Freitag, 6.Oktober


Heute haben
Horst Lange * 1904
Meret Oppenheim * 1913
Yasar Kemal * 1923
Louis Begley * 1933
Geburtstag
_____________________________________

Marie von Ebner-Eschenbach
Das Schiff

Das eilende Schiff, es kommt durch die Wogen
wie Sturmwind geflogen;
voll Jubel ertönt’s vom Mast und vom Kiele:
„Wir nahen dem Ziele!“
Der Fährmann am Steuer spricht traurig und leise:
„Wir segeln im Kreise.“
_________________________________________

Ein ganz besonderes Bilderbuch:

Coralie Bickford-Smith: „Das Eichhörnchen und der verlorene Schatz
Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs
Insel Verlag € 24,00

Nach „Der Fuchs und der Stern“ und „Der Baum und der Vogel“, ist jetzt Coralie Bickford-Smiths drittes Buch erschienen.
Die Buchgestalterin, Grafikerin, Illustratorin, Künstlerin erzählt darin eine sehr anrührende Geschichte, in der ein Eichhörnchen eine Eichel findet, sie vergräbt, aber im nächsten Jahr nicht mehr findet. So geht das jahrelang. Es vergräbt in einer Lichtung immer mehr. Aber die Eicheln sind nicht mehr da. Was wir jedoch sehen: Aus den Eicheln sind kleine Pflanzen geworden und aus der kahlen Lichtung einer kleiner Wald.
Coarlie Bickford-Smith hat einen eigenen, sehr besonderen grafischen Stil und wir können sowohl das hektische Treiben des Eichhörnchen verfolgen, wie aber auch die Ruhe, als es mit der Eichel im Arm in seiner Baumhöhle schläft. Natur, Wald, Blätter, Formen und Farben bestimmen dieses Buchkunstwerk.
Ein zauberhaftes Bilderbuch von dem man nicht satt wird, es immer wieder anzuschauen. Ein Buch über Hoffnung und wie in der Natur neues Leben entsteht, wenn wir im Einklang mit ihr leben.

Schauen Sie bitte in die Leseprobe und Sie werden staunen.

In dem Video erklärt die Künstlerin, wie sie arbeitet, was sie inspiriert und zeigt eine kleine Auswahl aus der riesigen Menge von Büchern, die sie für den Penguin Verlag gestaltet hat.

____________________________________


Die Verfilmung von Julia Francks gleichnamigen Roman läuft im Moment in der Ulmer Lichtburg.
Freitag, 20:15
Samstag 15:00
Sonntag 12:45 und 20:15
Dienstag 20:15

Freitag, 29.September


Heute haben
Miguel de Cervantes Saavedra * 1547
Christian Friedrich Hunold * 1680
Miguel de Unamuno * 1864
Nikolai Ostrowski * 1904
Antonio Buero Vallejo * 1916
Gaston Salvatore * 1941
Jon Fosse * 1959
______________________________

Joseph von Eichendorff
Der Morgen

Fliegt der erste Morgenstrahl
Durch das stille Nebeltal,
Rauscht erwachend Wald und Hügel:
Wer da fliegen kann, nimmt Flügel!

Und sein Hütlein in die Luft
Wirft der Mensch vor Lust und ruft:
Hat Gesang doch auch noch Schwingen,
Nun, so will ich fröhlich singen!

Hinaus, o Mensch, weit in die Welt,
Bangt dir das Herz in krankem Mut;
Nichts ist so trüb in Nacht gestellt,
Der Morgen leicht machts wieder gut.
_______________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Andreas Steinhöfel: „Rico und die Tuchlaterne
Carlsen Verlag € 9,00
ab 6 zum ersten Selberlesen

Endlich, was für eine Freude! Rico gibt es jetzt auch für die Kleineren.
Rico, denkt anders wie andere Kinder, etwas langsamer und oft um viele Ecken. Ist ja nicht schlimm, aber auch nicht einfach in der Schule. Für den Schultest soll Rico nämlich ein Dreieck malen und da Rico um die Ecke denkt, gelingt das eben anders, als die Testerin sich das vorstellt. Ricos Mama hat trotzdem eine tolle Schule für Rico gefunden, nur der Schulweg ist noch etwas schwierig, da Rico gerne um Ecken geht, aber nicht mehr weiß, welche Ecke er nehmen muss. Eine grandiose Lösung wird gefunden für die Ecke an der Rico abbiegen muss .
„Tja, wenn ihr mal in Berlin seid, dann seht euch gut um. Womöglich seht ihr eine Straßenlaterne, um die ein rotes Tuch gebunden ist.“
Ein toller Spaß zum Lesenlernen, wunderbar und liebevoll illustriert von Lena Winkel.
__________________________________

Dienstag, 16.Mai


Heute haben
Friedrich Rückert * 1788
Jakob van Hoddis * 1887
Juan Rulfo * 1918
Adrienne Rich * 1929
Lothar Baier * 1942
Achim Bröger * 1944
Geburtstag
__________________________________

Gustav Schüler (1868 – 1938)
Vor Sonnenaufgang an einem Maimorgen

Morgenwind stäubt die Blätter
Wie eine rasche Magd,
Damit die Herrin Sonne,
Die hohe, kein Scheltwort sagt.

Der Löwenzahn am Wege,
Den gestern ein Rad überrannt,
Übt sich im Aufrechtstehen,
Die Winde reicht ihm die Hand.

Finken putzen die Schnäbel:
Das soll ein Singen sein!
Lerchen kämmen die Flügel:
Es geht in den Himmel hinein!
________________________________________

Unser Buchtipp:


Christine Rickhoff, Felicitas Horstschäfer (Illustrationen): „Keine Angst vor der Angst
Ein Buch wie 100 Freundinnen und Freunde
Oetinger Verlag € 20,00

Angst ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Angst und Vorsicht beschützen uns vor großen und kleinen Gefahren. Wenn Ängste aber überhandnehmen, dann verlieren wir vielleicht die Lust und Freude im Alltag. Wie also umgehen mit Angst?
In diesem Buch stellen sich 100 Menschen diesem Thema und schreiben, wie sie damit umgehen. Dieses Lesebuch, dieser Ratgeber ist konzipiert für Kinder ab 5 Jahren. Es schadet aber nicht, wenn wir Großen auch darin lesen.
Was schreibt die Fallschirmsprunglehrerin, was Thomas Müller, der Fußballspieler, oder die Astronautin Suzanna Randall, ein Richter, eine Profitänzerin, eine Ärztin, der Musiker Peter Maffay, Uroma Hilde, die Psychologin Stefanie Stahl, oder ganz einfach das Kind Emil?
Auf jeder Doppelseite gibt es auch noch einen kleinen Kasten mit einem Geheimtipp zum jeweiligen Text.

_______________________________________

Auf tagesschau.de am 15.5.2023 von Arno Trümper (BR)

Trockenheit und Erderwärmung
Wie Seen unter dem Klimawandel leiden

Trotz des Regens im Frühjahr leiden die Seen in Deutschland unter der Wärme und Trockenheit der letzten Jahre. Algen und invasive Arten machen ihnen zu schaffen. Was bedeutet das für den kommenden Sommer?
Um sechs Uhr morgens macht Katrin Kirner ihr Boot fertig, um auf den See hinauszufahren. Am Obersee – so nennen die Bewohner den Südteil des oberbayrischen Starnberger Sees – ist sie in der Morgenkälte ganz allein auf dem Wasser. Die Fischerin will ihre Netze einholen. Doch seit einiger Zeit hat sie ein Problem: Während es in den vergangenen Jahren im Schnitt sehr warm war, ist es in diesem Frühjahr zu kalt. Die Folge: Die Fische bleiben in tieferen Wasserschichten und sind schwerer zu fangen.
Das Beispiel zeigt: Klimawandel, Temperaturanstieg und die Zunahme von Extremwetterlagen wirken sich auf die Situation der Seen aus. Zwar fließt ihnen durch den vielen Regen im Frühjahr wieder mehr Wasser durch die Flüsse zu. Trotzdem leiden sie – in anderer Hinsicht.

Giftige Algenblüte
Wissenschaftler der Technischen Universität München wollen dem Thema auf den Grund gehen. Jürgen Geist forscht im Bereich Aquatische Systembiologie, er versucht zu verstehen, wie sich die Natur unter Wasser verändert – welche Folgen der Klimawandel und menschliche Eingriffe für unsere Seen und Flüsse haben. Zum Beispiel kommt es immer wieder zu Blaualgenblüten. „Das liegt daran, dass die Durchmischung der Seen oft nicht mehr funktioniert“, erklärt Geist. „Nur, wenn das Seewasser in allen Tiefen dieselbe Temperatur hat, kann es sich durchmischen.“ Das passiert, wenn sich der See über den Winter abkühlen kann und das Wasser überall etwa vier Grad hat. Dann reicht ein stärkerer Wind, um sauerstoffarmes Wasser vom Seegrund und sauerstoffreiches Oberflächenwasser zu vermischen.
Wird kein Sauerstoff auf diese Weise in die Tiefe transportiert, dann können sich dort Blaualgen stark entwickeln. Sie lieben sauerstoffarmes Wasser und sondern Giftstoffe ab, die in höheren Dosierungen toxisch sein können. „Es gibt Berichte von Hunden, die Seewasser getrunken haben sollen und verendet sind“, berichtet Geist.

Den kompletten Text gibt es hier.

Montag, 20.Februar


Bei den Geburtstagen habe ich mich gestern vertan. Heute ist es richtig.

Heute haben
Johann Heinrich Voß * 1751
Heinz Erhardt * 1909
Julia Franck * 1970
Geburtstag
______________________________________

„Lesen ist für mich die vergnüglichste und süßeste Beschäftigung für ungefähr zwei bis sechs Stunden täglich. Ich weiß nicht, wann ich zuletzt mal Tage ganz ohne Lesen verbracht habe. Beim Lesen habe ich das Gefühl, ich gewinne Zeit, Lebenszeit, Aufmerksamkeit, Konzentration, Anregung, Bilder, Erfahrungen.“
Julia Franck
_______________________________________

Unser Tipp für’s Leben / Lesen:


Nils Freytag & Silke Schlichtmann: „Lesen ist doof
Hanser Verlag € 15,00
Mini-Bilderbuch für alle Alter

Lesen ist doof. Neeeein, auf gar keinen Fall. Aber dauert es nicht manchmal soooo lange? Oder ist es nicht auch mal langweilig? Oder anstrengend? Oder eh alles nur erfunden?
Ja, das stimmt schon, aber wenn dann 20 hochkarätige Illustrator:innen (s. in der Leseprobe) diese Thesen mit ihren frechen Bildern widerlegen, wird das alles zu einem großen Spaß, einem reizvollen Lese- und Sehvergnügen.
Deshalb ist Lesen überhaupt nicht doof, sondern extrem super und dieses Büchlein macht kleinen und großen Leser:innen auf jeden Fall eines: Lust aufs Lesen!



In der Leseprobe finden Sie noch vielmehr Abbildungen.

Donnerstag, 15.September

Heute haben
François de La Rochefoucauld * 1613
Karl Philipp Moritz * 1756
James F.Cooper * 1789
Ina Seidel * 1885
Agatha Christie * 1890
Liselotte Welskopf-Henrich * 1901
Gerd Gaiser * 1908
Max Goldt * 1958
Andreas Eschbach * 1959
Geburtstag
____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Fragen über Fragen

Morgen ist niemals
Einmal ist keinmal
Immer dasselbe
Wer hat die Wahl

Alle sind jeder
Jemand ist einer
Allein sind wir niemand
Wo gehn wir hin

Eins sind wir alle
Getrennt
Sind wir einsam
Doch wie geht‘s gemeinsam

So gehnwirwandernpilgernklagen
Immer weiter
Weiter
Unter einem Joch von Fragen…
______________________________________________

Jaaa, ein neuer Band des Rätselduos:


Moni Port und Philip Waechter: „Dürfen Zwerge Riesenrad fahren?

Große Fragen für kleine Denker
Klett Kinderbuch € 12,00

Isst man in Asien Fischstäbchen mit Fischstäbchen?

Lohnt es sich für Eintagsfliegen, ein Tagebuch anzufangen?
Darf man mit einer Hose auf ein Rockkonzert?
Und was passiert mit uns, wenn wir dieses neue Quatschbuch zweimal lesen und uns dabei jedes Mal halbtot lachen?

Einfach großartig, die beiden und ich musste die Fragen mal wieder dreimal lesen, bis ich sie kapiert habe. Dann aber!

Moni Port und Philip Waechter haben sich wieder auf Schulhöfen und Spielplätzen umgehört und die albernsten Fragen gesammelt. Die Antworten gilt es diesmal allerdings selbst zu finden. Vielleicht ja bei diesem Spülmaschinenfest, von dem man auf jeder Brotdose liest.

Für alle kleinen und großen Kinder und die Erwachsenen noch dazu und überhaupt für alle, die Spaß mit solchen Rätseln haben.
____________________________________

Unsere Lesungen:

Freitag, 16.September
Steven Uhly: Die Summe des Ganzen

Dienstag, 20.September
Gérard Scappini: Ankunft in der Fremde

Bei uns in der Buchhandlung
Beginn jeweils 19 Uhr
Eintritt jeweils € 8,00

Freitag, 29.Juli


Heute haben
Simon Dach * 1605
August Stramm * 1874
Dag Hammarskjöld * 1905
Chester Himes * 1909
Mikis Theodorakis * 1925
Harry Mulisch * 1927
Sten Nadolny * 1942
Ulrich Tukur * 1957
Geburtstag
___________________________________________

Christian Morgenstern
Es war ein solcher Vormittag

Es war ein solcher Vormittag,
wo man die Fische singen hörte,
kein Lüftchen lief, kein Stimmchen störte,
kein Wellchen wölbte sich zum Schlag.

Nur sie, die Fische, brachen leis
der weit und breiten Stille Siegel
und sangen millionenweis‘
dicht unter dem durchsonnten Spiegel.
______________________________________________

Die Schulferien haben begonnen:


Philip Waechter: „Toni will ans Meer
Bilderbuch-Comic ab 6 Jahren
Beltz&Gelberg € 14,95

Ein Sommer ohne Meer? Kein Strand? Keine Moules frites?
Es geht gar nicht, dass er und seine Mama keinen Urlaub am Meer machen können.
Wie schon im ersten Band, in der Tonis sich ganz spezielle Fußballschuhe wünscht, fehlt es auch hier am nötigen Geld. Doch Toni wäre nicht Toni, wenn er nicht alle Hebel in Bewegung setzen würde. Und auch hier hat er Glück, denn er gewinnt einen Aufenthalt in einem Berghotel. Die Tage dort werden zu einem Desaster, da die anderen Hotelgäste nur ihre Ruhe haben wollen und keinen kickenden Jungen auf dem Gelände.
Da hat Tonis Mama einen genialen Einfall und das Meer kommt in Sicht.
Philip Waechter hat einmal mehr gezeigt, wie gut er seine Bilder mit witzigen, amüsanten Texten versehen kann. Urlaub am Meer scheint ihm zu liegen, denn vor Jahren gab es von ihm schon das tolle Buch „Endlich zelten“.


Endlich zelten!
Beltz&Gelberg € 6,50
________________________________________________

Der Ulmer Fuß- und Radentscheid startet!

Ab dem Freitag, 29.07. werden Unterschriften gesammelt

Kommenden Freitag, den 29.07., starten wir mit einer offiziellen Veranstaltung und Aktion den Fuß- und Radentscheid, der seit Monaten vorbereitet wurde. Damit starten wir das Sammeln von mindestens 7.500 Unterschriften. Schaffen wir das, dann ist die Grundlage für eine schnellere und nach höheren Mindeststandards ausgebaute Infrastruktur für zu Fuß gehende und Radfahrende gelegt. Damit der Tag ein voller Erfolg wird, sind wir auf eure Unterstützung und Teilnahme angewiesen.

Unterstützung bei der Auftaktveranstaltung
Ablauf:

  • 18:00 Uhr: Vorstellung des FuR für Presse und Interessierte am Ulmer Rathaus
  • 18:40 Uhr: Erste Aktion des FuR. Wir planen eine Sitzdemo mit oder ohne Rad vor dem Rathaus, Neue Straße. Nach dem Motto so lang wie nötig, so kurz wie möglich, wollen wir den Verkehr möglichst wenig stören. Mit der Aktion wollen wir auf die aus unserer Sicht ungenügende Infrastruktur für zu Fuß gehende und Radfahrende sowie den FuR hinweisen. Hier wäre es wirklich super, wenn möglichst viele von euch mit oder ohne Rad unterstützen.
  • Anschließend: Start der Critical Mass. Als FuR Kernteam planen wir dort mitzufahren. Zudem wird es an dem Tag auch die Gelegenheit geben, die ersten Unterschriften zu leisten.

Wer sind wir und wieso wir das machen:
Wir sind 10 Ulmer:innen, die sich ehrenamtlich für ein noch lebenswerteres Ulm einsetzen. Der Ausbau von attraktiver Fuß- und Radinfrastruktur soll für subjektive Sicherheit in der Mobilität sorgen, egal ob sie 8 oder 88 Jahre alt sind.

Was wir fordern:
Sichere und durchgängige Fuß- und Radwege, die breit genug sind, diese zu zweit nebeneinander oder zum Überholen nutzen zu können. Ein Radvorrangnetz für zügiges Erreichen von hochfrequentierten Zielen wie dem Hauptbahnhof. In insgesamt 8 Zielen fordern wir darüber hinaus, sicherere Kreuzungsgestaltungen, mehr Abstellanlagen oder transparentere Kommunikation zu Fortschritten. Weitere Details zu unseren Zielen findet ihr auf unserer Webseite www.FuR-Ulm.de.

Samstag, 9.Juli


Heute haben
Ann Radcliffe * 1764
Johanna Schopenhauer * 1766
Gerhart Pohl * 1902
Hermann Burger * 1942
Amélie Nothomb * 1966
Geburtstag
_________________________________

Wahre Worte sind nicht schön.
Schöne Worte sind nicht wahr.
Laotse
__________________________________

Unser Kinderbuchtipp:


Benjamin Gottwald: „Spinne spielt Klavier
Geräusche zum Mitmachen
Carlsen Verlag € 18,00

Ich dachte zuerst, dass das wieder ein Buch mit Geräuschen innen drin ist. So eines mit Chip. Dann aber die große Überraschung. Das dicke Buch mit 160 knallbunten Bildern animiert zum Geräusche machen, die zu der jeweiligen Illustration passt. Großartig. Ich stelle mir gerade vor, wie es in einer kleiner Kita-Gruppe zugeht, wenn die Kinder den brüllenden Löwen sehen, oder die Waschmaschine im Schleudergang, oder die Fußballerin, die den Ball ins linke obere Eck knallt. Oder die Seite mit dem Kuss und die mit dem Pups. Usw, usw…
Ein herrlicher Spaß, hauptsächlich wenn es dann so richtig laut zugeht.

Ausgezeichnet mit dem Hamburger Bilderbuchpreis.

_______________________________________

Hardy on Tour


Tag 43
48 km von Hertford zum Community Stadion Brentford

Da hab ich mich so auf die letzte Etappe zum Stadion gefreut und mich mit Deutschland Trikot und Fahne auch dementsprechend ausgestattet und dann bricht mir ne Speiche und ein paar Kilometer weiter wieder dieses markerschütternde Geräusch und die zweite Speiche war hinüber. Tja, zum Glück hab ich es bis zu John’s Cycle Laden geschafft und der gute Kerl hat sich dann echt viel Zeit genommen und hat mein Hinterrad wieder komplett gerichtet und auch versucht die Spannung der Speichen auszutrarieren.
Danke John !!!!
Dann gut 20 km durch Vororte von London, auch nicht wirklich ein Vergnügen und schließlich stand ich nach gut 5000 geradelten Kilometern tatsächlich vorm Stadion in Brentford. Mitten drin in diesem Stadtteil von London und von außen gar nicht auf den ersten Blick wahrzunehmen.
WOW-Gefühl und Freude in mir.
Es folgten Begegnungen mit zahlreichen Fans rund um’s Stadion und beim bierseligen Treffpunkt vom DFB Fan Club beim Gunnersbury Pub. Klasse !!!
Und doch nichts im Vergleich zu dem tollen Fußballfest unserer Mädels in ihrem Auftaktspiel, Das hat richtig Laune gemacht, nicht nur wegen des Ergebnisses.
Danke für diesen tollen Tag!!!!
Mein Zelt schlag ich jetzt in einem verwaisten Park in unmittelbarer Nähe zum Hilton Hotel auf. Dort übernachten unsere Nationalspielerinnen und zudem finden dort (angeblich meist indische) Hochzeiten statt und ich hab noch ordentlich Musikbeschallung.

Mittwoch, 11.Mai

Heute haben
Gerhart Hauptmann * 1858
Rose Ausländer * 1901
Camilo José Cela * 1916
Ruben Fonseca * 1925
Henning Boetius * 1939
Geburtstag
_____________________________________________

Hugo von Hoffmannsthal
Was ist die Welt?

Was ist die Welt? Ein ewiges Gedicht,
Daraus der Geist der Gottheit strahlt und glüht,
Daraus der Wein der Weisheit schäumt und sprüht,
Daraus der Laut der Liebe zu uns spricht

Und jedes Menschen wechselndes Gemüt,
Ein Strahl ist’s, der aus dieser Sonne bricht,
Ein Vers, der sich an tausend and’re flicht,
Der unbemerkt verhallt, verlischt, verblüht.

Und doch auch eine Welt für sich allein,
Voll süß-geheimer, nie vernomm’ner Töne,
Begabt mit eig’ner, unentweihter Schöne,

Und keines Andern Nachhall, Widerschein.
Und wenn Du gar zu lesen d’rin verstündest,
Ein Buch, das Du im Leben nicht ergründest.
________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Nicola Edwards: „Ich zeig dir meine Welt
Entdecke, wie wir Kinder leben
Illustriert von Andrea Stegmaier
Aus dem Englischen von Sabine Rahn
Penguin Junior Verlag € 16,00
Bilderbuch ab 6 Jahren

Einmal um die Welt. Ganz einfach. Aber halt: was gibt es denn zum Frühstück auf den unterschiedlichen Erdteilen? Gibt es überall Brot und Pizza, oder auch Speisen, die wir hier gar kennen? Wie kuriere ich in China eine Rotznase aus? Und wie unterschiedlich sage ich „Gute Nacht“ rund um die Welt? Kinder in der Schule, beim Spielen, ihre Religionen und Feste, ihre Häuser und Küchen, das unterschiedliche Wetter, Sprachen und Gesten, all das findet sich hier in diesem Bilderbuch, das so herrlich illustriert ist.
Farvel, Aloha, shalom, namaste, au revoir, Moce, Sayonara heißt jedesmal Auf Wiedersehen.
___________________________________________

Buchpräsentation in der Stadtbibliothek Ulm
Donnerstag, 19.Mai, 19:30 Uhr
Christine Langer: „Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“

Traumnuance
Das ist poetisches Denken, sagst du,
Dieses Befinden zwischen Bewegung und Stillstand,
Schließ die Augen, ich lese dich auf.


An der Schwelle
Lichtrisse schieben den Himmel vor sich her, bevor sie die Abend-
Glocken in die Baumwipfel hängen
Schwer wiegen sich die Schatten des Walds in den Wolken
Und spannen Laken über die Erde
Der Geruch feuchter Steine trägt Spuren wilder Tiere in mein Haus:
Ich habe die Stirn gelehnt an die offene Tür der Nacht

_________________________________________

Klimabericht von UN-Experten
1,5-Grad-Schwelle könnte bis 2026 überschritten werden

Was vor ein paar Jahren noch als nahezu ausgeschlossen galt, halten Experten jetzt für möglich – sie warnen: Die weltweite Erwärmung könnte bis 2026 erstmals über der Marke von 1,5 Grad liegen.
Wetterexperten der Vereinten Nationen rechnen mit einem neuen Hitze-Rekordjahr bis 2026. Die globale Durchschnittstemperatur eines Jahres könnte bis dahin erstmals mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. So sei die Wahrscheinlichkeit, dass im Fünf-Jahres-Zeitraum 2022 bis 2026 mindestens ein Jahr eine Temperatur von über 1,5 Grad erreiche, bei fast 50 Prozent, berichtete die UN-Weltwetterorganisation (WMO) in Genf.

Den kompletten Artikel auf tagesschau.de finden Sie hier.

Mittwoch, 2.Februar

Heute haben
Johann Christoph Gottsched * 1700
James Joyce * 1882
Aldo Palazzeschi * 1885
Ayn Rand * 1905
Joanna Bator * 1968
Geburtstag
______________________________________

“Mrkgnao! the cat cried.
They call them stupid. They understand what we say
better than we understand them. She understands all she wants to. Vindictive too. Cruel. Her nature.”
James Joyce aus: Ulysses
_______________________________________


Uli Wittmann: „Outdoor-Experimente für Kinder
Naturwissenschaften spielerisch entdecken
Tüfteln und Basteln für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Christopherus Verlag € 19,99

Uli Witttmann ist ein Phänomen. Wenn er mit seinem Lastenrad durch Ulm radelt, erkennt man ihn gleich, da er der Einzige ist, der keinen E-Motor hat.
Bekannt durch seine vielen Wanderführer für Ambitionierte, Familien und Kinder, liegt sein Augenmerk auf dem Leben im Draußen. Skitouren, kleine Bergtouren, basteln, tüfteln, ausprobieren – alles findet draußen statt. Dass da natürlich auch mit dem Taschenmesser hantiert wird, ist auch auch klar. Wir hatten ihn für einen Bastel-Nachmittag für Kinder eingeladen. Thema: „Schnitzen für Kinder“. Hilfe, dachte, wieviel Rollen Pflaster soll ich organisieren? Denkste. Nichts ist geschehen, genauso wie Uli Wittmann angekündigt hat.
Jetzt also ein großes, bebildertes Sachbuch für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Wir brauchen nicht viel. Gegenstände, die sich in jedem Haushalt finden und schon ist eine Unterwasserlupe, ein Outdoor-Handy, eine Ritterrüstung gebastelt. Hier bekommt das Wort „Naturwissenschaft“ eine neue Bedeutung: in der Natur erweitern Kinder ihr Wissen und es wird dabei geschafft. Ha!
Schritt für Schritt erklärt er wie ein Raketenauto entsteht und dank QR-Codes landen wir auf seinem Youtube-Kanal.
Wer dann noch Lust auf mehr hat, dem empfehle ich Uli Wittmanns Website www.Kinderoutdoor.de

Mittwoch, 5.Januar


Die aktuellen Corona-Bestimmungen schreiben vor:
2 G im Buchladen und das Tragen einer FFP2 Maske.
Bitte zeigen Sie uns Ihren digitalen Impfausweis und Ihre Identkarte.
Danke!!!
____________________________________________

Am Samstag, den 8.Januar haben wir ganztätig wegen Inventur geschlossen.
____________________________________________

Heute haben
Paula Ludwig * 1900
Fred Wander * 1917
Friedrich Dürrenmatt * 1921
Juan Goytisolo * 1931
Umberto Eco * 1932
Geburststag
_______________________________________

Johann Wolfgang Goethe
Ein großer Teich war zugefroren

Ein großer Teich war zugefroren;
Die Fröschlein in der Tiefe verloren,
Durften nicht ferner quaken noch springen,
Versprachen sich aber, im halben Traum,
Fänden sie nur da oben Raum,
Wie Nachtigallen wollten sie singen.
Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz,
Nun ruderten sie und landeten stolz
Und saßen am Ufer weit und breit
Und quakten wie vor alter Zeit.
________________________________________


Thomas Tidholm: „Die Eisreise
Illustrationen: Anna-Clara Tidholm

Aus dem Schwedischen von Anu Stohner
dtv / Reihe Hanser € 14,95
Bilderbuch ab 6 Jahren

„Den Polarfahrern Fridtjof Nansen und Ernest Shackleton gewidmet“

Eines Tages im Frühjahr gehen Ida, Max und Jock zum Vogelbach. Jock glaubt, am Ufer Spuren von Ottern gesehen zu haben, und die drei treten aufs Eis, um sie zu suchen. Da hören sie plötzlich ein Knacken. Und bevor sie wieder zurück an Land springen können, löst sich die Eisscholle und beginnt sich zu bewegen. Die drei Kinder treiben vom Ufer weg, immer weiter den Fluß entlang, bis ins offene Meer. Dorthin, wo das ewige Eis ist. An eine baldige Rückkehr ist nicht denken. So heisst es erst einmal eine Übernachtungsmöglichkeit zu suchen. Später finden sie sogar eine verlassene Hütte, in der wohl vor langer Zeit Forscher gelebt haben mussten. Hier erleben die drei Kinder Abenteuer in Sturm und Kälte, mit Pinguinen und der Leckerei „Fischbällchen“, die sie, in Dosen abgefüllt, finden.
Das Heimweh wird zu groß. So machen sie sich, mit einem kleinen Boot, auf den Heimweg, durch einen großen Sturm, bis zum Fluß, weiter zum Bach, bis sie wieder am Ausgangspunkt angelangt sind. Die Zeit ist wie im Flug vergangen. Es ist wieder Frühling, der Schnee geschmolzen. Max und Jock verabschieden sich und Ida gibt dem kleinen gebastelten Boot einen Schubs.
Ein tolles Abenteuerbilderbuch (zum Vorlesen).