
Heute haben
Jean Racine * 1639
Isolde Kurz * 1853
Heinrich Böll * 1917
Felix Huby * 1938
Thomas Hürlimann * 1950
Rolf Lappert * 1958
Geburtstag.
Das 21.Türchen vom Besten das Beste bringt heute ein starkes Mädelsbuch.

“Das Buch ist bombe”
taz
“Das Buch ist ne Wucht”
Samy Wiltschek

Kisten Fuchs: “Mädchenmeute”
Rowohlt Berlin € 19,95
eBook € 16,95
“Kirsten Fuchs ist eine Meisterin in der Konstruktion einzelner Szenen und komischer Pointen. Schlagfertig, schnodderig, krawallig gehen daher auch die Mädchen miteinander um.”
Frankfurter Allgemeine Zeitung
“Sie lächelte, als hätte sie Zahnschmerzen. Diese Legomännchenfrisur war doch eine Perücke, oder? Bis auf eine Weste mit hundert Taschen sah sie überhaupt nicht survival aus. Sie gab meiner Mutter die Hand. Ihr gelber Nagellack leuchtete wahrscheinlich im Dunkeln. Da konnte sie im Camp nachts den Weg zum Plumpsklo finden oder die Wildschweine blenden. Sie war die totale Wildschweinscheuche. Und warum sah sie so angespannt aus?
Das sei der Bruno, sagte sie und zeigte auf den Busfahrer. Sie sei die Inken. Die Ansprechperson. Sie würde gut auf mich aufpassen. Wieso wusste ich sofort, dass das gelogen war, wohingegen mir meine Mutter ganz, ganz, ganz viel Spaß wünschte und mich zum Abschied drückte? Im Bus roch es nach Keller. Auf den Sitzen hinter dem
Busfahrer lagen lauter Beutel. Beutel mit Katzenmotiven. Fünfzehnmal der gleiche Beutel. Alle zugeknotet. Der Kellergeruch kam von den Beuteln.”
Charlotte, Bea, Anuschka, Rike, Antonia, Yvette und Freigunda haben sich im Wald versteckt. Nicht freiwillig, sondern sie sind auf der Flucht mit einem geklauten Kleinlaster, der mit Hunden und Käfigen gefüllt war. Sie suchen einen versteckten Stollen, sie suchen einen Unterschlupf und die einsame Gegend im Riesengebirge scheint ihnen der richtige Ort dafür zu sein. Gesucht werden sie auch noch, Hubschrauber kreisen über dem Gebiet, die Medienvertreter lauern auf die großen Berichte. Gleichzeitig haben sie aber auch heimliche Helfer.
Aber halt. Erst mal der Reihe nach.
Charlotte, groß, dünn, voll in der Pubertät, läuft bei jeder Bemerkung rot an (deshalb wird sie von den Mädels auch Leuchtturm genannt) ist die Erzäherin des dicken roten Buches von Kirsten Fuchs und soll/möchte an einem Mädchen-Sommercamp in der Natur verbingen. Doch schon nach sehr kurzer Zeit läuft alles aus dem Ruder. Die Baracken, in denen sie untergebracht werden sollen, sind marode, kaputt, verschmiert und voller Geräusche. Aus den versprochenen Tagen in der Natur, ohne Händi und Vollpension wird ein schneller, frecher Roadtrip. Wenn ich hier in der Buchvorstellung noch einmal “tschick” schreibe, werfe ich € 5,00 in unser soziales Centschwein. Aber es hat halt von der Grundidee so viel von Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman. Nur dieses Mal aus der Mädchensicht. Kirsten Fuchs, ein Star der Berliner Lesenbühnenszene hat hier einen dicken, knallroten Roman vorgelegt, an dem sie drei Jahre gearbeitet hat, der nur so sprüht von Wortwitz, Ideenreichtum und reiht sich in die ganz großen Coming-of-Age-Romane ein. “Mädchenmeute” muss sich nicht vor den Romanen von Harper Lee, Salinger, Mark Twain, bis Herrndorf verstecken. Das Buch fällt allein durch seine Dicke und Farbe in dieser illustren Reihe auf.
Ich möchte gar nicht so viel über das Buch schreiben, denn es verarbeitet so viel Stoff aus dem Leben und der Gedankenwelt dieser sechs Mädchen. Es geht um Freund-schaft, Selbstvertrauen, die eigenen Stärken, das Lernen von den Anderen. Es ist ernsthaft komisch und voller komischen Ernst. Wir entdecken mit den Mädchen alte Machenschaften in der DDR, wie man im Wald überleben kann, dass man viele Dinge zum ersten Mal macht und dass es wichtig ist, dass jemand einem vertraut und hinter einem steht. Es geht um Macht und Zusammenhalt und es geht einfach auch um ganz tolle Unterhaltung, bei der es immer etwas zu Lachen gibt und: Es bleibt spannend bis auf die letzten Seiten.
So! Nun aber Schluss!
Lesen Sie es selbst, geben Sie das Buch allen Mädels ab 14 Jahren. Aber nicht nur denen.
Leseprobe
Kirsten Fuchs hat eigens ein Blog für ihr Buch eingerichtet
____________________________
Werner Färbers Ungereimtheiten der Woche
Advent, Advent
Rundherum, auf einem Kranz,
stehen vier Kerzen – alle ganz.
Advent, Advent, es brennt ein Licht.
Und drei andre Lichter nicht.
Bald brennen zwei, drei Kerzen nieder.
Wie letztes Jahr – so dieses wieder.
Und kurz vor der geweihten Nacht
werden vier Kerzen angemacht.
Advent, Advent, im Lichterschein
werden alle Kerzen klein.
Sie brennen bis zu Stummeln runter.
Es zischt und knistert, flackert munter.
Ist den nimmersatten Flammen
das Kerzenwachs dann ausgegangen,
so naschen sie am Tannenkranz,
verzehren ihn am Ende ganz.
Das Feuer frisst mit Appetit
auch das neue Tischtuch mit.
Lässt man den Flammen freie Hand,
entwickelt sich ein Zimmerbrand.
Traurig ist, wenn man so pennt!
Advent, Advent, die Stube brennt.
Niemand merkt’s im ganzen Haus,
dann fällt Weihnachten wohl aus.
Schöne Bescherung
Nach dem Brand vom letzten Jahr
mied man diesmal die Gefahr.
Das große Kaufhaus Kleckermann
bot billig Lichterketten an.
So leuchtet im Bescherungsraum
mit 1000 Watt der Weihnachtsbaum.
Die Augen groß und weit die Herzen
entzündet man auch Wunderkerzen,
die mächtig stinkend Funken sprühen,
um rötlich gelb dann zu verglühen.
Doch nicht erahntes Unglück naht:
ganz oben glänzt ein blanker Draht.
Die Wunderkerzen sind längst aus,
da knallt die Sicherung heraus.
Die Familie sitzt im Dunkeln,
die Tannennadeln knistern, funkeln.
Entfacht durch jenes Drahtes Glut
brennt das Bäumchen schnell und gut.
Ganz oben in des Baumes Spitze
entwickelt sich gar große Hitze.
Doch rettend kommt der Weihnachtsmann
mit einem Eimer Wasser an.