Dienstag, 21.Februar


Heute haben
Anais Nin* 1903
W.H.Auden * 1907
Ljudmila Ulitzkaja * 1943
Hakan Nesser * 1950
Ha Jin * 1956
David Foster Wallace * 1962
Chuck Palahniuk * 1962
Geburtstag
____________________________________________

Wilhelm Busch

Auch uns, in ehren sei’s gesagt,
Hat einst der Karneval behagt,
Besonders und zu allermeist
In einer Stadt, die München heißt.
Wie reizend fand man dazumal
Ein menschenwarmes Festlokal,
Wie fleißig wurde über nacht
Das Glas gefüllt und leer gemacht,
Und gingen wir im Schnee zuhaus,
War grad die frühe Meße aus,
Dann konnten gleich die frömmsten Fraun
Sich negativ an uns erbaun.
Die Zeit verging, das Alter kam,
Wir wurden sittsam, wurden zahm.
Nun sehn wir zwar noch ziemlich gern
Die Sach uns an, doch nur von fern
(Ein Auge zu, Mundwinkel schief)
Durch’s umgekehrte Perspektiv.
______________________________________________

Unser Buchtipp:


Claudia Kemfert: „Schockwellen
Letzte Chance für sichere Energie und Frieden
Campus Verlag € 26,00

Claudia Kemfert, Professorin für Energie an der Leuphana Universität in Lüneburg und Abteilungsleiterin für Energie, Verkehr und Umwelt am DIW in Berlin, Beraterin diverser Bundesregierungen, rechnet in ihrem neuen Buch „Schockwellen“ mit der deutschen Energiepolitik der letzten vier Jahrzehnten ab. Dabei lässt sie kein gutes Haar an unseren Politikern und einer Politikerin, die sich zu stark an Russland gebunden haben und gegen Mehrheiten in der EU trotzdem diesen Weg weiter fortgegangen sind. Was die Folgen sind, haben wir jetzt, nach dem Beginn des russichen Überfalls auf die Ukraine, erleben können.
Als große Mahnerin auf allen Medienkanälen rechnete sie vor, was passiert, wenn Deutschland diese Energiepolitik weiter betreibt, was uns die Klimakatastrophe kosten wird und welchen Nutzen wir aus einem Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft ziehen können. Die Politik entschied sich jedoch allermeist für den anderen Weg, der Russland in den letzten Jahren 100 Milliarden Euro eingebracht und für mehr Abhängigkeit gesorgt hat.
Wie Wirtschaft, Energiewirtschaft, Politik, Klimakrise und die Gedankenwelt Putins eng miteinander verknüpft sind, dröselt Claudia Kemfert exakt auf, so dass ich aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen bin.
Nach Maja Göpels: „Unsere Welt neu denken“ und Ulrike Hermanns „Das Ende des Kapitalismus“ ist es nun eine weitere Wissenschaftlerin, die Fakten auf den Tisch, die mahnt und warnt und von der Politik übergangen wird, wie zuletzt von Olaf Scholz, der in einem TV-Interview, nach dem Beginn des Russland-Überfalls, sich öffentlich gegen die Wissenschaft und für die Wirtschaft entschieden hat.
Ein Muss, für alle, die sich für unser Zukunft interessieren und wissen wollen, wie es zu unserer Gegenwart gekommen ist.

Leseprobe

Donnerstag, 7.Oktober


Heute hat
Thomas Keneally
Geburtstag
und es ist der Todestag von Edgar Allan Poe und Siegfried Lenz.
____________________________________

Wilhelm Busch
Wirklich, er war unentbehrlich!

Wirklich, er war unentbehrlich!
Überall, wo was geschah
Zu dem Wohle der Gemeinde,
Er war tätig, er war da.

Schützenfest, Kasinobälle,
Pferderennen, Preisgericht,
Liedertafel, Spritzenprobe,
Ohne ihn da ging es nicht.

Ohne ihn war nichts zu machen,
Keine Stunde hatt’ er frei.
Gestern, als sie ihn begruben,
War er richtig auch dabei.
_______________________________________

Wir freuen uns ein Loch in den Bauch.
Gestern haben wir die „Basteleien“ von Antje Damm im Schaufenster dekoriert und sind von jedem Stück nochmehr begeistert.
Ihre Bücher haben wir schon immer auf Lager und endlich können wir diese Kunstwerke im Original betrachten.
Vielen Dank an Antje Damm.
Ach so: Sie können sowohl ihre Bücher, als auch ihre Schnitzereien, Drucke und Streichholzschachtelkunst kaufen. Nur die Puppe nicht. Die gibt sie nicht aus der Hand.


_____________________________________________

Sonntag, 10.Oktober 11 Uhr
vh Ulm, Club Orange
„Die erste Seite“
Wir stellen diese vierBücher vor:

Yaa Gyasi: Ein erhabenes Königreich
Daniela Krien: Der Brand

Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Monika Helfer: Vati


Es liest Clemens Grote
Eintritt frei

Mittwoch, 4.August

Heute haben
P.B.Shelley * 1792
Knut Hamsun * 1859
René Schickele * 1883
Erich Weinert * 1890
Witold Gombrowicz * 1904
Geburtstag
_______________________________

Wilhelm Busch
Fortuna

Fortuna lächelt; doch sie mag
nur ungern voll beglücken;
schenkt sie uns einen Sommertag,
schenkt sie uns auch Mücken.
________________________________

Unser Taschenbuchtipp:

9783351037901

Giosuè Calaciura: „Die Kinder des Borgo Vecchio
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
Aufbau Verlag € 10,00

Der Borgo Vecchio ist ein armer Stadtteil in Palermo. Dort, wo jeder ums Überleben kämpft. Es gilt das Gesetz der Straße. Solidarität ist nicht vorhanden. Der Autor Giosuè Calaciura kommt aus Palermo, lebt in Rom und stellt drei Jugendliche in den Vordergrund. Mimmo, Cristofaro und Celeste träumen von einer besseren Zukunft, obwohl all ihre Hoffnung längst zerstoben sind. Mimmos Vater hat seine Metzgereiwaage gezinkt, Cristofaros Vater ist Alkoholiker und v erprügelt ihn allabendlich. Celestes Mutter ist Prostituierte und schickt ihre Tochter auf den Balkon, wenn sie Männerbesuch hat. Alle drei schauen zu Totò auf, den Quartierskriminellen, der auch eine Pistole besitzt.
Giosuè Calaciura findet eine magisch, poetische Sprache für diese Brutalitäten.
Als es zum großen Showdown kommt, können wir den Weg einer Pistolenkugel durch den Borgo mitverfolgen. So etwas habe ich auch noch nie gelesen.

„Eines der schönsten und grausamsten Bücher des Jahres.“
Corriere della Sera
_________________________________


1. Welches Buch lesen Sie gerade?
2. Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3. Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen?

Darauf antwortet Thomas Zehender, Ulm, danube books Verlag, Inhaber & Verleger

1. Daniele Strigl:“ Wahrscheinlich bin ich verrückt
Marlen Haushofer – die Biographie
2. Wenn es aus dem eigenen Verlag sein darf:
Kristiane Kondrat: „Abstufung dreier Nuancen von Grau
3. Sten Nadolny: „Die Entdeckung der Langsamkeit
… immer schon mal lesen: Raphaela Edelbauer: „Dave

Vielen Dank!!
__________________________________________

Donnerstag, 15.April

Der Jörg-Syrlin-Schuldino

Heute haben
Wilhelm Busch * 1832
Henry James * 1843
Robert Walser * 1878
Erich Arendt * 1903
Tomas Tranströmer * 1931
Geburtstag
_______________________________________

Wilhelm Busch
Vertraut


Wie liegt die Welt so frisch und tauig
vor mir im Morgensonnenschein.
Entzückt vom hohen Hügel schau ich
ins frühlingsgrüne Tal hinein.

Mit allen Kreaturen bin ich
in schönster Seelenharmonie.
Wir sind verwandt, ich fühl es innig,
und eben darum lieb ich sie.

Und wird auch mal der Himmel grauer;
wer voll Vertraun die Welt besieht,
den freut es, wenn ein Regenschauer
mit Sturm und Blitz vorüberzieht.
_____________________________________________


Ferdinand von Schirach: „Jeder Mensch
Luchterhand Verlag € 5,00

Das kleine, schmale Buch von Ferdinand von Schirach ist veröffentlicht und hat für großen medialen Wirbel gesorgt. Ich möchte hier nur diese sechs Grundrechte auflisten und am Ende Ihnen die Möglichkeit zum Unterschreiben geben.

Für neue Grundrechte in Europa

Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Regierungen der EU-Mitgliedstaaten

Diese Initiative wird von Stiftung Jeder Mensch e.V. organisiert.

Wir fordern sechs neue Grundrechte

Ein Verfassungskonvent soll die Charta der Grundrechte der Europäischen Union um folgende Grundrechte erweitern:

Artikel 1 – Umwelt

Jeder Mensch hat das Recht, in einer gesunden und geschützten Umwelt zu leben. 

Artikel 2 – Digitale Selbstbestimmung

Jeder Mensch hat das Recht auf digitale Selbstbestimmung. Die Ausforschung oder Manipulation von Menschen ist verboten. 

Artikel 3 – Künstliche Intelligenz

Jeder Mensch hat das Recht, dass ihn belastende Algorithmen transparent, überprüfbar und fair sind. Wesentliche Entscheidungen muss ein Mensch treffen. 

Artikel 4 – Wahrheit

Jeder Mensch hat das Recht, dass Äußerungen von Amtsträgern der Wahrheit entsprechen.

Artikel 5 – Globalisierung

Jeder Mensch hat das Recht, dass ihm nur solche Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die unter Wahrung der universellen Menschenrechte hergestellt und erbracht werden. 

Artikel 6 – Grundrechtsklage

Jeder Mensch kann wegen systematischer Verletzungen dieser Charta Grundrechtsklage vor den Europäischen Gerichten erheben.

Hier geht es zur Unterschriftsliste.

Und hier ein Video mit Ferdinand von Schirach:
https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-schirach-jedermensch-100.html
____________________________________________________

Wir haben Unterstützung aus dem hohen Norden bekommen.
Anke Raums Lazy Chicks strampeln mit uns.
Vielen Dank ihr Hühner und grüßt Anke recht schön.

Montag, 4.Januar 2021

Heute hat
Jacob Grimm * 1785
Geburtstag
________________________________________

Wilhelm Busch

Wenn ich [im Januar] im Garten spazierengehe,
bemerk ich schon dies und das,
was sich langsam anschickt zu blühen,
z.B. die Christrose und der Seidelbast.
Noch immer,
so alt ich auch wurde,
erscheint mir dergleichen doch neu und spaßhaft,
wie vor 10.000 Jahren.
__________________________________________

Wir sind ab heute wieder im Laden erreichbar.
Die eingegangenen und bearbeiteten Bestellungen gehen heute an Sie raus.
Der Buchladen hat offizielle bis zum 10.Januar geschlossen. So wie es aussieht, noch länger.
Eine Abholung vor dem Laden, oder im Erdapfel ist nicht erlaubt.
So nutzen wir wieder den Ulmer City Kurier, verschicken mit der Post und fahren selber aus.

Damit wir die gute Laune nicht verlieren,
lassen Sie uns das neue Jahr mit guter Musik beginnen.
Dieses Mal nichts Klassisches, sondern mit James Taylor, der mich fast mein ganzes Leben begleitet.


James Taylor: „American Standard“
Concord CD € 19,99

Seit fast 50 Jahren veröffentlicht der amerikanische Sänger und Gitarrist Platten. Seine 19. Soloeinspielung trägt den Titel „American Standards“ und Taylor interpretiert 14 Stücke, die wir aus Musicals, wie „My Fair Lady“, „Oklahoma“ und Showboat“ kennen. Dazu noch Klassiker, die schon von unzähligen InterpretInnen aufgenommen worden sind.
James Taylor schafft es mit seiner prägnanten, einzigartigen, sanften Stimme den Musikstücken eine neue Dimension zu geben.
Die Platte wurde hochwertig produziert, um diesem warmen Sound noch mehr Platz zu geben. So gibt es neben der CD, eine LP und eine DoLP in höchster Qualität.

https://www.youtube.com/watch?v=NTEpil_CMhw

Freitag, 31.Juli

IMG_0621

Heute haben
Emily Bronte * 1818
Dominique Lapierre * 1931
Renate Feyl * 1944
Geburtstag
und der Nobelpreisträger Patrick Modiano.
__________________________________

Wilhelm Busch
Im Sommer

In Sommerbäder
Reist jetzt ein jeder
Und lebt famos.
Der arme Dokter,
Zu Hause hockt er
Patientenlos.

Von Winterszenen,
Von schrecklich schönen,
Träumt sein Gemüt,
Wenn, Dank ihr Götter,
Bei Hundewetter
Sein Weizen blüht.
___________________________________

41ZRVbmjQML._SX408_BO1,204,203,200_

81rN+Ivb0JL._AC_UL320_SR262,320_   51XSs1fbNjL._AC_UL320_SR260,320_

Hansjörg Ransmayr: „Islandeering Deutschland“
Entdecke die kleinen und großen Inseln in Deutschlands Meeren, Flüssen und Seen
Haffmans&Tolkemitt € 22,95

Hansjörg Ransmayr scheint nicht mehr aus dem Wasser zu kommen. Er schwimmt in ganz Deutschland, dann nimmt er sich die Alpen vor und jetzt gibt 60 klein(st)e und große Inseln quer durch die Republik. Aber nicht von Nord nach Süd, oder von Ost nach West. Nein: alphabetisch. Und deshalb kommt die Bierinsel vor der Gerichts- und der Weininsel.  Wie Sie dort hinkommen, beschreibt der Schwimmer/Autor haarklein. Zu Fuß, mit dem Rad, oder dem Paddelboot. Wenn Sie gar keine Insel brauchen und nur etwas Kühles, dann empfehle ich ein Bad in der Donau. Hinuntertreibenlassen mit Münsterblick. Herrlich.

Freitag, 15.November

IMG_6719

Heute haben
Gerhart Hauptmann * 1862
Giorgio Manganelli * 1922
Chinua Achebe * 1930
Wolf Biermann * 1936
Geburtstag
_____________________

Wilhelm Busch
Tröstlich

Die Lehre von der Wiederkehr
Ist zweifelhaften Sinns.
Es fragt sich sehr, ob man nachher
Noch sagen kann: Ich bin’s.

Allein was tut’s, wenn mit der Zeit
Sich ändert die Gestalt?
Die Fähigkeit zu Lust und Leid
Vergeht wohl nicht so bald.
___________________________

9783311250067

Urs Willmann: „Bier“
Das Buch
Reihe Gatsby im Kampa Verlag € 20,00

Jetzt muss das Buch einfach auf den Blog.
Habe ich doch mit deutlicher Verspätung 10 Flaschen Bier zum Geburtstag geschenkt bekommen.
5 x Märzen, 5 x Weizen.
Das Märzen war golden im Glas und recht süffig.
Das Weizenbier hat allerdings extrem im Glas reagiert, so dass vor lauter Schaum am Ende nur noch ne Pfütze im Glas und ne Überschwemmung in der Spüle war.
Jetzt habe ich eine Ersatzlieferung bekommen und die scheint trinkfähiger zu sein.
Aufgepasst: ich schreibe diesen Text unter Einfluss dieses Bieres.
Und so wie es beim Buch eine erste Seite gibt, so existiert auch ein erster Schluck. Aaaaah. So ein gutes Feierabendbier. Danach gerne wieder Kräutertee. Kein Problem.
Urs Widmann erzählt uns alles rund ums Bier. Sehr persönlich und fachmännisch (mit viel Witz). Zusätzlich noch ein prima Glossar. Alles zum Thema Bier von A bis Z.

Ura Willmann ist gebürtiger Schweizer und arbeitet als Wissenschaftsredakteur bei der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit„. Dort schreibt er über Archäologie, Berge, Sport und Bier. Darüber hinaus entscheidet er als Jurymitglied des European Beer Star jedes Jahr mit darüber, welche Biere zu den besten der Welt gekürt werden. „Bier. Das Buch“ ist nach „Stress – ein Lebensmittel“ (2016) seine zweite Buchveröffentlichung.

Artikel von Urs Willmann

Donnerstag, 4.Januar

Heute hat
Jacob Grimm * 1785
Geburtstag
________________________

Wilhelm Busch

Wenn ich [im Januar] im Garten spazierengehe,
bemerk ich schon dies und das,
was sich langsam anschickt zu blühen,
z.B. die Christrose und der Seidelbast.
Noch immer,
so alt ich auch wurde,
erscheint mir dergleichen doch neu und spaßhaft,
wie vor 10.000 Jahren.
________________________

Das Bild des Monats von Albert Cüppers.

Hemdtorso XXI, mit Schrein

Dienstag, 25.April

Heute haben
Claude Mariac * 1914
und
Elfriede Czurda * 1946
Geburtstag
_____________________

Heute im Gedichtekalender

Wilhelm Busch
Kritik des Herzens

Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,
Er flattert sehr und kann nicht heim.
Ein schwarzer Kater schleicht herzu,
Die Krallen scharf, die Augen gluh.
Am Baum hinauf und immer höher
Kommt er dem armen Vogel näher.

Der Vogel denkt: Weil das so ist
Und weil mich doch der Kater frißt,
So will ich keine Zeit verlieren,
Will noch ein wenig quinquilieren
Und lustig pfeifen wie zuvor.
Der Vogel, scheint mir, hat Humor.
___________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Verena Petrasch:Sophie im Narrenreich
Beltz und Gelberg Verlag € 17.95
Ab 11 Jahren

In der Nacht auf ihren 12. Geburtstag macht Sophie eine unglaubliche Entdeckung: In ihrem Kleiderschrank sitzt Theobald, ein Gedankennarr, der eigens aus dem Narrenreich gekommen ist, um Sophies Gedanken wie kostbare Schätze zu sammeln. In seiner Heimat gibt es unzählige Arten von Narren: Generationsnarren sorgen dafür, dass die Weisheit eines Menschen am Ende seines Lebens nicht einfach verloren geht, sondern an einen anderen Menschen weitergegeben wird. Und wer schon einmal an einem schönen Sonnentag unter einem Baum im Gras saß und mit einem Mal von einem tiefen, stillen Glücksgefühl durchströmt wurde, hat die Macht eines Luftnarren gespürt, der über ihm im Baum gesessen und ihm das Glück wie einen warmen Lufthauch ins Gesicht gepustet hat.
Gedankennarren wie Theobald sind in der Lage, Menschen fantastische Gedanken einzupflanzen, die dann wie Samenkörner aufgehen und zu Ideen und Plänen heranwachsen. Doch fantastische Gedanken sind selten geworden in einer Zeit, in der immer weniger Menschen Fantasie haben. Und damit bringen sie die ganze Welt in Gefahr: Denn ohne sich dessen bewußt zu sein, unterstützen die Menschen so den Schwarznarren Kieron, der der Welt ihren Zauber und alle Freude nehmen will.

Emilia, 11 Jahre, meint dazu :

Dieses Buch ist sehr toll, es verbirgt nicht nur Spannung, sondern auch ein großartiges Abenteuer von der 12 jährigen Sophie, die in die Narrenwelt gelangt, die von dem bösen Narrenkönig eingenommen wird.
Sehr toll !!!!

Also, ab ins Reich der Narren und viel Spass dabei!

Hier geht es zur Leseprobe.
_________________________

Literaturwoche Donau


Heute bei uns in der Buchhandlung:
Christian Ewald und seine Katzengraben-Presse.
Beginn ist 19:30 Uhr

Freitag

IMG_4395

Heute haben
Arthur Schnitzler * 1862
Michail Bulgakow * 1891
Max Frisch * 1911
Michael Lenz * 1964
Judith Hermann * 1970
Geburtstag

IMG_4393
____________________________

Unser Buchtipp für diesen Regentag:

reisende

„Gedichte für Reisende“
Herausgegeben von Anton G. Leitner und Gabriele Trinckler
dtv € 8,90

Poesie fürs Handgepäck

Reisezeit ist auch Lesezeit. Das ist gut so, sagt der Buchhändler.
Diese Anthologie schürt die Sehnsucht nach Reisen, bereitet uns einen leichten Start und lässt uns das Zählen der Tage bis zum Urlaub vergessen. Mit Nietzsche wagen wir ein Blick aufs Meer, das wie eingeschlafen daliegt und hilft uns bei der Nachbereitung unserer arbeitsfreien Zeit. Auf dass sie auch der Erholung gedient hat.

„Mein Reisekoffer, frisch entstaubt,
Folgt seiner Sehnsucht in die Weite.“
Jochaim Ringelnatz

Und auf gehts!

Joseph von Eichendorff
Sehnsucht

Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.
Das Herz mir im Leib entbrennte,
Da hab ich mir heimlich gedacht:
Ach, wer da mitreisen könnte
In der prächtigen Sommernacht!

Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Bergeshang,
Ich hörte im Wandern sie singen
Die stille Gegend entlang:
Von schwindelnden Felsenschlüften,
Wo die Wälder rauschen so sacht,
Von Quellen, die von den Klüften
Sich stürzen in die Waldesnacht.

Sie sangen von Marmorbildern,
Von Gärten, die überm Gestein
In dämmernden Lauben verwildern,
Palästen im Mondenschein,
Wo die Mädchen am Fenster lauschen,
Wann der Lauten Klang erwacht
Und die Brunnen verschlafen rauschen
In der prächtigen Sommernacht.

Wilhelm Busch
Wanderlust

Die Zeit, sie orgelt emsig weiter,
Sein Liedchen singt dir jeder Tag,
Vermischt mit Tönen, die nicht heiter,
Wo keiner was von hören mag.

Sie klingen fort. Und mit den Jahren
Wird draus ein voller Singverein.
Es ist, um aus der Haut zu fahren.
Du möchtest gern woanders sein.

Nun gut. Du mußt ja doch verreisen.
So fülle denn den Wanderschlauch.
Vielleicht vernimmst du neue Weisen,
Und Hühneraugen kriegst du auch.

Arno Holz
Auf einer Wanderung

Zwischen Bergen im Sonnenschein
liegt am Fluss das Städtchen.

Hier oben von meinem Meilenstein seh ich über alle Dächer.

Kerzengrade steigt der Rauch.

Durch einen blühenden Holunderbusch
unterscheide ich deutlich,
unter der alten Grünspankuppel,
die Turmuhr.

Ein himmelblaues Zifferblatt mit weißen Zahlen.

Noch drei kleine Striche,
und die gesamte Bürgerschaft
setzt sich pünktlich zu Mittag.

Zwölf!

Es ist heute Sonnabend, es gibt also überall Eierkuchen.

Ich köpfe vergnügt eine Distel
und wandre weiter.

Gustav Falke
Wieder daheim

Auf Schneebergen sahen wir
den letzten Saum der sinkenden Sonne,
andachtdurchschauert.
Auf blauen Seen schaukelten wir,
und es war ein Lächeln auf unseren Gesichtern,
als säßen wir dem Glück im Schoß.
Stolze Paläste erfüllten uns mit Ehrfurcht,
und in ragenden Tempeln
sahen wir hinter Wolken schwelenden Weihrauchs
den Gott lächeln.
Stürmisch trug uns das Meer zu fremden Völkern,
und hesperischer Gärten Fülle
berauschte uns mit süßen Düften;
wir waren trunken von Licht und Schönheit.
Als wir aber die schlichten Wiesen der Heimat,
die frühlingsgeblümten, wieder betraten,
schien uns nichts so schön als sie,
und uns war,
als hätten unsere Herzen so lange geschwiegen
und fänden nun ihre Sprache wieder.

Christian Morgenstern
Das böhmische Dorf

Palmström reist, mit einem Herrn v. Korf,
in ein sogenanntes Böhmisches Dorf.

Unverständlich bleibt ihm alles dort,
von dem ersten bis zum letzten Wort.

Auch v. Korf (der nur des Reimes wegen
ihn begleitet) ist um Rat verlegen.

Doch just dieses macht ihn blaß vor Glück.
Tiefentzückt kehrt unser Freund zurück.

Und er schreibt in seine Wochenchronik:
Wieder ein Erlebnis, voll von Honig!

So sind wir wieder zurück auf unserer lyrischen Reise. Wobei ich nur ein paar rechtefreie Gedichte veröffentlicht habe. Die Gedichte von Ingeborg Bachmann, Michael Augustin, Beat Brechbühl, Wolf Dieter Brinkmann, Ilma Rakuse, Matthias Politycki und vieler anderer aktuellen AutorInnen finden Sie natürlich auch in dieser vorzüglichen Anthologie, die jeden Bahnstreik vergessen lässt..
________________________

IMG_4399

Die Fotos entstanden gestern abend, als während des sommerlichen abends Renaud Garcia-Fons mit seiner Band im Ulmer Stadthaus spielte. Wer das Konzert verpasst hat, kann sich hier einen einstündigen Livemitschnitt des gleichen Konzertes in bester Qualität anschauen.
Und wer immer noch nicht genug hat: Wir haben die CDs im Laden.

https://www.youtube.com/watch?v=hqlbnzzt46g