Freitag, 30.Juni

Heute haben
Friedrich Theodor Fischer * 1807
Georges Duhamel * 1884
Czeslaw Milosz * 1911
Philippe Jacottet * 1925
Assia Djebar * 1936
José Emilio Pacheco * 1939
Juli Zeh * 1974
Geburtstag.
__________________________

Friedrich Theodor Vischer
Lyrische Gänge

»Lyrische Gänge?
Willst du dir schaden?
Kritischer Gänge
Reiskameraden?«

»Machst uns Gedanken!
Neben dem Richten
Muß wohl erkranken
Fröhliches Dichten.«

»Rauh sind die Gänge:
Steinige Wege,
Stoß im Gedränge,
Schwindliche Stege!«

»Hast du nicht Schwingen?
Kannst du nicht schweben,
Wolken durchdringen,
Himmelan streben?«

– Trunkenes Wiegen
Bleibe mir ferne!
Ohne zu fliegen
Find‘ ich die Sterne.

Laß mich vertrauen,
Daß mir das Auge,
Träumend zu schauen,
Immer noch tauge.

Magst du mich sehen
Leiden und streiten,
Lasse mich gehen,
Lasse mich schreiten.

Fuß über Grüften
Fest auf dem Festen,
Haupt in den Lüften,
So ist’s am besten.
________________________

Bilderbuch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Juli 2015).
Sie sehen, das Buch ist nicht neu, aber…..

Alice Melvin:Emma kauft ein
Aus dem Englischen von Susanne Weber
Kunstmann Verlag € 16,95

Zehn Sachen stehen auf Emmas ungewöhnlicher Einkaufsliste:

Rosen, die gelb blüh’n,
einen Schlauch, am liebsten grün,
dunkle Trauben, saftig-süße,
ein Paar Rollschuh‘ für die Füße,
einen weißen Kakadu.
ein schnarrendes Metallkazoo,
einen Teppich, alt genug,
einen rot-gestreiften Krug,
eine Tarte, mit Obst belegt,
einen Lolli, der schön klebt.

Also zieht Emma los und kauft in ihrer Stadt, in ihrer Straße ein.
Sie surft nicht im Netz, geht nicht ins Einkaufszentrum, sondern entdeckt zehn kleine Läden, die von außen verführerisch aussehen und in denen sich innen Welten auftun, wenn wir die Buchseiten aufklappen.
Haushaltswaren, Früchte und Gemüse, Spielzeuge bis unter die Decke, eine Tierhandlung und ein Musikalienhändler, bei dem unter dem Dach Musik gemacht wird. Emma bekommt tausend zauberhafte Dinge zu sehen, denn was stapelt sich nicht alles Leckeres, Nützliches, Wohlriechendes, Interessantes, Schönes und Besonderes in den Regalen?
Sie arbeitet alle Dinge ab, die auf ihrer Einkaufsliste stehen. Das Gedicht wird immer kürzer und kürzer, bis sie im Blumenladen steht und nach gelben Rosen fragt. Sie sieht zwar jede Menge schöner Blumen, die in allen Farben blüh’n. Aber gelbe Rosen hat die Blumenhändlerin leider nicht.
Man kann wohl doch nicht alles kaufen.
Aber was versteckt sich eigenlich hinter diesem verschwunschenem Tor. Emma schlüpft hinein und steht vor dem schönsten und größten Rosenstock mit hunderten von gelben Blüten.
Das nostalgisch anmutende Kinderbuch ist ideal zum Vorlesen und zum Entdecken. Die Seiten aufzuklappen ist nicht einfach, deshalb sollte eine helfende Hand dabei sein, damit das Buch nicht gleich vernudelt aussieht. Und gemeinsam macht es eh viel mehr Spaß.
______________________

Kommenden Dienstag liest Marion Weidenfeld aus vier neuen Büchern.
Um 19 Uhr geht’s los.

Donnerstag, 29.Juli

Heute haben
Johann Heinrich Campe * 1746
Giacomo Leopardi * 1798
Antoine de Saint-Exupery * 1900
Oriana Fallaci * 1930
Ror Wolf * 1932
Geburtstag.
Und auch Anne-Sophie Mutter.
______________________

Gestern auf dem Duden Gedichtekalender:

Richard Dehmel
Die Schaukel

Auf meiner Schaukel in die Höh,
was kann es Schöneres geben!
So hoch, so weit: die ganze Chaussee
und alle Häuser schweben.

Weit über die Gärten hoch, juchhee,
ich lasse mich fliegen, fliegen;
und alles sieht man, Wald und See,
ganz anders stehn und liegen.

Hoch in die Höh! Wo ist mein Zeh?
Im Himmel! ich glaube, ich falle!
Das tut so tief, so süß dann weh,
und die Bäume verbeugen sich alle.

Und immer wieder in die Höh,
und der Himmel kommt immer näher;
und immer süßer tut es weh
der Himmel wird immer höher.
_________________________

Am 5.Mai 2015 haben wir hier die letzte CD von Nils Wülker vorgestellt. Up war die perfekte Sommermusik. Jetzt, zwei Jahre später (Hilfe, wie die Zeit vergeht) hat der Trompeter „On“ veröffentlicht.

Nils Wülker: „On“
Warner CD 19,99

Nils Wülker (tp, flgh, keys, programming), Arne Jansen (g), Dirk Berger (g), Maik Schott (keys), Alex Grube (b), Edward Mclean (b), Benny Greb (dr), DJ Illvibe (programming), Rob Summerfield (voc), Marteria (voc)

Ging es mit „Up“ so richtig ab, so drücken wir hier auf „On“ und straten in ein neues Jazz-Abenteuer, das Nils Wülker für uns vorbereitet hat. Die perfekte Mischung aus elektronischem Sound, knackigem Funk und Hip-Hop. Mit dabei der Rapper Materia und Rob Summerfield, der seinem Namen hier alle Ehre macht. Diese Platte ist nicht nur für Jazzfreaks, obwohl ich meinte, dass ab und an Miles Davis um die Ecke schaut und ein paar Noten beigesteuert hat. Diese Musik sollte alle begeistern, die nicht schwarz begleidet in Konzerte gehen und locker vom Sitz Beifall klatschen. „On“ lässt uns aus dem tristen Leben fliehen und für 12 Lieder aus der Welt verschwinden. Nils Wülker hat einen Soundtrack unserer Zeit komponiert.

Mittwoch, 28.Juni

Liebe Leserinnen und Leser,
ich habe heute früh einen Augentermin und darf danach nicht lesen.
Somit gibt es heute und eventuell die nächsten Tage keine Einträge.

Nicht vergessen:
Am kommenden Dienstag stellen wir wieder vier neue Bücher vor.
Beginn: 19 Uhr.
Es liest Marion Weidenfeld.

Dienstag, 27.Juni

Heute haben
Frank O’Hara * 1926
Joao Guimaraes Rosa * 1908
Rafael Chirbes * 1949
Geburtstag.

Theodor Storm
Kranzwinden

Zusammen Bub und Mädchen,
Die wanden Kränzelein
Und flochten unversehens
Die Herzen mit hinein.

Die Blumen alle welkten,
Die Bänder lösten sich;
Die Herzen aber hielten
Zusammen ewiglich.
___________________________

Unser heutiger Buchtipp:

Peter von Matt:Sieben Küsse
Glück und Unglück in der Literatur
Hanser Verlag € 22,00

Sieben Küsse in der Weltliteraur zeigt uns der alte Meister Peter von Matt. Nicht die hunderte und tausende, die Catull in einem Gedicht erwähnt. Auch nicht die hunderttausende bei Mörike. Es sind sieben singuläre Küsse. Langersehnte, spontane, missverständliche Küsse. Küsse, die ein ganzes Leben verändern, oder zumindest ein ganzes Leben im Gedächtnis der jeweilige Personen eingraviert bleiben.
Matt seziert Mrs Dalloway, den großen Gatsby. Er stellt uns Gottfried Keller, Grillparzer und Kleist vor, die Duras und am Ende noch einen Offizier in einer Erzählung von Anton Tschechow.
Wir bekommen aber nicht eine pure Analyse des Textes, des Romanes, sondern Matt bringt uns auf die Spur, lenkt ab, legt neue Hinweise aus und sagt: Achtung aufgepasst, beim schnellen Lesen erkennen wir das gar nicht. Also nochmals zurück und jetzt … ja da haben wir es. Darauf wollte der Autor hinaus, als er dem Soldaten den Backenbart wie bei einem Luchs angedichtet hat.
Mit einer einzigartigen Leichtigkeit verführt uns Matt in die Welt der Literatur. Er redet vom Glück, oder vielmehr von der Abwesenheit derselben und bringt uns soweit, daß wir alle sieben Romane sofort (wieder) lesen wollen.
Klug und mit einer großen Portion Leichtigkeit zieht Matt verschiedene Schubladen auf und läßt sie ein Stückle offen, damit wir jederzeit hineingreifen können.

Leseprobe

ORTE 12

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.

Freitag, 23.Juni

Heute haben
Ernst Rowohlt *1887
Anna Achmatowa * 1889
Wolfgang Koeppen * 1906
Jean Anouilh * 1910
Paul Kersten * 1943
Pascal Mercier * 1944
Geburtstag
___________________________

Endlich auf DVD:

0889853878093

Paterson
Regie: Jim Jarmusch
Darsteller: Adam Driver, Golshifteh Farahani, Kara Hayward, Jared Gilman, William Jackson Harper, Barry Shabaka Henley
Weltkino € 12,99

Paterson heisst der Busfahrer in der Geschichte und Paterson heisst die Stadt, in der er aufgewachsen ist und immer noch wohnt. Aus dieser Kleinstadt in New Jersey stammen auch die Lyriker William Carlos Williams und Allen Ginsberg. Paterson ist ein großer Verehrer der beiden und schreibt in jeder freien Minuten eigene Gedichte in eine Kladde, die er immer mit sich führt. Jim Jarmush hat sich der Gedichte Ron Padgetts bedient und in seinen Film eingebaut. Wir sehen, wie Paterson jeden Morgen im Bett neben seiner Frau aufwacht, wie er sich auf den weg zur Busstation aufmacht und sich über die Vesperbox seiner Frau freut. Es sind die kleinen Alltäglichkeiten eines kleines Mannes, der sich über sein eigenes Schreiben freut. Im Gegensatz dazu Patersons Frau. Laura. Sie ist offen, laut, lustig, sprudelt vor neuer Ideen, Und nicht zu vergessen der Hund Marvin, der eigentliche Held der Geschichte. Mit ihm geht Paterson jeden Abend Gassi, bindet ihn vor seiner Stammkneipe fest und trinkt sein Bier. Marvin strahlt eine stoische Ruhe aus, hat für seine Rolle die Palme für den besten Hundedarsteller in Cannes bekommen und sorgt gegen Ende des Filmes für ein kurzfristiges Desaster. Vieles, das meiste habe ich vergessen zu erwähnen: Die Bilder, die Farben, das Licht, die Musik, die Ruhe und die Freude am Alltäglichen, die Zufriedenheit und Harmonie. Ein großartiges Meisterstück, sowohl was die Darsteller, als auch den Regisseurs anbelangt.

Donnerstag, 22.Juni

Heute haben
Wilhelm von Humboldt * 1767
Erich Maria Remarque * 1898
Anne Morrow Lindbergh * 1906
Francois Lelord * 1953
Dan Brown * 1964
Melinda Nadj Abonji * 1968
Geburtstag


_______________________

Ein Buch fürs ganze Jahr:

mit-gedichten-durchs-jahr-9783257241792
Mit Gedichten durchs Jahr
Ein lyrischer Kalender mit 365 Gedichten
Ausgewählt von Daniel Kampa
Diogenes Verlag € 13,0

Wer liest heute eigentlich noch Gedichte? Vielleicht sollten wir Goethes Ratschlag folgen und es jeden Tag mit wenigstens einem versuchen. Mit Gedichten durchs Jahr enthält 365 Gedichte von klassischen und zeitgenössischen Autoren, einige davon berühmt, andere regelrechte Fundstücke, aus den verschiedensten Epochen und Ländern über die unterschiedlichsten Themen. Gedichte können kleine, wundersame Pausen im Alltag sein, ein kurzes Innehalten oder ein tiefes Einatmen inmitten der Wirren des Tages. Mit Gedichten durchs Jahr – eine Einladung.

Von Achmatowa, Andersch, Ausländer, Jägersberg und Jandl, geht es bis zu Wondratschek, Zagajewski und Zwetajewa. Und wer da nix findet, dem/der ist nicht zu helfen.

21.Juni
Max Dauthendey
Die einfachen Sterne

Die einfachen Sterne haben sich hoch über die Bäume geschoben.
Manchen, der nie tags sein Auge vom Boden gehoben,
Den machen nachts kopfhoch die blauen Lampen droben,
Die urewig gleichmäßig Wandelnden,
Die ewig fernen und nie laut Handelnden,
Die Sterngeister, die blauen, der großen Ruhe leuchtende Meister,
Die dem Weisen Zeichen und Weglicht geben,
Die alle Erdenkönige samt allen Königreichen überleben,
Die wie feurige Liebesgedanken über den nächtlichen Dächern schweben.

22.Juni
Theodor Storm
Sommermittag

Nun ist es still um Hof und Scheuer,
Und in der Mühle ruht der Stein;
Der Birnenbaum mit blanken Blättern
Steht regungslos im Sonnenschein.

Die Bienen summen so verschlafen;
Und in der off`nen Bodenluk`,
Benebelt von dem Duft des Heues,
Im grauen Röcklein schläft der Puk.

Der Müller schnarcht und das Gesinde,
Und nur die Tochter wacht im Haus;
Die lachet still und zieht sich heimlich
Fürsichtig die Pantoffeln aus.

Sie geht und weckt den Müllerburschen,
Der kaum den schweren Augen traut:
„Nun küsse mich, verliebter Junge!
Doch sauber, sauber! Nicht zu laut.”

23.Juni
Ringelnatz Joachim
Freude

Freude soll nimmer schweigen.
Freude soll offen sich zeigen
Freude soll lachen, glänzen und singen.
Freude soll danken ein Leben lang.
Freude soll dir die Seele durchschauern.
Freude soll weiterschwingen.
Freude soll dauern ein Leben lang.

24.Juni
Eduard Mörike
Um Mitternacht

Gelassen stieg die Nacht ans Land,
Lehnt traeumend an der Berge Wand,
Ihr Auge sieht die goldne Waage nun
Der Zeit in gleichen Schalen stille ruhn;
Und kecker rauschen die Quellen hervor,
Sie singen der Mutter, der Nacht, ins Ohr
Vom Tage,
Vom heute gewesenen Tage.

Das uralt alte Schlummerlied,
Sie achtets nicht, sie ist es mued;
Ihr klingt des Himmels Blaeue suesser noch,
Der fluechtgen Stunden gleichgeschwungnes Joch.
Doch immer behalten die Quellen das Wort,
Es singen die Wasser im Schlafe noch fort
Vom Tage,
Vom heute gewesenen Tage.

Mittwoch, 21.Juni / Sommeranfang

Heute haben
Jean Paul Sartre * 1905
Helmut Heißenbüttel * 1921
Francoise Sagan * 1933
Ian McEwan * 1948
Jane Urquhart * 1949
Robert Menasse * 1954
Geburtstag
______________________

Gustav Falke
König Sommer

Nun fallen leise die Blüten ab,
Und die jungen Früchte schwellen.
Lächelnd steigt der Frühling ins Grab
Und tritt dem Sommer die Herrschaft ab,
Dem starken, braunen Gesellen.

König Sommer bereist sein Land
Bis an die fernsten Grenzen,
Die Ähren küssen ihm das Gewand,
Er segnet sie alle mit reicher Hand,
Wie stolz sie nun stehen und glänzen.

Es ist eine Pracht unterm neuen Herrn,
Ein sattes Genügen, Genießen,
Und jedes fühlt sich im innersten Kern
So reich und tüchtig. Der Tod ist so fern,
Und des Lebens Quellen fließen.

König Sommer auf rotem Ross
Hält auf der Mittagsheide,
Müdigkeit ihn überfloss,
Er träumt von einem weißen Schloss
Und einem König in weißem Kleide.
_____________________

9783845819730

Btitta Teckentrupp: „Zusammen unter einem Himmel
Übersetzt von: Kristin Iozzo
ars edition  € 14,99
Ab 4 Jahren

Wir leben unter einem Himmel,
hier bei uns zu Hause.
Wir leben unter einem Himmel,
in jedem weit entfernten Land . . .

Wir spüren dieselben Liebe und spielen dieselben Spiele, wir singen dieselben Lieder und wir träumen dieselben Träume. Das will uns Britta Teckentrup in ihrem neuen Bilderbuch mitteilen. In ihrem ganz eigenen Stil reisen wir mit Tieren um die ganze Welt. Wir sind mit den Walen tief unten im Meer und heulen mit den Kojoten in den Sternenhimmel. Ob Regen, Sturm, oder Sonne und Hitze, wir sind alle auf einem Planeten in einer vereinten Welt, wie Britta Teckentrupp es ganz zu Beginn formuliert. Durch die vielen Gucklöcher, werden wir von Strophe zu Strophe geführt und merken die Verbundenheit der Tiere untereinander.
Ein poetisches Bilderbuch für Kinder und Erwachsene, das zeigt, dass uns alle mehr verbindet, als trennt.

Leseprobe

Dienstag, 20.Juni

IMG_4876

Heute hat
Kurt Schwitters * 1887
Geburtstag

IMG_4877

Kurt Schwitters
An Anna Blume

Oh Du, Geliebte meiner 27 Sinne, ich liebe Dir!
Du, Deiner; Dich Dir, ich Dir, Du mir, – – – – wir?
Das gehört beiläufig nicht hierher!

Wer bist Du , ungezähltes Frauenzimmer, Du bist, bist Du?
Die Leute sagen, Du wärest.
Laß sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht.

Du trägst den Hut auf Deinen Füßen und wanderst auf die
Hände,
auf den Händen wanderst Du.

Halloh, Deine roten Kleider, in weiße Falten zersägst,
Rot liebe ich, Anna Blume, rot liebe ich Dir.
Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, – – – – – wir?
Das gehört beiläufig in die kalte Glut!
Anna Blume, rote Anna Blume, wie sagen die Leute?

Preisfrage:
1.) Anna Blume hat ein Vogel,
2.) Anna Blume ist rot.
3.) Welche Farbe hat der Vogel.

Blau ist die Farbe Deines gelben Haares,
Rot ist die Farbe Deines grünen Vogels.
Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid,
Du liebes grünes Tier, ich liebe Dir!
Du Deiner Dich Dir, ich Dir, Du mir, – – – – wir!
Das gehört beiläufig in die – – – Glutenkiste.

Anna Blume, Anna, A – – – – N – – – -N- – – – -A!
Ich träufle Deinen Namen.
Dein Name tropft wie weiches Rindertalg.

Weißt Du es Anna, weißt Du es schon,
Man kann Dich auch von hinten lesen.
Und Du, Du Herrlichste von allen,
Du bist von hinten und von vorne:
A – – – – – – N – – – – – N – – – – – -A.
Rindertalg träufelt STREICHELN über meinen Rücken.
Anna Blume,
Du tropfes Tier,
Ich – – – – – – – liebe – – – – – – – Dir!
IMG_4879
_____________________________

9783868739848_3Dn

Francesco Giustozzi: „50 Kulissen 50 Filme
Übersetzt von: Christine Schnappinger
Knesebeck Verlag € 9,95

Katz‘ Delikatessen, Louis‘ Restaurant und weitere 48 andere Kultkulissen finden sich in dem kleinformatigen Buch, das wir heute vorstellen. 50 mal raten, um was für einen Film es sich handelt. Wer gut aufgepasst hat, wer sich mit den alten Klassikern auskennt, ist hier klar im Vorteil. Zum Teil sehr einfach. Dann wiederum total verzwickt, da sich die Häuser doch sehr ähneln und wir auf klitzekleine Details achten müssen, wie zum Beispiel eine Telefonzelle, oder eine Leuchtreklame. Ich höre Sie schon rufen: „Oh Mist, ja ich kenne den Film, ich erinnere mich an die Szene, aber mir fällt der Filmtitel nicht ein!“. Oder andersherum, daß Sie beim Spickeln in der Lösung sagen: „Ja klar, den Film habe ich doch auch gesehen!“

Viel Vergnügen beim gemeinsamen Rätseln mit Freunden an einem dieser herrlich warmen Sommerabende. Wenn Sie nicht genug davon haben, es gibt in gleicher Ausstattung auch noch „50 Delikatessen – 50 Filme“.

Jetzt sind Sie gefordert:

1

2

ORTE 11

Christel Müller, bildende Künstlerin, und Silvia Trummer, Schriftstellerin, arbeiten seit vielen Jahren themenbezogen zusammen. Sie haben in der Schweiz und Deutschland mehrere Ausstellungen gestaltet, indem sie Bilder, Texte und Objekte nebeneinander stellten. Unter dem Titel “ORTE“ zeigen die beiden Frauen Fotos und Notizen von unterwegs, an denen sie in den letzten Jahren gearbeitet haben. Was dabei entstanden ist, illustriert den Prozess von Gehen, Schauen und Gestalten. „Man könnte alles neu sehen“.