Donnerstag, 30.November


Heute haben
Jonathan Swift * 1667
Theodor Mommsen * 1817
Ippolito Nievo * 1831
Mark Twain * 1835
Winston Churchill * 1874
Thomas Hettche * 1964
Geburtstag.
Und es ist der Todestag von Oscar Wilde, Fernando Pessoa, Harry Graf Kessler, James Baldwin, Hilde Spiel.
____________________________________

“You think your pain and your heartbreak are unprecedented in the history of the world, but then you read.”
James Baldwin
_____________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Susanna und Johannes Rieder: „Kirschen fürs Kamel

Ein Buch über das Zusammenleben
Ein Wörterbuch in Bildern
Mit Illustrationen von Arinda Crăciun
Buchgestaltung von Carsten Aermes
Susanne Rieder Verlag € 26,00
ab 10 Jahren

24 Begriffe, die für ein Miteinander zwischen Menschen, aber auch zwischen Menschen und Tieren und Menschen und Natur, wichtig sind, werden in einem kurzen, gut verständlichen Text erklärt und jeweils durch ein Illustrationen ergänzt. Worüber müssen wir nachdenken, um gemeinsam weiterzukommen? Was ist relevant in unserer Zeit?
Ein „Bilderbuch“ für Kinder ab 10, für Erwachsene und sicherlich ideal zum Reden in der Gruppe.
Geduld, Gastfreundschaft, Würde, Solidarität, Protest, Neugierde, Zivilcourage, Schenken, Empathie, Vertrauen, Großzügigkeit, Respekt, Kompromiss, Verzeihen und Versöhnen sind eine Auswahl der Begriffe, die hier aufgenommen worden und mit Illustrationen versehen worden sind. In einem kurzen Text nehmen die Autoren Bezug zur Gegenwart und zeigen uns einen sehr persönlichen Zugang zu der jeweiligen Bedeutung der Begriffe. Zu einigen der Wörter gibt es ein Glossar, in dem noch weitere Informationen abgedruckt sind.
So werden z.B. die fünf Bilder zum Begriff „Protest“ erklärt, da sie sich nicht alle sofort erschließen und wir erfahren mehr zur Entstehung des Christopher Street Days, der Protestbewegung „Die letzte Generation“, Hip-Hop, die Frauenproteste im Iran, und Loukanikos, dem „Riot Dog“.
Ein Blick ins Buch lohnt sich.
_____________________________________

Auf tagesschau.de von Henrike Kolletzki

Klimakrise
Warum die Appelle nicht ankommen

Es passiert zu wenig für den Klimaschutz – darin sind sich viele Wissenschaftler und Aktivisten einig. Doch woran liegt das – und wird sich daran jemals etwas ändern?
Seit mehr als 40 Jahren widmet er sich dem Klimawandel. Doch so etwas hat selbst der Meteorologe Mojib Latif noch nicht gesehen: ein Wald in Mecklenburg-Vorpommern, niedergebrannt bis auf den letzten Ast. „Unglaublich, was so ein Feuer anrichten kann“, sagt er fassungslos. „Es ist alles tot, alles zerstört.“
Es ist ein Bild, das sich einreiht in zahlreiche andere Horrorszenarien, die längst Realität geworden sind. Verheerende Waldbrände in Kanada. Extreme Regenfälle in Griechenland. Heftige Stürme in Libyen. Trotzdem bleibt der Klimawandel für viele Menschen ein Phänomen, das schwer greifbar ist. Bis es die eigene Existenz unmittelbar bedroht.
Dabei wird es immer wahrscheinlicher, dass auch in Europa in absehbarer Zeit ganze Inseln und Ortschaften aufgegeben und evakuiert werden müssen, weil sie sich vor Wetterkatastrophen nicht mehr schützen können. Doch solange diese Szenarien noch in der Zukunft schweben, fällt es uns leicht, die Gefahr herunterzuspielen. …

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/doku-klimaschutz-100.html
_____________________________________

ARD-Faktenfinder von Pascal Siggelkow

Warum auch Deutschlands CO2-Ausstoß relevant ist

Gegner von Klimaschutzmaßnahmen verweisen gerne auf den global gesehen geringen Anteil Deutschlands am weltweiten CO2-Ausstoß. Doch dieses Argument ist laut Experten aus mehreren Gründen irreführend.
„Mega-Erfolg! #Deutschland verursacht nur 1,8 % der weltweiten CO2-Emissionen! Können wir nun aufhören mit der Enteignungs- und Wohlstandsvernichtungspolitik?“, schreibt ein User auf der Kurzmitteilungsplattform X, ehemals Twitter. Dazu zeigt er eine Grafik, die den Anteil einzelner Staaten am weltweiten CO2-Ausstoß visualisiert.
Ähnliche Grafiken, die das Verhältnis der in Deutschland verursachten CO2-Emissionen mit dem weltweiten CO2-Ausstoß vergleichen, machen in den sozialen Netzwerken immer wieder die Runde. Der Tenor: Ob Deutschland strengere Klimaschutzmaßnahmen ergreift, sei unerheblich mit Blick auf die weltweiten CO2-Emissionen. Das greift aus Sicht von Experten jedoch zu kurz.

CO2-Emissionen: Deutschland auf Platz sieben

Nach Angaben des Umweltbundesamts betrugen die CO2-Emissionen im Jahr 2021 insgesamt 760 Millionen Tonnen. Dass Deutschland damit für 1,8 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, deckt sich mit den Einschätzungen verschiedener Organisationen. So kommt die Emissionsdatenbank der Europäischen Kommission (EDGAR) für das Jahr 2021 auf 1,76 Prozent, das Global Carbon Budget beziffert den Anteil für dasselbe Jahr auf 1,82 Prozent.
Im Jahr 2022 sank Deutschlands Anteil den Daten von EDGAR zufolge auf 1,46 Prozent, von Global Carbon Budget gibt es für das Jahr jedoch noch keine Angaben, weshalb für die Vergleichbarkeit das Jahr 2021 herangezogen wird.
Generell müsse dabei beachtet werden, dass in Deutschland nur 1,08 Prozent der Weltbevölkerung leben, sagt Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK). „Unter Gerechtigkeitsaspekten sind also rund 1,8 Prozent der globalen Emissionen deutlich zu viel. Dieser Vergleich ist keinesfalls unerheblich.“
Denn obwohl Deutschland von der Bevölkerung her nur das 19. größte Land der Welt ist, ist es auf Platz sieben was den absoluten CO2-Ausstoß betrifft. Den größten Anteil an den globalen Emissionen verursachen China, die USA und Indien – alles Länder, die jedoch auch deutlich mehr Einwohner als Deutschland haben. …

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/klimawandel-co2-ausstoss-100.html

Mittwoch, 29.November


Heute haben
Wilhelm Hauff * 1802
Louisa May Alcott * 1832
C.S.Lewis * 1898
Carlo Levi * 1902
Gerti Tetzner * 1936
Gabriele Wolff * 1955
Geburtstag
_____________________________________

Joseph von Eichendorff
Winterlied

Mir träumt`, ich ruhte wieder
Vor meines Vaters Haus
Und schaute fröhlich nieder
Ins alte Tal hinaus,
Die Luft mit lindem Spielen
Ging durch das Frühlingslaub,
Und Blütenflocken fielen
Mir über Brust und Haupt.

Als ich erwacht, da schimmert
Der Mond vom Waldesrand,
Im falben Scheine flimmert
Um mich ein fremdes Land,
Und wie ich ringsher sehe:
Die Flocken waren Eis,
Die Gegend war vom Schnee,
Mein Haar vom Alter weiß.
_____________________________________

Fast schon ein Klassiker:


Nigel Slater: „Greenfeast
Frühling – Sommer und Herbst – Winter
Aus dem Englischen von Sofia Blind
DuMont Verlag je € 28,00

Der deutsche Untertitel heisst: „Das kleine Buch der grünen Küche“, im Original wird da gleichmal ein „Grünes Festmahl“ draus.

110 vegetarische Gerichte für die kalte Jahreszeit.
Einfach, schnell und höchstens 30 Minuten für die Vorbereitung.
Die Gerichte sollen uns wärmen, etwas verwöhnen und trotzdem nicht überladen sein. Gesund sollen sie sein und gute Laune verbreiten. Nigel Slater schaut natürlich, was überhaupt in diesen Jahreszeiten wächst. Und so gibt es Rezepte mit Polenta und Knoblauch, Kürbis und Porree, einfacher Blätterteig mit Käse und Gemüse, Kohl und Milchreis. Gerichte aus dem Topf, der Pfanne und dem Backofen.
Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie das kleinformatige Buch in die Hand. Schön in Leinen gebunden, mit zwei Lesebändchen und einer Goldprägung, ist es innen einfach und übersichtlich gestaltet. Ideal zum Durchblättern und Nachkochen.
Viel Vergnügen und guten Appetit.
_________________________________

Auf tagesschau.de gefunden.
Vielleicht auch ein Grund, die OB-Wahl-Entscheidung zu überdenken.
Nur verwalten ist zu wenig. Auch in einer kleinen Großstadt wie Ulm.

Wasserverlust in Deutschland
Seit der Jahrtausendwende ein Bodensee weniger

Durch Hitzewellen und Dürren verliert Deutschland so viel Wasser wie kaum ein anderes Land. Das geht aus dem Klima-Monitoringbericht der Bundesregierung hervor. Er fordert Anpassungsstrategien.
Die Folgen der globalen Erderwärmung verschärfen sich – und Deutschland ist davon in besonderem Maß betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte Klima-Monitoringbericht der Bundesregierung, den Umweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Dirk Messner, jetzt vorgestellt haben.
Laut dem Bericht hat sich die Lufttemperatur in Deutschland im Jahresdurchschnitt um 1,7 Grad erhöht – verglichen mit der vorindustriellen Zeit. Dieser Wert liegt demnach um 0,6 Grad Celsius höher als der globale Temperaturanstieg im selben Zeitraum. Und Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit: Seit 2000 verliert das Land laut dem Bericht 2,5 Kubikkilometer Wasser pro Jahr – und damit seit der Jahrtausendwende rechnerisch in etwa die Menge des Bodensees.
„Die verheerenden Folgen der Klimakrise nehmen in erschreckendem Ausmaß zu“, sagte die Grünen-Politikerin Lemke. Dies zeige der Bericht „überdeutlich“. …

Hier geht es zum kompletten Artikel.

Dienstag, 28.November


Heute haben
William Blake * 1757
Washington Irving * 1859
Alexander Blok * 1880
Stefan Zweig * 1881
Alberto Moravia * 1907
Tomi Ungerer * 1931
Ulrike Schweikert * 1966
Geburtstag
________________________________

Ludwig Uhland
Auf die Reise

Um Mitternacht, auf pfadlos weitem Meer,
Wann alle Lichter längst im Schiff erloschen,
Wann auch am Himmel nirgends glänzt ein Stern,
Dann glüht ein Lämpchen noch auf dem Verdeck,
Ein Docht, vor Windesungestüm verwahrt,
Und hält dem Steuermann die Nadel hell,
Die ihm untrüglich seine Richtung weist.
Ja! wenn wir’s hüten, führt durch jedes Dunkel
Ein Licht uns, stille brennend in der Brust.
___________________________________

Unser Buchtipp:


Niklas Maak (Texte) und Leanne Shapton (Illustrationen): “ Eine Frau und ein Mann“
Hanser Verlag € 26,00


Niklas Maak und Leanne Shapton hatten im Hanser Verlag vor Jahren schon einmal ein gemeinsames Projekt verwirklicht. Damals wanderten sie von der Südspitze Manhattans nach Norden und zwar entlang einer Linie, den sie auf dem Stadplan gezogen haben. Niklas Maak schrieb auf, was er sah und Leanne Shapton malte ihre Eindrücke dazu.
Dieses Mal sind sie nicht zu Fuß unterwegs, sondern mit dem Auto: Sie fahren berühmte Filmszenen nach, in denen eine Frau und Mann im Auto sitzen. Nach einer Einleitung zu ihrem Projekt, beginnen sie mit „Annie Hall“, zu deutsch „Stadtneurotiker“, und wir sind wieder mitten in Manhatten zu Beginn der 70er Jahre. Locker, leicht und im Plauderton erfahren wir viel über Woody Allen, Diane Keaton, New York, die Verwandlung vom deutschen Volkswagen zum hippen Käfer, mit dem die beiden im Film durch die Straßenschluchten fahren. Nach einer Bildbetrachtung ganz anderer Art befinden wir uns in Montana, dort wo „Shining“ spielt. Es folgen noch „Un homme et une femme“, „Viaggio in Italia“ und „Crash“ und können uns treiben lassen, sitzen praktisch auf der Rückbank der beiden, hören Niklas Maak zu und übernehmen die Aquarelle, die Leanne Shapton während des Fahrens gemalt hat.
Da Niklas Maak ein großer Autofan ist, der ein Buch über seinen alten Mercedes geschrieben hat, erfahren wir, neben Kino, Kunst und Architektur auch vieles über diese Kultobjekte und natürlich über das Verhältnis von Frau und Mann im Auto.
Ein vergnügliches Lesebuch mit wunderbaren, -samen Aquarellen der kanadischen Künstlerin, die in New York lebt.

Samstag, 25.November

Heute haben
Georg Kaiser * 1878
Ba Jin * 1904
Francis Durbridge * 1912
Maarten´t Hart * 1944
Connie Palmen * 1955
Georg Hens * 1965
Geburtstag
und es ist der Todestag von Elsa Morante und Peter Kurzeck
________________________________

Johann Wolfgang von Goethe
Freudvoll

Freudvoll
Und leidvoll,
Gedankenvoll sein,
Langen
Und bangen
In schwebender Pein,
Himmelhoch jauchzend,
Zum Tode betrübt;
Glücklich allein
Ist die Seele, die liebt.
__________________________________

Unser Tipp, jetzt wo es Winter wird.


Sand
Ressource, Leben, Sehnsucht
Stiftung Kunst und Natur gGmbH
Hirmer Verlag € 30,00

Ob im Schuh nach dem Spielplatzbesuch, vom letzten Strandurlaub oder als Baumaterial – Sand kennt jeder. Wie vielfältig Sand sich in der zeitgenössischen Kunst und aus unterschiedlichen sozialen und ökologischen Blickwinkeln betrachten lässt, das zeigt der Katalog zur Ausstellung Sand – Ressource, Leben, Sehnsucht. Er zeigt Positionen internationaler Künstlerinnen und Künstler zu Sand. Ästhetisch, spielerisch und fragend, von der Skulptur bis in die Virtual Reality. Ergänzend finden sich aktuelle Expertenbeiträge über das Nomadenleben in der Sahara, den folgenschweren Sandraub, die kulturgeschichtliche Bedeutung des Strandes oder auch über die Bedeutung von Sand in der Kunstgeschichte.



____________________________________

Oliver Lenzen: „Das große Buch vom Sand
Die Vielfalt im Kleinen
Haupt Verlag € 39,90

Sand – mit spannenden Geschichten und über 400 spektakulären Fotografien.
Mineralogische Zusammensetzung, ökonomische Bedeutung und weiteres Hintergrundwissen zu Sand. Sand ist allgegenwärtig. Aber wer hat schon einmal ganz genau hingeschaut und entdeckt, welche Schönheit sich in der Masse versteckt? Und wer hat sich schon mal Gedanken gemacht, welche Geschichte sich hinter einem Sandkorn verbirgt?
Oliver Lenzen führt uns in seinem Buch viele erstaunliche Facetten des bemerkenswerten Naturstoffs Sand vor Augen, bis hin zur Problematik eines unserer wichtigsten und mittlerweile knapper werdenden Rohstoffe. Und natürlich wird auch der Frage nachgegangen, wie viele Sandkörner es denn eigentlich gibt.

Ein Blick ins Buch

Freitag, 24.November


Heute haben
Laurence Sterne * 1713
Carlo Collodi * 1826
Frances Hodgson Burnett * 1849
Margaret Anderson * 1886
Naruddin Farah * 1945
Arundhati Roy * 1961
Marlon James * 1970
Geburtstag
___________________________________

“If you’re happy in a dream, does that count?”
Arundhati Roy aus: „The God of Small Things“
___________________________________


Im Wunderland der Bücher
Lektüre zwischen den Jahren
Herausgegeben von Gesine Dammel“
Insel Verlag € 6,00

Weiss wie Schnee
Wintergeschichten
Herausgegeben von Christine Paxmann
Wunderraum Verlag € 20,00

Rechtzeitig zur Advents- und Weihnachtszeit erscheinen neue literarische Anthologien.
Die kleinen Büchlein aus dem Insel Verlag, „Lektüre zwichen den Jahren“, sind eigentlich schon Kult und früher gab es Sammler, die die Jahrgänge im Regal zu stehen hatten.
Else Lasker-Schüler, Karl-Heinz Ott, Theresa Walser, Hanns-Josef Ortheil sind nur einige der AutorInnen, die z.T. Originalbeiträge beigetragen haben.
Der Verlag hat dieses treffende Zitat mitabgedruckt.
„Vielleicht gehört es überhaupt zum Genuss des Lesens, dass man den Reichtum seiner eigenen Gedanken entdeckt.“ (Max Frisch)
Leseprobe

Winterlich wird es dann in der Auswahl von Christine Paxmann. Die Geschichten aus der Weltliteratur werden von Illustrationen umrandet und zaubern uns in eine Welt aus vergangenen Zeiten bis in die Gegenwart. Eine Vor-Lesebuch für die ganze Familie.
Mark Twain, Horst Evers, Alexander Puschkin, Christine Nöstlinger sind einige der AutorInnen.
Bemerkswert die sehr persönlichen Weihnachtsliederanalysen von Daniel Glattauer.
Leseprobe

Donnerstag, 23.November


Heute haben
Marieluise Fleißer * 1901
Paul Celan * 1920
Herbert Achternbusch * 1938
Marcel Beyer * 1965
Geburtstag
____________________________________

Nikolaus Lenau
Winternacht

Vor Kälte ist die Luft erstarrt,
Es kracht der Schnee von meinen Tritten,
Es dampft mein Hauch, es klirrt mein Bart:
Nur fort, nur immer fortgeschritten!

Wie feierlich die Gegend schweigt!
Den Mond bescheint die alten Fichten,
Die, sehnsuchtsvoll zum Tod geneigt,
Den Zweig zurück zur Erde richten.

Frost! Friere mir in’s Herz hinein
Tief in das heißbewegte, wilde!
Daß einmal Ruh’ mag drinnen sein,
Wie hier im nächtlichen Gefilde!
___________________________________

Die Damen Müller haben sich für die diesjährige Adventszeit etwas besonders Schönes ausgedacht und Texte, Illustrationen, Collagen hergestellt. Die Doppelkarten sind einzeln, oder in einer Schachtel zu erwerben. In jeder Schachtel (es gibt nur noch sehr wenige) befinden sich eine bestimmte Auswahl, die sich von den anderen Schachteln unterscheidet und auch nicht ausgetauscht werden kann.
Eine Auswahl der Karten finden Sie in unserem Schaufenster unter dem großen Flügel und an der Kasse.
Jede Karte ist ein Unikat.

______________________________________

___________________________________

Gestern Abend, auf meinem Weg nach Hause, bin ich an der Ukraine-Kundgebung vorbeigeradelt, die regelmäßig, seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine, an verschiedenen Orten in Ulm stattfindet
Dieses Mal wurde an den Holomodor erinnert, bei dem die Sowjetregierung in den 30er Jahren ein gezieltes Aushungern der ukrainischen Bevölkerung veranlasst hat.
Die Zahl der Toten wird auf 3,5 bis 14 Millionen Menschen geschätzt.

Mittwoch, 22.November


Heute haben
George Eliot * 1819
André Gide * 1869
William Kotzwinkle * 1943
Valery Wilson Wesley * 1947
Viktor Pelewin * 1962
Geburtstag
_________________________________

Rainer Maria Rilke
Der Leser

Wer kennt ihn, diesen, welcher sein Gesicht
wegsenkte aus dem Sein zu einem zweiten,
das nur das schnelle Wenden voller Seiten
manchmal gewaltsam unterbricht?

Selbst seine Mutter wäre nicht gewiss,
ob er es ist, der da mit seinem Schatten Getränktes liest.
Und wir, die Stunden hatten, was wissen wir,
wieviel ihm hinschwand, bis

er mühsam aufsah: alles auf sich hebend,
was unten in dem Buche sich verhielt,
mit Augen, welche, statt zu nehmen, gebend
anstießen an die fertig-volle Welt:
wie stille Kinder, die allein gespielt,
auf einmal das Vorhandene erfahren;
doch seine Züge, die geordnet waren,
blieben für immer umgestellt.
______________________________________

Ist die Tradition der Adventskalender nicht großartig?
Die Verbindung von Buch, Kalender, lesen und vorlesen, Spannung und Unterhaltung finden Sie in diesen Aufschneidebücher, die es in den verschiedenen Varianten gibt.




Was Sie brauchen ist, etwas Ruhe und ein Messer, um die einzelnen Seiten aufzuschneiden.
Die Bücher kosten zwischen € 10,00 und € 14,95
Hier können Sie im Buch blättern.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und viel Erfolg.
________________________________

Auf tagesschau.de von Florian Flade:

Nationale Sicherheitsstrategie
BND soll Klimawandel analysieren


Der BND beschäftigt sich mit Kriegen, Terrorismus und fremden Staaten. Nun hat die Bundesregierung den Auslandsgeheimdienst damit beauftragt, die sicherheitsrelevanten Auswirkungen des Klimawandels genauer zu erforschen.
Nach langem Warten und vielen Diskussionen hinter den Kulissen war es im Juni schließlich so weit: Als erste Bundesregierung hat die Ampelkoalition eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt. Darin werden aktuelle Gefahren und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland beschrieben – und zumindest schemenhaft Maßnahmen dagegen skizziert. Ein Fahrplan, wie das Land sicherer werden soll, könnte man sagen.
In der Chausseestraße in Berlin-Mitte, in der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND), wurde das 76 Seiten starke Papier aufmerksam gelesen. Immerhin ist der BND mit seinen mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten deutschen Sicherheitsbehörden. In der Nationalen Sicherheitsstrategie aber wird der Auslandsgeheimdienst nur ein einziges Mal explizit erwähnt. Und dabei geht es nicht um Terrorismusbekämpfung, Spionage gegen Russland oder China, Informationsbeschaffung in Kriegsgebieten oder Cyberabwehr.

Kooperation mit Wissenschaftlern

Auf Seite 67 des Strategiepapiers heißt es: „Um die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere nationale Sicherheit besser bewerten und informierte Handlungsentscheidungen ableiten zu können, wird die Bundesregierung eine Untersuchung führender wissenschaftlicher Institutionen zusammen mit dem Bundesnachrichtendienst in Auftrag geben.“ Der BND soll nun also gemeinsam mit Wissenschaftlern den Klimawandel und dessen sicherheitspolitischen Folgen untersuchen.  …

Den kompletten Artikel finden Sie hier.


Dienstag, 21.November


Heute haben
Voltaire * 1694
Wilhelm Friedrich Waiblinger * 1804
Olav Duun * 1876
Marilyn French * 1929
Margriet de Moor * 1942
Andrew Sean Greeer * 1970
_______________________________

Winfried Hermann Bauer
Letzte Ausfahrt

Zu schnell
Viel zu schnell
Ändert sich alles
So scheint es
Zu schnell
Viel zu schnell
Ändert sich alles
So scheint es
Dabei bleibt doch alles wie es war
In der Tiefe
Die wir verlieren
Im Trommelfeuer der Bytes and Pics
Im Neuronengewitter
Das uns über die Oberfläche schleudert
Aus uns heraus
Taumelnd
Bis wir über den ausgetrockneten Rand
Einer abgeflachten Erde
Ins Chaos
stürzen
_________________________________

Bilder der Monate November / Dezember
Albert Cüppers: „Nächtliche Landschaft mit Styx (hüben und drüben) &
„Landschaft mit Albdorf“


_______________________________________

Schukrafts Wundertüte

Zum letzten Mal: „Das Weib ist ein Mann“
Zitate aus dem Gästebuch:
„Toller Text! Tolle Darstellung! Eine echte Überraschung! Das Spiel nimmt den Zuschauer ab dem ersten Satz mit! Einfach großartig!“ Maria und Norbert
„Außergewöhnlich gut!“ A.
Die Inszenierung wird vom deutsch/französischen Theater BAAL und voraussichtlich auch vom „Sandkorn-Theater“ in Karlsruhe übernommen
Letzte Aufführungen am Samstag, 25., und Sonntag 26.11., jeweils um 19 Uhr


Die Proben zu unserer Uraufführung von „Frau Einsteins Nobelpreis“ laufen auf Hochtouren. Sie sind durchaus anspruchsvoll, aber auch höchst vergnüglich.
Celia Endlicher und Andreas Laufer haben Freude an diesem Stück, das die Ehe von Mileva und Albert Einstein aus ganz verschiedenen Aspekten und mit ganz verschiedenen Mitteln spielerisch beschreibt und kommentiert. Es wird auch die Frage beantwortet, wie Mileva es geschafft hat – trotz der katastrophalen Scheidungstragödie – letztendlich für sich und ihre Kinder das gesamte Preisgeld von Einsteins Nobelpreis zu sichern.
Premierenwochenende ist am Freitag, 8., Sa.,9., und So.,10. Dez., um 19 Uhr im Schuhhaussaal, Knustverein, Ulm, Kramgasse 4. 

Mit freundlichem Gruß
Ihr Wolfgang Schukraft

Für die Premiere am Freitag, 8.12., gibt es nur noch Restkarten!

Samstag, 18.November


Heute haben
Richard Dehmel * 1863
Klaus Mann * 1906
Vassilis Vassilikos * 1933
Margaret Atwood * 1939
Christoph Wilhelm Aigner * 1954
Geburtstag
und es ist der Todestag von Marcel Proust
______________________________

„Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluss. Und dann? Auch am Schluss steht noch ein Fragezeichen.“
Klaus Mann
_______________________________

Irgendwie steht Weihnachten vor der Tür.



Jaroslav Rudi: „Weihnachten in Prag“

Mit Illustrationen von Jaromir 99
Luchterhand Verlag € 16,00

Das Gespann Jaroslav Rudis und Jaromir 99 hat vor Jahren die sehr erfolgreiche Graphic Novel „Alois Nebel“, die auch verfilmt wurde, herausgebracht. Mit Rudis und dem Zeichner Nicolas Mahler waren auch schon mal eine Nacht in Prag und einem langen Spaziergang durch diverse Bierkneipen. „Nachtgestalten“ hieß das illustrierte Buch, das wir hier auf dem Blog auch schon vorgestellt haben.
Jetzt ist als Weihnachten, Heilig Abend, und Rudis auf Besuch bei seinen Eltern. Allerdings erst am 1. Weihnachtsfeiertag. Jetzt am 24.12. möchte er sich mit seinen Freunden für eine Runde durch die Stadt treffen. Diese melden sich jedoch nicht und so beginnt er seine Tour alleine. Allerdings trifft er sehr schnell auf Kavka (genannt: Kafka), den König von Prag, der alle Schlüssel der Stadt hat und darauf wartet, dass alle ihre Häuser verlassen, bei Freunden sind, und er dann nachschauen kann, was es dort zu holen gibt, und auf eine Italienerin aus Mailand.
Dieser Rundgang ist voller schräger Begegnungen, Erinnerung an früher und Gespräche zwischen den vieren.
Eine wunderbare Hommage an die Metropole an der Moldau, an ihre Bewohne, Besucher und hauptsächlich an die große Bierkultur und ihre dazu passenden Kneipen.
Was die „große Zoorunde“ bedeutet, verrate ich hier nicht.

Ein Blick ins Buch lohnt sich.
______________________________________

Freitag, 17. November


Heute haben
Isabelle Eberhardt * 1877
Curt Goetz * 1888
Roger Vitrac * 1899
Mario Soldati * 1906
Ellis Kaut * 1920
Geburtstag
__________________________________

„In meinem Bauch ist noch ein Lückerl für ein Stückerl.“
Zitat von Pumuckl (Ellis Kaut)
__________________________________


Paul Auster: „Baumgartner
Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz
Rowohlt Verlag € 22,00

Paul Austers neuester Roman enthält viel Biographisches, wobei der Autor ein Meister des Auf- und Zudecken von Tatsachen ist. Seine ewigen Themen: Was ist Wahrheit? Wie sieht es mit Zufällen im Leben aus? Wie verhalte ich mich nach einem Schicksalsschlag? Was macht das Leben meiner Groß-Eltern mit meinem Leben? finden sich auch hier in diesem Alternswerk wieder.
Sy Baumgartnern hat vor 10 Jahren seine Ehefrau bei einem Badeunfall verloren. Seither betrat er ihr Arbeitszimmer nicht mehr. Nun, mit Mitte 70 und etwas wackelig auf den Beinen, erinnert er sich an sein Leben als Sohn jüdischer Einwanderern aus Galizien. An seine Reise in diese Gegend, an die Zeit in Paris und natürlich seine Zeit mit Anna, seiner Frau, über die er genauso gestolpert ist, wie jetzt an der Kellertreppe.
In diesem wehmütigen, warmherzigen Buch lässt Auster tief in sein vergangenes Leben blicken und hat mit „Baumgartner“ ein tröstliches, hoffnungsvolles Buch über das Alter(n), das Leben und die Liebe geschreiben, wobei er uns kein fertiges Ende präsentiert.

Leseprobe
_________________________________

Heute Abend in der vh Ulm
Beginn 19:30 Uhr