Mittwoch, 22.Juni

IMG_9584
Vollmond an Mittsommer

Heute haben
Wilhelm von Humboldt * 1767
Erich Maria Remarque * 1898
Anne Morrow Lindbergh * 1906
Francois Lelord * 1953
Dan Brown * 1964
Melinda Nadj Abonji * 1968
Geburtstag

IMG_9592

Unser Buchtipp ist nicht nur für Einheimische, sondern auch für die vielen Reingschmeckten und Touristen.

Erwin Ulmer:111 Orte in Ulm, um Ulm und um Ulm herum, die man gesehen haben muss
Mit zahlreichen Fotografien
emons Verlag €16,95

Man könnte meinen, Ulm würde sich nur über seinen Kirchturm definieren, er ist immer noch der höchste der Welt, und das seit 125 Jahren. Nein, im Gegenteil, Ulm ist gleichermaßen Tradition und Moderne. Die Stadt hat es geschafft, ihre nach der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg noch erhalten gebliebenen historischen Gebäude mit modernster Architektur in Einklang zu bringen. Das Buch lädt ein zu einem Rundgang durch 3.000 Jahre Geschichte und Erwin Ulmer (!!!) führt den Leser, die Leserin an sehens- und liebenswerte Orte, die auch eingefleischte Stadtbewohner vielleicht noch nie gesehen haben.
111 Tipps – darunter macht es der emons Verlag nicht. Und so finden Sie als 107.Tipp das Restaurant „Zum Franzl“, in dem es österreichisches Essen und Trinken gibt und zwar in Ulm Söflingen. Wobei wir in eine nicht verheilende Wunde treten, da die Söflinger sich nicht als Ulmer bezeichnen. Aber das ist eine andere Geschichte. Große Freude, dass das „Brettle“ verzeichnet ist, in dem Sie jeden Sonntag Tatort anschauen können. Sprich: Kollektive Langeweile, die in der Gruppe zur Exstase wird. Sie wußten sicher, dass die Hoeneß-Buben aus Ulm sind. Aber Hildegard Knef? Na klar, auch die. Ihr Geburtshaus wird in diesem Buch beschrieben. Karajans erste Stelle war in Ulm und somit gibt es auch einen Karajans Platz, der direkt vor dem Theater Ulm zu stehen ist. Darauf sehen wir eine tanzende Figur, die der „König von Ulm“ Rudolf Dentler gestaltet hat. Der wird wiederum als Unikum und Goldschmied erwähnt, wie auch das „Fräulein Berger“, das allerdings ein Café ist.
Wissenswertes und Kurioses, Ernstes und sehr Ernstes mischt sich in den Reigen der Sehenswürdigekiten in und um Ulm herum. Somit bewegen wir uns aus Ulm heraus bis nach Münsingen, Langenau, zur Villa Rot und zum Meier Bau nach Schwendi.
Besuchen Sie mit diesem Buch den Laemmle-Brunnen, die Guckehürle, die Stiege, den Rosengarten und den Zuckerbäcker. Bis Sie die 111 durchhaben. Den 112.Tipp bekommen Sie dann von uns.

Hier die Website vom Radladen Pedaleur.

IMG_9591