Heute haben
Anna Wimschneider * 1919
Erich Segal * 1937
Joyce Carol Oates * 1938
Robert Schneider * 1961
Geburtstag.
Aber auch Daniel Brühl und Stan Laurel.
Und heute abend liest Judith Hermann ab 20 Uhr im Ulmer Roxy. Wir haben noch ein paar wenige Karten im Buchladen. Ansonsten einfach an der Abendkasse.
________________________________
Bei unserem heutigen Buchtipp geht es ums Eingemachte und ist eine große Hilfe für Reigeschmeckte:
Wolf-Henning Petershagen: „Dem Schwaben sein Dativ„
Neue Wortgeschichten
Theiss Verlag € 14,95
Es stimmt nicht, dass die Schwaben keinen Genitiv kennen. Und ihre Art, den Dativ zu bilden, ist durch und durch zweckmäßig. Das erklärt Petershagen in seinen Wortgeschichten ebenso wie die Sache mit dem Butter.
Es geht um Häftlesmacher und den Glufenmichel, Rotzlöffel und das tägliche Lettegschwätz. Und wenn das Regal mal wieder wackelt, dann ist es halt hundsliedrig. Wenn an unserem Buchladen des öfteren fette Porsche und flache Ferrari vorbeiblubbern, dann kommt mir mein Auto wie ein alter Göppel vor. Und da der Schwabe bloß nix umkomme lässt, also nichts wegwirft, so werden auch noch die harten Brotreste verwertet. Wir wissen zwar was ein Ribele ist. Oder? Das End- oder Anfangsstück eines Brotlaibes. Wenn das dann ganz hart war, wurde es noch auf dem Reibeisen gerieben. Daher, so schreibt Petershagen, könnte das Wort Ribele kommen, das beim frischen Brot natürlich eine Köstlichkeit ist. Bei Pitzauf bekommen wir natürlich Hunger und wenn einer als Geizhals gilt, so gibt es den Begriff Enteklemmer dafür. Warum? Das wird Ihnen auf Seite 44 erklärt.
Und da ich selbst gestern das Wort Luse benutzt habe und nicht wußte, woher das kommt, kann ich das (welch schöner Zufall) auf Seite 53 nachlesen. Petershaben nimmt Fischers Schwäbisches Wörterbuch, findet dort Verweise auf das lateinische Wort lusus, den Zeitvertreib. Es gibt jedoch auch Lusem, das widerum Ähnlichkeit mit dem mittelhochdeutschen lussam aufweist. Das entwickelte sich zu lustsam und bedeutet Anmut, Schönheit. Und da Luse und Muße sooo weit auch nicht auseinanderliegen, könnte es eventuell …
Wer weiß.
Sie wissen allerding deutlich mehr über die Schwaben, wenn Sie das Buch durchgeblättert haben und dabei wünsche ich Ihnen viel Luse.