Samstag

Heute haben
Kenneth Grahame * 1859
Heiner Kipphardt * 1922
Walter Jens * 1923
Jeffrey Eugenides * 1960
Geburtstag.
Neben diesen Autoren feiert heute auch noch die Choreographin Sasha Waltz (*1963).
Hier gibt es einen kleinen Ausschnitt aus dem Beginn ihrer „Dido und Aeneas“-Produktion von Purcell mit der schönen Wasserszene.

http://www.youtube.com/watch?v=K5KlgvD22UE
_______________________

Sibylle Lewitscharoff sorgte in Dresden für einen Eklat, von dem sich der Veranstalter und der Suhrkamp Verlag, der ihre Bücher verlegt, sofort distanziert haben. Es ging in ihre Tirade um künstliche Befruchtung und ihre eigene, sehr verschwurbelte Meinung dazu.
Da alle Zeitungen darüber schreiben (werden), hier der Originaltext.

Dresdner Reden 2014
2. März 2014
Sibylle Lewitscharoff
Von der Machbarkeit. Die wissenschaftliche
Bestimmung über Geburt und Tod

Die Bloggerin „Literaturen“ hat einen interessanten Bericht darüber geschrieben.
Lesen Sie
hier.
____________________

Ein Nachtrag zum Geburtstagskind vom 6.März 1806

Elizabeth Barrett Browning
„Aurora Leigh“

Books, books, books!
I had found the secret of a garret room
Piled high with cases in my father’s name;
Piled high, packed large,—where, creeping in and out
Among the giant fossils of my past,
Like some small nimble mouse between the ribs
Of a mastodon, I nibbled here and there
At this or that box, pulling through the gap,
In heats of terror, haste, victorious joy,
The first book first. And how I felt it beat
Under my pillow, in the morning’s dark,
An hour before the sun would let me read!
My books!
_____________________

Preis der Leipziger Buchmesse
Fabian Hischmann gewinnt Online-Voting
Bei unserer Abstimmung ist er, gemeinsam mit Per Leo auch auf Platz 1 gelandet.
Hier geht es zum Artikel des Börsenblatts.
_____________________

Eines der besten deutschsprachigen Bücher ist wieder verfügbar. Gerade rechtzeitig für die ersten Wanderungen in die Berge.

Hohl

Ludwig Hohl: „Bergfahrt
Bibliothek Suhrkamp € 14,95

Zwei junge Männer planen eine Bergbesteigung, der eine, tüchtige, blickt auf zum Ziel, dem Gipfel. Der andere, unentschlossen, ist nur Mitgänger. Diese Bergwanderung ist ein Spiegelbild dieser beiden unterschiedlichen Charaktere. Einmal langsam und behäbig, einmal dynamisch und schnell. Dies soll aber nicht bedeuten, dass der dynamische Typ eher zum Ziel kommt. Jeder auf seine Weise ist eher das Motto. So wie im wahren Leben halt auch. Und Gevatter Tod wartet auf uns alle. „Ob arm, ob reich, am Ende sind wir alle gleich“, sang schon Klaus Hofmann. So auch in diesem schmalen Buch, in dieser hervorragenden Novelle. Ich denke, dass Sie dieses Buch nach der Lektüre nie mehr vergessen werden.
Ludwig Hohl war ein ganz armer Tropf und hätte ohne die Hilfe von Max Frisch und anderen nicht überleben können. Dank des Suhrkamp Verlages kommen wir immer wieder in den Genuss von Neuauflagen seines schmales Werkes.
__________________

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert