Heute haben
Oliver Goldsmith * 1728
Friedrich Schiller * 1759
Arnold Zweig * 1887
Jiri Grusa * 1938
Neil Gaiman * 1960
Geburtstag.
Aber auch Martin Luther, William Hogarth, Richard Burton und Jens Lehmann.
____________________
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=6yp0HP67fHs]
Im Theater Ulm läuft eine kurzweile Aufführung von Schillers „Kabale und Liebe„.
_____________________
Joachim Hecker: „Experimente“
Den Naturwissenschaften auf der Spur
Der Kinder-Brockhaus
Carlsen Verlag € 9,99
ab 8 Jahren
illustriert von Axel Weigend, Andreas Rzadkowsky und Stefanie Scharnberg
Wer Joachim Hecker schon einmal erleben durfte, wird ihn und seine „Hexenküche“ nicht vergessen. Er tritt vor Kindern auf und bringt sie soweit, dass sie mit offenen Mündern auf ihren Stühlen sitzen. Es lässt es krachen und zischen. Er verteilt Kügelchen, die sich dann verwandeln, benutzt einen Mikrowellenherd für seine Experimente und trägt dabei einen Sicherheitsbauhelm.
Denn, das betont er immer wieder, nicht alle Experimente dürfen Kinder alleine machen. Immer wenn es mit offenem Feuer zugeht, müssen Erwachsene dabei sein.Seine Zuhörerinnen brüllen das dann auch im Chor, wenn er ein bestimmtes Zeichen gibt. Aber nicht alle hatten schon die Gelegenheit bei der Experimentierschau dabeizusein. Deshalb ist so eine Sammlung, die es jetzt als Taschenbuch gibt, nicht nur eine Alternative, sondern ein wahrer Schatz.
Warum flliegt ein Flugzeug? Ist eine leereFlasche wirklich leer? Wieso lässt Backpulver den Kuchen aufgehen? Was geschieht mit einem Schaumkuss im Weltall? (Hat das tatsächlich schon jemand getestet?).Wieso hält eine Brücke aus Eis-am-Stiel-Stäbchen auch ohne Schrauben und Nägel? Es wird eine Zungenbatterie gebastelt, mit der man sogar Strom schmecken kann.
Dazu erklärt uns Joachim Hecker, wir wir all seine Exemperimente aus seiner Hecker..äh Hexenküche, auch im Alltag wiederfinden. So steht ein Ei auf drei Salkörnern genauso stabil, wie ein Stativ auf drei Beinen. Oder, dass eine CD mit Wasser befeuchtet auf der Tischplatte kleben bleibt, merken viele Menschen täglich, wenn sie ihre Kontaktlinsen einsetzen.
Aber wie funktioniert eine Gurkenbatterie?
Ohne Batterie funktioniert kein Handy, keine Taschenlampe. Überall dort wo keine Steckdose ist, liefern Batterien den nötigen „Saft“
Anmerkungen:
Nur für Erwachsene unter Aufsicht von Kindern!
Zeit: ca, 15 Minuten
Was brauchen wir dafür?
1 saure Gurke, 1 5 Cent Stück, 1 Kopf- oder Ohrhörer, Aluminienfolie und 1 Messer.
Jetzt gehts los und Joachim Hecker erklärt uns, was zu tun ist, er erklärt uns das Resultat, er sagt warum das so ist, wo das im Alltag vorkommt und notiert, wann es die erste Batterie gab.
__________________
Auch unser Raketenstart am kommenden Freitag hat mit dem Theater Ulm zu tun. Karen Köhler arbeitet hier für eine gewisse Zeit und hat wahrscheinlich schon hier Geschichten gesammelt für ihr Erstlingswerk: „Wir haben Raketen gesammelt“.
„Vor mir steht ein Indianer. Ich bin nicht in der Einkaufstraße einer mittelgroßen deutschen Stadt. Ich höre auch keine Panflöten, kein El Condor Pasa. Ich bin im Death Valley und sitze auf einem Stein neben einer Tankstelle, der einzigen an diesem Highwayabschnitt, und vor mir steht eine Indianer. Er trägt eine Federhaube, ein Gewand mit einem Brustschmuck aus Knochenstäbchen, die ein Muster ergeben, er trägt perlenbestickte Mokassins und eine Pilotensonnenbrille, in der ich mich spiegeln kann. Ich denke, dass ich spinne, ich denke, dass der Indianer nur in meinem Kopf ist. Ich schließe meine von Wüstenstaub wunden Augen.
Verschwinde, Indianer, sage ich, du bist nur in meinem Kopf.
Aber der Indianer verschwindet nicht, der Indianer spricht. Er sagt, dass mein Kopf krank von der Sonne ist, und dass ich trinken soll. Ich öffne die Augen und der Indianer hebt seine Hand, ich erwarte ein Howgh, aber erreicht mir nur seine kleine, halbvolle Wasserflasche.
Trink langsam, sagt der Indianer.
Okay, sage ich.
Wo willst du hin?, fragt der Indianer.
Nach Hause, sage ich.
Wo ist das?, fragt derIndianer.
Das wüsste ich auch gerne, sage ich.
Bist du allein hier?, fragt der Indianer.
Ja, sage ich.
…“
aus „Cowboy und Indianer“von Karen Köhlers Erzählband: „Wir haben Raketen geangelt“.
Lesung am kommenden Freitagab 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung.
Eintritt € 8,00