Donnerstag, 10.Januar

img_1252

Heute haben
Karel Capek * 1863
Leonardo Sciascia * 1921
Geburtstag
______________________________

Rok
leichter wind

weiße wolkenfetzen auf
blauem nachthimmel
ein großer einsamer mond
leuchtet den weg
jetzt und für
immer
leichter wind weht
schwere träume zum fluss

harpune licht aus

ich träumte von walen die an
meinem frühlingsfenster
vorbeiziehen
mit traurigen augen
die freiheit verteidigen
das war so unerwartet wie dass
dein lächeln mich berührt
________________________

Sarah Wiltschek empfiehlt:

artk_ct0_9783446260047_0001

Minna Rytisalo: „Lempi, das heißt Liebe„
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Hanser Verlag € 21,00

Ein Buch, das man gleich noch einmal von vorn beginnen muss, um das Ende zu verstehen. Oder eben auch nicht. Denn die finnische Autorin Minna Rytisalo lässt viele Lücken in ihrem Roman und wir sind als Leser selbst gefragt, sie zu füllen.
Lempi ist die Hauptfigur. Aber Lempi kommt gar nicht zu Wort. Es erzählen ihr Mann Viljami, ihre Schwester Sisko und die Magd Elli. Zwangsläufig ist das Bild, das von Lempi entsteht, unvollständig. Weil jede dieser Figuren immer das eigene Leben, Leiden und Wünschen miterzählt.
Es ist gut, dass dem Roman ein Nachwort der Übersetzerin hintenangestellt ist, das die geschichtliche Situation, die die Geschehnisse einbettet, und die Auswüchse des zweiten Weltkrieges bis hinauf nach Finnland und Lappland, erklärt. Etwa die Waffenbrüderschaft zwischen den Deutschen und den Finnen, die dazu führte, dass 200.000 deutsche Soldaten im finnischen Lappland stationiert waren, in dem selbst nur 180.000 Finnen lebten.
Diese Ereignisse führen dazu, dass sich das tief verbundene Zwillingsschwesternpaar Sisko und Lempi durch die Heirat der einen und die Ausreise nach Deutschland der anderen für immer entzweit. Beide wachsen allein mit dem Vater auf, der ein florierendes kleines Lebensmittelgeschäft führt. Sie sind anders als die anderen im Dorf. Haben Abitur, teure Kleidung und gehobene Manieren. Lempi ist unerschrocken und fordert das Leben heraus. Sisko ist die Vernünftige, die die Buchhaltung des Vaters übernimmt und sich mit einem Deutschen einlässt, weil es sich eben so fügt. Lempi dagegen lässt eine Wette mit ihrer Schwester darüber entscheiden, wen sie heiratet und wie ihr Leben nach der Schule weitergehen soll. Und so zieht sie mit dem ersten Mann, der am nächsten Tag in den Laden kommt, auf seinen Hof und scheint glücklich. Jedoch nur ein halbes Jahr lang. Dann wird auch Viljami eingezogen und Lempi bleibt allein mit der Magd Elli zurück, schwanger und mit einem Pflegesohn.
Was sich dann zwischen den beiden Frauen entwickelt, bleibt fragmentarisch und nur aus der Sicht von Elli erzählt. Als Viljami endlich wieder nach Hause kommt, gebrochen vom Krieg und Töten, ist Lempi nicht mehr da. Nur Elli mit den zwei Kindern, die hofft, nun endlich das Leben führen zu können, das sie sich immer gewünscht hat: als Frau an der Seite von Viljami.
Doch auch Sisko macht sich von Deutschland aus auf die Suche nach ihrer Schwester.
Alle Figuren sind gezeichnet von den Zerstörungen und Verlusten des Krieges. Sie versuchen sich gegenseitig zu halten, wo zu große Wunden klaffen. Und doch bleiben Bilder und zerstörte Welten, die nicht heilen werden.
Ein unglaublich tief gehender Roman, der mit seiner poetischen Sprache nichts auserzählt und gerade deshalb so lange bewegt.