Mon(d)tag

Heute haben
Proseper Mérimée * 1803
Albert Vigoleis Thelen * 1903
(Sein Roman „Die Insel des zweiten Gesichts“ gehört zum Besten. Unbedingt lesen!)
Ellis Peters * 1913
Siegrfried Unseld * 1924
Donna Leon * 1942
Geburtstag
und es ist heute der Welt-Tollwut-Tag.
Da können Sie mal gleich den Mond anheulen.

DSC04526

Heute um kurz nach 4 Uhr gab es nämlich eine totele Mondfinsternis.
Also den Wecker gestellt und frierend am Fenster gestanden.

Hoffmann von Fallersleben
Der Mond

Der Mond zieht durch die Wolken,
Er kommt so hell heran.
Ihr Kinder, eilt ins Freie!
O seht den Mond euch an!

Da streckt das kleinste Knäbchen
Die Arm‘ hinaus gar weit,
Den Mond, den Mond will’s haben,
Nach ihm es weint und schreit.

Ich kann ihn dir nicht geben,
Auch wenn du größer bist,
Kann ich kein Glück dir geben,
Das nicht auf Erden ist. –

Denk‘ bei dem goldnen Monde,
Der hoch am Himmel schwebt,
Dass Niemand hier auf Erden
Unmögliches erstrebt.

DSC04528

Johann Wolfgang von Goethe
An den Mond

Schwester von dem ersten Licht,
Bild der Zärtlichkeit in Trauer!
Nebel schwimmt mit Silberschauer
Um dein reizendes Gesicht;
Deines leisen Fußes Lauf
Weckt aus tagverschloßnen Höhlen
Traurig abgeschiedne Seelen,
Mich und nächt’ge Vögel auf.

Forschend übersieht dein Blick
Eine großgemeßne Weite.
Hebe mich an deine Seite!
Gib der Schwärmerei dies Glück;
Und in wollustvoller Ruh
Säh der weitverschlagne Ritter
Durch das gläserne Gegitter
Seines Mädchens Nächten zu.

Dämmrung, wo die Wollust thront,
Schwimmt um ihre runden Glieder.
Trunken sinkt mein Blick hernieder.
Was verhüllt man wohl dem Mond?
Doch was das für Wünsche sind!
Voll Begierde zu genießen,
So da droben hängen müssen;
Ei, da schieltest du dich blind.

DSC04531

Pauls Klee
Der Mond

Der Mond
war heut nacht eine Perle,
die wirklich Tränen bedeutet hat.

Kein Wunder bei dieser Föhnlage.

Einmal war es,
als ob das Herz still stehe.

Das Gehirn ist verdunstet.
Kein Gedanke außer an das Herz,
welches still stand.

Falle nicht, Ich!
Mit dir fiele die Welt zusammen,
und Beethoven lebt durch dich!

 

Christian Morgenstern
Der Mond

Als Gott den lieben Mond erschuf,
gab er ihm folgenden Beruf:

Beim Zu- sowohl wie beim Abnehmen
sich deutschen Lesern zu bequemen,
ein A formierend und ein Z
dass keiner groß zu denken hätt’.

Befolgend dies ward der Trabant
ein völlig deutscher Gegenstand.

Und noch ein wehmütiges Rom-Mond-Gedicht vom schwäbischen Dichter Waiblinger, der in Rom starb und nur dort glücklich war, wie es eine Wandtafel besagt.

Wilhelm Waiblinger
Der Mond

Gestirn der Trauer, liebliche Schutzgottheit
Gestürzter Tempel, du der Ruinenwelt
Schwermüth’ge Freundin, wie zur Heimath
Hast du erkoren die stille Roma!

Du selbst ja gleichst ihr: wie du dein heilig Licht
Der Sonne dankst, der untergegangenen,
So dankt auch sie die ew’ge Hoheit
Ihrer entflohenen Herrschersonne.

Wo auch herab sich senke dein milder Blick,
Ob auf die öden Mauern, wo einsam sich
Die Straße windet und zuweilen
Epheubewachsene Gräber düstern,

Ob auf Kapellen, schweigende Klöster auch,
Die halb aus vollen Büschen und Gärten sich
Im Schattendach der Pinie heben,
Halb sich im üpp’gen Gewächs verbergen,

Ob in des Tibers schicksalgeweihte Fluth,
Wo sich des Fischers Netz in die Wasser taucht,
Und Brück‘ und Insel und der Besta
Trauernder Tempel der Erd‘ entsteigen;

Stets blickst mit gleicher Liebe dein Rom du an,
Und unaussprechlich finster erhaben ruht’s,
Mit Trümmern und Cypressenhügeln
Dämmernd in Mondlicht und Todtenstille.

So oft in tiefen Schauern durchwandl‘ ich noch
Die hohen Stätten, und die Allee entlang
Lenk‘ ich den Tritt, wo einst der heil’ge
Weg an den Tempeln vorüberführte.

Dann harr‘ ich, bis die Glock‘ auf dem Capitol
Die ernste Stund‘ ankündigt der Mitternacht,
Ein dumpfer Klang und plötzlich wieder
Schweiget die Welt und ihr off’nes Grab hier.

Dir dann, du schmachtend Auge der Nacht, o Mond,
Dir blick‘ ich träumend wieder von neuem zu,
Die Wolken seh‘ ich um dich wandeln,
All‘, wie sie kommen, wie sie verschwinden.

Oft bist du klar, sanft lächelnde Freundin Roms!
Oft aber gleich den Schatten des Schicksals, gleich
Den Völkerstürmen und den Schrecken,
Die einst gewüthet an Roma’s Himmel,

Bedeckt dein Antlitz fliegend Gewölk, und schwarz
Entragt der Siegesbogen des Abgrunds Grau’n,
Und selbst des Donn’rers Säulentempel
Schwindet in Dämm’rung am Capitole.

Und stumm seh‘ ich die mächtigen Treppen an,
Die nun urplötzlich wieder der Vollmond hellt,
Und starre hin, und lausch‘ und horche,
Ob wohl nicht Cäsar heruntersteige.

Und einsmals aus dem buschigen Palatin,
Dem trümmerschwarzen, klagt‘ eine Nachtigall
In all‘ die Nacht, in all‘ die Stille,
Klagte vielleicht von der goldnen Vorzeit.

DSC04535

Nicht vergessen:
Am kommenden Mittwoch, den 30.9. um 19 Uhr
gibt es wieder unser traditionelles Shortlistlesen.
Clemens Grote liest aus den sechs verbliebenen Romanen für den Deutschen Buchpreis. Wir hören zu und stimmen ab.

DSC04539

Ein Gedanke zu „Mon(d)tag

Kommentare sind geschlossen.