Heute haben
Max Dauthendey * 1867
Elias Canetti* 1905
Paul Watzlawick * 1921
Geburtstag
_____________________________
Heinrich Heine
Ich hab Euch im besten Juli verlassen
Ich hab Euch im besten Juli verlassen,
Und finde Euch wieder im Januar;
Ihr saßet damals so recht in der Hitze,
Jetzt seid Ihr gekühlt und kalt sogar.
Bald scheid ich nochmals, und komm ich einst wieder,
Dann seid Ihr weder warm noch kalt,
Und über Eure Gräber schreit ich,
Und das eigne Herz ist arm und alt.
________________________
Warnung: Dieses Buch ist unerhört wild!
Peter Brown: „Herr Tiger wird wild“
Originaltitel: Mr. Tiger goes wild
Aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael GutzschhahnBilderbuch ab ab 3 Jahren
cbj Verlag € 13,99
Aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael GutzschhahnBilderbuch ab ab 3 Jahren
cbj Verlag € 13,99
Das ist ein wahre Freude solch ein schönes Bilderbuch in die Hand zu bekommen. Prima auch, dass es nicht, wie so viele amerikanischen Bilderbuch in China, sondern hier in Deutschland gedruckt worden ist. Und wie Sie schon in der kleinen Animation sehen, gaben sich die Buchhersteller viel Mühe. Hinter dem Buchumschlag versteckt sich ein knallgrelles Tigerfell. Achtung wilder Tiger!
Mich erinnert Peter Brown in seiner Maltechnik etwas an Jon Klassen, den ich schon mehrfach hier vorgestellt habe. In dem Videointerview unten können Sie sich ein Bild von seiner Technik machen. Nehmen Sie sich die 5 Minuten Zeit und Sie werden bemerken, dass plötzlich Matisse Pate gestanden hat, dass sich in den horizontal stehenden Häuser, Kamine und anderen Tiere, Herr Tiger plötzlich querstellt. Grandios diese Skizzen und der Weg, wie es zum fertigen Buch kommt.
Herr Tiger hat es nämlich satt, immer nur angepasst zu sein. Mit steifem Hut auf dem Kopf und eingeschnürt in seinen Anzug. Er beschließt, wild zu werden, seinen eigenen Weg zu suchen (da fällt mir der Buchtip von gestern wieder ein und Herr Wunderlich, der zwar nicht wild wird, aber seinen Weg geht) und frei zu sein. Seine Mitmenschen, äh -Tiere sehen das mit großem Erstauen und können es nicht fassen,was aus ihrem Mitbewohner wird. So springt er von links in einen Brunnen und kommt rechts ganz ohne Klamotten als richtigerTiger wieder heraus. Peter Brown spielt mit reduzierten architektonischen Elementen, mit Planzenformen, mit Farben und Strukturen und verstärkt damit die Veränderung von Herrn Tiger, der sich im Urwald wiederfindet. Als er seine Freunde vermisst und es ihn eines Tages wieder zurück nach Hause zieht, hat sich auch das Leben dort verändert.
„ROOOAAAAR“
„Jetzt hat Herr Tiger das Gefühl, er selbst sein zu können“ und er läuft auf allen Vieren mit Anzug, Fliege und Zylinder verträumt und lächelnd durch die Straßen und sitzt im Blumenhemd auf seinem Hausdach.
Vielleicht ist das auch das ideale Geschenk für verschiedene Freunde und nicht nur für Kinder ab 3 Jahre.
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=zYEtFEHlaik]