Freitag

It’s a new dawn. It’s a new day. It’s a new life.

CIMG0831

Heute haben
Heinrich Hoffmann * 1809
William Butler Yeats * 1865
Fernando Pessoa * 1888
Dorothy Sayers * 1893
Anna Maria Ortese * 1914
Irvin Yalom * 1931
_____________________

CIMG0832


William Butler Yeats
A Drinking Song

WINE comes in at the mouth
And love comes in at the eye;
That’s all we shall know for truth
Before we grow old and die.
I lift the glass to my mouth,
I look at you, and I sigh.

A Coat

I MADE my song a coat
Covered with embroideries
Out of old mythologies
From heel to throat;
But the fools caught it,
Wore it in the world’s eyes
As though they’d wrought it.
Song, let them take it,
For there’s more enterprise
In walking naked.
________________________

CIMG0833
________________________

Tod

Katharina Lacina:Tod
UTB € 9,90

In etwas über 100 Seiten dürfen wir Katharina Lacina auf ihrem Streifzug durch die Philosophiegeschichte begleiten. Der Begriff „Tod“ war im Alten Griechenland, bei Sokrates und Platon, wichtig und das, was vor dem Leben war und was nach Leben kommt, wurde heftig diskutiert.
Epikur, Lukrez, Cicero, Seneca, Augustinus und natürlich Thomas von Aquin sind die nächsten auf der Reise, bis wir über Montaigne, Bacon, Descartes, Hume, Kant und Schopenhauer bei Kierkegaard, Freud, Heidegger und Sartre landen. Spannend, wie sich die Sichtweisen verschieben und doch immer wieder überlappen. In den letzten beiden Kapiteln geht um das Altern, um Sterbehilfe und Suizid.
Für mich ein spannendes Buch, das einen hervorragenden Überblick zu diesem Thema bietet.
Vielleicht eine Ergänzung zu dem Blödelbuch von gestern, das doch auch einen ernsten Hintergrund hat, nur anders damit umgeht.

Einige Zitate:

Thomas Nagel
Er meint, dass der Tod insorn ein Übel sei, als dass er dem, der stirbt, Lebenszeit raubt. es macht einen Unterschied, ob ein Mensch länger leben kann oder nicht.

Cicero
… wenn Totsein selbst kein Unglück ist, so kann auch der Weg dorthin, das Sterben, kein Unglück sein. Das Leben, das im Tod mündet, ist nichts anderes als „sterben lernen“.

Montaigne
„Jede Stunde, die ihr lebt, raubt ihr dem Leben – ihr lebt auf seine Kosten.“

Schopenhauer zu „Nichtseynwerden“ und „Nichtseyngewesen“
„Verloren zu haben, was nicht vermißt werden kann, ist offenbar kein Übel.“

Jean Améry zum Thema „Freitod“
Es ist keine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu.

Inhaltsangabe:
Zum Tod fall dir nichts ein. Tod im Profil
1 Bestimmungen
2 Der Tod zwischen Unsterblichkeit und Ernst:
Von Platon zu Kierkegaard
3 Der Tod als Trieb und als Skandal: Freud und danach
4 Der Tod und die Moral: Sterbehilfe, Suizid
5 Den Tod aufschieben: Altern, Unsterblichkeit
Anhang
Literatur
Personenregister

Katharina Lacina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Wien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert