Donnerstag

Heute haben
Iwan Krylow * 1769
Georges Simenon * 1903
Sybil Gräfin Schönfeldt * 1927
F.C.Delius * 1943
Urs Faes * 1947
Katja Lange-Müller * 1951
Irene Dische * 1952
Geburtstag
und es ist der Todestag von Elio Vittorini + 1966.
____________________

Gestern abend war es so weit. Ich habe tagsüber die Eric Kandel-DVD nicht verkauft, sie mit nachhause genommen und hatte Zeit, sie anzuschauen. Obwohl ja das Fußballspiel Hamburg gegen Bayern paralell lief. Aber dieses Ergebnis war vorhersehbar, nicht aber, was mich mit der DVD erwartet.

Kandel

Auf der Suche nach dem Gedächtnis
Der Hirnforscher Eric Kandel
Regie: Petra Seeger, USA 2008,
FSK ab 0, DVD-Video,
arte Edition € 14,90

 Eric Kandel wurde 1929 in Wien geboren und musste 1939 mit seinem älteren Bruder Österreich Richtung New York verlassen, nach dem Judenprogrome lebensbedrohlich geworden sind. Seine Eltern kamen später nach. Im Jahr 2000 bekam er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckungen betreffend der Signalübertragung im Nervensystem.
Petra Seeger begleitete Eric Kandel auf seiner Spurensuche nach seiner Kindheit in Wien. Auch in Paris wird Station gemacht, dort wo seine spätere Frau sich vor den Nazis verstecken musste. Diese ersten Besuche dort an den Stätten, die sie selbst wieder entdecken müssen, sind sehr bewegend und gleichzeitig auch skuril und lustig. Kandel selbst sieht dies auch so und schwankt immer wieder zwischen großer Trauer ob der Tragodie, die damals stattgefunden hat und der Freude, Menschen von damals zu treffen. Oder, wie in Wien, eine Dame, die in der Nähe des Ladens seines Vaters selbst ein Geschäft betreibt und immer wieder Touristen diese Stelle zeigt, da sie im Buch von Kandel erwähnt wird. Und plötzlich steht er selbst vor ihr. Das haut nicht nur die Dame um. Auch beim Zuschauen wird mir ganz anders. So wandern sie durch Wien, suchen Kandels Wohnung, seinen Spielplatz, seine Schule und den Platz der Synagoge. Ähnlich verläuft es in Brooklyn. Dort wo er in der Church Street aufgeschlagen ist, sucht er seine Wohnung, fragt Menschen, trifft tatsächlich ältere Frauen, die seit 50 Jahren in der Gegend wohnen und befragt sie. Wirklich witzig, dass einem die Tränen herunterlaufen, ist sein Treffen mit einem Schwarzen, der auf einem Gartenstuhl vor seinem Haus sitzt. Kandel fragt, ob er schon lange hier wohnt und er meint, ne, aber er sei schon 87 Jahre alt und ein Prophet. Beides kann einfach nicht sein. Kandel schmunzelt und wundert sich und antwortet auf die Frau, wie alt er denn sei, mit 40. Großes Gelächter. Kandel zeigt dieses fette Lachen immer wieder in diesem Film. Nun aber in Kombination mit seinem Gesprächspartner. Unglaublich. Ein Schwarzer in kurzen Hosen und der Nobelpreisträger in Anzug, Hemd und Fliege lachen aus vollem Hals und meinen, dass es solche Treffen doch eigentlich gar nicht geben kann. Herrlich.
Diese Erinnerungsarbeit, wird immer wieder direkt unterbrochen mit Interviews mit Eric Kandel an seiner Arbeitsstätte in der Columbia Universiät in New York. Hier stellt er seine Arbeit vor, zeigt, wie er und sein Team seit jahrzehnten forschen und was dabei herausgekommen ist. Diese Suche nach dem Gedächntis in seiner wissenschaftlichen Arbeit und in seinem wirklichen Leben sind direkt miteinander verknüpft. Er zeigt uns, wie das mit dem Kurz- und Langzeitgedächtnis funktioniert und sein Team zeigt uns Filme, Animationen und Nerven in riesigen Vergrößerungen, dass mir (kurzfristig) auch klar wird, was sich in meinem Hirn abspielt. Vielleicht bleibt es auch länger hängen.
Ein Film, lohnt sich wirklich, man kann sich ihn auch gut ein zweites Mal anschauen kann. Neben den 95 Minuten Laufzeit gibt es noch knapp eine halbe Stunde Bonusmaterial, das ich aber nicht mehr gschafft habe, sicherlich später nachholen werde.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=aTTAW2UBtw8]

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=b208EXsOW2c]

Schön auch, dass gerade gestern Eric Kandels Buch: Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes“ als Taschenbuchausgabe erschienen ist.

Auf der Suche nach dem Gedaechtnis von Eric Kandel

Goldmann Taschenbuch € 9,99
___________________________

Unser Veranstaltungstipp im März.

„Die erste Seite“
Dienstag, 4.März um 19 Uhr
Achtung: Faschings Dienstag
Wir stellen die fünf nominierten Romane für den Leipziger Buchpreis vor
und wählen schon mal intern den Sieger, die Siegerin.

Es liest Clemens Grote.
Der Eintritt ist frei.

Die Nominierten sind:
Fabian Hischmann: „Am Ende schmeissen wir mit Gold“
Per Leo: „Flut und Boden: Roman einer Familie“
Martin Mosebach: „Das Blutbuchenfest“
Katja Petrowskaja: „Vielleicht Esther“
Saša Stanišić: „Vor dem Fest“

9 Gedanken zu „Donnerstag

        1. Das ist ne arte Produktion. Kann sein dieser Film, der ja auch ein Dokumentarfilm ist, schom tv lief. ansonsten schicke ich ihn dir gerne zu. bin ja buchhändler. dir ein schönes wochenende mit deiner ganzen familie.

          1. Kann vielleicht doch sein, dass es derselbe Film ist…mein Gedächtnis ist nicht mehr das Beste.Ich hab mir den Film damals angeschaut, weil ich eine Prüfung übers Gehirn hatte. Kandel hat mich durch seine Art so beeindruckt. Ich werde die DVD bei euch bestellen, dann kann sie ja vielleicht mit ins Paket , wenn die Abramovich DVD lieferbar ist und DHL braucht nur einmal fahren:) LG Xeniana

          2. Ich schicke Dir den Kandel gleich zu. Die Abramovich ist immer noch nicht lieferbar. Wer weiß, wann die wieder kommt.
            Schönes Wochenende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert