Mittwoch, 17.Februar

Heute haben
Friedrich Maximilian von Klinger * 1792
Georg Weerth * 1822
Chaim Potok * 1929
Ruth Rendell / Barbara Vine * 1930
Frederik Hetman * 1934
Geburtstag

Georg Weerth
Ein Jahr

An X..

Ich sah dich zuerst im Januar
Und grüßte zuerst dich im Februar;
Doch um die Mitte des Märzen,
Da fühlte ich Lieb im Herzen.

Und schlich vor deine Türe still
Wohl in den Nächten des April;
Erst in der Blüte des Maien,
Da täte ich um dich freien.

Und gab dir, ach, so manchen Kuß
Im holden Monat Junius;
Und beide fühlten wir heiß Verlangen,
Als drauf der Juli kam gegangen.

Der Juli kam; und im August
Schwelgten wir selig Brust an Brust;
Im September tät ich dich entführen;
Im Oktober ließen wir kopulieren

Und wälzten uns im Novembrium
Als Eheleute im Bett herum –
Jetzt ist es Dezember, die Wolken schneien,
Die Raben krächzen, die Kater schreien.
____________________

6551

„Wild Tales – Jeder dreht mal durch“
Originaltitel: Relatos salvajes
Buch und Regie: Damián Szifrón
Argentinien 2015, 122 Minuten
FSK ab 16 Jahren
DVD € 13,99

Der argentinische Episodenfilm „Wild Tales“ zeigt Menschen, die sich nichts mehr gefallen lassen wollen. Irgendwann ist Schluss. Irgendwann dreht jeder mal durch.
Der Film war einer der meistgeschauten in Argentinien, wurde mit Preisen überhäuft und steht auf der Shortlist für den diesjährigen Auslands-Oscar.
Die einzelnen Episoden sind nicht miteinander verknüpft und doch zeigen sie ein aktuelles Bild der argentinischen Gesellschaft. Korrupt, egozentrisch, durchgeknallt, überdreht und nach alten Stereotypen handelnd. Wer aus dieser Schablone ausbricht, kommt auf eine andere Umlaufbahn und es gibt kein Halten mehr. Somit könnte der Film auch in fast jeder Ecke der Erde spielen.
Gespickt voll mit den bekanntesten Filmstars des Landes erzählt der Filmemacher Damián Szifrón seine bitterbösen Geschichten, die voll sind mit schwärzestem Humor. Das erinnert ein klein wenig an die Werke von Pedro Almodóvar, der ein großes Vorbild des Regisseurs ist und auch für die Produktion zuständig ist.
Irgendwann ist genug. Und das merken wir schon im ersten Filmchen, einem Art Trailer zum Rest des Filmes.
Wir sind im Innern eines Flugzeuges, das spärlich besetzt ist. Ein smarter Tp spricht eine hübsche Frau an. Sie flirten und stellen fest, dass die einen gemeinsamen Bekannten haben, den sie nicht mehr mögen. Innerhalb kurzer Zeit stellt sich heraus, dass alle Mitreisenden eine Verbindung zu dieser Person haben. Und er, der große Unbekannte möchte sich an ihnen rächen. Was er auch macht und das Flugzeug in den Sinkflug mitten in eine Gartenidylle bringt.
Film zwei: Schönste Landschaft. Tolle Berge, einsame Straße. Ein George Clooney Typ am Steuer eines nagelneuen Audis. Dezente Musik, schnelle Fahrt. Bis auf dieser einsamen Straße eine Schrottmühle den Weg nicht frei gibt. Daraus ergibt sich ein makabres Duell der beiden Männer, das unsere Nerven ordentlich strapaziert, in dem es um Leben und Tod geht und das ein unglaubliches Ende findet.
Nächster Film: Ein Mann, ein Sprengmeister, der nach getaner Arbeit, schnell heim sollte, da seine Tochter Geburtstag hat, bekommt einen Strafzettel. Was dann folgt ist eine Anhäufung von kafkaesken Szenen. Lebensläufe kommen ins Kippen, Karrieren und die Ehe zerbrechen. Es folgt der große Absturz, bis es auch da ein unglaublches Happy End gibt.
Oder der Film, in dem in ein einsames Restaurant ein Mann kommt, der die Familie der Kellnerin aufs Schwerste gedemütigt hat. Die abgebrühte alte Köchin knallt ihr daraufhin eine Büchse mit Rattengift auf den Tisch und meint, wie es denn wäre, wenn sie ihm mal eben … Der Gast überlebt zwar den Abend nicht, aber die Tötungsursache ist dann doch eine ganz andere.
Sie merken schon, der Film geht nicht gerade zimperlich mit seinen Figuren um. Auch nicht in der letzten Episode, die auf weitere Sequenzen folgt, in der wir uns inmitten einer großen jüdische Hochzeit befinden. Alles scheint bestens. „Scheint“ ist wohl wirklich das richtige Wort, denn die Braut entdeckt, dass ihr frischer Ehemann ein Verhältnis mit einer hübschen Dame hat, die sich unter den Gästen befindet. Wenn Sie das Titelbild der DVD anschauen, bemerken Sie, dass die Braut am Ende der Episode nicht mehr ganz taufrisch aussieht. Selten so gelacht, wie hier.
Sehr makaber, sehr deftig und doch voller Empathie.

Gönnen Sie sich zwei Stunden bester Unterhalten, nehmen Sie aber gute Nerven mit und lachen Sie trotz des ganzen Schreckens.

Die Website zum Film
_________________________

Morgen ist es soweit.
Zora del Buono kommt zu uns in den Laden.
Um 19 Uhr geht es los.
Eintritt € 10,00.
Haben Sie sich schon Plätze reserviert? Nicht dass Sie nachher jammern.

cover-amerika

Zora del Buono: „Hundert Tage Amerika“
Begegnungen zwischen Neufundland und Key West
mare Verlag € 19,90

Eine Frau, ein Hund, eine Reise – hundert Tage Amerika

Sie ist ein Querschnitt durch die nordamerikanische Gesellschaft: die Atlantikküste – mit Puritanern und Quäkern im Norden, jüdischem Leben in den Großstädten, Chinatown und Little Havanna in Miami. Von Juli bis Oktober hat sich Zora del Buono mit ihrem Hund Lino im Gepäck auf eine Reise entlang der Küste begeben, vom kühlen, weiten Neufundland bis in den schwülen, überdrehten Irrsinn Floridas.

Sie lässt die Menschen ihre von der Einwanderung geprägten Lebensgeschichten erzählen: Krabbenfischer, moderne Wikinger, Immigrationsforscher, Leute, die per Green-Card-Los ins Land kamen und solche, die vor Kriegen flüchteten. Mit dem Blick der Europäerin erschließt die Autorin sich und den Lesern die ungeheure Vielfalt der Ostküste und fragt: Ab wann ist man eigentlich Amerikaner? Was bedeuten historische Erfahrungen von Walfang bis Woodstock für das heutige Zusammenleben? Die Antworten, die ihr unterwegs begegnen, setzt del Buono in Bezug zu Europa und verwebt Porträts, Skizzen, historische Zitate und aktuelle Notizen zu einer atmosphärisch dichten, literarischen Reisereportage.
(Verlagstext)

Leseprobe