Heute haben Konstantinos Kavafis * 1863, Egon Erwin Kisch * 1885 Walter Mehring * 1896 Walter Kempowski * 1929 Lilian Faschinger * 1950 Geburtstag _____________________________________
„Mode ist das, was morgen von gestern sein wird.“ Walter Mehring _____________________________________
60 Jahre TEXT + KRITIK
Sonderband: „Außer der Reihe„ Literatur zur Zeit edition text + kritik € 28,00
Begründet von Heinz Ludwig Arnold Herausgegeben von Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel und Peer Trilcke
2023 wird die Zeitschrift TEXT+KRITIK 60 Jahre alt. Im Frühjahr 1963 erschien das erste Heft zu Günter Grass – aus der Taufe gehoben von dem damals 22-jährigen Heinz Ludwig Arnold, der die Reihe Zeit seines Lebens herausgab. Seit 2011 wird TEXT+KRITIK von einem seit vielen Jahren eingespielten Redaktionsgremium und wechselnden Herausgeberinnen und Herausgebern in bewährter und erfolgreicher Weise weitergeführt. Die Beiträge beschäftigen sich, in unterschiedlichen Formen und auf verschiedene Weise mit der Zeit – zurückblickend, die Gegenwart betreffend oder Ausblicke wagend.
In diesem Sonderheft mit Beiträgen von u.a. Ulrike Draesner, Kurt Drawert, Durs Grünbein, Alban Nikolai Herbst, Ulrich Holbein, Felicitas Hoppe, Thomas Hürlimann, Navid Kermani, Michael Kleeberg, Peter Kurzeck, Angela Krauß, Thomas Meinecke, Sevgi Emine Ödzdamar, Ulrich Peltzer, Christoph Ransmayr, Sven Regener, Ingo Schulze, Jan Wagner. ______________________________________
Die gestrige Veranstaltung mit Milena Michiko Flasar war ein Erlebnis. Die vielen Menschen in der Buchhandlung waren begeistert vom Vortrag der Autorin und was sie alles über ihr Buch preisgab. Es war wirklich ein sehr vergnüglicher Abend. Vielen Dank an alle und natürlich an die Autorin, die heute zur Leipziger Buchmesse weiterreist.
Wir haben noch ein paar signierte Exemplare von „Oben Erde, unten Himmel“ im Laden. ____________________________________
Heute haben Kark Kraus * 1874 Bruno Apitz * 1900 Pierre Boileau * 1906 Harper Lee * 1926 Terry Pratchett * 1948 Roberto Bolano * 1953 Ian Rankin * 1960 Geburtstag ____________________________________
Friedrich Schiller Weisheit und Klugheit
Willst du, Freund, die erhabensten Höhn der Weisheit erfliegen, Wag es auf die Gefahr, daß dich die Klugheit verlacht. Die kurzsichtige sieht nur das Ufer, das dir zurückflieht, Jenes nicht, wo dereinst landet dein mutiger Flug. ____________________________________
Unser Bilderbuchtipp:
Daniela Kulot: „In der Nacht„ Gerstenberg Verlag € 12,00 Pappbilderbuch für die Kleinen
Die Bilderbücher von Daniela Kulot sind immer für eine Überraschung gut und jedes Mal freue ich mich, wenn ich ein neues in der Hand halte. Nach dem letzte Buch, in dem es darum geht, dass man nicht Schei… sagen soll, geht es heute ums Schlafengehen. Oder besser darum, was es in der Nacht alles zu entdecken gibt, bis einem dann doch die Augen zufallen. Aber was schreibe ich so viel. Auf der Internetseite von Daniela Kulot habe ich viele Bilder aus dem Buch gefunden. Schauen Sie selbst. Viel Vergnügen mit diesem liebenswerten Gutenachtbuch.
__________________________________________
Die Preise der Leipziger Buchmesse sind vergeben. Gratulation.
___________________________________________
Heute abend ist Milena Michiko Flašar ab 19 Uhr mit ihrem neuen Roman bei uns in der Buchhandlung. Es sind schon fast alle Sitzplätze im Vorverkauf vergeben. Aber vielleicht findet sich noch n Plätzle zum Zuhören und Zuschauen. Wir freuen uns. Bis heute Abend.
Heute haben Marry Wollstonecraft * 1759 Cesare Pascarella * 1858 Arnold Höllriegel * 1883 Marta Karlweis * 1889 Cecil Day Lewis * 1904 Zhang Jie * 1937 Aminata Sow Fall * 1941 Geburtstag _____________________________________
Heinrich Heine
Ich hab’ mir lang den Kopf zerbrochen, Mit Denken und Sinnen, Tag und Nacht, Doch deine liebenswürdigen Augen, Sie haben mich zum Entschluß gebracht.
Jetzt bleib’ ich, wo deine Augen leuchten, In ihrer süßen, klugen Pracht — Daß ich noch einmal würde lieben, Ich hätt’ es nimmermehr gedacht. ______________________________________
Tilda lernt für ihr Mathematik-Studium, sitzt wegen des Geldes an der Supermarktkasse (sie versucht die KundInnen anhand der Produkte auf dem Förderband zu erkennen), kümmert sich um ihre kleine Schwester Ida (die mit ihr nur bei Regen ins Schwimmbad geht), macht den Haushalt und schaut immer wieder nach ihrer alkoholkranken Mutter. Ihre Schulfreundinnen sind alle weggezogen, studieren und sitzen in den großen Städten. Nur Tilda kommt nicht aus ihrem getakteten Alltag heraus. Dies alles klingt düster und negativ. Weit gefehlt. Das Debüt der 1995 geborenen Autorin hat es in sich. Es macht, trotz der Härte, unglaublichen Spaß, ist voller Wortwitz, temporeich erzählt und wird nicht umsonst mit „tschick“ verglichen. 22 Bahnen schwimmt sie im Becken. Nicht mehr und nicht weniger. Als Viktor es ihr gleichtut, kommt einiges in Bewegung. 2 x 22 Bahnen und 2 Biografie, die aufeinandertreffen. Auch sonst ergeben sich Neuigkeiten, da ihr einePromotionsstelle angeboten wird. Caroline Wahl rührt nicht im Sentimentalbrei, sondern gibt ihrem Text nochmal so richtig Tempo. Ein unerwarteter Liebling in diesem Frühjahr, der mich sehr berührt hat. __________________________________
Unsere Veranstaltung am Freitag, den 27.4., mit Milena Michiko Flašar ist jetzt schon gut besucht. Bringen Sie ein Sitzkissen mit, damit die Plätze auf dem Teppichboden nicht so hart sind. Wir freuen uns auf die Autorin und ihren neuen Roman „Oben Erde, unten Himmel„.
26.April, 1986, der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl _______________________________
Heute haben Ludwig Uhland * 1787 Arno Holz * 1863 Carl Einstein * 1885 Ludwig Wittgenstein * 1889 Bernard Malamud * 1914 Geburtstag _______________________________
Ludwig Uhland Lob des Frühlings
Saatengrün, Veilchenduft, Lerchenwirbel, Amselschlag, Sonnenregen, linde Luft! Wenn ich solche Worte singe, Braucht es dann noch große Dinge, Dich zu preisen, Frühlingstag! ______________________________
Unser Bilderbuch-Tipp:
Will Gmehling (Text) und Antje Damm (Illustrationen): „Pizzakatze„ Hammer Verlag € 15,00 Bilderbuch ab 3 Jahren
Ein Pizza-Bilderbuch. Wie herrlich. Ein Vorlesebuch, bei dem dem Vorlesenden das Wasser im Mund zusammenläuft. Denn Teodoro Tatze bäckt natürlich die beste Pizza der ganzen Stadt und Pia Pizzakatze flitzt mit ihrem gelben Roller und orangenem Anhänger los und bringt die Kartons in den Zirkus, ins Gefängnis, zur Eule mit der Leiter in den hohen Baum. Auch für Herr und Frau Glitz und Glitza gibt es zwei edle Pizzen. Suleikas süße Oma kriegt ne extrascharfe Pizza Roma und die Kita ne echte Pizza Margherita.
Pizza ist mein Leibgericht, ohne Pizza kann ich nicht.
Ob ich ritze oder ratze, kritzel, schwitze oder schwatze, immer denk ich:
Heute haben Claude Mariac * 1914 Albert Uderzo * 1927 José A.Valente * 1929 Per Gunnar Evander * 1933 Elfriede Czurda * 1946 Geburtstag _____________________________________
Adolf Schults (1820-1858) Tief und Hoch
Tief im dunklen Tann Vollbringt sein Werk der Zimmermann: Axtschläge hör ich dröhnen, Die Säge hör ich stöhnen: Wie drückt die Sorge so sehr, Wie ist das Leben so schwer!
Hoch über sonniger Au Jubelt die Lerche im Himmelsblau: Den Fittig seh ich sie schwingen, Ich höre sie jauchzen und singen: Wie herrlich ist’s hier in den Höhn, Das Leben wie leicht, wie schön! ______________________________________
FranziskaGrillmeier: „Die Insel„ Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas C.H.Beck Verlag € 24,00
Franziska Grillmeiers Aufzeichnungen erzählen detailliert und mit großem Einfühlungsvermögen vom Alltag an Europas Grenzen und vergegenwärtigen die systematischen Rechtsbrüche, die dort tagtäglich begangen werden. Ein genauso bewegender wie erschütternder Bericht über jene, deren Ausgrenzung nach ihrer Ankunft in Europa kein Ende nimmt, und über die unmenschliche Realität an den Rändern der Europäischen Union. Die Journalistin Franziska Grillmeier ist 2018 auf die griechische Insel Lesvos gezogen, wo sich zwischenzeitlich das größte Fluchtlager Europas befand. In ihrem Buch nimmt sie auch die Momente zwischen den Schlagzeilen in den Blick, taucht tief in die Lebenswirklichkeit der geflüchteten Menschen ein und zeigt, wie sie sich nach ihrer Ankunft in Europa erneuten Traumatisierungen widersetzen müssen. Grillmeier bewegt sich in Moria, in der Hafenstadt, im Norden der Insel und reist an weitere europäische Grenzorte, an denen die Systematik der Ausgrenzung ähnlich funktioniert. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Geflüchteten selbst, die in zahllosen Gesprächen zu Wort kommen und deren Lebenswege erzählt werden. Die Autorin zeigt, was das Lagerleben mit einem Menschen macht – und reflektiert zugleich, wie das Inselleben auf sie selbst zurückwirkt: Während Grillmeier als Beobachterin aus freien Stücken kommen und gehen kann, endet dort für die Geflüchteten die Erzählung des offenen Europas. Auch die Kriminalisierung der humanitären Hilfe, der Abbau der Pressefreiheit, die Überlastung der Inselbewohner:innen und der Zynismus der Politik in Brüssel und Athen spielen eine zentrale Rolle. So zeichnet Grillmeier durch ihre stillen, doch eindringlichen Begegnungen ein erschütterndes Bild der Menschenrechtsverletzungen an den Rändern der Europäischen Union.
Bei der Lektüre des Buch steigt bei mir Wut auf. Wut über die Arbeit von PolitikerInnen in Berlin und in Brüssel, die mit Menschenleben spielen.
Dieser Zynismus wird mal wieder vom FDP Minister Wissing auf die Spitze getrieben.
Mehr als 25.000 Menschen sind in den vergangenen zehn Jahren im Mittelmeer ertrunken. Allein in diesem Jahr 2.400. Nicht zu vergessen die mehr als 60 Menschen, die vergangenen Sonntag vor der Küste Süd-Italiens gestorben sind. Die Ampel-Koalition will die zivile Seenotrettung stärken. Insgesamt erhält sie acht Millionnen Euro. Doch Verkehrsministerium Volker Wissing, der den Koalitionsvertrag mitunterschrieben hat, plant eine Änderung der Schiffsicherheitsverordnung. Damit wird die Arbeit der Ampel torpediert. Denn die damit einhergehenden Sicherheitsauflagen können Seenotrettungsschiffe kaum erfüllen. Sie bedeuten Umbauten, Versicherungshürden und erhebliche Mehrkosten. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Die zivile Seenotrettung darf nicht behindert werden.“ Doch nichts anderes tut das Verkehrsministerium. Die Schiffe von Sea Watch, SOS Humanity und Sea Eye retten jedes Jahr Hunderte von Menschen und Volker Wissing arbeitet dagegen. Sein Arbeiten gegen Maßnahmen, um die anrollendes Klimakatastrophe abzumildern, sind ja schon schlimm genug. Dies jedoch ist menschenverachtend. Wie können Sie noch schlafen, Herr Wissing? Was sagen Sie Ihren Kindern und Enkelkindern? „How dare you!“, sagte Grete Thunberg und ich wiederhole dies gerne. „Wie können Sie es wagen!“
Hier geht es zu einem weiteren Bericht zu diesem Vorgehen und zu einer Petition:
Heute haben Karl Leberecht Immermann * 1796 Anthony Trollope * 1815 Sue Grafton * 1940 Geburtstag _______________________________________
Joseph von Eichendorff
Es steht ein Berg in Feuer In feurigem Morgenbrand, Und auf des Berges Spitze Ein Tannbaum überm Land.
Und auf dem höchsten Wipfel Steh ich und schau vom Baum, O Welt, du schöne Welt, du, Man sieht dich vor Blüten kaum! _________________________________________
Eine Entdeckung:
Michaela Vieser, Isaac Yuen: „Atlas der ungewöhnlichen Klänge„ Eine Reise zu den akustischen Wundern der Erde Knesebeck Verlag € 22,00
Was für eine Überraschung. Ich wollte nur mal eben kurz durch das Buch blättern und blieb hängen. Nebendran mein Telefon, um auf youtube die besprochenen Klänge zu finden. Unglaublich. So etwas habe ich noch ne gelesen und gehört. Erst jetzt entdecke ich, dass es einen Link zu Isaac Yuens Seite gibt, auf der viele Bild- und Hörbeispiel zu hören sind, verbunden mit einer Weltkarte, auf der die Orte vermerkt sind. Kann es sein, dass Fische, die nur 20 cm lang sind, so einen Höllenlärm machen? Ja, das klingt wirklich unwirklich. Der Echostein am Kleinen Tornowsee, östlich von Berlin, in dessen Nähe Bertold Brecht wohnte. Das Rauschen eines Weltraumteleskop, das Singen eines Gletschers, die Töne aus einem 12 km tiefen Loches. Klänge aus der Wüste und aus den Tiefen des Meeres. Und unglaublich viele Orte auf dieser Erde mehr. Mit diesem „Reiseführer“ lernen wir nicht nur die Augen auzumachen, sondern auch die Ohren zu spitzen. Gerne würde ich die Autorin nach Ulm holen. Ich denke, das würde ein ganz besonderer Abend werden.
Eine Übersicht über alle Orte und Hörbeispiele finden Sie hier.
Michaela Viesers Bücher, Dokumentarfilme und Radiofeatures erhielten zahlreiche Preise, u.a. 2019 Nature Writer bei der Jan-Michalski-Foundation, 2021 Stipendium Deutscher Preis für Nature Writing, seit 2022 Wave Writer bei der Okeanos Stiftung für das Meer. Sie verbindet in ihren Texten wissenschaftliche Fakten mit der eigenen Sinneswahrnehmung, spricht Japanisch und paddelt gerne durchs Oderschilf.
Isaac Yuens Kurzgeschichten und Essays erscheinen in Literaturmagazinen in den USA, Kanda und UK, als auch auf seinem Blog ekostories, der von über 600.000 Lesern besucht wird. Er war 2019 Writer-in-Residence der Jan Michalski Foundation und wurde 2022 mit dem Pushcart Prize ausgezeichnet. Seine Essaysammlung „Utter, Earth“ kombiniert Wort- und Weltspiele und erscheint 2023 bei West Virginia University Press.
Weitere Informationen zu Isaac Yuen finden Sie unter: https://ekostories.com/ ________________________________
Studie über Tempo 130 Tempolimit könnte der Wirtschaft nutzen
Ein Tempolimit auch auf deutschen Autobahnen käme einer neuen Studie zufolge nicht nur dem Klima zugute. Wissenschaftler haben ausgerechnet, welcher ökonomische Nutzen zu erwarten wäre. Ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde in Deutschland würde einer neuen Studie zufolge nicht nur dem Klimaschutz zugutekommen, sondern hätte auch einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen. Eine internationale Forschergruppe ermittelte sogenannte Wohlfahrtsgewinne von mindestens 950 Millionen Euro pro Jahr. Besonders ins Gewicht fallen würden – neben dem Klimaschutzeffekt und den damit verbundenen Einsparungen – der eingesparte Kraftstoff, weniger Unfälle, geringere Lieferketten-Kosten und Einsparungen bei der Infrastruktur, heißt es in der heute bekanntgewordenen Studie, die im Fachjournal „Ecological Economics“ veröffentlicht wurde. „Wir werden als Gesellschaft Kosten vermeiden können, die aufgrund eines gebremsten Klimawandels einfach nicht entstehen werden“, sagte Stefan Gössling, Mobilitätsforscher an der Linnaeus Universität in Kalmar in Schweden und Mitautor der Studie, im Interview mit tagesschau24 . …
Heute haben Henry Fielding * 1707 Madame de Stael * 1766 Ludwig Renn * 1889 Guillermo Cabrera Infante * 1929 Louise Glück * 1943 Peter Weber * 1968 Geburtstag __________________________________________
„Kein Frühling weiß so traut und wohl zu klingen, Als wenn zum Herzen Freundesworte dringen; So tönt kein Lied in kummervollen Stunden, Wie wenn der Freund das rechte Wort gefunden.“ Nikolaus Lenau (1802-1850) ___________________________________________
Was für ein besonderes Buch. Sigrid Nunez tröstet uns mit Tod, Krebs und den traurigsten Geschichten. Liebe, Verlust, Freundschaft, Empathie, Politik und Klimakrise – und viel Weisheit. Das klingt nach sehr viel in einem schmalen Roman. Stimmt. Aber Sigrid Nunez portioniert wohldosiert, mäandert durch die Weltliteratur, durch Filme, kramt Zufallsfunde heraus und lässt zwischen den Zeilen eine anmutige Wärme aufblitzen. Wie schon in ihrem Vorgängerbuch geht es um den Tod eines Freundes/einer Freundin und die gemeinsame Zeit, die die beiden Personen miteinander verbringen. Diesmal ist statt einer Dogge eine Katze mit an Bord, die selbst auch zu Wort kommt. Immer wieder überrascht uns Sigrid Nunez mit einem Netz an Verbindungen, das sie längst gesponnen hat und uns aber nur nach und nach zu erkennen gibt. Lesen!
Heute haben Charlotte Bronte * 1816 Peter Schneider * 1940 Hervé Le Tellier * 1957 Geburtstag ______________________________________
Gotthold Ephraim Lessing Das schlimmste Tier
Wie heißt das schlimmste Tier mit Namen? So fragt‘ ein König einen weisen Mann. Der Weise sprach: von wilden heißts Tyrann, Und Schmeichler von den zahmen. _______________________________________
Was für ein schöner, interessanter Abend mit dem Droschl Verlag, der Verlegerin Annette Knoch und Carolina Schutti und Bodo Hell. Nach einem kleinen Überblick über den Verlag, seine Entstehung, seine Bücher und das Büchermachen in Österreich, warfen sich die beiden Autoren beim abwechselnden Vorlesen die Bälle zu. Obwohl der wunderbare Roman „Meeresbrise“ und der Essayband „Begabte Bäume“ im ersten Moment nichts miteinander zu tun haben, gab es doch einige Scharniere, wie es Carolina Schutti nannte und so funktionierten der Roman mit den beiden Mädchen sehr gut im Zusammenspiel mit dem Alphabet der Bäume und seinen vielen Geschichten dahinter.
Bodo Hell: „Ritus und Rita“ und „Auffahrt“ Essay 69 und 71 Droschl Verlag je € 18,00
Als Zugabe las Bodo Hell die paar wenigen Seiten über die Hl. Cäcilie, oder Santa Cecilia, der eine Kirche in Rom, Trastevere gewidmet ist. In seinen beiden Essay-Bändchen zündet Bodo Hell gleich mehrere Feuerwerke ab. Er schreibt über christliche Märtyrer und Heilige, deren Legenden, Fakten und Fiktionen über sie. Und das in seiner eigenen witzigen, mäanderden Art, in dem Abseitiges und Wissenswertes durch seine Ver-Dichtungsmaschine neu gestaltet werden. Ein wirkliches Sprach- und Sprechereignis. ___________________________________________
Gestern auf tagesschau.de Klimabericht für Europa Beispiellose Hitze und Dürre
Hohe Temperaturen, Trockenheit, Gletscherschwund: 2022 war das Jahr der Rekorde in Europa. Das geht aus dem Bericht des Klimabeobachtungsdienstes Copernicus hervor. So erlebte der Kontinent den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Durchschnittstemperaturen in Europa haben im vergangenen Jahr neue Höchstwerte erreicht. Das geht aus dem Jahresbericht des europäischen Klimabeobachtungsdienstes Copernicus hervor, der in Bonn veröffentlicht wurde. Demnach erlebte der Kontinent den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und das zweitwärmste Jahr insgesamt. Auch bei der Sonneneinstrahlung, dem Gletscherschwund in den Alpen und der Zahl der Tage mit extremer Hitze in südeuropäischen Ländern wurden Rekorde registriert. Zugleich setzten Waldbrände so viel CO2 frei wie seit 15 Jahren nicht. …
Heute haben Pietro Aretino * 1492 Herman Bang * 1857 Hermann Ungar * 1893 Arto Paasilinna * 1942 Geburtstag ____________________________________
Emmy Ball-Hennings Fremde Zärtlichkeit
In meiner Schulter zuckt eine Idee. Ein Liebespaar wandert die Hecken entlang Arm in Arm, lächelnd und sehnsuchtsbang … Auf die Berge Jütlands fällt blau der Schnee.
Ich trage soviel fremdes Leid Und wein’ für andre viele Tränen. Ich fühle unbekanntes Sehnen Und gebe fremde Zärtlichkeit ___________________________________
Unser Bilderbuchvorlesetipp:
Bjørn F. Rørvik: „Fuchs & Ferkel – Torte auf Rezept„ Illustrationen von Claudia Weikert Übersetzung aus dem Norwegischen Meike Blatzheim Klett Kinderbuch Verlag € 16,00 Vorlesebilderbuch ab 5 Jahren
Ferkel und Fuchs spielen Doktor. Ferkel hat einen gewaltigen Husten und Dr.Fuchs, alias Dr.Girlander, erkennt dies sofort und will Ferkels Urk herausnehmen. Aber nicht mit Ferkel. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Medizin, die hilft. Blätterstaub und Tannenzapfen, aber das will Ferkel auch nicht. Es meint, dass Torte und Limonade ihm helfen würden und dass die Kuh davon doch immer so viel hätte. Also malt Fuchs dem Ferkel viele rote Punkte aufs Fell und schickt es mit einem passenden Limonaden-Kuchen-Rezept zur Kuh. Sie merken schon: ein tolle, wilde Geschichte. Genauso, wie Kinder spielen, wie Kinder sich Spiele ausdenken. Dass zum Schluss noch eine Büffelspritze, aus einem Holzstock, eine große Rolle spielt, wundert dann nicht mehr. Beste Unterhaltung für die Kleinen und Großen.
Heute, Donnerstag, 20.April, 19 Uhr Der Grazer Droschl Verlag stellt sich vor. Die Verlagsleiterin Annette Knoch hat Bodo Hell und seine „Begabte Bäume“ dabei. »Begabte Bäume von Bodo Hell ist ein hinreißendes Buch. Es erfrischt, als schritte man selbst an Hells Seite Natur- und Kulturlandschaften ab.« (Julia Kospach, Falter) und Carolina Schutti mit „Meeresbrise“ »Mit dem aktuellen Roman Meeresbrise gelingt der Autorin auf schmalem Platz ein Meisterstück.« (Sylvia Treidl, Buchkultur) Zusätzlich noch ein paar Flaschen Steirischen Wein. Bei uns in der Buchhandlung Eintritt € 6,00 ____________________________________
Heute haben August Wilhelm Iffland * 1759 Riccardo Bacchelli * 1891 Richard Hughes *1900 Stefan Schütz * 1944 Pierre Lemaitre * 1951 Geburtstag ___________________________________
Johann Wolfgang von Goethe Wandrers Nachtlied
Über allen Gipfeln Ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur! Balde Ruhest du auch. ____________________________________
„Wenn man nachts nicht schlafen kann„ Ein Lesebuch Herausgegeben von Paula Schmid Illustriert von Katrin Stangl Insel Bücherei im kleinen Format für € 10,00
„Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen. Manchmal fielen mir die Augen, wenn kaum die Kerze ausgelöscht war, so schnell zu, dass ich keine Zeit mehr hatte zu denken „Jetzt schlafe ich ein“ Und eine halbe Stunde später wachte ich über dem Gedanken auf, dass es nun Zeit sei, den Schlaf zu suchen: …“ Mit diesem sehr berühmten ersten Satz beginnt Marcel Proust seine Suche nach der verlorenen Zeit, genauso wie wir manchmal auf der Suche nach dem wohltuenden Schlaf sind. Paula Schmid, die schon einige Anthologien im Suhrkamp/Insel Verlag herausgegeben hat, stellt uns hier ein weites Spektrum an Prosatexten und Lyrik zur Verfügung, damit es klappt mit dem Einschlafen. Zumindest erfahren wir, dass es anderen Menschen nicht besser geht. Die Autorinnen und Autoren erzählen vom Einschlafen im Elternhaus, den Angstträumen der Kindheit, vom Aufstehen mitten in der Nacht, von Nachtschwärmern und Störenfrieden in der Großstadt, von Nächten in freier Natur, vom mitternächtlichen Gang zum Bücherregal.
Wenn man nachts nicht schlafen kann, Hört man von den schiefergrauen Dächern junge Katzen miauen, Und das hört sicht schaurig an. …
schreibt Mascha Kaleko. Marie Luise Kaschnitz schreibt über eine Angstnacht, Franz Kafka über eine schlaflose Nacht und Annette von Droste-Hülshoff über eine durchwachte Nacht. Quer durch die Weltliteratur, von Goethe bis Jandl, nehmen uns Paula Schmid und die Illustratorin Katrin Stangl mit. Das kleine Format eignet sich natürlich sehr gut, das Büchlein unters Kopfkissen zu schieben.
Falls Sie heute und morgen nicht ganz früh ins Bett gehen wollen, dann gibt es hier noch zwei Veranstaltungstipps:
Mittwoch, 19.April, 19 Uhr Janina Hecht: „In diesen Sommern“ Sparkasse Ulm, Neue Mitte Eintritt € 17, inkl. Buffet. Der Erlös geht an das Kinderschutzzentrum des Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm _______________________________________
Österreich auf der Leipziger Buchmesse
Donnerstag, 20.April, 19 Uhr Der Grazer Droschl Verlag stellt sich vor. Die Verlagsleiterin Annette Knoch hat Carolina Schutti und Bodo Hell mit im Gepäck. Zusätzlich noch ein paar Flaschen Steirischen Wein. Bei uns in der Buchhandlung Eintritt € 6,00