Donnerstag, 14.September

Heute haben
Theodor Storm * 1817
Michel Butor * 1926
Ivan Klima * 1931
Eckhard Henscheid * 1941
Uli Becker * 1953
Geburtstag
___________________________________

Theodor Storm
Abseits

Es ist so still; die Heide liegt
Im warmen Mittagssonnenstrahle,
Ein rosenroter Schimmer fliegt
Um ihre alten Gräbermale;
Die Kräuter blühn; der Heideduft
Steigt in die blaue Sommerluft.

Laufkäfer hasten durchs Gesträuch
In ihren goldnen Panzerröckchen,
Die Bienen hängen Zweig um Zweig
Sich an der Edelheide Glöckchen,
Die Vögel schwirren aus dem Kraut –
Die Luft ist voller Lerchenlaut.

Ein halbverfallen niedrig Haus
Steht einsam hier und sonnbeschienen;
Der Kätner lehnt zur Tür hinaus,
Behaglich blinzelnd nach den Bienen;
Sein Junge auf dem Stein davor
Schnitzt Pfeifen sich aus Kälberrohr.

Kaum zittert durch die Mittagsruh
Ein Schlag der Dorfuhr, der entfernten;
Dem Alten fällt die Wimper zu,
Er träumt von seinen Honigernten.
– Kein Klang der aufgeregten Zeit
Drang noch in diese Einsamkeit.
___________________________

9783608981063

Pierre Lemaitre:Drei Tage und ein Leben
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel
Klett-Cotta Verlag € 20,00

Im Jahr 1999 verschwindet ein Junge aus einem Dorf spurlos. Eine große Suchaktion wird gestartet, aber nachdem ein Jahrhundertsturm über die Gegend jagt, sind alle Spuren ausgelöscht. Rémi heisst der sechsjährige Junge, der sich mit der Hauptperson Antoine im Wald bei ihrem Baumhaus getroffen hat. Was dann geschieht, verändert alles innerhalb ein paar Sekunden.

„Rémi, der ihn nie in einem solchen Zustand gesehen hatte, war verängstigt. Er wandte sich um, machte einen Schritt. Da nahm Antoine den Stock in beide Hände und schlug voller Wut auf das Kind ein. Der Stock traf die rechte Schläfe. Rémi brach zusammen, Antoine ging näher, streckte die Hand aus, schüttelte ihn an der Schulter: Rémi?“

Für seinen letzten Roman, „Wir sehen uns dort oben“, hat Pierre Lemaitre den wichtigsten französischen Literaturpreis erhalten, den „Prix Goncourt“ und ich war gespannt, was nach diesem dicken, unglaublich guten Buch noch folgen kann. Lemaitre hat sich ein ganz anderes Thema herausgesucht und hat gewonnen. Herausgekommen ist ein psychologiches Kammerspiel, in dem ein zwölfjähriger zum Mörder wird. Kann das überhaupt sein? Antoine versteckt den toten Freund und kommt selber fast um vor Sorgen, ob er erwischt wird und ob seiner Tat überhaupt.
Wie geht Antoine mit dieser Schuld um? Durch den Sturm könnte er auf der sicheren Seite sein. Aber so richtig daran glauben mag Antoine nicht.

„Die rasch unter Wasser gesetzten Straßen verwandelten sich erst in Bäche, dann in Flüsse, und trugen alles davon, was die Windböen wenige Stunden zuvor losgerissen hatten: Mülleimer, Briefkästen, Kleidungsstücke, Kisten, Bretter; man sah sogar einen kleinen weißen Hund, der versuchte, sich über Wasser zu halten, und den man am nächsten Morgen tot an einer Mauer finden würde.“

Antoine wird größer, er studiert Medizin, heiratet – aber seine Schuld lässt ihn nicht los. Und wie ein Mediziner seziert er sein Familien-, das Dorfleben in einem wirtschaftlichen Umbruch. Nach seiner Flucht aus der Enge ist er wieder heimgekehrt, wie magisch angezogen. Er hängt fest im engmaschigen Spinnenetz. Wie in der griechischen Tragödie kann er seinem Schicksal nicht entkommen.

Das Ende ist im Anfang enthalten. In dem Moment, in dem er das Verbrechen begeht, ist klar, dass er dem nicht entrinnen kann, dass, was immer auch passieren wird, er am Ende letztlich zum Anfang zurückgeführt wird„, so Lemaitre.

Ein Buch, das mich nicht mehr losgelassen, das mich gefessselt hat, wie Antoine in seiner engen Dorfgemeinschaft.

Leseprobe