Freitag, 30.April

Heute haben
Fritz von Herzmanovsky-Orlando * 1877
Jaroslav Hasek * 1883
Luise Rinser * 1911
Ulla Hahn * 1946
Geburtstag
__________________________________

Winfried Hermann Bauer
Erinnerung

Wenn selbst der Tod
Nur noch müde lächelt
Und wir uns verlieren
Im Trott traniger Tage
In zehrenden Endlosprogrammen
Wenn wir untergehen
Im Auf und Nieder
des Immergleichen
Formvollendet , aber sinnentleert

Ist da nicht höchste Zeit
Uns wiederzuerkennen

Im Wind über den Gräsern
Im Wurzelwerk von Bäumen
In den Schaumkronen anrollender Wellen
Im Leuchten der Berge
Weinend und lachend
Sind wir doch immer noch ein Wagnis
Und Werkzeug
Mit unseren Taten und Worten
Im Weben der Welt …
___________________________________

Susanne Link empfiehlt:


Wendelin van Draanen: „Acht Wochen Wüste
Magellan Verlag € 17,00
Jugendbuch ab 12 Jahren

Wren ist 14 Jahre und komplett zugedröhnt, als sie mitten in der Nacht geweckt und mit verbundenen Augen in ein Camp mit Auto und Flugzeug – ihrer Meinung nach –  „verschleppt“ wird. Doch das ist alles mit Genehmigung, besser gesagt, auf Veranlassung ihrer Eltern geschehen, die sich nicht mehr zu helfen wissen mit ihrer jüngeren Tocher. Im Camp selber ist Wren einfach nur wütend, mindestens die Hälfte der acht Wochen und dann ganz, ganz langsam, beginnt die Veränderung, das Nachdenken über sich und ihr Handeln.
Ein großartiger Jugendroman, den ich verschlungen habe.
____________________________________

Heute Nachmittag; Freitag, 30.04. ab 15 Uhr: Kundgebung und Demo in den Ehinger Anlagen gegen den Ausbau der Adenauerbrücke auf acht Spuren und das Abholzen vieler Bäume.
Es geht um die Zerstörung des Innenstadtparkes und das Verschwinden einer kleinen, grünen Lunge.

Donnerstag, 29.April

Heute haben
Konstantinos Kavafis * 1863,
Egon Erwin Kisch * 1885
Walter Mehring * 1896
Walter Kempowski * 1929
Lilian Faschinger * 1950
Geburtstag
____________________________________

Johann Wolfgang von Goethe
Eigentum


Ich weiß, daß mir nichts angehört
Als der Gedanke, der ungestört
Aus meiner Seele will fließen,
Und jeder günstige Augenblick,
Den mich ein liebendes Geschick
Von Grund aus läßt genießen.
____________________________________


Sven Nordqvist: „Pettersson und Findus
Unsere schönsten Abenteuer
Übersetzt von Angelika Kutsch und Kerstin Behnken
Oetinger Verlag € 20,00
Ein richtig schönes Hausbuch mit Leinenrücken.

Der große Sammelband zum 75. Geburtstag von Sven Nordqvist.
Seit der kleine Kater Findus bei Pettersson wohnt, stellt er das ruhige Leben des Alten ganz schön auf den Kopf. Immer ist irgendetwas los: Die beiden müssen zusammen den bösen Fuchs vertreiben, sie feiern Geburtstag oder gehen zelten. Und dann ist da noch Caruso, dieser blöde Hahn, der den Hühnern den Kopf verdreht.


Seit Jahrzehnten verkaufen wir die Bilderbücher vom Eigenbrötler Pettersson und dem Kater Findus und Generationen von ZuhörerInnen sind und waren begeistert. Wahrscheinlich sind die einzelnen Bücher schon ordentlich zerfleddert und so kommt dieses dicke Buch zur rechten Zeit zum großen Geburtstag des Oetinger Verlages.
Der Sammelband enthält die fünf Einzeltitel „Wie Findus zu Pettersson kam“, „Kennst du Pettersson und Findus“, „Ein Feuerwerk für den Fuchs“, „Findus und der Hahn im Korb“ sowie „Pettersson zeltet“.

75. Geburtstag von Sven Nordqvist

Sven Nordqvist ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten Bilderbuch-Künstler im skandinavischen Raum und in Deutschland. Er wurde 1946 im südschwedischen Helsingborg geboren. Als Kind wollte er Bauer werden, aber schon als Teenager träumte er nur noch vom Zeichnen, wurde aber auf der Kunstschule nicht angenommen. Alternativ studierte er daher Architektur an der Technischen Hochschule in Lund und arbeitete als Hochschuldozent. Aber er hielt an seinem ursprünglichen Traum fest, zeichnete weiter und verkaufte erste Bilder an Schulbuchverlage. 1983 gewann er den ersten Preis in einem Kinderbuch-Wettbewerb. 1984 erschien sein Bilderbuch »Eine Geburtstagstorte für die Katze« und machte ihn sehr schnell bekannt. Inzwischen lieben kleine und große Fans auf der ganzen Welt den erfindungsreichen Pettersson und seinen neugierigen Kater Findus, in Büchern ebenso wie auf der Bühne und der Kinoleinwand. Die wissbegierige, experimentierfreudige »Mama Muh«, die Kuh aus den Geschichten von Jujja und Tomas Wieslander, verdankt ihre Optik Sven Nordqvist und etliche Sachbücher sind durch seine humorvollen, detailreichen Illustrationen noch etwas interessanter geworden. Sven Nordqvist hat viele renommierte Preise für seine Arbeit erhalten, u.a. den Deutschen Jugendliteraturpreis und den schwedischen Astrid Lindgren-Preis für sein Gesamtwerk. Sein vor Fantasie schier überbordendes Bilderbuch „Wo ist meine Schwester?“ brachte ihm den renommierten August-(Strindberg-)-Preis ein, der damit erstmalig für ein Bilderbuch vergeben wurde. „Eine Verbeugung vor der Literatur, der Kunst und den unendlichen Landschaften der Fantasie“, schrieb dazu die schwedische Zeitung Dagens Nyheter.
______________________________________

Mittwoch, 28.April

Heute haben
Kark Kraus * 1874
Bruno Apitz * 1900
Harper Lee * 1926
Terry Pratchett * 1948
Roberto Bolano * 1953
Ian Rankin * 1960
Geburtstag
_______________________________________________

Friedrich Hölderlin
An die Deutschen


Spottet ja nicht des Kinds, wenn es mit Peitsch‘ und Sporn
   Auf dem Rosse von Holz mutig und groß sich dünkt,
      Denn, ihr Deutschen, auch ihr seid
         Tatenarm und gedankenvoll.

Oder kömmt, wie der Strahl aus dem Gewölke kömmt,
   Aus Gedanken die Tat? Leben die Bücher bald?
      O ihr Lieben, so nimmt mich,
         Daß ich büße die Lästerung.
________________________________________________


Judith Hermann: „Daheim
S.Fischer Verlag € 21,00
als Hörbuch von ihr selbst gelesen im Hörverlag für € 21,00

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021

Lange mussten wir auf den neuen Roman von Judith Hermann warten. Mit ihren Erzählungen war sie schon mehrfach in Ulm, zuletzt im Roxy. Sie hatte ja tatsächlich einen Bezug zu Ulm, da ihr Bruder hier arbeitete und sie sozusagen nach einem Nachmittag im Sandkasten mit ihrem Kind zur Lesung ins Museum kam.
Ja, ihre Figuren werden älter. Sie sind nicht mehr die kellernden jungen Menschen aus „Sommerhaus, später“ und auch nicht mehr die jungen Familien in „Aller Liebe Anfang“.
Dieses Mal lebt die Erzählerin schon seit einem Jahr alleine in einem kleinen Haus am Meer. Sie schreibt liebevolle Briefe an ihren Ex-Mann und weiß ihre erwachsene Tochter irgendwo auf der Welt. Sie beginnt ein neues Leben mit Fahrradtouren, Aushelfen in der Kneipe ihres Bruders, mit der Nachbarin Mimi und deren Bruder. Sie hat schon vieles erlebt und findet hier am Meer, in der Natur zu neuer Kraft. Einfach ist es nicht, aber in der Melancholie liegt auch ein gehöriges Stück Glück, Trost und Geborgenheit.
So ändern sich Biografien. Schon als junge Frau hatte sie kurzfristig ein Engagement bei einem Zauberer, der sie zersägte. Dieses Zweigeteiltsein, das Zerissene, Zersägte verfolgt die Erzählerin ihr Leben lang und Judith Hermann hat dies in ihrer ruhigen Art genial in Form gebracht.

Der Hessische Rundfunk strahlt vom 03. bis zum 20.05 in 13 Folgen das Hörbuch aus.
Jeweils Montag bis Freitag um 09:05 Uhr, Wiederholung um 14:30 Uhr.
Jede Folge nach Ausstrahlung für 7 Tage online auf hr2.de und 14 Tage in der ARD-Audiothek.

Am Mittwoch, 5.Mai ist Buchprämiere im Literaturhaus Frankfurt,
am Freitag, 7.Mai ist sie im Literaturhaus Freiburg.
Zu beiden Online-Veranstaltungen gibt es Karten ab € 5,00.

Für ihr Werk wurde Judith Hermann mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Kleist-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis (Durch Zufall steht heute ein Hölderlin-Gedicht auf dem Blog). Der neue Roman „Daheim“ ist jetzt in der Kategorie Belletristik für den Preis der Leipziger Buchmesse 2021 nominiert. Im Wintersemester 2021/22 übernimmt Judith Hermann die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt.

(Foto: Michael Witte)

Leseprobe

Dienstag, 27.April

Wir haben wieder geöffnet und fünf Einkaufskörbe für fünf KundInnen an der Eingangstür.
____________________________________

Heute haben
Arnold Höllriegel * 1883
Cecil Day Lewis * 1904
Zhang Jie * 1937
Aminata Sow Fall * 1941
Geburtstag
___________________________________

Andreas Gryphius
Betrachtung der Zeit

Mein sind die Jahre nicht die mir die Zeit genommen.
Mein sind die Jahre nicht / die etwa möchten kommen.
Der Augenblick ist mein / und nehm‘ ich den in acht
So ist der mein / der Jahr und Ewigkeit gemacht.
______________________________________

Ganz frisch als Taschenbuch ausgepackt.
Im Moment warten wir von Johnson & Johnson nicht auf Herzklappen, sondern auf Impfampullen.
Aber dieser Roman ist wirklich ganz starker Stoff.


Valerie Fritsch: „Herzklappen von Johnson & Johnson
Suhrkamp Taschenbuch € 11,00

Das dritte Buch von Valerie Fritsch hat mich umgehauen. So ein genialer Umgang mit Sprache, das Fließen durch die Seiten, Formulierungen, die ich noch nie gelesen habe, haben die Lektüre zu einem ausgewöhnlichen Erlebnis gemacht.
Es könnte alles so banal sein.
Alma ist zu Beginn ein kleines Mädchen und ihre Eltern stehen im Mittelpunkt des ersten Teils. Darauf folgt der Groß- und danach die Großmutter. Als Alma sich in Friedrich verliebt und sie ihr Kind Emil bekommen, stehen natürlich diese beiden Männer im Mittelpunkt, bis sich der Kreis wieder zu den Großeltern schließt.
Valerie Fritsch versteht es gekonnt, die Sprachlosigkeit des Großvaters zu beschreiben, der im Krieg Opfer und Täter war und darüber nicht spricht, wenn er das überhaupt noch tut. Ganz im Gegenteil dazu seine Frau, die ketterauchend Alma immer und immer wieder Geschichten aus ihrem Leben erzählt und sich dabei öfters auf das Wohl der Verstorbenen einen genehmigt.
Der Schmerz der Sprachlosigkeit, der Schmerz des wiederholten Erzählenmüssens spiegelt sich in Almas Kind Emil, der schmerzunempfindlich ist und somit besonderer Fürsorge durch die Eltern bedarf. Nicht leicht für Alma, nach ihren langen Depression nach der Geburt.
Emil muss den Schmerz erlernen, sich aneignen, ein Etwas vortäuschen, das er nicht kennt. Er führt ein Leben zwischen Superman und oftmaligen Klinikbesuchen.
Valerie Fritsch verbindet, verknüpft, baut sich und uns ein Kammerspiel zusammen, schlägt einen großen weiten Bogen, bis sich der Kreis schließt.
Alma findet ihren Frieden. Weit weg, aber in Gemeinschaft mit ihrem Mann Friedrich und ihrem Sohn Emil.
Ein großartiges Buch. Bitte lassen Sie sich nicht von der langen Inhaltsangabe verwirren. Es ist ein schmales Buch, bei der die Sprache uns durch die Geschichten trägt, wie wenn sie „Zugvögel unter der Haut“ hätte.

Leseprobe
_______________________________________

Gerade eben hat sich noch eine Person zum Mitradeln angemeldet. Super. Danke.

Montag, 26.April

Heute haben
Ludwig Uhland * 1787
Arno Holz * 1863
Carl Einstein * 1885
Ludwig Wittgenstein * 1889
Bernard Malamud * 1914
Geburtstag
und es ist der Jahrestag des Reaktorunglücks in Tschernobyl (1986)
________________________________

Ludwig Uhland
Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft,
Lerchenwirbel, Amselschlag,
Sonnenregen, linde Luft!
Wenn ich solche Worte singe,
Braucht es dann noch große Dinge,
Dich zu preisen, Frühlingstag!
_________________________________


Cesare Pavese: „Der schöne Sommer
Drei Romane (Der Teufel auf den Hügeln, Die einsamen Frauen)
Mit einem Essay von Natalia Ginzburg
Aus dem Italienischen von Maja Pflug
Rotpunkt Verlag € 29,00

Seit ein paar Jahren versucht der Schweizer Rotpunkt Verlag sein Glück mit Cesare Pavese. Einer der wichtigsten Autoren der italienischen Literatur, tut sich hier schwer, obwohl alle Besprechungen immer voll des Lobes sind. Die hier erschienen Bände sind neu von Maja Pflug übersetzt und sehr schön gesetzt und auf elegantem Papier gedruckt und tollem Äusserem.
Aber eigentlich kommt es auf den Inhalt an.
Für diese drei Kurzromane in einem Band (so wollte es auch Pavese veröffentlicht haben) erhielt er den höchsten italienischen Literaturpreis, den Premio Strega.
„Der schöne Sommer“ erzählt die Geschichte der jungen Schneiderin Ginia, die sich durch das Turin des Jahres 1940 treiben lässt. Mit ihren Freundinnen lernt sie die etwas abseitige Welt kennen und lieben. Überhaupt ist die Liebe ein zentrales Thema dieses Romanes.
Pavese schreibt kurz und prägnant und innerhalb weniger Seiten sind wir mitten Seelentrubel der 17jährigen, unbedarften jungen Frau, die das Abenteuer sucht, sich aber der Konsequenzen nicht sicher ist.
Starke Literatur, die so gut tut, da sie etwas aus der Welt gefallen ist und sich nicht mit aktuellen Themen befassen muss und deshalb umso intressanter ist.

Cesare Pavese, 1908 geboren, wuchs in Santo Stefano Belbo, Piemont, und in Turin auf. Als er sechs Jahre alt war, starb sein Vater. Nach dem Philologiestudium Übersetzung von englischer und amerikanischer Literatur. 1935 Verbannung nach Kalabrien. 1938 Eintritt in das Verlagshaus Einaudi. Pavese gilt als Begründer einer modernen italienischen Literatur. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen Der Mond und die Feuer (1950) und das Tagebuch Das Handwerk des Lebens (1952). Für den Romanband Der schöne Sommer erhielt Pavese 1950 den Premio Strega. Im August desselben Jahres, auf dem Höhepunkt seines literarischen Erfolgs, nahm er sich in einem Turiner Hotelzimmer das Leben.

Sonntag, 25.April

Heute ist der Welttag des Baumes

Das lassen sich die Lazy Chicks aus dem hohen Norden nicht nehmen. Wir machen hier Werbung für’s Stadtradeln, stellen ein Bilderbuch mit m Laufrad vor, nicht ahnend, was die faulen Hühner so machen.
Danke an Anke Raum.
___________________________________________________________

Dear Friends, 
I‘d like to invite you to my #KlassikKlub today on WDR 3 radio. It‘s a kind of spring show, with certain references that you may easily find. I‘ll feature artists like Henry Purcell, John Adams, Lorne Balfe & Rupert Gregson-Williams (who wrote the music for the series “The Crown”), Claude Debussy, John Tavener, Sam Shepherd (aka Floating Points), Mario Verandi, Henrik Lindstrand, Pharaos Sanders, Michael Nyman, Carlos Cipa, Il Giardino Armonico, Ensemble Modern, Anne Sofie von Otter, Brooklyn Rider, Sandrine Piau, SPARK – The Classical Band & others. 
Enjoy! 
Klassik-Klub / WDR 3 radioSunday April 25 – 16:04-17:45
Playlist & info WDR 3:
https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-klassik-klub/klassikklub-734.html
After the show I’ll prepare the playlist also on my Spotify profile (that you‘re warmly invited to follow):
https://open.spotify.com/artist/7fHVrhAnsUxwk8oI12vE9J?si=Juck_XvuSdKrN09bj89u-w
_______________________________________________

Zum Welttag des Baumes hängen wir in den Ehinger Anlagen, heute am Sonntag, wieder Transparente und Schilderchen auf. Ein Teil des Stadtparkes soll der Adenauer-Brücke weichen, die auf 8 Spuren verbreitert werden soll.

Samstag, 24.April

Eilmeldung:
Buchhandlungen wurden gem. § 13a Absatz 2 Nr. 8 CoronaVO ohne Einschränkung wieder in den Katalog der Ladengeschäfte aufgenommen, die von Schließungen ausgenommen sind.
Unabhängig von Inzidenzwerten dürfen Buchhandlungen daher ab Sa., 24. April 2021 wieder öffnen.
Für uns heisst das, dass wir fünf Körbchen vor der Ladentür haben und jeweils fünf KundInnen in den Buchladen lassen. Es gibt wieder eine Eingangs- und eine Ausgangstür.
______________________________________

Heute haben
Karl Leberecht Immermann * 1796
Anthony Trollope * 1815
Sue Grafton * 1940
Geburtstag
_______________________________________

Joseph von Eichendorff

Es steht ein Berg in Feuer
In feurigem Morgenbrand,
Und auf des Berges Spitze
Ein Tannbaum überm Land.

Und auf dem höchsten Wipfel
Steh ich und schau vom Baum,
O Welt, du schöne Welt, du,
Man sieht dich vor Blüten kaum!
________________________________________

»Mein Laufrad ist klug,
es läuft nicht alleine,
zum Reisen benutzt es zwei fleißige Beine.
Meine!«

Martin Baltscheit / Anne-Kathrin Behl: „Laufrad, mein Laufrad
Beltz&Gelberg Verlag € 8,95
Pappbilderbuch ab 2 Jahren

Mit dem Laufrad ist alles möglich: Helm aufgesetzt und hinaus in die Welt! Durch Straßen und über Felder, vorbei gedüst an Freunden, Fremden, der Oma und selbst in der Nacht noch weitergeträumt … Ganz klar: Ohne Laufrad wäre das Leben nur halb so schön.
Aber plötzlich kommt das Mädchen ins Grübeln.
Eigentlich wäre noch viel toller,
ein knalllrosa ….
Sehr witzig.

Blick ins Buch
___________________________________

Auf die Räder, fertig, los! In Ulm geht es ab dem 1. Mai beim STADTRADELN wieder um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können wieder Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und künftig innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/registrieren/. STADTRADELN-App Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.

Freitag, 23.April

Heute haben
William Shakespeare * 1564
Richard Huelsenbeck * 1892
Vladimir Nabokov * 1899
Haldór Laxness * 1902
Dietrich Schwanitz * 1940
Andrej Kurkow * 1961
Geburtstag
und es ist der Welttag des Buches und des Bieres.
Todestag haben heute
Cervantes + 1850
W.Wordsworth + 1850
R.Huelsenbeck + 1892
R.D.Brinkmann + 1975
________________________________________

Gotthold Ephraim Lessing
Lied. Aus dem Spanischen

Gestern liebt ich,
Heute leid ich,
Morgen sterb ich:
Dennoch denk ich
Heut und morgen
Gern an gestern.
_________________________________________

Heute ist der Welttag des Buches und irgendwie ist es anders, wie so vieles in diesem Jahr. Keine Schulklassen im Buchladen, die ihre kleine Lektüren abholen, keine extra Veranstaltungen.
Aber es gibt durch viele freie Zeit an den Abenden, viel Muse zum Lesen. Dieses genieße ich sehr und entdecke viele neue und alte Texte, über die ich mich freue, sie hier auf dem Blog, Ihnen vorzustellen.
Gleichzeitig bin ich heute morgen auf tagesschau.de über die Meldung gestolpert, dass 120 Geflüchtete vor den Libyschen Küsten ertrunken sind und dass im Mississippi-Delta in den USA der Wasserpegel, wegen des Klimawandels, steigt und demnächst wohl Menschen umziehen müssen.
Es ist nicht lustig im Moment auf der Welt.
Dann fiel mir das kleine Gedichten von Lessing heute morgen in die Hände. Passt, dachte ich und gleichzeitig habe ich das Gedicht „The Hill We Climb“ von Amanda Gorman im Kopf, die nach vorne schaut, in die Zukunft.

When day comes, we step out of the shade
aflame and unafraid
The new dawn blooms as we free it.
For there was always light.
If only we’re brave enough to see it.
If only we’re brave enough to be it.
_____________________________________________

Unser Tipp des Tages:


Thomas Krippgans: „Resonanzraum
Im Eigenverlag TWENTYSIX und bei uns in der Buchhandlung € 16,99

Ein junges Forscherteam der weltweit äußerst renommierten Firma FortyTwo arbeitet an der Entwicklung von Bio-Computern. Dabei machen sie eine seltsame Beobachtung. Die Zellkulturen, mit denen sie arbeiten, verhalten sich nicht wie ein Computer, sondern stellen eine Art Gedanken-Transformator dar. Dieser Fund verändert das Leben der Menschheit wie keine Offenbarung zuvor. An der Entdeckung sind auch verschiedene staatliche und institutionelle Organisationen stark interessiert und versuchen das Forscherteam samt ihrem Wissen und die Zellkulturen in ihre Hände zu bekommen. Welche Auswirkungen der Fund und welch unglaublichen Fortschritte die Menschheit durch die Erkenntnisse daraus erzielt hat, zeigt sich im Jahr 2131. Immer noch unterliegen skrupellose Menschen der Versuchung, dieses Menschheitsgut an sich zu reißen, um ihren Profit rücksichtslos auszuweiten. Doch sie haben nicht mit den Unbestechlichen und Ehrlichen gerechnet.
Eine sehr spannender Science-Fiction-Thriller mit viel Überlegungen über unser jetziges und zukünftiges Leben.

Thomas Krippgans wurde in Stuttgart geboren, hat nach seiner Ausbildung zum Flugzeugmechaniker, Produktionstechnik in Ulm studiert. Zu seiner beruflichen Tätigkeit gehören Vorträge auf Konferenzen und Events in den USA, Japan und Europa. Zurzeit arbeitet er bei einem Security & Defence Unternehmen als Marketing Manager. In seiner Freizeit spielt er in einer Rock Band als Gitarrist, komponiert Stücke und schreibt Texte. Thomas Krippgans lebt in Ulm, ist verheiratet und hat drei Söhne.


Donnerstag, 22.April

Zimmer frei! Kein Beherbergungsverbot.

Heute haben
Henry Fielding * 1707
Madame de Stael * 1766
Ludwig Renn * 1889
Guillermo Cabrera Infante * 1929
Geburtstag
___________________________________________

Mya
Jedem sein Struggle


Ach, haben wirs nicht alle schwer,
auf online Unterricht kein Bock mehr,
und das Atmen mit der Maske fällt so schwer,
ja wirklich wir leiden alle sehr.
Ja bla, bla, du bist auf der Flucht,
Versteckst dich vor der Grenzkontrolle in der Bucht.
Schau mal ich kann nicht mehr shoppen
Und mein letztes TikTok Video war auch am Floppen.
Schön für dich, dass du nichts zu essen hast.
Ich kann nicht mehr meine Freunde sehen,
nicht mehr auf Partys gehen.
Das ist wirklich eine Last.
Pandemie, die macht uns alle ein bisschen gleicher,
ja, ich bin ein paar Geldbündel unter meinem Arsch reicher,
da tut es nicht so weh
auf dem Boden der Tatsachen zu fallen.
Wir sind doch nun wie auf offener See,
im gleichen Boot, mit allen.
Vielleicht bin ich eher auf einem Kreuzfahrschiff,
und ihr bekommt euer Schlauchboot kaum in den Griff.
Aber wir kommen alle an im sicheren Hafen,
was, die FRONTEX trieb euch vom Ufer weg?
Während ich in der Kajüte war am Schlafen,
hattet ihr Angst, dass ihr verreckt?
Jetzt werd sogar ich weicher
Ja, vielleicht hab ich es leichter,
-bin ein bisschen reicherhab
für dich gespendet,
wenn sich jetzt nicht alles zum Guten wendet.
Hab auch die Grünen gewählt,
wenn das nicht plus Punkte auf meinem Karma Konto zählt.
Noch schnell das allen mit ner Insta Story zeigen,
all diesen Ignoranten die Meinung geigen.

Mya (17 Jahre) ist Schülerin in München
_____________________________________________________

Theater Ulm
SängerInnen und Sänger des Ensembles zeigen ein Arien-Programm.
Vielen Dank ans Theater und Ihnen viel Vergnügen beim Zuhören und Zusehen.

____________________________________________________

Jetzt aber. Hopp. Mitgemacht.

Mittwoch, 21.April

Heute haben
Charlotte Bronte * 1816
Peter Schneider * 1940
Geburtstag
____________________________________

Klabund
Frühlingsgewölk

Die Star
Singen schön.
Die ersten Regentropfen trillern
Am Dach.

Die Wetterfahne weht
Nach Süden.
Die kleine Wiese
Weiss viel.

Träum ich die Tanne?
Träumt die Tanne mich?
Es lebt und stirbt
Sich leicht.
________________________________________

Unser Tipp:


Ling Ma: „New York Ghost
Aus dem Amerikanischen von Zoë Beck
Culturbooks € 23,00

Ausgezeichnet mit dem Whiting Award * Young Lions Fiction Award * Kirkus Prize * Cabell First Novelist Award * Friends of American Writers Prize * Auf der Shortlist des PEN Award for Debut Novel

Candace Chen lebt und arbeitet in New York City. Ihre Eltern sind dortin ausgewandert und haben sie später nachgeholt. Ihren Unterhalt verdient sie mit der Organisation von speziellen Bibelausgaben, die wiederum in China hergestellt werden. Durch die Globalisierung (u.a. auch der Vertrieb dieser Bibeln) bricht ein tödlicher Pilzsporenvirus aus und infiziert Menschen rund um den Erdball. New York wird immer leerer. Candance zieht los und fotografiert für ihren anonymen Blog „NY Ghost“ die menschenleere Stadt und flieht letztendlich mit einer Gruppe Überlebender an einen „sicheren“ Ort.
Das, in Kürze die Handlung des 2018 erschienen Romans, bei der sich die Zeitebenen abwechseln.
Ling Ma ist ein kleines, großes Kunstwerk gelungen. Sie hat einen Migrationsroman, einen über die jungen Menschen in New York, eine Kritik an unserem perversen Konsumverhalten, ein Roadmovie mit Zombieeinlagen, einen über eine Pandemie geschrieben und dies noch zusätzlich verknüpft mit einer Hommage an das Zwischenmenschliche, ohne das ein Überleben nicht möglich ist. Und dies alles ist so schnell, frech, bitter, böse und liebenswert erzählt.
Kein Wunder also, dass der Roman so viele Ehrungen erhalten hat.

Ling Ma wurde in China geboren, wuchs in den USA auf und lebt in Chicago. Ihr Debütroman »New York Ghost« (Severance, 2018) gewann zahlreiche Preise (u. a. den mit 50.000 Dollar dotierten Whiting Award, den Young Lions Fiction Award und den Kirkus Prize), stand auf der Shortlist des PEN/Hemingway Award for Debut Novel und auf diversen Bestenlisten.