Mittwoch

IMG_0996

Heute haben
Karl Wolfskehl * 1869
W.C. Williams *1883
Frank O’Connor * 1903
Horst Krüger * 1919
Karin Reschke * 1940
Geburtstag

IMG_0997[1]
____________________

Es passiert ja nicht alle Tage, dass einen eine Neuerscheinung so anspringt. Schon beim Herausnehmen aus dem Bücherkarton wunderte ich mich über dieses mächtige Tigerbild auf dem großformatigen Buch.

734-9_die_welt_der_wilden_tiere (RGB)

Dieter Braun: „Die Welt der wilden Tiere“
Im Süden
Knesebeck Verlag € 29,95

.Viele Jahre ist Dieter Braun um die Welt gereist, um Tiere aus nächster Nähe zu erforschen. Ob Giraffe oder Nashorn in Afrika, Kakadu oder Ameisenbär in Südamerika oder Känguru und Koala-Bär in Australien, die alle hat er in genialen Zeichnungen detailgetreu porträtiert. Und was für Zeichnungen das sind. Hier würde mich wirklich die Originale interessieren und wie sie gemacht worden sind. Wahrscheinlich doch am PC enstanden, springen sie einen förmlich an.

Faultier

Das Braunkehl-Faultier (Bradypus variegatus) hat ein gescheiteltes Fell auf dem Bauch, damit der Regen besser abfließt, wenn es mal wieder am Baum hängt. Und, das ist nun mal wirklich brilliant, sein Fell schimmert grünlich. Das sind Algen, die darin wachsen. Als zusätzliche Nahrungsstoffe, falls das Tier mal wieder zu faul zum Rumklettern ist. Mann Mann Mann.

Zu-ª+¬gelpinguin

Ganz im Süden leben die verschiedenen Pinguine. Hier der Zügelpinguin (Pygoscelis antarctica). Da macht sich die Mama nach dem Eierlegen erstmal aus dem Staub und lässt den Papa ausbrüten. Nach zwei Monaten ist sie wieder da und bringt vorverdaute Nahrung dabei. Mahlzeit!

Mandrill

Die buntesten aller Tiere ist der Mandrill (Mandrillus sphinx). Er lebt im tropischen Regenwald und hat sich seine Farbenpracht vielleicht von den Vögeln abgeschaut. Wer weiss. Am buntesten sind die Männchen und den Chef erkennt man an den blauen Wangen.

Über den Königstiger auf dem Umschlag schreibt Dieter Braun, dass er locker drei Meter lang und 300 Kilo schwer werden kann. Er frisst täglich ca. 8 Kilo Fleisch und sein Backenbart sei kuschelig weich. Wie er das wohl herausgefunden hat?

Und so können wir uns durch die Erdteile blättern und ein schönes Tier nach dem anderen betrachten. Das Alpaka und Lama schauen uns in die Augen und der Ara leuchtet, wie wenn die Sonne auf ihn scheinen würde. Die Zähne des Krokodils sind beachtlich und der Wal vollführt einen kühnen Sprung auf die Wasseroberfläche.
Ein tolles Buch für die ganze Familie. Ich denke, dass sogar die ganz Kleinen daran eine Freude haben werden, wenn wir mit ihnen das zusammen anschauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert