Heute haben Thomas Hardy * 1840
und Max Aub * 1903
Geburtstag
______________________
Gestern habe ich meine letzte Lektüre schon erwähnt und heute kann ich mehr darüber schreiben, obwohl mit dem ersten Kapitel sich schon alles angedeutet hat.
Rafale Cardosos: „Sechzehn Frauen – Geschichten aus Rio“ aus dem S.Fischer Verlag besteht aus sehzehn Geschichten mit genausoviel Frauen. Sie sind von 6 Jahre bis 93 Jahre alt und leben alle in dieser riesengroßen Stadt Rio. Cardoso bedient alle Klischees über Rio, die Menschen dort und ihre Lebensweise und doch schafft er es, mit jeder Geschichte mehr, dieses Mosaik zu verfeinern. Dabei hilft ihm seine flotte, freche Sprache, die sich durch das ganze Buch zieht. Das, so denke ich, setzt den Roman (in Geschichten) von anderen Büchern ab. Wir ziehen mit Cardoso durch alle Gesellschaftsschichten, kommen von den Reichen bis in die Favelas. Begegnen Gangstern, Hausfrauen, Angestellten und DJs. Einmehr quer durch die Gesellschaft geht es mit ihm. Immer wieder begegnen wir Personen, die in einer Geschichte zuvor schon aufgetaucht sind und wir bekommen diese Person von einer anderen Seite beleuchtet. Also auch hier zieht sich das Spinnennetz der Gesellschaft immer enger zusammen. Wie schon erwähnt gibt es immer wieder einen Rafael, der auf die verschiedenen Frauen trifft und einen weiteren roten Faden bildet. Diese Personen leben alle in der Gegenwart und machen sich keine Gedanken über die nahe, oder ferne Zukunft. Somit liegt Reichtum und Absturz, Geburt und Tod eng beieinander.
Insgesamt für mich ein flotter Roman, der mir diese Stadt, ihre Menschen und Gefühle nahegebracht hat.
S.Fischer Verlag € 19,99
Hier können Sie ihn bestellen / zurücklegenlassen.
Machen Sie sich selbt ein Bild und lesen Sie kurz rein.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1854824/Rafael-Cardoso-auf-dem-blauen-Sofa#/beitrag/video/1854824/Rafael-Cardoso-auf-dem-blauen-Sofa
__________________
Nicht vergessen:
Bei jedem Wetter findet bei uns in der Buchhandlung am Dienstag, den 4.Juni unsere „Erste Seite“ statt. Beginn ist wie immer 19 Uhr. Es liest wie imm Clemens Grote und der Eintritt ist wie immer kostenlos.
Ihnen noch einen guten Sonntag.