Freitag, 6.September

img_5532

Heute hat
Edith Sitwell * 1887
Geburtstag
___________________________

Gerhart Hauptmann
Mondscheinlerchen

Von dem Lager heb‘ ich sacht
meine müden Glieder,
eine warme Sommernacht
draußen stärkt sich wieder.

Mondschein liegt um Meer und Land
dämmerig gebreitet,
in den weißen Dünensand
Well‘ auf Welle gleitet.

Unaufhörlich bläst das Meer
eherne Posaunen;
Roggenfelder, segenschwer,
leise wogend raunen.

Wiesenfläche, Feld und Hain
zaubereinsam schillern,
badend hoch im Mondenschein
Mondscheinlerchen trillern.

„Lerche, sprich, was singst du nur
um die Mitternachtsstunde?
Dämmer liegt auf Meer und Flur
und im Wiesengrunde.“

„Will ich meinen Lobgesang
halb zu Ende bringen,
muß ich tag- und nächtelang
singen, singen, singen!“
_______________________

Idaho von Emily Ruskovich

Emily Ruskovich: „Idaho“
Aus dem Amerikanischen von Stefanie Jacobs
Diana Taschenbuch € 10,99

Ein flirrender Sommertag in einem Bergwald in Idaho. Wade und Jenny laden Holz für den Winter auf ihren Pickup, die beiden Töchter May und June spielen. Doch plötzlich ist alles anders, mehrere Leben zerbrechen in Sekundenbruchteilen. Was ist damals in der  Hitze des Nachmittags geschehen?
Emily Ruskovich macht uns den Einstieg in ihr Erstlingswerk nicht einfach. Sobald ich bei einem Kundengespräch von dieser Szene spreche, wird es schwierig mit Verkaufen. Schade. Die entscheidende Szene wird nur in einem kleinen halben Satz erwähnt. Jedoch – danach ist wirklich alles anders. Wades zweite Frau versucht in Gesprächen herauszufinden, was damals geschehen ist. Wade driftet jedoch immer mehr in seine Demenz ab, kann sich nicht mehr erinnern. Jenny sitzt für lange Jahre im Gefängnis und von ihr erfahren wir auch nichts.
Emily Ruskovichs ist kein Thriller, kein Krimi. Sie erzählt über verschiedene Leben, über Familie. Ihre Sprache ist so fein und einfühlsam und trägt das ganze Buch. Sie mäandert durch die Zeiten, erzählt von verschiedenen Menschen und lässt uns an deren Biografien teilhaben. Was passiert mit unseren Lebensläufen? Gehen sie immer geradeaus ihren Weg? Wie gehen wir mit plötzlichen Veränderungen um? Was wäre wenn? Wie könnte es auch sein. Am Ende des Buches haben wir viele Jahre hinter uns, Leben sind abgeschlossen, neue, andere Entscheidungen stehen an und Ruskovich findet einen sehr versöhnlichen Schluss, der großartig zum Erzählton des Romanes passt.
Als das Buch im Hanser Verlag herauskam, war es für mich eines der besten Romane des Jahres. Warum das Taschenbuch im Diana Verlag herauskommt, ist allerdings sehr verwunderlich und passt eigentlich gar nicht. Aber so ein Roimanleben geht halt auch seine eigenen Wege.

Leseprobe
_____________________________

FriWo19

Heute, am Freitag, den 06.09.19 lädt die Kulturbuchandlung Jastram ab 19 Uhr ein zum Thema: „Freundschaft und Frieden“ und stellt Bilder-, Kinder- und Jugendbücher zur Friedenswoche vor.

Am Freitag, den 06.09 und am Samstag, den 07.09 von 12 bis 14 Uhr bei uns in der Buchhandlung:

Performance „Todesfuge“ von Marc Hautmann

Ein Mensch sitzt an einem Tisch und zeichnet Striche auf ein Blatt Papier. Einen, zwei, drei, vier und fünf. Dann kommt der nächste Fünfer-Block. Das ist alles. Das tut er ziemlich lang, das und nichts anderes. Er sitzt da und macht seine Striche. Wenn er 14.000 Striche gemacht hat, sind 1,5 – 2 Stunden vergangen, dann hört er auf. Am nächsten Tag wiederholt sich diese Prozedur, Strich, Strich, Strich. Am nächsten Tag wieder. 450 Tage lang. Das ergibt insgesamt 6,3 Millionen Striche, die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden. (Und: Ulm ist heute die Heimat von 450 Bürgern jüdischen Glaubens.) Der Mensch am Tisch ist Marc Hautmann. Der Ulmer Künstler hat seine Performance im Rahmen einer Ausstellung im Mai begonnen. Wenn die Ausstellung endet, ist die Performance noch lang nicht zu Ende, wie gesagt: 450 Tage! Also auch im September. Und danach weiter. Jeder und jede kann vorbeikommen und sich, wenn er/sie Lust hat, nachher mit anderen oder mit dem Künstler über das Thema der Performance austauschen. Dass da keine Massen strömen werden, weiß jeder. Aber darum geht es nicht. Sprechen wir bei der Gelegenheit vielleicht darüber, worum es eigentlich geht?

Auszug Eröffnungsrede scanplus von Axel Städter, Kunsthistoriker M.A. – „Todesfuge – Gedicht von Paul Celan (Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.) Betritt man nun den 1. Stock, fällt einem sofort der Tisch ins Auge, den man auf den ersten Blick nicht recht einordnen kann. Was hat es mit den Blättern auf sich? Wieso das Zitat ‚Der Tod ist ein Meister aus Deutschland‘? 6,3 Millionen. Das ist die unglaubliche Zahl europäischer Juden, die durch Völkermord während der nationalsozialistischen Diktatur ihr Leben verloren. Diese Zahl ist wenig greifbar und es ist müßig zu erwähnen, dass sich hinter jeder Zahl eine Geschichte, ein Mensch verbirgt. Hautmann realisiert für seine Ausstellung eine Arbeit, die einen Abschluss besitzt, aber als Prozess funktioniert. In Handarbeit fügt er Strich um Strich aneinander, für jedes Opfer einen, bis das Blatt voll ist. (…) Diese Handlung, die in ihrer bürokratischen Anmutung an die industriellen Methoden der Nazi-Diktatur erinnert, wird per Kamera aufgenommen und auf dem Bildschirm im Hintergrund gezeigt. Wie sagte Hannah Arendt so treffend, die Banalität des Bösen. „-