
Heute haben
Otto Flake * 1880
Jean Girodoux * 1882
Claire Goll * 1890
Geburtstag
________________________________
Theodor Fontane
Spätherbst
Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün,
Reseden und Astern sind im Verblühn,
Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht,
Der Herbst ist da, das Jahr wird spät.
Und doch (ob Herbst auch) die Sonne glüht, –
Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüt!
Banne die Sorge, genieße, was frommt,
Eh‘ Stille, Schnee und Winter kommt.
__________________________________
Unser Jugendbuchtipp


Anna Woltz: „Nächte im Tunnel“
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Carlsen Verlag € 16,00
Jugendbuch ab 14
Wir sind jetzt zu dritt.
Wir waren zu viert, aber einer von uns wird sterben. Besser, du weißt das. Jetzt schon, bevor ich anfange.
Einer von uns stirbt, aber darum geht es nicht. Es änderte alles, das schon. Aber es geht darum, dass drei von uns weiterleben.
Wir drei haben alles überstanden. Die Bomben, die Brände, die Nächte. Wir sind noch da.
Unser Leben fängt gerade erst an.
Wir waren zu viert, aber oft hätten wir genauso gut allein sein können.
Wenn du Nächte im Dunkeln wartest, die knallharten Eisenrippen des Tunnels im Rücken, während über deinem Kopf die Welt zusammengeschlagen wird, was bringen dir dann andere Menschen?
Manchmal gar nichts.
Aber manchmal hilft es.
Wir waren zu viert, und das half.
London, September 1940. Fast jede Nacht wird die Stadt bombardiert.
Die 14jährige Ich-Erzählerin Ella verbringt mit ihrem 9jährigen Bruder Robbie und ihren Eltern die Nächte in den U-Bahnschächten unter der Stadt. Eng aneinandergedrängt liegen hier hunderte, tausende Menschen und das über acht Monate hinweg.
Ella begegnet immer wieder Jay, einem 16jähren, undurchsichtigen, Jungen, der irgendwelche krumme Dinger dreht. Und plötzlich steht da noch Quinn, ein Mädchen aus adligem Hause, die die Enge in ihrer Familie nicht mehr aushält und helfen will. Sie weiss zwar nicht wie, aber sie will mit ihren Händen zugreifen und nicht nur bedient werden.
Ella, Jay und Quinn haben jeweils ihre Geheimnisse, die im Laufe des Romanes aufgedeckt werden. Es ist fast schon, wie die „Letzte Brownie“-Geschichte aus Nottinghill, da jeder von sich meint, das schlechteste Lebenslos gezogen zu haben.
Diese Freundschaften müssen sich erst noch finden und festigen, aber dann halten sie auch auf Dauer.
Anna Woltz hat diesen Roman 2021 in den Niederlanden veröffentlicht und wohl nicht gedacht, wie aktuell er jetzt, ein Jahr später, werden wird. Wenn wir uns an die Berichte von Serhji Zhadan erinnern, der über die Bombadierungen der Städte berichtet, wie Menschen sich wieder in Luftschutzbunkern begeben müssen (sogar Herr Steinmeier musste ein paar Stunden dort verbringen) und wie Zhadan dort unten Konzerte gibt (genauso wie Quinns älterer Bruder), ist es schon verblüffend.
Ein Buch über eine brutale Realität, über die jeweiligen Hoffnungen für die Zukunft. Denn eigentlich fängt das Leben ja erst an.
Ein bewegender, spanndender Jugendroman mit einem hoffnungsvollen Ende in eine bessere Zukunft und einem Sprung sechs Jahre später.