Dienstag, 31.August


Guten Tag,
ich möchte Euch/Sie auf eine wichtige und interessante Veranstaltung hinweisen.
Ich lese gerade das Buch von Herrn Dörfler und bin sehr begeistert von seinen Sichtweisen und seinen Analysen, auch was die Klimakatastrophe anbelangt.
Er zeigt die vielen Baustellen auf, die dringend, sofort und jetzt bearbeitet werden müssen.

https://www.roxy.ulm.de/programm/programm.php?m=8&j=2021&vid=3818
Ulmer Leseorte – Wo Geschichten lebendig werden
Heute auf der Jugendfarm Ulm um 20 Uhr


Ernst Paul Dörfler – „Auf´s Land

Wege aus der Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang
Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt?
Inspirierende Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung von Ökologe Ernst Paul Dörfler
Hanser Verlag € 22,00

Wir haben den Blick für das Wesentliche verloren: unser Wohlergehen und das der Natur. Wir leben in engen Städten. Wir arbeiten viel, um immer mehr zu konsumieren. Leidenschaftlich und kompetent ruft der Ökologe Ernst Paul Dörfler dazu auf, endlich auszubrechen und nachhaltige Lösungen zu finden. Der Weg dorthin führt aufs Land. Als unbequemer Umweltschützer schon in der DDR vermittelt er glaubhaft wie kein Zweiter, was freies und selbstbestimmtes Leben bedeutet und wie es gehen kann. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen, lebt zufriedener und gesünder. Ob Stadt- oder Landmensch, dieses Buch rüttelt auf und zeigt Perspektiven für ein freies, umwelt- und klimafreundliches Leben.
_____________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen
?

Heike Specht (Verlagsvertreterin) empfiehlt:

1. Hans Demmel / Friedrich Küppersbusch: „Anderswelt“ ( ein Selbstversuch mit rechten Medien)  
2. Christoph Meckel: „Licht“  
3. Susan Sontag: „The Doors und Dostojewski“  

Vielen Dank!!!

Sonntag, 29.August

Schukrafts Wundertüte
Theater in Ulm


Uraufführung am Donnerstag, den 16. September 2021 in der kunsthalle weishaupt

Giacomettis gefährliche Geliebte: Ich war sein Wahnsinn
von Wolfgang Schukraft

Er – Alberto Giacometti – war fast 60 Jahre alt und gehörte zu den erfolgreichsten Künstlern seiner Zeit.
Sie – Caroline Tamago – war knapp 20, sie suchte sich ihre nächtlichen Kunden in einschlägigen Lokalen. Sie wird seine Geliebte und sein Modell.

Eine spannungsreiche Liebschaft, die bis zum Tod Giacomettis anhält. Jahrzehnte später wird Caroline, die längst ihren Namen geändert hat, von der „Fondation Giacometti“ aufgestöbert. Die Nachlassverwalter Giacomettis beschuldigen sie, Gegenstände aus Giacomettis Atelier gestohlen zu haben. In einer der vornehmen Pariser Gegenden, im Gebäude der „ Fondation Alberto et Annette Giacometti “, wird das Atelier des Künstlers rekonstruiert. Es war nichts anderes als eine elende Bruchbude – kalt und zugig, der Boden aus gestampftem Lehm, die Toilette auf dem Gang, im Winter meist eingefroren. Das Einzige, was von der Originalausstattung fehlt, sind Utensilien, die Caroline nach Giacomettis Tod aus dem Atelier geholt hat. Nun wird Caroline gedrängt, diese Dinge herauszugeben, doch sie wehrt sich mit Leidenschaft, Berechnung und Skrupellosigkeit. Es wird daraus ein Spiel um Liebe, Abhängigkeit, Ausbeutung und vor allem um die Kunst und den Künstler Giacometti.

Es spielt Marion Weidenfeld.

Karten gibt’s bei der Kulturbuchhandlung Jastram
Hier gibt es alle Termine.

Samstag, 28.August


Heute haben
Johann Wolfgang Goethe * 1749
Ernst Weiß * 1884
Liam O´Flaherty * 1896
Janet Frame * 1924
Jurij Trifonow * 1925
Arkadi Strugatzki * 1925
Mian Mian * 1970
Geburtstag
____________________________________

Johann Wolfgang Goethe
Dem aufgehenden Vollmonde

Willst du mich sogleich verlassen?
Warst im Augenblick so nah!
Dich umfinstern Wolkenmassen,
Und nun bist du gar nicht da.

Doch du fühlst, wie ich betrübt bin,
Blickt dein Rand herauf als Stern!
Zeugest mir, daß ich geliebt bin,
Sei das Liebchen noch so fern.

So hinan denn! hell und heller,
Reiner Bahn, in voller Pracht!
Schlägt mein Herz auch schmerzlich schneller,
Überselig ist die Nacht.
_____________________________________

Unser Sachbuchtipp:


Ina Schmidt: „Die Kraft der Verantwortung
Über eine Haltung mit Zukunft
Edition Körber € 20,00

Verantwortung zu übernehmen, hören oft. Aber was ist das eigentlich: Verantwortung? Wo kommt das her? Was bedeutet Verantwortung?
Die Philosophin zeigt uns Schritt für Schritt, mit Hilfe alter und neuer Philosoph:innen, wie wichtig Verantwortung für uns selbst, unsere Nächsten und unsere Gemeinschaft ist. Es kann schwer sein, Verantwortung zu übernehmen, aber auch eine große Hilfe gegen unser Unbehagen und Überforderung sein.
Ob das nun im kleinen Rahmen geschieht, oder ob wir Veranwortung auch global (z.B. beim Klimawandel) sehen, zeigt Ina Schmidt an vielen Beispielen. Kritisches Denken und Tatkraft gehören zusammen. Ziele verfolgen, auch wenn sie am Ende nicht umgesetzt werden können, gehört dazu.
Und wenn Verantwortung als Sorge um Andere zu sehen ist, dann kann unsere Zukunft gelingen.

Leseprobe

________________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

Petra Elsner (Künstlerin in der Schorfheide) empfiehlt:

1. „Allerseelen“ von Cees Nooteboom
2. „Wer wir waren“ von Roger Willemsen.
3. „Mit der Reife wird man immer jünger“ von Hermann Hesse

Vielen Dank !!!


Freitag, 27.August


Hermann Hesse
Spätsommer

Noch schenkt der späte Sommer Tag um Tag
Voll süßer Wärme. Über Blumendolden
Schwebt da und dort mit mildem Flügelschlag
ein Schmetterling und funkelt sammetgolden.

Die Abende und Morgen atmen feucht
Von dünnen Nebeln, deren Naß noch lau.
Vom Maulbeerbaum mit plötzlichem Geleucht
Weht gelb und groß ein Blatt ins sanfte Blau.

Eidechse rastet auf besonntem Stein,
Im Blätterschatten Trauben sich verstecken.
Bezaubert scheint die Welt, gebannt zu sein
In Schlaf, in Traum, und warnt dich, sie zu wecken.

So wiegt sich manchmal viele Takte lang
Musik, zu goldener Ewigkeit erstarrt,
Bis sie erwachend sich dem Bann entrang
Zurück zu Werdemut und Gegenwart.

Wir Alten stehen erntend am Spalier
Und wärmen uns die sommerbraunen Hände.
Noch lacht der Tag, noch ist er nicht zu Ende,
Noch hält und schmeichelt uns das Heut und Hier.

______________________________________________

Unser Kinderbuchtipp:

Kim Fupz Aakeson: „Hugo & Hassan forever
Illustrationen: Rasmus Bregnhøi
Aus dem Dänischen von Franziska Gehm
Klett Kinderbuchverlag € 15,00
Kinderbuch ab 8 Jahren

(Illustrationen: Rasmus Bregnhøi)

Hugo und Hassan sind zurück. Und wie! Die beiden (Maul)Helden halten sich für die Größten, gründen eine Heavy Metall Band (also fast), verdienen Millionen auf YouTube (also fast) und werden fast noch Gangster. Ansonsten sind sie halt doch noch Buben, streiten sich, toben rum und haben tolle Ideen.
Eine schöne Idee der beiden Buchmacher ist, als Hugo bei Hassan zum Fastenbrechen eingeladen ist und in den Sprechblasen nur arabische Schriftzeichen zu lesen sind und Hugo und wir nichts verstehen.
Ich habe mich so auf den zweiten Band gefreut, als ich ihn in Händen gehalten habe und diese Vorfreude wurde noch übertroffen.
Hurra!

Schauen Sie in die Leseprobe.
______________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

Bettina Gabbe (Journalistin, Rom) empfiehlt:

1.Arnold Hauser: „Sozialgeschichte der Kunst und Literatur„, Gert Loschütz „Besichtigung eines Unglücks“ und Elizabeth Bowens „Der letzte September„.
2.Als Neuerscheinung würde ich unbedingt Bowen empfehlen. Als spannenden Klassiker die „Odyssee„.
3.Immer schon mal wieder lesen wollte und will ich Manzonis „Die Verlobten/Die Brautleute„.

Grazie mille.

Donnerstag, 26.August

Heute haben
Guillaume Apollinaire * 1880
Christopher Isherwood * 1904
Julio Cortázar * 1914
Angelika Mechtel * 1943
Geburtstag
und es ist der Todestag von Wolfgang Herrndorf + 2013
______________________________________

Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.
So beginnt Wolfgang Herrndorfs Roman: „Bilder einer großen Liebe„.
______________________________________

Unser Buchtipp:


Britta Teckentrup: „Von Raben und Krähen
Jacoby&Stuart Verlag € 26,00

Hier hat sich Britta Teckentrupp wieder selbst übertroffen und ein Buch der besonderen Art gestaltet und zusammengestellt. Im ersten Moment sieht es aus wie ein Kindersachbuch. Dafür ist es natürlich auch bestens geeignet. Die Fülle an Informationen, die Bandbreite der Themen sind so weitgefächert, dass es fast ein Muss für jede/n Vogelfreund:in sein muss.
Raben und Krähen in der Antike, in Märchen und Sagen. Der Vogelzug und das Leben hier bei uns auf den Dächern und Bäumen. Dazu noch viel Wissenswertes und, jetzt kommt’s, jede Menge verschiedene Arten von Krähen und Raben. Und dies alles fein und detailliert gezeichnet und gemalt, so wir es von der Künstlern aus ihren vielen anderen Büchern kennen.
Ein tolles Hausbuch und eine Fundgrube für viele Fragen.

Wussten Sie schon,

  • wie sich Raben und Krähen unterscheiden?
  • dass ihnen schlechte Eigenschaften von alters her angedichtet wurden?
  • dass die Germanen sie als heilige Göttervögel verehrten?
  • dass sie im alten Rom als Weissager galten?
  • dass Rabenvögel spezielle Warnrufe z. B. für Katzen, für Habichte oder für Menschen haben?
  • dass es 250 verschiedene Krähenrufe gibt?
  • dass jede Krähe ihre eigene individuelle Stimme hat und mindestens zwei Dialekte »spricht«?
  • dass Rabenvögel durch reine Beobachtung lernen können?
  • dass Rabeneltern besonders gute Eltern sind, die ihre Jungen bis zu fünf Jahre bei sich behalten?
  • dass Raben Ampelphasen unterscheiden können?
  • dass sie Personen wiedererkennen und sich Gesichter merken können?
  • dass sie sogar eigene Bestattungsriten haben?

_____________________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

Kathrin Hartmann (Journalistin und Buchautorin, u.a. „Die grüne Lüge„) empfiehlt:

1.Corine Pelluchon, „Manifest für die Tiere
2.Jason W. Moore, Raj Patel, „Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen
3.Upton Sinclair, „Der Dschungel

Danke!!!

Mittwoch, 25.August


Heute haben
Johann Gottfried Herder * 1744
Bret Harte * 1836
Geburtstag
_________________________________________

Hätte die Katze Flügel – kein Sperling wäre in der Luft mehr.
Hätte, was jeder wünsch, jeder – wer hätte noch was?

Johann Gottfried Herder
_________________________________________

Gestern wurde die Longlist zum Deutschen Buchpreis bekanntgegeben.
Wir sind gespannt, welcher Titel es auf die Shortlist schafft.

Donnerstag, 16.September, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Ulm
„Blinddatelesung“
Ein/e Autor:in aus der Longlist zum Deutschen Buchpreis kommt zu uns.
Wir wissen selbst nicht wer.

Merken Sie sich den Abend vor.
Reservieren Sie sich einen Platz und erleben Sie einen besonderen Abend.
_____________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

Katrin Bürger (Berlin) empfiehlt:

1.Jenny Offill: „Wetter„, Piper Verlag
2.Adelheid Duvanel: „Fern von hier„, Limmat Verlag
(Endlich die sämtlichen Erzählungen der Autorin mit einem tollen Nachwortvon Elsbeth Dangel-Pelloquin)
3.Joyce Carol Oates: „Blond„, Ecco Verlag

Danke!!!
____________________________________________



Studie zu Extremwetter
Klimawandel mitverantwortlich für Juli-Flut

tagesschau.de vom 24.08.2021

Die Hochwasserkatastrophe an Ahr und Erft war nicht nur von den Regenmengen her außergewöhnlich – sie ist auch ein Ergebnis des Klimawandels. Das zeigt eine internationale Studie.
Von Marcus Pfeiffer, HR

Hier geht es zum Artikel

Dienstag, 24.August

Noch n Versuch von Hartmut

Heute haben
Jean Rhys * 1890
Jorge Luis Borges * 1899
A.S. Byatt * 1936
Joshua Sobel * 1939
Paulo Coelho * 1947
Stephen Fry * 1957
Michael Kleeberg * 1959
Geburtstag
________________________________________

Andreas Gryphius
Betrachtung der Zeit

Mein sind die Jahre nicht,
Die mir die Zeit genommen;
Mein sind die Jahre nicht,
Die etwa möchten kommen;

Der Augenblick ist mein,
Und nehm ich den in acht
So ist der mein,
Der Jahr und Ewigkeit gemacht.
____________________________________________


Stig Dagerman: „Deutscher Herbst

Aus dem Schwedischen, mit einer Briefauswahl
und einem Nachwort von Paul Berf
Guggolz Verlag € 22,00

Der junge Schriftsteller Stig Dagerman wurde 1946 von der schwedischen Zeitung „Expressen“ nach Deutschland geschickt, um einen Lagebericht des zerstörten Landes zu schreiben. Bewusst hat die Zeitung keinen Journalisten geschickt. Das hat sich gelohnt. Die Texte von seinen Reisen von München bis Hamburg sind deutlich mehr als Reiseberichte.
Dagerman ist inmitten der Menschen. Er setzt sich zu ihnen, redet mit ihnen und fährt mit ihnen in übervollen Zügen. Dass er allerdings in Hotels absteigen kann, frische Bettwäsche und ein warmes Zimmer hat, genießt er sehr, nachdem er uns vorher berichtet hat, wie Familien in Kellern hausen, in denen das Wasser steht. Er schreibt über Großbauern und unbekannte Flüchtlinge, über Entnazifizierungsprozesse und Nazis, die wieder in den großen Posten sitzen. Wir erleben eine Rede von Kurt Schumacher (der in Ulm am Oberen Kuhberg inhaftiert war) und über eine Frau, die voller Mühen drei Säcke Kartoffeln gesammelt hat und nur einen in den voll besetzten Zug bekommt. Er wohnt bei einem Schriftsteller (Niebelschütz), der lieber historische Romane schreibt und in seiner Abgeschiedenheit den Hunger und das Leid der anderen gar nicht mitbekommt. Sein perönliches Interesse und sein Mitgefühl sind wahrscheinlich das, was dieses Buch ausmacht. Es zeigt das zerstörte Deutschland und seine traumatisierten Menschen. Die Hoffnung der Menschen auf Demokratie und gleichzeitig die Erinnungen an die vergangenen Jahre, die mehrere Generationen geprägt haben.
In Schweden ist dieses Buch ein Klassiker in vielen Auflagen. Zu Recht.

Leseprobe
______________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

Elke Braig empfiehlt:

Hallo Herr Wiltschek,
Beruflich bin ich nicht in der Buchwelt zu Hause, aber ich bin begeisterte Leserin, Fan Ihrer wunderbaren Buchhandlung und fühle mich allen Buchmenschen sehr verbunden, hier meine Tipps:

1.Amy Waldman: „Das ferne Feuer
2.Clemens J. Setz: „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
3.Harbach: „Die Kunst des Feldspiels
(weil einfach großartig)

Herzliche Grüße
Elke Braig

Montag, 23.August

Fotos: Uwe und Hartmut
___________________________________________

Heute haben
Alexander Grin * 1880
Alfred Lichtenstein * 1889
Inge Deutschkron * 1922
Ephraim Kishon * 1924
Nelson DeMille * 1943
Ilija Trojanow * 1965
Geburtstag
__________________________________________

Alfred Lichtenstein
Der Morgen

… Und alle Straßen liegen glatt und glänzend da.
Nur selten hastet über sie ein fester Mann.
Ein fesches Mädchen haut sich heftig mit Papa.
Ein Bäcker sieht sich mal den schönen Himmel an.

Die tote Sonne hängt an Häusern, breit und dick.
Vier fette Weiber quietschen spitz vor einer Bar.
Ein Droschkenkutscher fällt und bricht sich das Genick.
Und alles ist langweilig hell, gesund und klar.

Ein Herr mit weisen Augen schwebt verrückt, voll Nacht
Ein siecher Gott… in diesem Bild, das er vergaß,
Vielleicht nicht merkte – Murmelt manches. Stirbt. Und Lacht.
Träumt von Gehirnschlag, Paralyse, Knochenfraß.
__________________________________________________

Anstatt eines Buchtippes, gibt es heute ein neues Video von Rezo, der aufzeigt, welche Politiker:innen entweder komplett unkompetent sind, oder einfach die Unwahrheit sagen.
Demnächst soll ein Teil 2 veröffentlicht werden.

________________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

Nicole Grabert (Verlagsvertreterin) empfiehlt:

1.Eva Menasse: „Dunkelblum
2.Die Trilogie von Tove Ditlevsen („Kindheit„, “ Jugend„, „Abhängigkeit„)
3.Elisabeth Strout: „Die Unvollkommenheit der Liebe“ (schon immer mal wieder lesen!)

Samstag, 21.August

… und der Liegestuhl „Ulm tut gut“ wird auch genutzt.

Heute haben
Emilio Salgari * 1862
Mary M.Kaye * 1908
Ali Mitgutsch * 1935
Geburtstag
_______________________________________

Theodor Storm
Am Fenster lehn ich

Am Fenster lehn ich, müd verwacht.
Da ruft es so weithin durch die Nacht. –

Hoch oben hinter Wolkenflug
Hinschwimmt ein Wandervogelzug.

Sie fahren dahin mit hellem Schrei
Hoch unter den Sternen in Lüften frei.

Sie sehn von fern den Frühling blühn,
Wild rauschen sie über die Lande hin.

O Herz, was ist’s denn, das dich hält?
Flieg mit, hoch über der schönen Welt!

Dem wilden Schwarm gesell dich zu;
Vielleicht siehst auch den Frühling du!

Dann gib noch einmal aus Herzensdrang
Einen Laut, ein Lied, wie es einstens klang!

________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Doro Göbel / Peter Knorr (Illustrationen): „Auf zum Markt!
Eine Wimmelbilder-Geschichte ab 3 Jahre
Beltz&Gelberg € 14,00

Endlich! Ein neues Wimmelbilderbuch von Göbel und Knorr.
Ich habe mich gleich daraufgestürzt und sofort wieder Allbekanntes getroffen. Wieder sind Schafe am Unfugmachen, wieder sausen Lastenräder durch die Gegend und wieder ist viel Lustiges und Wissenswertes dabei.
Die beiden verstehen es wunderbar eine Geschichte zu erzählen. Hier geht es vom Bauernof bis zum (Super)-Markt und wir können die einzelnen Personen durch das Buch verfolgen, aber auch eine einzelne Doppelseite für sich sprechen lassen.
Ein großer Spaß zum Anschauen, Entdecken, Weitererzählen.

Hier können Sie reinspickeln.
__________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

David Gulde (Verlagsvertreter) empfiehlt:

1.Hernan Diaz: „In der Ferne
2.Stefan Hertmans: „Krieg und Terpentin
3.David Foster Wallace: „Unendlicher Spaß

Danke!!!!
___________________________________________

tagesschau.de vom 20.August

Klima-Risiko-Index
Klimawandel gefährdet vor allem die Kinder
920 Millionen Kinder leiden unter Wasserknappheit

Laut UNICEF sind Kinder die Haupt-Leidtragenden des Klimawandels: Rund eine Milliarde von ihnen seien durch die Folgen „extrem stark gefährdet“. Und das, obwohl sie am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind.

Hier geht es zum Bericht.
Das scheint Laschet, Scholz, Lindner und der AfD egal zu sein.

FREITAG; 20.August

Heute haben
Salvatore Quasimodo * 1901
Robert Merle * 1908
Arno Surminski * 1934
Geburtstag
__________________________________

Ferdinand von Saar
Nun ist das Korn geschnitten

Nun ist das Korn geschnitten,
Die Felder leuchten fahl;
Ringsum ein tiefes Schweigen
Im heißen Sonnenstrahl.

Verblüht ist und verklungen,
Was duftete und sang,
Nur sanft tönt von den Triften
Der Herde Glockenklang.

Das ist, o Menschenseele,
Des Sommers heil’ger Ernst,
Daß du, noch eh er scheidet,
Dich still besinnen lernst.
____________________________________

Ein starker Roman zur aktuellen Lage in Afghanistan:


Amy Waldman: „Das ferne Feuer
Aus dem Englischen von Brigitte Walitzek
Schöffling Verlag € 26,00

Amy Waldmans Roman „Der amerikanische Architekt“, um eine Gedenkstätte auf dem Ground Zero in New York, war vor Jahren ein packender Roman, der die politische Situation in den USA nach den Anschlägen vom 11.September, aufzeigt.
Hier verlegt sie ihren Standort nach Afghanistan und wieder befinden wir uns in diesem Konflikt, zwischen dem, was wir in den westlichen Medien präsentiert bekommen und dem, was tatsächlich vor Ort geschieht. War es im „Architekt“ die Panik, wenn ein us-amerikanischer Staatsbürger einen arabischen klingenden Namen trägt, befinden wir uns jetzt im heutigen Afghanistan, einem Land, von der wir seit Jahrzehnten lesen können und doch so wenig wissen.
Parvin Schams ist eine junge Berkley-Studentin, die zwischen der liberalen Welt der Universtät und ihrem konservativen afghanisch-amerikanischen Elterhaus, hin und her gerissen ist.
Sie macht sich tatsächlich auf nach Afghanistan, um in einer Geburtsklinik zu helfen und gleichzeitig ihre eigene Wurzeln zu suchen. Was sie jedoch vor Ort vorfindet, entspricht überhaupt nicht dem, was sie bisher über dieses Land weiss.
Amy Waldman zeigt uns die Welt der normalen Menschen, Familien auf dem Land, weit ab von der großen Weltpolitik. Was bestimmt, wer wir sind und wo wir hingehören? Wie formen die Medien unseren Blick auf die Welt? Und können wir unsere Vorurteile je ablegen?
Das, was jetzt im Moment geschieht, lässt sich vielleicht ein wenig besser durch dieses Buch verstehen. Auch wenn es nur ein Roman und kein Sachbuch ist. Aber vielleicht ist gerade das der richtige Ansatzpunkt.

»Amy Waldman kennt Afghanistan aus eigenem Erleben. Ihr Roman Das ferne Feuer zeigt ein Land, dem mit westlichen Vorstellungen nicht beizukommen ist.«
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Mich hat Amy Waldman damit umgehauen.«
Thea Dorn, Das Literarische Quartett

»Ein sehr spannender Roman. (…) Sehr mitreißend geschrieben, mit viel Klar- und Weitsicht.«
Juli Zeh, Das Literarische Quartett

»Ein lesenswerter Roman.«
Jagoda Marinić, Das Literarische Quartett

Leseprobe
_______________________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen

Nicole Deurer (Verlagsvertreterin) empfiehlt:

1.Garry Disher: „Barrier Highway
2.Eva Menasse: „Dunkelblum
3.Henry David Thoreau: „Walden

Danke!!!
__________________________________________________

Bericht des Umweltministeriums
Klimaziele 2030 dürften verfehlt werden

tagesschau.de: 19.08.2021 17:46 Uhr

Laut einem Bericht des Umweltministeriums wird Deutschland seine Klimaziele deutlich verfehlen. Ohne weitere Maßnahmen gehen die CO2-Emissionen bis 2030 nur um 49 statt um 65 Prozent zurück. Auch die Klimaneutralität bis 2045 steht auf der Kippe.

Hier geht es zum Bericht.