungen auf BBC Radio 3 und ist Kreativchefin bei WQXR, dem New Yorker Klassikradio. Als Kulturjournalistin schreibt sie zudem auch für The Economist, The Financal Times, The Guardian und The Observer. Als Violinistin hat sie unter der Leitung von Dirigenten wie Daniel Barenboim in einigen der wichtigsten Musiksäle der Welt gespielt. Sie ist Mitbegründerin des mehrfach ausgezeichneten Aurora Orchestra und lebt mit ihrer Familie in London und New York.
____________________________________

Heute abend geht es u.a. mit einem Trawler ins ewige Eis und in die tiefsten Tiefen.
Lassen Sie sich überraschen, was die acht Tentakelen des Riesenkalamar zu erzählen haben und was Luca Kieser über sein Erstlingswerk berichtet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Dienstag, 19.September


Heute haben
William Golding * 1911
Carlo Fruttero * 1926
Stefanie Zweig * 1932
Wiktor Jerofejew * 1947
Gerhard Köpf * 1948
Geburtsag
_____________________________

Klabund
Liebeslied

Hui über drei Oktaven
Glissando unsre Lust.
Laß mich noch einmal schlafen
An deiner Brust.

Fern schleicht der Morgen sachte,
Kein Hahn, kein Köter kläfft.
Du brauchst doch erst um achte
Ins Geschäft.

Laß die Matratze knarren!
Nach hinten schläft der Wirt.
Wie deine Augen starren!
Dein Atem girrt!

Um deine Stirn der Morgen
Flicht einen bleichen Kranz.
Du ruhst in ihm geborgen
Als eine Heilige und Jungfrau ganz.
_____________________________


Kia Vahland: „Farbe bekennen
Alte Bilder, neue Zeiten
Insel-Bücherei € 15,00

Die Kunsthistorikerin und -kritikerin Kia Vahland schreibt u.a. für die Süddeutsche Zeitung und unterrichtet am Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Deutschen Journalistenschule. Ihre Bücher, Leonardo da Vinci und die Frauen, Schattenkünstler, Von Caravaggio bis Velázquez und Gartenreich Wörlitz wurden mehrfach ausgezeichnet.
In dieser sehr schönen Ausgabe in der Insel-Bücherei können wir einige Ihrer Kolumnenbeiträge wiederfinden.
Die letzten Jahre waren geprägt von einer Pandemie, drastischen Veränderungen des Klimas, unerwartete Veränderungen in Demokratien, einem Krieg in Europa und vielen Unsicherheiten im alltäglichen Leben für uns in Mitteleuropa. Kia Vahland zieht zu einzelen Bereiche Bilder alter Meister zurate und beginnt mit Pablo Picassos Guernica als Symbol gegen den Krieg. Vermeers Straße in Delft stellt sie unter das Motto „Gegen die urbane Ödnis“ und wie vor vielen Jahren ein gemeinsamen Leben und Wohnen in einer kleinen Straße, unter einem Dach, möglich war. Raffaels Portäts des Papstes „Julius II.“ nimmt sie als Zeichen, wie es um unsere Machtpersonen bestellt ist. Nicht als mächtigen Herrscher und Tyrannen stellte Raffael den Papst dar, sondern als einen nach vorne gebeugten, alten Mann. Ein Herrscher nicht als Feldherr, sondern einer, der nachdenkt. „Nicht wir müssen den Regierenden gefallen, sondern sie uns“, schreibt die Autorin am Ende des Beitrages.
Kasimir Malewitschs Sportler steht unter dem Motto „Die vielen Farben der Revolution“. Es folgen u.a. Bilder von Artemisia Gentileschi, Peter Paul Rubens, Tizian, Leonardo Da Vinci, Rembrandt und Charlotte Salomon, deren Ausstellungen gerade im Lenbachhaus in München zu Ende gegangen ist. „Das Leben als Leben feiern“ überschreibt Kia Vahland ihren Artikel zum Bild Singspiel aus dem Zyklus „Leben? oder Theater?“. Charlotte Salomon wurde 26jährig, schwanger, gleich nach ihrer Ankunft in Auschwitz ermordet. „Es ist das Leben, das zählt. Und wer unter den Heutigen das Glück hat, es zu genießen, sollte dies tun.“, so Kia Vahland.
_______________________________

Heute um 10 Uhr wird die Shortlist zum Deutschen Buchpreis bekanntgegeben. Vielleicht ist ja eine, oder einer unserer eingeladenen AutorInnen dabei. Wir sind gespannt.

Montag, 18.September


Heute haben
Samuel Johnson * 1709
Justinus Kerner * 1786
William March * 1893
Jens Rehn * 1918
Geburtstag
__________________________________

Winfred Hermann Bauer
Over The Edge

Ein Tretminenfeld hinter mir
Den Abgrund
Vor Augen
Überkommt mich eine überraschende Leichtigkeit
Ja Lebendigkeit
Angesichts des Todes
Als wäre er die geheime Triebfeder
Der Kampfkraft
Insbesondere in einem Krieg
Den wir doch immer vermeiden wollten
____________________________

Unser Buchtipp:


Birgit Schönau: „Die Geheimnisse des Tibers
Rom und sein ewiger Fluss
C.H.Beck Verlag € 28,00

Die ewige Stadt lässt Birgit Schönau nicht los. So hat sie vor Jahren für die Süddeutsche Zeitung u.a. über die beiden römischen Fußballmanschaften die italienische Fußballnationalmannschaft geschrieben. In der Casa die Goethe haben wir gemeinsam mit ihr und einer Reisegruppe ihr Buch „Gebrauchsanweisung für Rom“ präsentiert. Lang ist’s her.
Jetzt dreht sie den Spieß um und erzählt nicht über die ewige Stadt, sondern über den ewigen Fluss. Wobei beide sehr eng miteinander verbunden sind und wir natürlich eine 3000-jährige Geschichte der Stadt Rom präsentiert bekommen. Nur aus einem anderen Blickwinkel. Und wie sie das schreibt und Geschichten an Geschichten reiht, macht ungemein Laune das Buch zu lesen. So viele Dinge wusste ich nicht und ich freue mich über jedes neue Kapitel.
So beginnt Birgit Schönau mit der Mythenwelt, mit Legenden, der Aeneis, geht über zum römischen Weltreich, in die Renaissance und die Welt der Päpste, bis in die Gegenwart. Dies alles verschmilzt in einander, da die alte Geschichte mit der Neuzeit eng verknüpft ist.
Der Fluss (il fiume), wie die RömerInnen sagen, war schon immer ein Transportweg, eine Lebensader und ein Teil der Industrialisierung durch seine vielen Mühlen im Wasser. Er wird geliebt und gefürchtet. Die Hochwasserhöchstände sind immer noch in der Altstadt an Kirchenwänden markiert. Die Reichen bauten ihre Villen bis an den Tiber, die Armen wurden dort hinverfrachtet. Dort wo das ganze Abwasser, der Müll und die Krankheiten existierten.
Aber auch in der Gegenwart lässt uns der Fluß nicht los. In vielen Filmen taucht er auf und da er im letzten Sommer nur noch ein Rinnsal war, hat ein Filmemacher den Fluss (digital) ganz austrocknenlassen, um zu zeigen, was es mit dem Klimawandel auf sich hat.
Diese Doppelbiographie zeigt die ganze Bandreite von Geschichte, Politik, Kunst und Kloake und dies in vielen unbekannten Episoden aus den letzten 3.000 Jahren.

Leseprobe
____________________________________

„Das Weib ist ein Kerl“
Schauspiel von Wolfgang Schukraft

Uraufführung am 14.10.2023
Im Kunstverein Ulm, Kramgasse 4
Darsteller: Sven Djurovic
Inszenierung: Wolfgang Schukraft

Die aktuelle und mit viel Leidenschaft geführte Gender-Diskussion mag vielen als Thema erscheinen, das erst in unseren Tagen die Öffentlichkeit bewegt. Aber dem ist nicht so. Wohl immer schon gab es Menschen, die sich nicht in die „normalen“ Rollenbilder von Mann und Frau fügen konnten und wollten. So gab es im Frankreich des 18. Jahrhunderts eine historisch verbürgte Person: die Chevalière d’Eon. In ihrer Biografie schreibt sie, dass sie zwar als Frau geboren, aber zum Mann erzogen wurde und das Leben eines Mannes führte: als Spion am Zarenhof, hochdekorierter Kämpfer in französischen Kriegen undbevollmächtigter Minister in England. Mit 50 Jahren zwang sie der Befehl Ludwig des XV, ihr restliches Leben als Frau zu leben.

Ganz anders und doch so ähnlich stellt sich in dem neuen Stück von Wolfgang Schukraft das Schicksal eines Bundeswehroffiziers dar. Auch er ist, wie der französische Edelmann, Soldat, Afghanistan-Veteran, Ehemann und Familienvater. Mit 40 Jahren unterzieht er sich, nicht durch äußeren Zwang wie der Chevalier, sondern aus freien Stücken und seinem tiefen inneren Empfinden folgend, einer Geschlechtsumwandlung. Zwölf Stunden vor der entscheidenden Operation lässt er sein Leben Revue passieren. Er steht an einem „Point of no return“.

Die Schicksale des französischen Chevaliers aus dem 18. Jahrhundert und des deutschen Offiziers von heute ergänzen sich in vielfacher Hinsicht, in ihren Gemeinsamkeiten ebenso wie in ihren Unterschieden. Vor allem aber machen sie den Kopf frei für das Verständnis für Menschen, die nur eines wollen: Sein zu dürfen, was und wie sie sind.

Beginn jeweils 19 Uhr

Premiere:
Samstag, 14.10.23
Sonntag, 15.10.23
Sonntag, 22.10.23
Freitag, 27.10.23
Samstag, 28.10,23
Samstag, 04.11.23
Sonntag, 05.11.23
Samstag, 11.11.23
Sonntag, 12.11.23
Samstag, 18.11.23
Sonntag, 19.11.23
Samstag, 25.11.23
Sonntag, 26.11.23

Karten ab sofort bei der Bücherstube Jastram

Wolfgang Schukraft, Theaterei-Prinzipal a.D.
wschukraft@gmail.com
www.schukrafts.de

Samstag, 16.September

Heute haben
Herwarth Walden * 1878
Hans Arp * 1886
Frans Sillanpää * 1888
Werner Bergengruen * 1892
Friedrich Torberg * 1908
Esther Vilar * 1935
Breyten Breytenbach * 1939
Geburtstag
_____________________________

Winfried Hermann Bauer
Fiasko

KI-vernarrt
Pflegen einstige Rebellen
Ihr fragmentiertes Ich
In teilnahmslosen
Algorithmen
Bis
Sie angesichts
Einer unersättlichen Sphinx
Selbst-verrechnend
In den Abgrund
Stürzen
__________________________________

In der heutigen Kulturnacht eröffnen wir eine Ausstellung in unseren Schaufenstern mit Lichtobjekten von Ebo Leichtle. Drei Beispiele habe ich hier reingestellt.
Ebo Leichtle von 19 bis 22 Uhr vor dem Buchladen und kann Ihnen seine Objekte genauer erklären.
Die Ausstellung bleibt uns noch ein Weilchen erhalten.




Hier geht es zum kompletten Programm.

Unter anderem eröffnet das Haus der Nachhaltigkeit in Neu-Ulm.
Das Reparaturprojekt für Wasch- und Spülmaschinen stellen wir in einem unserer Schaufenster vor.