Heute haben
William Butler Yeats * 1865
Fernando Pessoa * 1888
D.L.Sayers * 1893
Anna Maria Ortese * 1914
Geburtstag.
William Butler Yeats
A Drinking Song
Wine comes in at the mouth
And love comes in at the eye;
That’s all we shall know for truth
Before we grow old and die.
I lift the glass to my mouth,
I look at you, and I sigh.
_____________________
Truus Matti: „Apfelsinen für Mister Orange„
Gerstenberg Verlag 12,95
ab 10 Jahren
Übersetzt aus dem Niederländischen von Verena Kiefer
Ein Jugendroman, der so gar nicht in das im Moment Gänginge passt. Weder spielt es jetzt in der Gegenwart, es kommen keine Vampire oder ähnliches vor und es werden keine großen Familienprobleme durchgekaut.
Ort und Handlung ist New York im Jahre 1943, besser noch die Upper East Side zwischen der 50. und 70.Straße. Und die Hauptakteure sind der 13jährige Linus und ein alter Maler, der von Linus und seiner Familie „Mister Orange“ genannt wird, da sie seinen richtigen Namen nicht kennen, Linus ihm aber immer wieder eine Kiste Orangen liefert.
Die Familie von Linus hat einen Lebensmittelladen und Linus hat fünf Geschwister. Sein großer Bruder wird zum Krieg gegen die Nazis eingezogen und reist zu Beginn des Buches mit dem Schiff von Brooklyn nach Italien. Alle sind euphorisch (nur die Mutter natürlich nicht) es herrscht eine große Aufbruchsstimmung. Auch bei Linus, der endlich auch einen Bruder als Soldat hat, seine Comics erbt und eine Stufe in der Familienhirachie aufsteigt.
Die Familie ist nicht arm, aber sie müssen schauen, wie sie als Einwandererfamilie hier über die Runden kommen, deshalb ist Linus ab jetzt mit dem Bollerwagen voller Obst und Gemüse unterwegs und liefert an Kunden.
Später ändert sich die Stimmung, als der große Bruder Albert, Apke genannt, den wa hren Alltag in seinen Briefen schildert, die Linus heimlich liest.
Der Hauptstrang des Romans ist jedoch die Freundschaft zwischen Linus und Mister Orange, der natürlich Piet Mondrian ist, desen Atelier weiss gestrichen ist und in dem sehr geometrische Bilder hängen. Mondrian hat in diesem Atelier wohl nur an einem Bild gearbeitet, das im Roman auch mehrfach erwähnt wird: „Victory Boogie Woogie“
Der Roman ist irgendwie so wie das Bild sehr klar strukturiert. Es gibt keine großen Abschweifungen.
Es geht um’s Großwerden, um’s Abschiednehmen (mehrfach) und um Krieg als Mythos und Wirklichkeit. Mister Super aus den Comic von Apke flüstert Linus (kursiv gedruckt) seine Meinung zu. Die entspricht nicht unbedingt dem, was der aus Europa geflüchtete Mister Orange Linus erzählt. Und wie er es sagt, mit welchen Worten schon gar nicht. Mondrian bringt Realität und Fantasie zusammen, Krieg und Freiheit, Kunst und Kampf, Hoffnung und Sterben.
Die Gespräche mit dem Künstler sind voller Farben, das Leben von Linus wird jedoch oft gekreuzt von schwarzen Linien.
Und damit sind wir wieder bei Mondrians Bilder.
______________________
Guten Tag,
ich bin durch das Interview bei Steglitz Mind auf dieses Blog aufmerksam geworden und freue mich über diesen guten Tipp! Der literarische Geburtstagskalender ist eine wirklich ausgezeichnete Idee und die Auswahl der Textproben ist ebenfalls sehr gut gelungen.
Alles erdenklich Gute für die Weiterentwicklung des Blogs und für die Buchhandlung!
Liebe Grüße
Christiane (Paula Grimm)
Wow! Danke! Das freut mich.
Und falls Du in der Nähe bist, ….
Alles Gute,
wünscht Dir Samy
Danke für diesen inspirierenden Buchtipp! Er hat in einem anderen Blog Niederschlag gefunden: http://mariabettina.twoday.net/stories/aufbruch-in-modernere-zeiten