Freitag, 29.Oktober


Heute haben
Lena Christ * 1881
Ezra Pound * 1885
Georg Heym * 1887
Geburtstag
_____________________________

Es gibt Leute, für die es überhaupt keinen Beruf gibt. Ich rechne mich dazu.
Georg Heym
_____________________________

Gerade erschienen:


Der Herbst ist da und mit ihm zwei neue MaroHefte!

In Heft #5 verteidigt Bettina Fellmann die Traurigkeit in einer Welt, in der diese tabuisiert wird, obwohl sie eine logische Reaktion auf die Zumutungen der Gegenwart ist. Ein illustrierter Essay über Entfremdung, Erfahrung und die Gefahr »zu positiv« zu werden.

Heft #6 widmet sich in 13 Fakten Themen wie Artensterben, Waldvernichtung, Landraub und tödliche Grenzen – im Hinblick auf die letzten 50 Jahren. Was geschah in der Wirkungsspanne der sogenannten 68er? Und wie muss man den programmatisch einflussreichen »Bericht zur Lage der Menschheit« des Club of Rome von 1972 bewerten, der noch heute auf Wirtschaftswachstum und rigide Bevölkerungspolitik setzt? Talking ’bout Your Generation!
______________________________

Bettina Fellmann: „Zur Verteidigung der Traurigkeit
Ein erschöpftes Heft · MaroHeft #5 € 16,00

Mit Illustrationen von Rebekka Weihofen
36 Seiten, fadengeheftet mit Schutzumschlag und beiliegendem Plakat

Leseprobe

Traurigkeit wird in unserer Gesellschaft verdrängt und zum Krankheitssymptom erklärt, obwohl sie eine logische Reaktion auf die Zumutungen der Gegenwart ist. Bettina Fellmann formuliert die Paradoxie, dass angesichts der alles durchdringenden Verwertungslogik, nach der gewirtschaftet, gelebt und gestorben wird, kaum adäquate Empfindungen zum Ausdruck kommen. Stattdessen passen sich die Menschen an die verkehrten Gegebenheiten an und wiederholen sie in immer neuen Variationen. Das Erleben von Traurigkeit dagegen stärkt die Kritik an jenen Verhältnissen, an denen Menschen zerbrechen. Ein Aufsatz über Anpassung, Entfremdung und Erfahrung – zur Verteidigung der Traurigkeit.

Bettina Fellmann (*1978) arbeitet seit 1998 als Krankenschwester. Sie beschäftigt sich u. a. mit kritischer Theorie, wundert sich oft über die Praxis und schreibt Gedichte, Politisches und Philosophisches.

Rebekka Weihofen (*1991) arbeitet freischaffend im Bereich Illustration und Graphik. Sie beschäftigt sich u. a. mit der Abbildbarkeit von Absurdität, Traum- und Innenwelten und ist (fast) immer müde.
________________________________________

Talking ’bout Your Generation
Wie die Welt den Bach runtergeht und dabei das Meer überläuft
Mit Texten von Kolja Burmester, Eileen Jahn, Sarah Käsmayr, Lena Schindler und Scherzad Taleqani
Ein katastrophales Heft · MaroHeft #6 € 16,00

Mit Illustrationen von Riikka Laakso
36 Seiten, fadengeheftet mit Schutzumschlag und beiliegender Postkarte

Leseprobe

1968 dröhnte aus den Lautsprechern: I’M NOT TRYING TO CAUSE A BIG SENSATION. I’M JUST TALKING ’BOUT MY GENERATION. Ihr wolltet also nicht viel Aufsehen erregen, sondern nur ein bisschen reden? Na dann reden wir jetzt mal!

In den letzten 50 Jahren hat sich der Tierbestand auf der Welt halbiert. Urwald auf einer Fläche von fast ganz Europa wurde zerstört. Tödliche Grenzen, Erd­erhitzung, Ausbeutung, Landraub, Trinkwassermangel: Wie konnten sich solche Entwicklungen derart verschärfen – ausgerechnet in der Wirkungsspanne der »68er-­Generation«, die sich als besonders solidarisch und nachhaltig versteht? Zeit für einen Blick in das program­matische Grundsatzprogramm der 68er, den »Bericht zur Lage der Menschheit« des Club of Rome, Zeit für eine Bilanz.

Riikka Laakso lebt und arbeitet als Illustratorin in Berlin. Sie studierte Illustration an der Universität der Künste Berlin, ist Mitglied des deutschen Illustrationskollektivs »Parallel Universe« und veröffentlicht ihre eigenen Zines und Bücher in kleinen Auflagen. riikkalaakso.com
___________________________________

Nehmen Sie sich bitte eine Stunde Zeit und schauen Sie sich das Interview mit Harald Welzer in der Sendung „Sternstunde Philosophie“ an.

Donnerstag, 28.Oktober


Heute haben
Otto Flake * 1880
Jean Girodoux * 1882
Claire Goll * 1890
Geburtstag
_________________________________

Wer mit den Menschen auskommen will, darf nicht zu genau hinsehen.
Otto Flake
_________________________________

Unser Musiktipp:


ZAZ: „Isa“
Warner CD € 19,00

Zaz meldet sich zurück. Während des Lockdowns nahm sie Gesangs-, Theater- und Tanzunterricht, um aus dieser Situation das Beste zu machen. Verbessern braucht sie sich wohl nicht mehr. Sie hat mit 4 Alben 4 Millionen Tonträger verkauft und gilt als die erfolgreichste französische Sängerin. Wer hätte das gedacht.
Bei Erscheinen der ersten Lieder von ihr, stand sie mit ihren Musikern auf der Straße und sang. Danach volle Stadien und ein Publikum, das alles mitsingen konnte. Danach folgten Tourneen rund um den Globus.
Jetzt also ein neues Album, neue Lieder und ihre einzigartige Stimme.
Das tut gut, wenn es morgens noch nebelt und die Dunkelheit überhandnimmt.
Da kann ich ja ein paar heimliche Tanzschritte beim Abspülen wagen.

Mittwoch, 27.Oktober


Heute haben
Dylan Thomas * 1914
Sylvia Plath * 1932
Geburtstag
______________________________

Somebody’s boring me. I think it’s me.
Dylan Thomas
______________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Tamara Bach: „Das Pferd ist ein Hund
Carlsen Verlag 12,00
Kinderbuch  ab 10 Jahren

Luze ist traurig, sehr traurig: Ihr bester Freund ist weggezogen. So traurig ist Luze, dass sie nicht mehr lächelt und kaum noch spricht. Die ganze Hausgemeinschaft ist besorgt und auch ihre große Schwester versucht alles um Luze wieder ein wenig  Freude ins Leben zu bringen.
Nun lächelt Luze seit langem wieder, denn sie hat von Flori für fünf Päckchen Brause einen Hund eingetauscht. Der Hund heißt Pferd, wohnt jetzt im Zimmer von Clara und Luze und dass nur Luze den Hund sehen kann, hat die Familie akzeptiert, auch wenn das Leben mit Pferd für einige Aufregung sorgt. Zudem ist es Winter und so kalt, dass die Schulen geschlossen werden und alle Kinder zuhause bleiben müssen. Das sorgt für einen Kinderbetreungsaustausch im Wohnblock und Clara kann sich dadurch endlich mit Vincent anfreunden, der immer so muffig und sie ein wenig in ihn verliebt ist. Aus Langeweile und Eingesperrtsein entsteht ein tolles gemeinsames Projekt: Sie drehen einen Dokumentarfilm über die Hausgemeinschaft und aus unbekannten Mietern werden freundliche interessante Mitmenschen.
Warmherzig und witzig erzählt Tamara Bach von menschlicher Nähe und besonderen Fähigkeiten der Kinder. Besonders über die quietschehrliche Luze können wir herzlich lachen und wenn uns statt Virus der Schnee einsperrt, kommen wir damit ganz gut zurecht. Ein tolles Buch, mit wunderschönen Vignetten von Ulrike Möltgen, auch bestens zum Vorlesen geeignet, da haben dann alle Spaß daran.
_____________________________

Die hohen Energiepreise sind gut und richtig
Ein Kommentar von Holger Beckmann, ARD Studio Brüssel

Was CO2 ausstößt, darf nicht mehr billiger werden. Es wäre falsch, den Preisanstieg bei fossiler Energie künstlich zu stoppen. Wenn es die EU ernst mit dem Klimaschutz meint, muss sie stärker auf grüne Energien setzen.

Es ist aber auch zu vertrackt: Da tönt es in der Europäischen Union seit nunmehr über zwei Jahren, dass Klimaschutz das höchste Ziel ist und man weg muss und weg will von CO2 und Erdgas, Erdöl, Kohle. Und kaum werden diese fossilen Energieträger nach langer Zeit endlich einmal wieder nennenswert teurer, herrscht lautes Wehgeschrei. Wie passt das zusammen? Die Antwort ist klar: gar nicht.

Hier können Sie den kompletten Kommentar lesen: tagesschau.de
______________________________

Auch auf tagesschau.de:

Regen sorgt für Überschwemmungen

Bei heftigen Unwettern und Überschwemmungen auf Sizilien ist mindestens ein Mann ums Leben gekommen.
Teile von Catania – der zweitgrößten Stadt der Insel – wurden komplett überschwemmt. In etliche Häuser flossen Wasser und Schlamm, teilweise fiel der Strom aus. Bürgermeister Salvo Pogliese schrieb von Unwettern, „die es in dieser Kraft und mit dieser Intensität“ noch nie gegeben habe. Er ordnete an, bis Mitternacht alle Geschäfte zu schließen – mit Ausnahme von Apotheken und Lebensmittelläden. Die Einwohner Catanias sollten ihre Häuser nicht verlassen.
Die extremen Unwetter gehen seit Montag über den Osten Siziliens und Teilen Kalabriens am Südzipfel von Italien nieder. Der Zivilschutz sagte für die Region weitere Unwetter voraus.

Und diese Meldung gab es Mitte August:

Noch immer haben die hohen Temperaturen den Mittelmeerraum fest im Griff. Auf Sizilien wurden nun Temperaturen von 48,8 Grad Celsius gemessen. Sollte das offiziell bestätigt werden, wäre das ein neuer europaweiter Rekordwert.
______________________________

Heute abend in der Familienbildungsstelle stelle ich interessante Romane des Jahres vor.
Beginn ist um 19 Uhr.
Eintritt € 9,00

Dienstag, 26.Oktober


Heute haben
Andrej Belyi * 1880
Ulrich Plenzdorf * 1934
Geburtstag
____________________________

„Jeans sind eine Einstellung und keine Hosen.“
Ulrich Plenzdorf

___________________________

Ausgezeichnet mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2020


Anne Gröger: „Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen
dtv € 13,00
Jugendbuch ab 10 Jahren

Samuel ist elf Jahre alt, liegt im Krankenhaus und sein Immunsystem ist „schrottreif“, wie er selber sagt. Sein Freund im Nachbarbett ist gestorben und Samuel ist schwer traumatisiert von seinen Klinikaufenthalten. Er schon einmal dem großen Tod in die Augen geschaut und wenn er daheim ist, verlässt er sein Zimmer nicht. Seine Eltern bitten ihn vergebens darum. Eines abends, nachdem er aus Versehen eine Spinne mit seinem Desinfektionsspray getötet hat, steht plötzlich ein kleines Mädchen mit einer Sense in der Hand vor ihm. Der Spruch der jetzt kommt, ist auch gleichzeitig der Buchtitel. Frida wurde vom großen Tod vermenschlicht, um zu lernen, wie Menschen leben. Und das tut sie auch. Wenn auch sehr chaotisch. Samuel widerum lernt von Frida viele andere Dinge, die ihn mit seiner Krankheit beschäftigen.
Das Jugendbuch von Anne Gröger ist lustig, frech, witzig und traurig. Auf jeden Fall nicht gruselig.
Das Schöne daran: Auch wir Erwachsene haben einen großen Spaß daran und haben vor Augen, wie Menschen mit ihren verschiedenen Schicksalen, dem Leben und dem Tod umgehen.

Leseprobe

________________________________________

tagesschau.de vom 25.10.2021

Vereinte Nationen
Weltweite Klimapläne reichen nicht aus

Die überarbeiteten nationalen Klimapläne vieler Ländern reichen nach UN-Angaben nicht aus, um den Klimawandel bedeutend zu verlangsamen. Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat 2020 einen neuen Höchststand erreicht.

Hier geht es zum kompletten Bericht.
_________________________________________

Fällt aus, da siuch zu wenig Menschen zurückgemeldet haben.

Freitag den 29.10. ist Weltspartag, das heißt Finanzaktionstag.

FridaysforFuture organisiert an vielen Orten Aktionen, um auf die Klimaschutz- sowie Soziale Probleme des Finanzsektors aufmerksam zu machen und Veränderung zu fordern. Die Finanzierung von Unternehmen welche in fossile Energien sowie menschenrechtsverletzende Projekte involviert sind muss enden! Eine Wende im Finanzmarkt ist essentiell um die Veränderung auch in der Wirtschaft beschleunigt voranzutreiben.

In Ulm am Freitag, 29.10 von 15 bis 18 Uhr auf dem Hans und Sophie Scholl Platz.
_________________________________________

Neue Romane des Jahres 2021
mit Samy Wiltschek
Mi., 27.10.2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Familienbildungsstätte Ulm

Sattlergasse 6, 89073 Ulm
31 Denkfabrik, 3. Stock (3b)
Gebühr € 9,00

Montag, 25-Oktober

Heute haben
Peter Rühmkorf * 1929
Harold Brodkey * 1930
Anne Tyler * 1941
Geburtstag
____________________________________

„Meine Geliebte ist die Sprache, der ich ergeben diene, und sie hat sich mir nie ernsthaft verweigert.“
Peter Rühmorf
____________________________________

Dieses Buch hat mich umgehauen:


Oliver Jeffers: „There’s a Ghost in this House
Harper Collins € 26,90
Bilderbuch ab 5 Jahren

Die Bilderbücher von Oliver Jeffers sind schon immer großartig, engagiert, witzig, frech und mit einem sehr eigenen Stil gemalt. Jeffers malt nicht nur für Kinder, er bastelt, installiert und wird in bekannten Museen und Galerien in den USA ausgestellt.
Dieses Mal ist es eine großformatige Geistergeschichte.
Ein kleines Mädchen wohnt alleine in einem sehr großen, alten Haus. Sie ist sich sicher, dass es dort Gespenster gibt, aber sie hat noch nie eines gesehen. Wie sehen sie aus? Sind sie weiß mit zwei schwarzen Löchern anstatt den Augen? Kommen sie nur bei Nacht, oder irren sie auch tagsüber durch die Zimmer und Flure? Wo verstecken sie sich?
Aber auch: Sind wir auf der Suche nach etwas, das es womöglich nicht gibt? Oder sehen wir bestimmte Dinge einfach nicht, obwohl sie direkt vor uns sind?
Herrlich gemalt, collagiert und mit vielen Transparentpapieren, mit denen wir die Gespensterchen auftauchen lassen können.
Ein Kunstwerk. Im Moment nur im amerikanischen Original. Irgendwann sicher bei NordSüd in deutsch.

Samstag, 23.Oktober


Heute hat
Adalbert Stifter
Geburtstag, den ich (fälschlicherweise) gestern schon auf dem Blog hatte.
______________________________

August Zarnack (1820)

Ich hab die Nacht geträumet
Wohl einen schweren Traum.
Es wuchs in meinem Garten
Ein Rosmarienbaum.

Ein Kirchhof war der Garten,
Das Blumenbeet ein Grab,
Und von dem grünen Baume
Fiel Kron und Blüten ab.

Die Blüten tät ich sammeln
In einem großen Krug,
Der fiel mir aus den Händen,
Daß er in Stücke schlug.

Draus sah ich Perlen rinnen
Und Tröpflein rosenrot.
Was mag der Traum bedeuten?
Herzliebster, bist du tot?
_______________________________

Ulmer Kalender 2022
Tobias Rägle € 20,00

Nach der erfolgreichen Erstauflage eines Ulmer Kalenders im letzten Jahr, gibt es jetzt den
Ulmer Kalender 2022 mit Photographien des Ulmer Posaunisten Tobias Rägle.
A4 auf hochwertigem 240g-Papier klimaneutral gedruckt.
Er liegt bei uns im Buchladen aus.


Freitag, 23.Oktober


Heute hat
Adalbert Stifter * 1805
Geburtstag
_________________________________

Freiheit ist also nicht die Erlaubnis zu jeder möglichen Tat, das wäre nur Freiheit für einen und Sklaverei für den andern, und würden wir alle insgesamt diese Freiheit ausüben wollen, so wäre ein Krieg aller gegen alle die Folge, also gerade die Vernichtung der Freiheit. Die Freiheit ist also eigentlich der leere Raum, den die Menschen mit sittlichen Taten erfüllen sollen.

Adalbert Stifter
_________________________________

Der Band 39 ist erschienen und die Feuilletons sind voll mit Besprechungen:


Asterix und der Greif
Ehapa Comics € 6,90

Die Anfragen und Vorbestellungen wurden immer mehr, so dass klar war, demnächst muss der neue Asterix-Band erscheinen. Gestern war es dann soweit. Sowohl der Zeitschriften-Großhändler, als auch unser Buch-Großhändler haben uns beliefert. Der Stapel liegt an der Kasse.
Dieses Mal zieht es Asterix, Obelix, Idefix und ihren Druiden in den tiefen, verschneiten, eiskalten Osten. Miraculix hat geträumt, dass sein Druidenfreund und trommelnder Schamane dringend Hilfe vor einer großen Gefahr benötigt und dass ein kleiner Freund dabei helfen kann.
Das Heft ist wieder voll mit Wohlbekanntem: einem ehrgeizigen Cäsar, vielen einfachen Legionären und einem Dreiergespann, die diese Expedition in die Osten anführen, da sie auf der Suche nach dem sagenumworbenen Greifen sind. Globulus, einer der dreien, der ständig in seine Landkarten schaut, sieht verdammt dem französischen Autoren Houellebecq („Karte und Gebiet“) ähnlich, der zweite, ein extremer Fiesling, hat das markige Gesicht von Steve Bannon, dem Ex-Berater von Donald Trump.
Mit dabei natürlich der Zaubertrank, der leider eingefroren ist und nicht mehr hilft, eine Dorfgemeinschaft, in der die Männer am Herd stehen und die Frauen das Schwert schwingen, Idefixs Liebe zu den Wölfen, Römer, die mal eben ein Wäldchen roden, um ihr Fort aufzuschlagen, ein Weltende, die Diskussion, ob die Erde rund, oder eine Scheibe ist, tolle Namen (Kalsachnikowa) und viel vergorene Stutenmilch.
Auf einem Bildchen tauchen die Piraten auf, die weit entfernt, die Ruhe auf ihrem Schiff genießen.

Alles drin. Für Spaß ist gesorgt und der 39. Band reiht sich wunderbar in die anderen Abenteuer ein.

Donnerstag, 21.Oktober


Heute haben
Alphonse de Lamartine * 1790
Leconte de Lisle *1818
Jeremias Gotthelf * 1854
Iwan Bunin * 1870
Doris Lessing * 1919
Geburtstag
________________________________

In den meisten Fällen tut ein freundlich zutrauliches Wort mehr Wirkung und dringt tiefer als ein strenges, hartes.
Jeremias Gotthelf
________________________________

Ausgezeichnet mit dem aspekte-Literaturpreis des ZDF 2021


Ariane Koch: „Die Aufdrängung
Suhrkamp Verlag € 14,00

Die Jury des „aspekte“-Literaturpreises begründet ihre Entscheidung wie folgt:
„Ariane Kochs Debütroman „Die Aufdrängung“ überzeugt als hochdiffiziles Sprachbild: Eine Frau ringt mit einem ungebetenen, unbekannten, unerklärten Gast und der Projektionsfläche ihrer selbst, die diese Auseinandersetzung ihr eröffnet. In Kochs leichter, präziser und doch traumsicherer Sprache entstehen so Szenen, die – wie im absurdem Theater – erst gar keinen und dann einen gewaltigen Sinn zu ergeben scheinen. Derrida hat, als er von Gastfreundschaft schrieb, festgehalten, die absolute Gastfreundschaft bedeute, sein Zuhause zu öffnen: nicht nur dem Fremden, sondern auch dem Unbekannten, Anderen „Statt zu geben“ ohne von ihm eine Gegenseitigkeit zu erwarten. Koch variiert diese postmoderne Utopie des Sich Öffnen dem Unbekannten gegenüber literarisch gekonnt in ihrem beeindruckenden Debüt.“

Auf jeden Fall ist der schmale Roman, der als Taschenbuch in der Edition Suhrkamp erschienen ist, ein sprachliches Ereignis, wie ich es nicht oft in die Hände bekomme.


___________________________________

Mittwoch, 20.Oktober

Heute haben
Arthur Rimbaud * 1854
Paul Valéry * 1871
Oskar Pastior * 1927
Elfriede Jelinek * 1946 (Nobelpreis 2004)
Geburtstag
_________________________________

Abraham Sancta Clara
Der Mensch ist ein Schaum

Der Mensch ist ein Schaum, der bald abfließt,
Eine Blum, die bald absprießt.
Der Mensch ist ein Fluß, der bald abrinnt,
Eine Kerzen, die bald abbrinnt.
Der Mensch ist ein Glas, das bald zerbricht,
Ein Traum, der haltet nicht.
Der Mensch ist bald hübsch und rot,
Auch bald darauf bleich und tot.
Der Mensch ist ein kurzer Lautenklang,
Aber auch bald ein Sterbegesang.
Der Mensch ist alles Unglücks Spiel
Und aller Not gemeinsam Ziel.

(ca.1680)
_________________________________

Christel Müller stellt aus:

Christel Müllers Collagen mit Fotos und Kordeln stehen bei uns in einem Schaufenster.
Eine herbstliche Ruhe strahlen diese Werke aus und verwirren beim ersten Betrachten, was Foto, was montierte Fäden sind. Farblich und haptisch bilden die sechs Bilderrahmen eine wohltuende Inspiration, sich die Natur, draußen, näher anzuschauen und zu verweilen.

Die Bilder im Rahmen können Sie für € 200 erwerben.
________________________________________

tagesschau.de vom 19.Oktober 2021

Bericht vor Klimagipfel COP26
Klimawandel trifft Afrika mit voller Härte

Hitze, Überschwemmungen, Erdrutsche: Die Folgen der Klimakrise sind auf dem afrikanischen Kontinent besonders stark zu spüren, berichtet die Weltwetterorganisation. Und sie treibe Millionen weitere Menschen in Armut und Flucht.

Hier geht es zum gesamten Bericht.

Dienstag, 19.Oktober

Alma bastelt

Heute haben
Choderlos de Laclos * 1741
Miguel Angel Asturias * 1899 (Nobelpreis 1967)
Hilde Spiel * 1911
John Le Carré * 1931
Geburtstag
________________________________

„Der Wiener ist ein Träumer.
Hilde Spiel
________________________________

Ein Rätselspaß für die ganze Familie:


Norbert Pautner: „Landkarten
Rätselbuch für Kinder ab 10 Jahren
Topp Verlag € 10,00

Straßennamen erraten und auf der Karte finden, ein Tier auf der Karte entdecken, Fehler auf Karten finden, Malen nach Zahlen und dann die Motive auf der Karte finden, Kreuzworträtseln, Bildrätseln, Puzzle-Teile auf der Karte finden und mit einem Riesen-Rätsel-Karte zum Ausklappen.
Norbert Pautner hat mit diesem Buch/Heft seine Landkartenrätsel für Kinder erweitert, aber gleichzeitig ein Spaß für die ganze Familie geschaffen. Dabei beutzt er aktuelle Stadtpläne, die U-Bahn-Karte von München, alte, historische Landkarten, Städtesilhouetten und die verschiedensten Ansichten auf berühmte Stadtteile, wie z.B. Manhattan.

Schauen Sie sich die Leseprobe an.
_____________________________

Der Deutsche Buchpreis 2021 ist vergeben:


Die blaue Frau“ von Antje Rávik Strubel wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2021 ausgezeichnet.

Damit hat die Jury sich doch noch ein Herz gefasst und ein Buch ausgewählt, das politisch haargenau in unsere Zeit passt. Antje Rávik Strubel benutzt dafür eine sehr präzise, genaue Sprache, die die Gefühlslage der jungen Frau herausstellt. Sie, die in ihrer Heimat missbraucht wurde und vom Osten in den hohen Norden nach Finnland reist, dort unter prekären Bedingungen arbeitet und lebt. Ihr Verhältnis zu einem aufgeschlossenen, intellektuellen Mann ist eines der zentralen Themen in diesem Buch. Frau Strubels Text umfasst Themen wie Ost-West, Gewalt gegen Menschen und speziell gegen Frauen, die Welt von Geflohenen Menschen, die kein Zuhause mehr haben. Gleichzeitig aber auch das Innenleben einer jungen Frau, die mit ihrem Trauma zu kämpfen hat und versucht in diesem Europa wieder Fuß zu fassen und dabei auch feststellt, dass die Denk- und Handlungsweisen von Männern und Frauen sehr unterschiedlich sind. Und immer wieder taucht die blaue Frau auf, als Gegenstück zur realen Welt, in der viele Menschen versuchen ihr Glück zu finden und schwer damit zu kämpfen haben.

Eine gute Wahl der Jury, die damit auf die Autorin aufmerksam macht, die schon viele Romane geschrieben hat, als Übersetzerin arbeitet und sich auch politisch immer wieder zu Wort meldet.

Antje Rávik Strubel: „Die blaue Frau
S.Fischer Verlag € 24,00