Donnerstag, 27.September

IMG_6755

Heute hat
Grazia Deledda * 1871
Geburtstag.
_______________________

Auf dem Gedichtekalender:

Friedrich von Logau

Freude, Müßigkeit und Ruh
Schließt dem Arzt die Türe zu.
______________________

ulmer-familienkalender-2019-250618620

Ulmer Kalender 2019
Konzeption: Sabine Geller
Illustrationen: Bärbel Kurz
danubebooks Verlag  € 9,95

Erst ist da! Der Familienkalender für 2019 liegt bei uns im Laden aus.
Ab jetzt können Sie Ihre Familientermine eintragen.
________________________________

Der Jastram-Blog macht Urlaub und ist Ende nächster Woche wieder hier am Start.

 

Mittwoch, 26.September

IMG_6769

Heute haben
Truman Capote * 1924
Élie Wiesel * 1928
Dorothee Sölle * 1929
Jurek Becker * 1937
und Cecelia Ahern * 1981
Geburtstag.
___________________

Friedrich Hölderlin
An die Parzen

Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!
Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,
Daß williger mein Herz, vom süßen
Spiele gesättiget, dann mir sterbe.

Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht
Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht;
Doch ist mir einst das Heilge, das am
Herzen mir liegt, das Gedicht, gelungen,

Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt!
Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel
Mich nicht hinab geleitet; Einmal
Lebt ich, wie Götter, und mehr bedarfs nicht.
_________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

9783548290508_cover

Jetzt als Taschenbuch.

Ada Dorian:Betrunkene Bäume
Ullstein Verlag € 11,00

Das Schlafzimmer von Erich ist ein Wald, in der Ecke steht eine Eiche , die ihre Äste schon in ganzen Zimmer ausbreitet und zwischen Schränken und Bett gibt es kleinere und größere Bäume, die sich in dieser ungewohnten Umgebung breit machen. Immer wieder wird Erich verwundert im Baumarkt angesprochen, was er mit dem ganzen Humus macht, den er fast schon zentnerweise nach hause geschleppt hat. Seiner Tochter Irina und auch andern Menschen ist der Zutritt zu diesem kleinen Wald strengstens verboten, denn Erich ahnt das Unverständnis darüber und dann für verrückt erklärt zu werden. Erich ist mittlerweile aber gebrechlich, kann sich nur noch schlecht bewegen und seine Tochter drängt auf ein Heim. Gegenüber in die Wohnung eines Dealers zieht Katharina ein, die die Trennung ihrer Eltern nicht verkraftet, mittellos auszieht und die Bekanntschaft mit Erich macht. Beide sind auf Hilfe angewiesen und so entwickelt sich eine kleine Freundschaft, Erich gibt Katharina Geld für ihre Hilfe und Katharina bekommt von Erich Informationen über den möglichen Aufenthaltsort ihres Vaters, der überraschenderweise mit Erichs Vergangenheit zu tun haben könnte.
Erich hat als junger Forscher eine aufregende Expedition in die russische Taiga auf eigene Faust unternommen,um Bäume und Pflanzen zu erkunden. Erich ist so verbunden mit den Bäumen und der Wildnis, das er dieseanstrengende Reise tatsächlich überlebt und seine Liebe zu den Bäumen nie enden wird. Forschen wird er nun weiterhin , hauptsächlich über betrunkene Bäume, das sind Bäume, die in Überschwemmungsgebieten wachsen, deren Stämme sich immer wieder in eine stabile Position bringen wollen und somit nie gerade sind. Erichs Leben lässt und den Wald im Zimmer verstehen, auch als wir erfahren, wie und wann er seine Frau Dascha kennen lernte.
Ein berührender, spannender Roman über Entwurzelungen und Schieflagen in Natur und Gesellschaft, den ich sehr gerne gelesen habe.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=MJQOt4L8SCw?version=3&rel=1&fs=1&autohide=2&showsearch=0&showinfo=1&iv_load_policy=1&wmode=transparent]

Ada Dorian war mit diesem Debüt 2016 für den Bachmann Preis nominiert .

Dienstag, 25.September

IMG_6754
_______________________

Heute haben
William Faulkner * 1897
Ernst von Salomon * 1902
Maj Sjöwall * 1935
Andrzej Stasiuk * 1960
Crlos Ruiz Zafón * 1964
Rebecca Gablé * 1964
Tanja Dückers * 1968
Geburtstag
________________________

Max Dauthendey
Vorm Springbrunnenstrahl

Der Sommer brennt nicht mehr auf meine Haut,
Ich habe viel zu lang in die Ferne geschaut,
Daß mich das nächste Gartenbeet nicht mehr kennt,
Und mich der alte Buchsbaum schon Fremdling nennt.
Wie der Strahl des Springbrunnens sprang ich einmal
Hinein in den luftblauen Sommersaal.
Und fiel zurück und sprang von neuem auf gut Glück,
Wie ein springender Baum in der Bäume Zahl;
Und sprang doch nur täglich dasselbe Stück,
Wie der Springbrunnenstrahl, immer hoch und zurück.

Ich stehe noch immer am selben Teich,
Ringsum sommert dunkel das Blätterreich.
Viele Sommer streiften ab ihre grünen Häute;
Doch der Springbrunnen tanzt noch für die gaffenden Leute,
Und die gelben Fische schwimmen noch ihren Schatten nach
Und wedeln drunten in ihrem glashellen Gemach.
Mir ist, ich stehe seit meiner ersten Lebensstund‘
Hier am durchsichtigen Teich und sehe zum Grund,
Bald zur Höhe ins Kahle, und bald in die flache Wasserschale;
Indessen mein Blut verbraust, gleich dem scharfen Strahle,
Der aus der Erde saust und sich losreißt als ein schäumender Geist,
Und dem doch nie gelingt, daß er vom Platz fortspringt;
Der seinen Satz hinsingt mit neuem Munde, immer wieder heftig und kurz,
Und nichts der Höhe abringt, als jede Sekunde seinen eigenen Sturz.
_______________________

Susanne Link empfiehlt:

9783462051049

Michael Kumpfmüller:Tage mit Ora
Kiepenheuer & Witsch Verlag €  19,00

Ein Fünfzigjähriger, gut beringt unter den Augen und Ora ,10 Jahre jünger, lernen sich auf einer Hochzeit kennen und verstehen sich ganz gut. Als sie sagt, mit dir könnte ich verreisen, stimmt er zu und sie fliegen nach Seattle,um 10 Tage mit dem Auto gemeinsam die Orte des Songs „June on the West Coast“ abzufahren.
Reisen Sie mit den beiden – es lohnt sich.
Gute Dialoge,ungewöhnliche Orte und eine Reise,die unvergesslich bleibt.

Hier geht es zur Leseprobe.
______________________

Das Verschwinden des Josef Mengele

Heute abend: Dienstag, 25. September 2018, 20 Uhr
Olivier Guez: „Das Verschwinden des Josef Mengele“

Stadthaus Ulm, Kulturbuchhandlung Jastram und DZOK Ulm

Lesung
Nüchtern und zugleich rasant erzählt Olivier Guez, wie es dazu kommen konnte, dass der Lagerarzt von Auschwitz, Josef Mengele, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dreißig Jahre lang unerkannt in Südamerika lebte.
Gedeckt von einem Netzwerk aus alten und neuen Nazis, konnten ihm weder der Mossad noch bundesdeutsche Ermittler etwas anhaben. Erst 1979 fand man seine Leiche an einem brasilianischen Strand.

Olivier Guez, 1974 in Straßburg geboren, ist Autor und Journalist. Er arbeitete unter anderem für Le Monde, die New York Times und die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Für das Drehbuch von Der Staat gegen Fritz Bauer erhielt er zusammen mit Lars Kraume 2016 den Deutschen Filmpreis.
Mit „Disparition de Josef Mengele“ gewann Guez 2017 den Prix Renaudot. In Frankreich wurden 200.000 Exemplare des Buchs verkauft. Es ist in mehr als 25 Ländern erhältlich.

Der Autor lebt in Paris und ist im September 2018 in Deutschland auf Lesereise.

Im Stadthaus lesen Olivier Guez und Clemens Grote.

Eintritt: 5 € an der Abendkasse

Freitag, 21.September

 

img_6750

Heute haben
HG Wells * 1866
Leonard Cohen * 1934
Klaus Kordon * 1934
Stephen King * 1947
Frédéric Beigbeder * 1965
Geburtstag
_________________________


__________________________

Nur noch wenige Tage bei uns im Schaufenster zu bestaunen.
Aber Ariane Starczewski ist privat immer erreichbar und auf ihrer Website finden Sie jede Menge Anregungen.
Viel Vergnügen.

DEST2282

DEST2089

DEST2848

DEST2482

DEST2855

Kalligraphie & Illustration
Ariane Starczewski

Franz-Wiedemeier-Straße 98
89081 Ulm
0731-602 49 40

www.schriftart-online.com

info@schriftart-online.com

Donnerstag, 20.September

IMG_6747

Heute haben
Hedwig Dohm * 1831
Upton Sinclair * 1878
Joseph Breitbach * 1903
Adolf Endler * 1930
Javier Marias *1951
Geburtstag
und auch Sophie Loren und Alexander Mitscherlich.
__________________________

Hedwig Dohm

Glaube nicht, es muss so sein,
weil es so ist und immer so war.
Unmöglichkeiten sind Ausflüchte steriler Gehirne.
Schaffe Möglichkeiten.
___________________________

Susanne Link empfiehlt:

9783455003888

Wolf Haas: „Junger Mann
Hoffmann & Campe Verlag € 22,00

Ein 14-Jähriger, der sich verliebt und endlich während der Sommerferien abnehmen möchte und ein Fernfahrer, Tscho, der nach Griechenland fährt und dabei weglaufen möchte und eine junge Frau, die gerne Krankenschwester werden möchte – diese drei Protagonisten sind eng miteinander verbunden in Wolf Haas wunderbar lakonischen Roman, der in den 70er Jahren spielt und echte Freundschaft beleuchtet. Die Stimmung ist wunderbar eingefangen, die Geschichte super erzählt und ich möchte noch mehr lesen von diesem jungen Mann.
___________________________

index

 

91ouBycwXNL

Das Shortlistlesen am vergangenen Dienstag hat es an den Tag gebracht.
Nicht nur dass María Cecilia Barbetta im Alphabet vor Maxim Bilger liegt, sie hat ihn im „Elfmeterschiessen“ eindeutig geschlagen.
Somit haben die ZuhörerInnen Barbettas Romans: „Nachtleuchten“ zum inoffiziellen Sieger des Deutschen Buchpreises 2018 gekürt.
Wir sind gespannt, ob sich die offizielle Jury an unser Votum hält.

Mittwoch, 19.September

 

IMG_6743

Heute haben
William Golding * 1911
Carlo Fruttero * 1926
Stefanie Zweig * 1932
Geburtstag.
______________________________

Heinrich Heine

Der Schmetterling ist in die Rose verliebt,
Umflattert sie tausendmal,
Ihn selber aber, goldig zart,
Umflattert der liebende Sonnenstrahl.

Jedoch, in wen ist die Rose verliebt?
Das wüßt ich gar zu gern.
Ist es die singende Nachtigall?
Ist es der schweigende Abendstern?

Ich weiß nicht, in wen die Rose verliebt;
Ich aber lieb euch all‘:
Rose, Schmetterling, Sonnenstrahl,
Abendstern und Nachtigall.
_______________________

Sarah Wiltschek empfiehlt:

csm_9783832183592_4269eceb0c

Delphine de Vigan:Loyalitäten
Aus dem Französischen von Doris Heinemann
DuMont Verlag € 20,00

Delphine de Vigans neuer Roman liest sich wie ein Psychothriller. Die Figuren: der zwölfjährige Théo, sein Freund Mathis, seine Lehrerin Hélène und Cécile, Mathis´ Mutter. Alle haben sie einen Beziehungs-Pakt geschlossen, der sie zur Loyalität gegenüber anderen zwingt und sie damit gefangen und handlungsunfähig macht.
Im Zentrum geht es um Théo, dessen Eltern ihn seit deren Trennung wochenweise hin und her schieben. Seine Mutter lebt ihre Abscheu gegen den Vater offen aus und bringt Théo damit zum Verstummen. Théo beschützt seinen Vater, wie jedes Kind seine Eltern schützt und erzählt seiner Mutter nichts von dessen Zerfall und der Verwahrlosung, mit der er allein gelassen wird.
Auch Théos Lehrerin Hélèn hat ihren Vater geschützt, der sie schlug und sie fürs Leben zeichnete. Jetzt ist sie erwachsen und alt genug, um sich zu befreien aus der falsch verstandenen Loyalität. Die alte Wut kommt hoch und sie setzt alles daran, um Théo zu helfen. Doch die äußeren Widerstände sind groß.
Théo sucht, in Begleitung seines Freundes Mathis, Trost und Vergessen im Alkohol. Den besorgen sie sich über ältere Freunde vom geklauten Geld aus Céciles Handtasche. Mathis macht mit, weil er bei seinem Freund sein möchte, obwohl ihm das alles nicht geheuer ist. Je mehr sie konsumieren, umso mehr wünscht er sich Theo zu helfen. Aber das wäre Verrat an seinem einzigen Freund. Und so schweigt auch er.
Cécile widerum erkennt irgendwann sehr genau, auf welchen unausgesprochenen Regeln ihre Ehe beruht. Auch sie hat eine Familiengeschichte, die sie mit Schuld und Scham belastet und sie bisher zum sprachlosen Anhängsel ihres Mannes gemacht hat. Doch dann entdeckt sie dessen monströses Doppelleben und ergreift ihre Chance.
An Théos Geschichte entlang entwickelt sich der Roman, die Ereignisse werden immer drängender. Ob Mathis und Hélèn es schaffen ihm zu helfen, bleibt bis zur letzten Seite ungewiss.
Die Autorin seziert in ihrem rasanten und tollen Roman präzise und erbarmungslos, wie wir alle verstrickt sind in Beziehungsmustern, die manchmal aufgebrochen werden müssen, um Leben zu retten. Und sei es bloß das eigene.
_________________________

180712_Profil-Banner.png

Heute abend:
Mittwoch, 19.September um 19 Uhr
Gedichte gegen den Krieg

Im Rahmen der Friedenswoche Ulm
Mit Thomas Hohnerlein & Reinhard Köhler
Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Dienstag, 18.September

IMG_6740

Heute haben
Truman Capote * 1924
Élie Wiesel * 1928
Dorothee Sölle * 1929
Jurek Becker * 1937
und Cecelia Ahern * 1981
Geburtstag.
___________________

Friedrich Hebbel
Der heilige Wein

Es schlichen zwei schlimme Gesellen
sich in die Kapelle hinein:
in Kannen, in goldnen, geweihten,
stand dort der heilige Wein.

Da spricht der eine mit Lachen
zum andern in sündigem Mut:
„Komm, willst du dich mit mir berauschen
in Christi eigenem Blut?“

Der andere greift nach der Kanne
und setzt sie flugs an den Mund;
sie trinken und trinken und trinken,
doch kommen sie nicht auf den Grund.

Sie trinken und trinken und trinken
und treiben viel frostigen Scherz,
doch steigt keine Glut auf die Wangen,
doch flammt keine Lust durch das Herz.

Sie trinken und trinken und trinken,
die Kanne bleibt voll, wie sie war,
da packt sie ein innersten Grausen,
sie stürzen hin zum Altar.

Sie rufen: „Er blutet aufs neue,
wer stillt des Blutes Lauf!
Er zeigt uns die offenen Wunden,
o weh uns, wir rissen sie auf!“

Nun schauen sie ewig den Heiland,
ein blasses, blutendes Bild;
er blickt sie an, nicht finster,
ach, so unendlich mild“
__________________________

9783455003468

Mimi Beaven, Anja Dunk, Jen Goss:Einmachen
Tempo bei Hoffmann & Campe € 12,00

In der Taschenbuchreihe „Do“, in der schon Titel wie Anpflanzen, Imkern, Erzählen, Bestimmen, Design, … erschienen sind, können wir jetzt das Einmach-Buch dringend gebrauchen. Die Bäume hängen voll mit Zwetschgen, Birnen und kleinen Äpfeln. Wohin damit? Vor dem Laden haben wir immer wieder Tüten mit Zwetschgen verschenkt, zu Hause Marmelade gekocht, Mus im Backofen gebrutzelt und zum ersten Mal Birnen eingemacht. Da kommt mir das kleine Buch gerade recht. Die Rezepte sind einfach, vielfältig und ohne Firlefanz.
Hier lernen wir zuerst etwas über die Grundlagen und Methoden des Einmachens. Gerade auch über Handwerkzeug und Zutaten, die man zu Anfang braucht. Es folgt ein Kapitel über: Zucker Essig, Alkohol, Öl und Salz, die besten Haltbarmacher der Natur.
Und los geht’s. Über 100 Rezepte mit einer wunderbaren Bandbreite, von Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom, Strudel mit Apfelfüllung, Grünem Tomaten Chutney bis Erdbeer Gin Fizz.
Das Buch passt in jedes Küchenregal und sieht wahrscheinlich nach kurzer Zeit komplett Zerlesen aus mit vielen Eselsohren und Einlegezettelchen. Gut so.
________________________

index

Heute haben liest Clemens Grote aus den sechs Bücher der Shortlist zum Deutschen Buchpreis vor.
María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Maxim Biller: Sechs Koffer
Nino Haratischwili: Die Katze und der General
Inger-Maria Mahlke: Archipel
Susanne Röckel: Der Vogelgott
Stephan Thome: Gott der Barbaren

Der Beginn ist pünktlich um 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Bitte viel gute Laune für die Abstimmung mitbringen.