Freitag, 29.September


Heute haben
Miguel de Cervantes Saavedra * 1547
Christian Friedrich Hunold * 1680
Miguel de Unamuno * 1864
Nikolai Ostrowski * 1904
Antonio Buero Vallejo * 1916
Gaston Salvatore * 1941
Jon Fosse * 1959
______________________________

Joseph von Eichendorff
Der Morgen

Fliegt der erste Morgenstrahl
Durch das stille Nebeltal,
Rauscht erwachend Wald und Hügel:
Wer da fliegen kann, nimmt Flügel!

Und sein Hütlein in die Luft
Wirft der Mensch vor Lust und ruft:
Hat Gesang doch auch noch Schwingen,
Nun, so will ich fröhlich singen!

Hinaus, o Mensch, weit in die Welt,
Bangt dir das Herz in krankem Mut;
Nichts ist so trüb in Nacht gestellt,
Der Morgen leicht machts wieder gut.
_______________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Andreas Steinhöfel: „Rico und die Tuchlaterne
Carlsen Verlag € 9,00
ab 6 zum ersten Selberlesen

Endlich, was für eine Freude! Rico gibt es jetzt auch für die Kleineren.
Rico, denkt anders wie andere Kinder, etwas langsamer und oft um viele Ecken. Ist ja nicht schlimm, aber auch nicht einfach in der Schule. Für den Schultest soll Rico nämlich ein Dreieck malen und da Rico um die Ecke denkt, gelingt das eben anders, als die Testerin sich das vorstellt. Ricos Mama hat trotzdem eine tolle Schule für Rico gefunden, nur der Schulweg ist noch etwas schwierig, da Rico gerne um Ecken geht, aber nicht mehr weiß, welche Ecke er nehmen muss. Eine grandiose Lösung wird gefunden für die Ecke an der Rico abbiegen muss .
„Tja, wenn ihr mal in Berlin seid, dann seht euch gut um. Womöglich seht ihr eine Straßenlaterne, um die ein rotes Tuch gebunden ist.“
Ein toller Spaß zum Lesenlernen, wunderbar und liebevoll illustriert von Lena Winkel.
__________________________________

Dienstag, 26.September

Heute haben
T.S.Eliot * 1888
Victor O.Stomps * 1897
Ernst Schnabel * 1913
Minette Walters * 1949
Jane Smiley * 1949
Geburtstag
___________________________

„Ein Kuss ist der beste Weg, jemanden zum Schweigen zu bringen.
Ein Schlag in die Fresse tut es aber auch.“
Klaus Kinski
__________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Marianne Dubuc: „Briefträger Maus in unglaublicher Mission
Übersetzt aus dem Französischen von Julia Süßbrich
Beltz&Gelberg Verlag € 12,95
Bilderbuch ab 3 Jahre

Jeden Morgen trägt Briefträger Maus (Facteur Souris, im Original) die Post aus. Und das macht er schon seit Jahren in mehreren Bilderbüchern. Jetzt allerdings kommt der gewitzte Poste ganz weit rum. Seine Rakete steht startbereit im Garten … und los geht’s. Ganz hoch hinaus, aber auch ganz runter in die Tiefsee. Er hat in seinem Wägelchen auch etwas für den Lebkuchenmann im Bonbonland und für die Außerirdischen auf Planet XYZ. Alle freuen sich über die zuverlässige Lieferung und wir haben jede Menge zum Anschauen, was sich sonst noch auf den jeweiligen Doppelseiten tummelt.

__________________________________

Foto: Volkmar Thie/akg-images

Samstag, 9.September

Heute haben
Clemens Brentano * 1778
Leo Tolstoi * 1828
James Hilton * 1900
Cesare Pavese * 1908
Geburtstag
________________________________

Friedrich Hebbel
Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich schauernd im Vorübergehn:
So weit im Leben, ist zu nah am Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
Bewegte, sie empfand es und verging.
_______________________________

Eigentlich geht das gar nicht.
Ein Winterbuch mit viel Schnee und draußen hat es dann wieder 28 Grad.


Anne Herbauts: „Zu Hause bei Hadek und Miezke
Aus dem Französischen von Ina Kronenberger
Gerstenberg Verlag € 14,00
VorleseBilderbuch ab 4 Jahren


In einem Baumhaus wohnen die Katze Miezke und der Rüsselkäfer Hadek. Draußen fallen dicke Schneeflocken. Drinnen brummelt der kleine Ofen und macht die Wohnung warm. Miezke schaut aus dem Fenster und ist fasziniert von dem Naturschauspiel. Hadek hat es sich mit vielen Büchern und einer Tasse Tee gemütlich gemacht. Als es aber immer weiter schneit und gar nicht mehr aufhören will, wird es Miezke langweilig. So liest ihm Hadek Geschichten aus seinen Büchern vor. Gemeinsam schauen sich die unterschiedlichen Bücher an. Anne Herbauts hat für uns ein paar Seiten aus den unterschiedlichen Büchern gezeichnet. Von Abenteuergeschichten bis zu Kochbüchern, die Miezke sehr toll findet.
Als dann Hadek aus dem Fenster schaut und sagt, dass es immer noch schneit, hebt Miezke kaum den Kopf aus seinem Buch und meint nur: „Unglaublich“.
Ja, unglaublich ist das richtige Wort für dieses schöne Buch. Ein warmherziges Winterbuch, bei dem man sich gleich in kuschelige Decken packen will. So wie die beiden das auch machen.
Aber auch eine Liebeserklärung an das Buch, das Bücherlesen und Büchervorlesen.
Und das geht wiederum auch bei fast 30 Grad im Schatten eines großen Baumes.

Blick ins Buch

Anne Herbauts, 1976 in Belgien geboren, studierte an der Kunstakademie in Brüssel und veröffentlicht seit 1998 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene und Comics. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2021 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem im Dreijahresrhythmus vergebenen und mit 15.000 € dotierten Kinderliteraturpreis des französischsprachigen Belgiens ausgezeichnet.
_________________________________

In wenigen Tagen stellen sich sechs engagierte Klimaaktivist:innen 32 Regierungen entgegen, um ihre Rechte inmitten der Klimakrise zu verteidigen. Mit Mut und Entschlossenheit treten sie gegen eine Vielzahl von Regierungsanwält:innen an, die Emissionssenkungen ablehnen. Eine riesige Welle der Unterstützung würde sie enorm anfeuern, wenn sie vor Gericht treten und die Welt zusieht. Klicken Sie hier, um Ihre Unterstützung zu zeigen, und hinterlassen Sie eine Nachricht. Klicken, um den Kindern beizustehen
Liebe Freundinnen und Freunde, rasende Waldbrände haben in ihrem Land ganze Wälder verbrannt und über 100 Menschen getötet.Cláudia, Catarina, Martim, Sofia, André und Mariana erleben eine Kindheit inmitten von eskalierenden Hitzewellen. Mit gebrochenem Herzen sehen sie, wie die bedrohliche Realität des Klimachaos sich unaufhaltsam ihrem Zuhause nähert.Doch sie geben nicht auf.Sie verklagen 32 Regierungen vor einem der mächtigsten Gerichte der Welt. Wenn sie gewinnen, werden all diese Länder rechtlich gezwungen sein, ihre Kohlenstoffemissionen zu senken und aus fossilen Brennstoffen auszusteigen.Sie stehen einer Übermacht an Regierungsanwält:innen gegenüber, die darauf setzen, dass dieser Fall unbeachtet bleibt. Nach jahrelanger Vorbereitung auf diesen entscheidenden Augenblick müssen diese Klimaheld:innen spüren, dass sie nicht alleine sind. Avaaz wird unsere Botschaften direkt zu diesen Kindern und Jugendlichen bringen und sie für alle sichtbar am Gerichtsgebäude projizieren, damit klar ist: Die Welt schaut zu.
KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist bei der Auswahl der Fälle, die er behandelt, äußerst wählerisch – und dennoch haben die Richter:innen diesen Fall im Schnellverfahren behandelt. Das zeigt, wie wichtig dieser Fall ist.Dieses Verfahren hat das Potenzial, zahlreiche einflussreiche europäische Regierungen zu konkreten Senkungen der Kohlenstoffemissionen zu verpflichten. Es könnte zudem Klimaklagen weltweit, die derzeit vor den Gerichten liegen, großen Anschub verleihen!Denn das Zögern der Regierungen in Sachen Klimaschutz hat eine Menschenrechtskrise verursacht. Diese Kinder erheben nun mutig ihre Stimmen, um sich gegen die Klimakrise zu wehren – und ohne die Unterstützung von Avaaz-Mitgliedern wie Ihnen wären sie nicht so weit gekommen.Gemeinsam haben wir dabei geholfen, das gewaltige Anwaltsteam dieser Kinder zu finanzieren und haben bahnbrechende Studien unterstützt, die eine Verbindung zwischen dem Verhalten von Regierungen und den Klima-Ängsten von jungen Menschen zeigen.Und jetzt brauchen sie noch einmal unsere Hilfe. Werden Sie den Klimaheld:innen zur Seite stehen, wenn sie vor Gericht gehen? KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Wir haben bereits erlebt, wie einflussreich juristische Maßnahmen sein können: In Deutschland musste aufgrund der Klage von mutigen Jugendlichen das Klimagesetz überdacht werden. In den Niederlanden forderte ein Richter den Umweltsünder Shell auf, seine Emissionen drastisch zu senken. Nun haben wir die Chance, diese mutigen Kinder zu unterstützen, die 32 Regierungen herausfordern, um den Klimaschutz voranzutreiben. Lasst uns gemeinsam, noch vor dem Urteilsspruch, ein riesiges Zeichen setzen – und gemeinsam Geschichte schreiben!In SolitaritätRuth, Nell, Pascal, Mélanie, Nick, Alice, Daniel, Fey, Emilie, und das ganze Team von Avaaz


Mittwoch, 30.August


Heute haben
Mary Shelley * 1797
Ivan Kusan * 1933
Libuse Monikova * 1945
Geburtstag

Mary Shelley hat heute Geburtstag.
Ein Grund mehr, sich den tollen Roman von Markus Orths zu schnappen.
Eine sehr gelungene Lektüre.

________________________________

Achim von Arnim
Der Welt Herr

Morgenstund hat Gold im Munde,
Denn da kommt die Börsenzeit
Und mit ihr die süße Kunde,
Die des Kaufmanns Herz erfreut:
Was er abends spekulieret,
Hat den Kurs heut regulieret.

Eilens ziehen die Kuriere
Mit dem kleinen Kursbericht
Daß er diese Welt regiere,
Von der andern weiß ich’s nicht:
Zitternd sehn ihn Potentaten,
Und es bricht das Herz der Staaten
_______________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Oliver Scherz: „Sieben Tage mit Mo
Thienemann Verlag € 16,00
Kinderbuch ab 10 Jahren

Mo ist Mo, unberechenbar und unaufhaltsam. Er macht was er will, und sagt, was ihm in den Kopf kommt, offen und ehrlich. Karl, sein großer Bruder, wäre auch gern ab und zu wie Mo, so sorglos und ungehemmt. Mo ist nicht wie andere Kinder, er braucht ständig Fürsorge und Beobachtung, sein Kopf tickt eben sehr anders. Die Mutter ist allein und sorgt für ihre beiden Kinder. So muss Karl viel auf Mo aufpassen, kann deshalb nicht mit seinen Freunden zum Kicken und auch das erste Date mit einem Mädchen droht deswegen zu kippen.
Karl ist voller Liebe für seinen Bruder, doch das Verliebtsein in Nida lässt in nachlässig werden und Bo ist verschwunden.
Oliver Scherz, den wir von vielen supertollen Vorlesebüchern kennen, hat ein wunderschönes, berührendes Buch für die Größeren geschrieben, die mit Sicherheit von Mo und Karl begeistert sind und beide ins Herz schließen werden.
Die Illustrationen von Philip Waechter sind das Sahnehäubchen auf diese gelungene Lektüre.

Dienstag, 29.August


Heute haben
Maurice Maeterlinck * 1862 (Nobelpreis 1911)
Herman Löns * 1866
Ernst Kreuder * 1903
Lukas Hartmann * 1944
Geburtstag
____________________________

Es kann noch so lange regnen, einmal geht dem Himmel doch das Wasser aus.
Deutsches Sprichwort
____________________________

In der 4.Auflage:


Fleur Daugey (Text), Sandrine Thommen (Illustrationen): „Vögel auf Weltreise
Alles über Zugvögel
Aus dem Französischen von Edmund Jacoby
Verlagshaus Jacoby & Stuart € 18,00

Jeden Herbst machen sich 50 Milliarden Vögel auf den Weg zu ihren Winterquartieren. Sie fliegen 10.000 Meter hoch über den Himalaya, sie fliegen zwölf Stunden am Stück. Die Pfuhlschnepfe legt z.B. 11.000 Kilomter in einer Woche zurück.
Wie finden die Vögel ihren Weg in der Luft? Wieso wissen sie genau, wohin sie fliegen? Woher wissen sie, wann der richtige Zeitpunkt für den Rückflug ist? Manche dieser Rätsel hat die Forschung inzwischen gelöst, andere noch nicht.
Die Illustrationen von Sandrine Thommen sind zart, fein und überzeugen durch ihre Klarheit und Anschaulichkeit und fügen sich nahtlos in den Text von Fleur Dauge ein. Wir finden Vogelporträts, bei denen es sich lohnt, näher hinzuschauen. Einzelne Themen werden genauer betrachtet und vertieft. Wann fliegen diese Vögel? Bei Tag, bei Nacht? Was machen Hitze und Stürme mit den Flugrouten? Wie gehen Vögel mit der andauernden Veränderung der der Erde um? Auch der Klimawandel spielt eine Rolle. Welche Rätsel sind noch zu lösen? Wie gehen WissenschaftlerInnen in diesem großen Themenkreis vor?
Viele Fragen und viele, viele Antworten finden wir in diesem preisgekrönten Sachbilderbuch.
Ein Bilderbuchschatz und eine wahre Fundgrube an Wissen.

Schauen Sie einfach in die Leseprobe.
_______________________________

Einige Themen heute auf tagesschau.de

Pestizide in Bächen gefährden Artenvielfalt.
In 80 Prozent der Bäche in Deutschland ist der Grenzwert für Pestizide überschritten, so eine Studie des Umweltbundesamts. Das ist schlecht für Libellenlarven oder Eintagsfliegen.

Arktischer Ozean
Klimawandel gefährdet Nahrungskette

Der Klimawandel bedroht neuen Untersuchungen zufolge das gesamte Ökosystem in der Arktis. Forscher warnen vor Folgen für alle Meeresbewohner – vom Zooplankton bis hin zu Robben und Eisbären.

Warum brennt Kanada so heftig?
Die Waldbrände in Kanada sind die verheerendsten in der Geschichte des Landes. Welche Rolle spielt der Klimawandel, welche die Forstwirtschaft? Und wie lassen sich solche Mega-Feuer künftig verhindern?

Sonntag, 20.August


Heute haben
HP Lovecraft *1890
Salvatore Quasimodo * 1901
Robert Merle * 1908
Luciano De Crescenzo * 1928
Arno Surminski * 1934
und Lilli * 2020
Geburtstag
__________________________________

Lilly Schumann
Stiller Sonntag


Stiller Sonntag. Nichts geschieht.
Kein Anruf. Keine Zeitung. Kein Besuch. ..
Vogelrufe im Garten.
Das Gras wächst, die Knospen
der Tulpen. Im Froschlaich
zitternde Punkte.
Musik durchweht mich.
Alles strömt und schwingt
_________________________________

Ein heisser, fauler Sonntag. Ferienzeit und die Ruhe genießen.
Vielleicht aber auch Bastelzeit.
Das Büro des Architekten Norman Foster stellt jede Woche eine Vorlage als pdf ins Netz, mit der Kinder sich ihre eigene Stadt gestalten können. Entdeckt habe ich das in der Süddeutschen Zeitung, die schon ein paar Häuservorlagen bereitgestellt hat.

https://www.fosterandpartners.com/news/architecturefromhome-is-back

Also einfach die untenstehenden Vorlagen ausdrucken und losgehts. Vielleicht muss es auch nicht gleich ne große Stadt werden und es reichen ein paar Häuser für sich alleine oder mit Freunden. Bunt anmalen und noch ein paar Blumen dazu. Fertig.
So kompliziert sind die Vorlagen ja gar nicht, da fallen uns doch noch weitere, eigene Vorlagen ein.





Donnerstag, 17.August

Heute haben
Theodor Däubler * 1876
Ted Hughes * 1930
VS Naipaul * 1932 (Nobelpreis 2001)
Herta Müller * 1953
Jonathan Franzen * 1959
Geburtstag
___________________________________

Otto Julius Bierbaum (1865 – 1910)
Glück auf die Reise

Sie machen die Luft dir dumpf und schwer,
Die kreischenden Zwerge?
Lach ihnen Abschied! Fahr über das Meer!
Steig über die Berge!

Doch, ehe du gehst, nimm einen am Ohr
Und schüttel ihn leise.
Verloren ist, wer den Humor verlor.
Glück auf die Reise!
________________________________________

Unser Buchtipp:


Kathrin Wolf (Text) und Isabel Kreitz (Illustrationen):In einem alten Haus in Berlin
Ein Streifzug durch 150 Jahre deutsche Geschichte
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Gerstenberg Verlag € 28,00
Großformatiges Sachbilderbuch ab 10 Jahre und für alle Erwachsene

1871 zieht die Apothekerfamilie Schwartz voller Stolz in ihre Wohnung in der Beletage im eigenen neuen Haus – einem Haus, das zum Schauplatz deutscher Geschichte und Berliner Alltagsgeschichten wird. Wir begleiten die Familie über fünf Generationen hinweg und erleben an ihrer Seite Kaiserzeit und Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall.
Mittendrin im pulsierenden Geschehen: die Kinder der Familie. Aus der Sicht von Karl und Martha, Ursula und Peter oder Laura und Ben wird geschildert, was die große und damit auch ihre kleine Welt bewegt. Ganzseitige Bildtableaus versetzen uns mitten hinein in Küche und Keller, Dachwohnung und Kinderzimmer und zeigen, wie sich nicht nur die Bewohner, sondern auch das Innenleben des Hauses im Laufe der Jahrzehnte wandelt – bis hin zum Spielzeug der Kinder.
In Verbindung mit den aufschlussreichen Texten, Verweisen, Erklärungen und einem Anhang, haben wir hier eine anschauliche Geschichte Deutschlands, nicht nur für ältere Kinder.

Mittwoch, 26.Juli

Heute haben
George Bernard Shaw * 1856
André Maurois * 1885
Aldous Huxley * 1894
Robert Ranke-Graves * 1895
Ana Maria Matute * 1926
Geburtstag
_______________________________________

Beware of false knowledge; it is more dangerous than ignorance.
George Bernard Shaw
_______________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Daniel Fehr (Text) und Sébastian Mourrain (Illustrationen):
So kam das mit dem Drachen
Thienemann Verlag € 15,00
Bilderbuch ab 4 Jahre

Wenn man ein Geschenk bekommt, muss man lächeln und sich bedanken, auch wenn man gar kein Bilderbuch geschenkt bekommen will. Gut, wenn man eine Schwester hat, die das Buch gegen ein Schwert tauscht und einen Bruder, der das Schwert gegen sein Laserschwert tauscht. Und so geht die Tauscherei weiter. Ein Hündchen, ein Fahrrad, ein Schlagzeug, bis hin zu einem Müllauto und endlich zu einem Baumhaus. Aber da taucht ein Mädchen auf der Nasenspitze eines riesigen Drachens auf und möchte gerne das Baumhaus gehen den Drachen tauschen. Wow, wer hat schon einen Drachen? Wahnsinn. Alles wäre perfekt, wenn der Drachen nicht dauernd pupsen würde. Davon weiss seine Schwester allerdings nicht, will unbedingt den Drachen haben und tauscht es gegen das Bilderbuch von ganz zu Beginn.
Herrlich: ein Drachenbuch, in der Drache nicht pupst.
Wenn da nicht die wütende Schwester ins Zimmer käme und den pupsenden Drachen wieder loshaben will.



___________________________________

Was gibt es Neues auf dem Büchermarkt?
Am kommenden Dienstag, den 1.August stellen wir wieder vier Romane vor.
Clemens Grote liest aus:

Yves Ravey: Taormina
Doris Knecht: Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
Emma Cline: Die Einladung
Johanna Sebauer: Nincshof



Jastrams 1.Seite am Dienstag, 1.August, 19 Uhr
Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei.

Freitag, 21.Juli

Heute haben
Hans Fallada * 1893
Ernest Hemingway * 1899
Mohammes Dib * 1920
Brigitte Reimann * 1933
Buchi Emecheta * 1944
Michael Kumpfmüller * 1961
Geburtstag
____________________________________

„Ich mag Leute, die gern und ausgelassen lachen, die nicht mit sich geizen; ich habe meist gefunden, daß die Verschwender mehr Reserven haben als die Krämer, die ihr Gesicht ängstlich hüten, ihre Kraft und Empfindung rationieren. “
Brigitte Reimann aus „Das grüne Licht der Steppen“.
____________________________________


Kathrin Schärer: „Kann ich alleine!
Hanser Kinderbuchverlag € 14,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

„Kann ich alleine!“, klar den Spruch kennen wir sehr gut, wenn die Kleinen versuchen, ohne Hilfe die Gummistiefel anzuziehen. Aber es stimmt ja auch. Vieles können sie ja. So ganz einfache Sachen, wie aufwachen und aufstehen, frühstücken und dann in den Kindergarten gehen. Trommeln und ein Bildmalen gehört genauso dazu, wie Roller fahren und tapfersein, wenn es mal wieder zu einem Sturz gekommen ist.
So entdecken die Kleinen ihre Welt und lassen im Herbst einen Drachen steigen und bauen im Winter einen Schneemann. Manchmal schaut das kleine Geschwisterchen zu und dann ist es ein tolles Gefühl, so viele Sachen schon zu können. Und abends geht es dann ans Ausziehen, Zähneputzen und ab ins Bett.
Mit 30 liebevollen, lustigen Tierbildern zeigt uns Kathrin Schärer die Welt der kleinen Alleskönner:innen und beim gemeinsam Anschauen gibt es Vieles zu Erzählen und Entdecken.

Leseprobe

Foto: Flavia Schaub

Kathrin Schärer, 1969 geboren, hat zahlreiche Kinderbücher illustriert, für die sie u.a. für den Hans-Christian-Andersen-Preis, den Astrid-Lindgren-Memorial Award und den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war. Für Hanser illustrierte sie u.a. die beiden erfolgreichen Tiergedichtbände von Franz Hohler, Es war einmal ein Igel (2011) und Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo (2018), Das Herz der Puppe (2012) von Rafik Schami, Rudyard Kiplings Der Schmetterling, der mit dem Fuß aufstampfte (2016) und Das kleine Wildschwein und die Krähen (2023) von Franz Hohler. 2022 erschienen ihr Bilderbuch-Bestseller Da sein – Was fühlst du? und das Postkarten-Set mit 20 Bildern aus dem Buch. Auch zu Lesen ist doof (2023; Text: Nils Freytag und Silke Schlichtmann) hat sie eine Illustration beigesteuert. 2023 folgt ihr Bilderbuch Kann ich alleine! Kathrin Schärer lebt in Basel.
_____________________________________________

Sonntag, 23.Juli, 10 Uhr
Literaturgottesdienst an der Pauluskirche:
„Erinnere mich, dass es dich gibt“ mit der Lyrikerin Eva Christina Zeller
„Verweisungskraft“ ist ein Wort, mit dem die Lyrikerin Eva Christina Zeller eine wichtige Dimension ihrer Gedichte umschreibt. Sie ist 1960 in Ulm geboren und in der Pauluskirche getauft. Zuletzt erschien ihr vielbesprochener Roman „Unterm Teppich“ mit Geschichten vom Aufwachsen in einer Pfarrerfamilie.
Lyrik: Eva Christina Zeller, Liturgie und Predigt: Pfarrerin Andrea Luiking
Im Anschluss an den Gottesdienst Gespräch mit Eva Christina Zeller.
Pauluskirche, Frauenstraße 110, 89073 Ulm

Dienstag, 18.Juli


Heute haben
William Makepeace Thackeray * 1811
Ricarda Huch * 1864
Nathalie Saurraute * 1902
Grete Weil * 1906
Georg Kreissler * 1922
Ludwig Harig * 1927
Edward Bond * 1934
Hunter S. Thompson * 1937
Geburtstag
_______________________________________

„Wenn wir wüßten, wie kurz das Leben ist, wir würden uns gegenseitig mehr Freude machen.“
Ricarda Huch
______________________________________

Unser Kinderbuchtipp:


Kai Lüftner (Text) und Katja Gehrmann (Illustrationen): „Für immer
Beltz & Gelberg € 12,95 (geb.) und € 6,50 (TB)
Bilderbuch ab 5 Jahren

Egons Papa ist gestorben und er kommt nicht wieder.Er ist für immer weg.
Es ist traurig, aber es wird weitergehen, sagt Egons Mama.
Aber warum sind viele Menschen um ihn herum so komisch? Es gibt die Flüsterer, die immer nur sagen ‚Das arme Kind‘ und die Grinser. Und die Armee der Sprachlosen. Das sind die meisten. Es ist schwer darüber zu sprechen, dabei ist es so einfach: Papa kommt nie wieder.
Eine Auswahl von Katja Gehrmanns Original-Illustrationen, Skizzen, Collagen hängen in der Ausstellung „Erzähl mir was vom Tod“ im Kindermuseum / Edwin Scharff Museum Neu-Ulm.




Am Samstag, den 16. September findet im Kindermuseum ein Workshop mit Katja Gehrmann statt.
___________________________________

Und wenn Sie schon im Edwin Scharff Museum sind, dann schauen Sie sich bitte gleich die Kunstobjekte von Patricia Thoma in der Ausstellung „Schöner betörender Schein“ an.




Wie wir uns kleiden, ist Ausdruck unserer Persönlichkeit. Kleidung und Mode kommen unserer Freude am Schmückenden und Schönen entgegen und erlauben uns in neue Identitäten zu schlüpfen. Um sehr besondere Kleider-Skulpturen und um ein komplexes Beziehungsnetz aus Verwandlung und Täuschung, aus privatem Handeln und globalem Miteinander, geht es in der Ausstellung „Schöner betörender Schein“.
Die Berliner Künstlerin, Illustratorin und Autorin Patricia Thoma lädt im Neu-Ulmer Museum zu einem Augenschmaus aus prächtigen Festtagskleidern, kostbaren Roben und opulenten Kronleuchtern.
Ihre Kunst, die märchenhaften Reichtum und prunkvolle Feste assoziieren lässt, entpuppt sich erst auf den dritten Blick als Täuschung: Die vermeintlich kunstvollen Gläser der farbigen Kronleuchter sind tatsächlich aufwendig verdrahtete Elemente aus PET-Flaschen. Die vorgeblichen Brautkleider bestehen aus feinst vernähten und bestickten Plastik- und Abfalltüten. Echt sind nur Pelze und Pailletten − und die glamouröse Erscheinung dieser Objekte. …

https://edwinscharffmuseum.de/exhibition/patricia-thoma/