Mittwoch

Heute wird
George Simenon 110 Jahre
und F.C.Delius 70 Jahre alt.
Wir gratulieren.
______________________

CIMG8749

Ein Faschingsnachklapp, der ein wenig an Mick Jagger erinnert.
______________________

Lessmore

William Joyce: „Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore
mit Illustrationen von William Joyce, Joe Bluhm
übersetzt von Hardy Krüger jr.
Boje Verlag € 14,99
Bilderbuch ab 4 Jahren

Dieses Bilderbuch beruht auf einen animierten Kurzfilm, der mit einem Oscar prämiert worden ist. Den Link zu diesem 15minuten Film habe ich hier vor einiger Zeit auf diesem Blog veröffentlicht. Hier unten kommt er noch einmal. Nehmen Sie sich diese Zeit und schauen Sie sich dieses Filmchen an. So schön anrührend und halt ein richtiger Bücherfilm, ein BücherleserInnenfilm. Ein phantastischer Film über die Magie der Bücher. Darüber, dass Bücher einen durch das Leben begleiten und unser Leben erfüllen und auffüllen.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=VljJIQuPDSE]
________________________

Eduardo Galeano neuestes Textschnipsel:

September
28
Rezept zur Beruhigung der Leser

Der heutige Tag ist international dem Menschenrecht auf Information gewidmet.
Vielleicht ist es angebracht daran zu erinnern, dass etwas mehr als einen Monat, nachdem die Atombomben Hiroshima und Nagasaki vernichtet hatten, die New York Times die Gerüchte zerstreute, die die Welt in Angst und Schrecken versetzten.
Am 12. September 1945 veröffentlichte diese Zeitung auf ihrer ersten Seite einen Artikel ihres Wissenschaftsredakteurs William L. Laurence. Der Artikel widersprach den alarmierenden Stimmen und versicherte, dass es in den zerstörten Städten überhaupt keine Radioaktivität gäbe und dass diese Radioaktivität „nichts weiter als eine japanische Propagandalüge“ sei.
Dank dieser Enthüllung erhielt Laurence den Pulitzer-Preis.
Ein Weilchen später wurde bekannt, dass er zwei Monatsgehälter bezog: Eins zahlte ihm die New York Times, das andere kam aus dem Militärhaushalt der Vereinigten Staaten.
_______________________

Auf arte lief am Montagabend um 23:30 der Dokumentarfilm:
„Oma und Bella“ von Alexa Karolinski.
Nach dem Uri Caine Konzert bekam ich den Tipp. Ich wollte ihn mir aufnehmen, habe es aber vergessen. Dann ist mir wieder eingefallen, dass alle Filme auf arte eine Woche lang übers Netz nachzuschauen sind. Dies habe ich nun gestern gemacht. Es hat sich gelohnt.

Hier kommen Sie auf die Website des Filmes, auf der Sie u.a. einen Trailer und das Kochbuch zum Film anschauen und kaufen können.
Und hier können Sie noch ein paar Tage den kompletten Film anschauen.
Nehmen Sie sich die Zeit.