Montag, 15.Mai


Heute haben
Arthur Schnitzler * 1862
Emily Dickinson * 1886
K.A.Porter * 1890
Michail Bulgakow * 1891
Max Frisch * 1911
Raymond Federman * 1928
Geburtstag
_______________________________________

„Die Sehnsucht ist es, die uns’re Seele nährt und nicht die Erfüllung. Und der Sinn uns’res Lebens ist der Weg und nicht das Ziel. Denn jede Antwort ist trügerisch, jede Erfüllung zerfließt uns unter den Händen, und das Ziel ist keines mehr, sobald es erreicht wurde.“
Arthur Schnitzler
________________________________________

Heute, Montag, 15.Mai, 19 Uhr
Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden
Hotel Kleber Post, Die Gruppe 47 in Saulgau
Texte & Resonanzen

Herausgeberin: Katrin Seglitz
osbert+spenza Verlag € 24,00

Die Geschichte der Ulmer Hochschule für Gestaltung und der Gruppe 47 ist anfangs eng, später locker miteinander verzahnt: Als die Schriftsteller im November 1947 in Herrlingen bei Ulm tagten, lud der damalige Ulmer Oberbürgermeister Robert Scholl die Autoren zu einem Empfang im Rathaus ein. Bei dieser Gelegenheit dürften sich der Gründer der Gruppe 47, Hans Werner Richter, und die HfG-Mitbegründerin Inge Scholl zum ersten Mal begegnet sein. Gemeinsam diskutierten sie in den kommenden Monaten die Idee zu einer neuen, ganz besonderen Hochschule, die in Ulm entstehen und deren Gründungsrektor Hans Werner Richter sein sollte. Zu dieser Zusammenarbeit kam es nicht, doch blieb die Verbindung zwischen der HfG und der Gruppe 47 auch in den folgenden Jahren bestehen.  

In dem Buch „Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden“ stellt die Herausgeberin Katrin Seglitz Texte von Mitgliedern der Gruppe 47 vor und lässt heutige SchriftstellerInnen darauf antworten: Nora Gomringer auf Günter Grass, Zsuzsanna Gahse auf Helmut Heißenbüttel, Thommie Bayer auf Otl Aicher und andere mehr. Die Lektüre ermöglicht die Wiederentdeckung von Texten der Gruppe 47, aber auch Einsichten in die unterschiedliche Art und Weise, zu ihnen in Resonanz zu gehen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von HfG-Archiv Ulm und der Kulturbuchhandlung Jastram.

________________________________________

Neu in der Walther Collection:

The Walther Collection setzt ihren Fokus auf zeitgenössische Fotografie aus Afrika fort und präsentiert auf ihrem Museums-Campus in Neu-Ulm die erste dialogische Ausstellung mit Werken von Santu Mofokeng (1956-2020) und David Goldblatt (1930-2018). Die von der Kunsthistorikerin Tamar Garb kuratierte Ausstellung, die ausschließlich aus den Beständen der Sammlung zusammengestellt wurde, eröffnet dynamische Räume für Neubewertung und Neudeutung, indem sie die Werke dieser außergewöhnlichen Fotografen miteinander verwebt. Die Ausstellung ist in drei thematische Abschnitte unterteilt, die Mofokengs und Goldblatts Werke vereinen: Erdlandschaften, Strukturen und Sozialität.


Mehr Informationen zur aktuellen Ausstellung, der kommenden Ende Mai, den Öffnungszeiten finden Sie auf der Website der Walther Collection.
_______________________________________

Bernd Stelter: „Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ Tour 2023
Donnerstag, 18.Mai ab 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) im Roxy Ulm

Ihr kennt das. Montagmorgen. Man steigt in den Wagen und schaltet das Radio an. Spätestens nach dem dritten Lied brüllt der Radiomann aus den Boxen: „Jaa Freunde, Montag, das ist natürlich nicht unser Tag! Aber macht euch keine Sorgen! Nur noch fünf Tage, dann haben wir wieder Wochenende.“ Hää?! Hat der nicht alle Tassen im Schrank? Wenn der keine Lust hat, Radiomoderator zu sein, dann kann er ja Frisör werden, die haben Montags frei.“
„Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ heißt das neue Programm von Bernd Stelter. Ein Programm für alle, die über Montage mosern, über Dienstage diskutieren, die Mittwoche mies und Donnerstage doof finden. Warum soll man denn bitte sehr viereinhalb Tage pro Woche verschenken, damit endlich wieder Wochenende ist. „Und was machst du am Wochenende?“ – „Party!“ Es geht um Work-Life-Balance. Was für ein Wortungetüm. Und was für ein Blödsinn. Wenn Deine Arbeit nicht zu deinem Leben gehört, dann hast du wirklich verloren. Nein, wir müssen schon jeden Tag genießen. Und warum können das die Dänen besser als wir, und die Schweden und die Schweizer auch. Das müssen wir direkt ändern. Aber wie?
____________________________________

Donnerstag, 2.Februar


Heute haben
Samuel Pepys * 1633
Wilhelm Grimm * 1786
Erich Kästner * 1899
Elisabth Langgässer * 1899
César Aira * 1949
Geburtstag
__________________________________________

„Das Glück ist keine Dauerwurst, von der man täglich eine Scheibe herunterschneiden kann.“
Erich Kästner
__________________________________________

Unser Buchtipp:


Rizaniño Reyes (Text) & Sara Boccaccini Meadows (Illustrationen):“Im Garten
Die wunderbare Welt der Pflanzen
Aus dem Englischen von Andreas Jäger
ars edition € 20,00
Großformatiges Sachbilderbuch ab 9 Jahren

Pflanzen sind die wahren Meister:innen auf diesem Planeten. Nicht irgendwelche Weltmeister:innen im Sport, Größen am Klavier, oder in der Politik. Nein, es sind die unendlich vielen Pflanzen, die so Unglaubliches leisten, zu dem wir überhaupt nicht in der Lage wären. Und zusätzlich könnten wir Menschen keinen Tag ohne Pflanzen überleben.
Rizaniño Reyes stellt uns hier 15 verschiedene Pflanzenarten vor, die wir kennen und die wir fast alle auch im eigenen Garten anpflanzen können. Ja ja, das mit der Ananas wird schwierig. Aber Pfefferminze, Gartensalat, Narzissen, Tomaten und Karotten wachsen auch bei uns. Sara Boccaccini Meadows illustriert großflächig, bunt und doch detailliert die Texte auf vier Seiten. So entstand ein Wissens-Sachbuch, das wie ein Kunst-Bildband in der Hand liegt. Vielleicht liegt es daran, dass die Illustratorin mit ihren bunten Gemälden eigene Ausstellungen bekommt und auch Innenräume von Schulen und anderen Gebäude ausmalt.

Unbedingt in die kleine Leseprobe schauen.

Rizaniño Reyes ist Gärtner, Referent und Pädagoge. Er verbrachte seine Kindheit auf den Philippinen auf einer Obstplantage, die von seinem Vater verwaltet wurde, und zog mit sieben Jahren in den Pazifischen Nordwesten. Mit seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten lernte er die Namen vieler neuer und seltsamer Blumen und Pflanzen kennen und pflegte seine Liebe zum Gartenbau an der University of Washington weiter.
Mehr Infos zu Rizaniño Reyes

Sara Boccaccini Meadows ist eine britische Illustratorin mit Sitz in Los Angeles. Ihre verspielten und illustrativen Arbeiten in Aquarell, Gouache und Tusche sind inspiriert von der Natur und haben ihr auf Instagram eine Viertelmillion Follower eingebracht.
Mehr Infos zu Sara Boccaccini Meadows
________________________________________

Kurs an der vh ulm
„Klimawandel vor der eigenen Haustür! Was kann ich tun?“

Stürme, Starkregen, Hitzewelle – die Auswirkungen des Klimawandels sind längst auch bei uns in der Region angekommen. Immer mehr Menschen sind betroffen und wollen etwas tun.

Der Kurs „klimafit“ an der vh ulm nimmt an sechs Abenden die Grundlagen und (regionalen) Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus, zeigt individuelle und gesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten auf und gibt Zeit und Raum für den Austausch untereinander. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden das örtliche Klimaschutzmanagement der Stadt Ulm kennen und kommen mit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Klimaforschung sowie Klima- und Umweltschutz ins Gespräch.

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, ausgestellt von dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und dem WWF Deutschland. Beide sind für die Inhalte des Kurses verantwortlich. Gefördert wird der Kurs von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie der Stadt Ulm.

Die Themen der sechs Kursabende:

1. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
2. Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
3. Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
4. Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
5: Expertentipps zur Mobilität (online)
6. Den Klimawandel gemeinsam anpacken

Weitere Informationen zum Kurs unter www.klimafit-kurs.de.

Kursort: Volkshochschule Ulm, EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Zeitraum: 29.03.2023 – 14.06.2023, 6 Kursabende (2 davon online)

Sonntag, 23.oktober

HfG-Küche, Ulm


Jürgen Grözinger legt wieder auf.


https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-klassik-klub/klassikklub-904.html 

Rossini, Scarlatti, Nino Rota, Ennio Moricone, Verdi und viele mehr gibt es heute zu hören.
_____________________________________


Heute auf ARD von 10:45 bis 12:00
Friedenspreis des Deutschen Buchhandel
Verleihung an Serhij Zhadan in der Paulskirche in Frankfurt/M.
___________________________________________


Sonntag, 23.Oktober, 11 Uhr
Die Erde brennt und wir schauen zu
Klimawandel in der Literatur

vh Ulm, Club Orange, Eintritt frei

Die Klimakatastrophe wird immer sichtbarer. Auch bei uns und nicht nur im globalen Süden. In den letzten Monaten sind einige interessante Bücher erschienen, die sich diesem Thema annehmen. Mal als Buch für Kindergarten und Grundschule, mal als Roman, Thriller und natürlich als Sachbuch.

Mittwoch, 19.Oktober


Heute haben
Miguel Ángel Asturias * 1899 (Nobelpreis 1967)
Vasco Pratolini * 1913
John le Carré * 1931
Philip Pullman * 1946
Rudolf Herfurtner * 1947
Geburtstag


Friedrich Hebbel (1813-1863)
Mahnung

Schilt nimmermehr die Stunde hart,
Die fort von dir was Teures reißt;
Sie schreitet durch die Gegenwart
Als ferner Zukunft dunkler Geist;
Sie will dich vorbereiten, ernst,
Auf das, was unabwendbar droht,
Damit du heut′ entbehren lernst,
Was morgen sicher raubt der Tod.


______________________________________

Unser Buchtipp:


Dacia Maraini: „Caro Pier Paolo
Briefe an Pasolini
Aus dem Italienischen von Maja Pflug
Rotpunkt Verlag € 25,00

Caro Pier Paolo,

heute Nacht habe ich von dir geträumt. Mit dem gewohnten, samften Lächeln hast du zu mir gesagt: „Hier bin ich!“ Dann hast du eine Art malvenfarbene Weste ausgezogen und hinzugefügt: „Es ist heiß.“
Als ich dich umarmen wollte, glücklich, dich wiederzusehen, bist du verschwunden. Am Boden lag noch deine amarantrote Weste. Ich beugte mich vor, um sie aufzuheben, aber auch sie war verschwunden. An ihrer Stelle sah ich einen erschrockenen Gecko, der auf die Wand zulief.

Dacia Maraini träumt von Pasolini, noch immer, fast fünfzig Jahre nach seinem Tod. Ihre Träume rufen Erinnerungen wach, Erinnerungen, die Maraini mit ihrem unsterblichen Freund teilen möchte. Darum schreibt sie ihrem „Caro Pier Paolo“ Briefe, sehr persönliche Briefe, in denen sie ihn fragt: „Erinnerst du dich?“
Sie wurde gefragt, ob sie nicht eine Biografie über Pasolini schreiben will. Dies lehnte sie immer wieder ab. Aber die wiederkehrenden Träume beschäftigen sie. Sie denkt an den kleinen, zarten Freund mit Magengeschwür, an den fußballspielenden Freund, der nachts loszog, um mit seinen Jungs zu kicken. Es sind ihre gemeinsamen Reisen, ihr Kampf gegen die Anfeindungen gegen sie beide, ihre gemeinsame Arbeit bei diversen Filmen, Buch- und Theaterprojekten. Und immer wieder ist es dieser Freund, der in Vielem anders war, anders dachte und handelte. Ein Freund, der ermordet wurde und dies womöglich schon ahnte, oder gar provozierte.
Daraus ist ein schönes Buch geworden, das zwei große große Persönlichkeiten zeigt, die aus der Literatur nicht wegzudenken sind. Ein Buch voller Melancholie und Freude und hauptsächlich ein Buch über eine große Freundschaft.

Leseprobe
________________________________

Heute Abend um 19 Uhr liest Clemens Grote die Erzählung:
Laufen ohne anzuhalten“ von Serij Zhadan.
Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei
________________________________


„Erzähl mir was vom Tod“
Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach
von Samstag, 22.10.2022 bis zum 3.3.2023
im Edwin Scharff Museum / Kindermuseum

Petrusplatz 4, 89231 Neu-Ulm
www.edwinscharffmuseum.de

Parallel zur großen Austellung:
Kabinettstückchen – Kinderbuchillustrationen zum Thema Tod
in Kooperation mit Samy Wiltschek von der Kulturbuchhandlung Jastram, Ulm

Antje Damm: Füchslein in der Kiste
22. Oktober 2022 – 16. April 2023
Leichtfüßig und nachvollziehbar widmet sich Antje Damms Bilderbuch dem Thema Sterben, Tod und Trauer. Ein alter, zahnloser Fuchs verbringt seine letzten Tage im Wald mit ein paar Kaninchen, die ihn trotz ihrer anfänglichen Furcht liebevoll bis zum Ende begleiten. In allen Büchern der Autorin spürt man ihre große Nähe zu Kindern und deren Denkweise.

Zwei weitere Illustratorinnen folgen:

Katja Gehrmann: Für immer
21. April – 17. September 2023

Birte Müller: Auf Wiedersehen, Oma
22. September 2023 – 03. März 2024
______________________________________


Sonntag, 23.Oktober, 11 Uhr
Die Erde brennt und wir schauen zu
Klimawandel in der Literatur

vh Ulm, Club Orange, Eintritt frei

Die Klimakatastrophe wird immer sichtbarer. Auch bei uns und nicht nur im globalen Süden. In den letzten Monaten sind einige interessante Bücher erschienen, die sich diesem Thema annehmen. Mal als Buch für Kindergarten und Grundschule, mal als Roman, Thriller und natürlich als Sachbuch. Samy Wiltschek von der Kulturbuchhandlung Jastram stellt Ihnen in der Matinee eine Auswahl vor.

Mittwoch, 27.April


Heute haben
Arnold Höllriegel * 1883
Cecil Day Lewis * 1904
Zhang Jie * 1937
Aminata Sow Fall * 1941
Geburtstag
______________________________________

Ludwig Thoma
Lied der Großindustriellen

Wir lieben dieses Vaterland!
Doch fesselt uns ein schön’res Band
Viel stärker, unvergleichlich zäh
Ans Portemonnaie.

Die Treue unserm Königshaus,
Wir hängen sie beim Sekt heraus,
Indes noch immer hat das Prae
Das Portemonnaie.

An Gott im Himmel glauben wir.
Wär Er dem Volk nicht mehr’s Panier,
Wer wüsste dann, was wohl geschäh’
Dem Portemonnaie?

So lebt sich’s gut bei dem System,
Wir ändern es auch je nachdem,
Wenn man wo einen Vorteil säh’
Fürs Portemonnaie.
_______________________________________________

Donnerstag, 28.April 2022, 20:00 Uhr, vh Ulm, Club Orange
Lesung mit Tina Stroheker
„Hana oder Das böhmische Geschenk. Ein Album“

Eintritt 8,00 /6,00 €


Die Lyrikerin Tina Stroheker stellt ein neues Buch vor. Erneut hat sie sich einem besonderen Thema zugewandt: 2019 starb mit 67 Jahren die in Tschechien hoch geachtete Dissidentin Hana Jüptnerová aus Vrchlabí (Hohenelbe). Sie war eine Bekannte von Václav Havel, eine engagierte Christin und Brückenbauerin zwischen Deutschen und Tschechen. Tina Stroheker, mit ihr eng befreundet, schrieb, inspiriert von Fotografien aus ihrem Leben, die poetische Biografie einer ungewöhnlichen, mutigen Frau.
______________________________________________

Donnerstag, 5. Mai 2022, 20 Uhr, Stadthaus Ulm
Myra Melford Fire & Water Quintet

Myra Melford, p – Ingrid Laubrock, sax – Mary Halvorson, git –
Tomeka Reid, cello – Susie Ibarra, dr

Foto: Nicky Chayovae

Ein Allstar-Ensemble um die kalifornische Pianistin Myra Melford!
Alle fünf Musikerinnen sind führende Persönlichkeiten des zeitgenössischen Jazz, alle haben ihre eigenen Projekte und haben sich einen Namen als herausragende Improvisatorinnen gemacht.
Zusammen kreieren sie eine Musik, bei der die Grenzen zwischen freier Improvisation und durchkomponierter Musik fließend sind.
Inspirator für die Musik der fünf ist dabei das Werk des Malers Cy Twombly und dessen unbändiger Energie, die aus jedem seiner Bilder spricht.

Eintritt: 30,– / erm.* 25,– Euro zzgl. VVK-Gebühr
*für Schüler / Studenten / Schwerbehinderte mit Ausweis /
Mitglieder des Vereins für moderne Musik

Kartenreservierungen: Telefon 0731-610750 oder info(at)verein-fuer-moderne-musik.de
Karten im VVK im 3. OG des Stadthauses sowie online über ulmtickets www.ulmtickets.de

Bitte beachten: Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen.
____________________________________________

Sonntag, 15. Mai 2022, 20 Uhr, Stadthaus Ulm
zum 100. Geburtstag von Charles Mingus:
Michael Riessler: „Kryptografie. Notizen eines alten Mannes,

der zufällig Charles Mingus heißt“
Konzertlesung mit Michael Riessler, bcl – Johannes Gutfleisch, cello – Lorenzo Riessler, dr
Sprecher: Stefan Hunstein
Text: Harry Lachner

Fotos: Ruth Kappus; Jochen Kohlenberger

Einst voller Energie, rastlos, unberechenbar, jähzornig und zärtlich ist er nun zur völligen Bewegungslosigkeit verdammt. Er: ein an der unheilbaren Krankheit ALS erkrankter Bassist namens Charles Mingus, gestrandet in Mexiko, ausgeliefert einer dubiosen Heilerin, deren Künste er abwechselnd bedingungslos vertraut und in Zweifel zieht.

Zwischen Hoffnung und Illusionslosigkeit, sich dem unvermeidlich nahenden Ende widersetzend, dann wieder hingebend: so widersprüchlich, fragmentarisch und sprunghaft erscheinen seine Notizen; Notizen, die allein in seinem Geist formuliert, revidiert und ständig neu kommentiert werden. Bedeutungsspuren verlieren sich in einer realen und imaginierten Vergangenheit, verbinden bis zur Ununterscheidbarkeit; schließlich bis zur Auflösung jeglicher Kohärenz. Konnte die „reale“ Figur Charles Mingus in ihrer fiktiven Autobiographie noch schreiben „Ich bin drei“, zerfällt in „Kryptographie“ auch diese dreifache Wesenheit in zahlreiche kleine (Nicht-)Identitäten. Mit welcher Figur wir es letztlich zu tun haben: wir wissen es nicht. Aber gerade in ihrer Unfassbarkeit kommt sie uns nahe.

Ursprünglich war das Projekt „Kryptografie“ mit Michael Riessler als Hörspiel geplant – eine Idee, die Jahre zurückreicht, aber nie Gestalt annehmen wollte. Seither hat sich das Stück verändert: Nicht nur ist die Besetzung jetzt eine andere, auch schrieb Michael Riessler neue Passagen gezielt auf die aktuell beteiligten Musiker hin. Er greift dabei – wie schon bei der Uraufführung – nicht auf Motive des historischen Mingus zurück, sondern transformiert dessen energetische Impulse in eine zeitgemäße Form, die Jazz, Funk, Blues und Avantgarde gleichermaßen zueinander in Beziehung setzt. Ein Kontrapunkt also zur sich auflösenden, aufsplitternden Identität dieser fiktiven Figur Mingus, die der Schauspieler Stefan Hunstein mit so großer Intensität verkörpert.

Eintritt: 25,– / erm.* 20,– Euro zzgl. VVK-Gebühr
*für Schüler / Studenten / Schwerbehinderte mit Ausweis /
Mitglieder des Vereins für moderne Musik

Kartenreservierungen: Telefon 0731-610750 oder info(at)verein-fuer-moderne-musik.de
Karten im VVK im 3. OG des Stadthauses sowie online über ulmtickets www.ulmtickets.de

Bitte beachten: Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen.
______________________________________

https://www.stadtradeln.de/ulm
Vom 1.5 bis zum 21.5. und das Team „Jastram radelt“ ist auch dabei.
Anmelden, mitmachen, Kilometer sammeln und Spaß haben.

Freitag, 15.Oktober

Heute haben

Michail Lermontow * 1814
Wolfgang Weyrauch * 1907
Italo Calvino * 1923
Boualem Sansal * 1949
Geburtstag
_______________________________

„Wo der Anfang der Existenz ist, ist auch der Anfang der Literatur. Wenn der Wind durchs Haus geht, muß man sich danach erkundigen, warum es so ist. Die Schönheit ist ein gutes Ding. Aber Schönheit ohne Wahrheit ist böse. Wahrheit ohne Schönheit ist besser. Sie bereitet die legitime Schönheit vor, die Schönheit hinter der Selbstdreingabe, hinter dem Schmerz.“
Wolfgang Weyrauch
________________________________

Der dritte Teil von Gérard Scappinis biographischen Romanen ist erschienen.


Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde
Von Toulon nach Freiburg
Pendragon Verlag € 17,00

Nach „Ungeteerte Straßen“ und „Am anderen Ende der Stadt“ folgt nun der dritte Band der biographischen Romane von Pascal Napolitano. Nach Kindheit und Jugend kommt es zum großen Umbruch in seinem Leben. Er wird zum Militär eingezogen, kann so der Enge des elterlichen Zuhause entfliehen und landet in Freiburg. Ohne Deutschkenntnisse, ohne je im Nachbarland gewesen zu sein, befindet er sich plötzlich in einer Kaserne, abgeschirmt von der Bevölkerung. Die „Abenteuer“ des jungen Mannes, seine „Karriere“ beim Militär, seine Versuche, sich den Freiburger Jugendlichen anzunähern, beschreibt Gérard Scappini wieder in einer Prosa, die an ein langes Gedicht erinnert. (Nicht umsonst liegt auf dem Beifahrersitz des Autos, das er als Chauffeur der Frau des Generals fährt, ein Buch von Prévert.
Der Ton, der diesen Roman durchzieht, bringt uns dazu zu schmunzeln, uns über Pascals Tollpatschigkeit zu lachen und gleichzeitig merken wir, wie schwierig die Situation für ihn in diesem fremden Land gewesen ist.
Ich freue mich schon auf den nächsten Band dieser autobiographischen Romane.
_________________________________________

Montag, 18.Oktober um 19 Uhr in der vh Ulm im Club Orange
Thomas Schuler: „Auf Napoleons Spuren“

Eine Reise durch Europa

Auf Napoleons Spuren - Cover

Donnerstag, 14.Oktober


Heute haben
Katherine Mansfield
E.E.Cummings
Geburtstag
_____________________________________

Katherine Mansfield
A Little Boy’s Dream

To and fro, to and fro
In my little boat I go
Sailing far across the sea
All alone, just little me.
And the sea is big and strong
And the journey very long.
To and fro, to and fro
In my little boat I go.

Sea and sky, sea and sky,

Quietly on the deck I lie,
Having just a little rest.
I have really done my best
In an awful pirate fight,
But we cdaptured them all right.
Sea and sky, sea and sky,
Quietly on the deck I lie–

Far away, far away
From my home and from my play,

On a journey without end
Only with the sea for friend
And the fishes in the sea.
But they swim away from me
Far away, far away
From my home and from my play.

Then he cried „O Mother dear.“
And he woke and sat upright,
They were in the rocking chair,
Mother’s arms around him–tight.
________________________________________

Jetzt als Taschenbuch.
Eines der besten Bücher zur Klimakrise und über unsere aktuelle Gesellschaft.

0793

Maja Göpel: „Unsere Welt neu denken
Eine Einladung
Ullstein Verlag € 11,99

Eine Einladung steht als Untertitel auf dem Buch. Das klingt fast etwas makaber, wenn wir wissen, von was, über was Maja Göpel schreibt.
Es geht bei ihr nicht um mehr oder weniger, als eine große Wirtschaftskritik. Ein vernichtende Analyse der Marktwirtschaft (wir können auch Kapitalismus sagen) in der wir aufgewachsen sind, die als alleingültig dasteht. Diese Wirtschaftsform hat uns in Europa großen Wohlstand gebracht und gleichzeitig viele Länder in die Armut getrieben.
Dass dieser Wachstumswahn nicht anhalten kann, dürfte uns allen klar sein und trotzdem ist dieses „mehr mehr“ das oberste Credo unserer Politiker.

Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Nicht so stark, wie in den Ländern des Südens, da wir Hauptverschmutzer es immer noch am Angenehmsten haben. Aber den Klimawandel merken wir auch hier in Ulm.
Der us-amerikanische Autor Jonathan Franzen schreibt: „Game over“. Es ist nichts mehr zu retten und die Fakten, die Maja Göpel auflistet, gehen in die gleiche Richtung. Doch sieht sie immer noch Hoffnung, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Unser Denken, Tun, die Wirtschaft und Politik und technischen Inovationen müssen in die richtige Richtung gelenkt werden.
Diese Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – darin besteht die Einladung, die Maja Göpel ausspricht.

Ein Interview des Ullstein Verlages:

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, denken wir an die Erderwärmung oder das Schmelzen der Gletscher. Sie zeigen in Ihrem Buch, dass es auch um Freiheit, Demokratie, Wohlstand, Armut und Migration geht. Wie hängt das zusammen?

Der Klimawandel ist wie alle globalen Umweltschäden die Folge einer Lebensweise, deren Ideen aus dem vergangenen Jahrhundert stammen. Damals dachte man, die Natur, die Ressourcen, die Widerstandsfähigkeit des Planeten seien endlos und damit auch das Wachstum der Wirtschaft. Heute wissen wir, der Kuchen kann nicht immer weiter wachsen. Dass jeder unterm Strich ständig mehr hat, geht nicht auf. Also müssen wir uns fragen, wie wir den Kuchen anders backen und verteilen. Unser Wohlstand darf nicht die Ursache für die Armut anderer Menschen sein, unsere Freiheit nicht der Grund dafür, dass andere ihre Heimat verlassen müssen.
Maja Göpel Unsere Welt neu denken

Was ist Ihr Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Die Diskussion darüber, was zu tun ist, wird mit großer Leidenschaft geführt. Gleichzeitig führt sie nicht zu Lösungen. Extreme Positionen bestimmen das Bild. Immer heißt es: Entweder Wohlstand oder Klimaschutz. Entweder Kapitalismus oder Ökodiktatur. Entweder Freiheit oder Verbote. Der Mittelweg hat kaum Fürsprecher, dabei würde ihn die Mehrheit der Leute vermutlich mitgehen. Worum sorgen wir uns wirklich? Was haben wir abseits der Extreme gemeinsam? Diese Fragen zu stellen und dann zu zeigen, dass viele Dinge, die angeblich einander ausschließen, sich gut kombinieren lassen – das ist mein Appell.

Und Sie fordern, dass wir das Soziale mit dem Ökologischen versöhnen, um bei der Klimadebatte voranzukommen?

Das Soziale und das Ökologische miteinander zu versöhnen würde uns nicht nur beim Klima helfen. Es ist die Grundlage dafür, dass die Menschheit überhaupt weiter in Frieden auf dem Planeten leben kann. Die künstliche Trennung – hier der Mensch, da die Umwelt – lieferte in der Vergangenheit die Begründung dafür, warum die natürlichen Ressourcen so rücksichtslos ausgeplündert werden durften, als könne der Mensch ohne Umwelt existieren. Heute beeinflusst die Menschheit die natürlichen Entwicklungsprozesse der gesamten Erde. Daraus entsteht eine neue Verantwortung. Wir brauchen ein neues Weltbild, aber auch ein neues Selbstbild, um dieser Verantwortung gerecht zu werden.
__________________________________________

Montag, 18.Oktober um 19 Uhr
vh Ulm, Club Orange


Thomas Schuler: „Auf Napoleons Spuren“
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Jastram

Eine Million Bücher gibt es über Napoleon, mehr als über jeden anderen Menschen, der jemals gelebt hat! Der Napoleon-Experte Thomas Schuler unternimmt erstmals das faszinierende Abenteuer auf den Spuren des Kaisers von Trafalgar bis Moskau durch Europa zu reisen. Er wandert im Winter über den verschneiten St. Bernhard, spricht in Russland mit einer direkten Nachfahrin Tolstois und entdeckt auf dem Schlachtfeld von Waterloo einen Totenschädel. Der durchgehend bildbegleitete Vortrag »Auf Napoleons Spuren – Eine Reise durch Europa« öffnet in einem einzigartigen Zutritt ein Tor in die Vergangenheit.

Weitere Informationen unter:
https://aufnapoleonsspuren.de/
https://thomas-schuler.pageflow.io/auf-napoleons-spuren#290223

Dienstag, 21.September

Club Orange in der vh Ulm

Heute haben
HG Wells * 1866
Leonard Cohen * 1934
Klaus Kordon * 1934
Stephen King * 1947
Frédéric Beigbeder * 1965
Geburtstag
________________________________

Winfried Hermann Bauer
Welch ein Glück

Leben
Schmecken
Atmen

Riechen
Hören
Dich Berühren
Liebe
Geben
Sehen
Welt empfangen
Weinen
Wollen
Dürfen
Lachen
Leben spüren
Lächeln Schenken
Dich Umarmen
Mir Vergeben
Können
Lassen
Träumen
Sich verlieren
Wiederfinden
Danken
Leben

Welch ein Glück
__________________________________

Unser Musik-Tipp:


Martin Tingval: „When Light Returns“
Skip € 18,00

„Vor einem Jahr schien die Welt plötzlich still zu stehen. Als würde die Menschheit den Atem anhalten über den ersten Schock der Pandemie. Gleichzeitig war dieses Frühjahr in Nordeuropa ungewöhnlich schön. Wochenlang strahlte die Sonne vom Himmel, die Knospen der Pflanzen und die Insekten kamen früher als sonst nach dem langen skandinavischen Winter.“
Der 47-jährige Musiker spürte diesen Stillstand sehr genau. Keine Tourneen mit seinem Trio, kein Treffen mit anderen Musikern.
„Ich war in dieser Zeit viel draußen in der Natur. Während dieses menschlichen Stillstands erschien mir die Kraft der Natur umso stärker – wie ein Zeichen, welches uns Menschen zeigen wollte, dass wir nicht aufgeben sollen.“
Dieses Album entstand innerhalb weniger Tage im März 2020. Die 13 Stücke wurden kurz darauf aufgenommen und zeigen das große Spektrum des Klavierspielers. Seine Musikstücke fließen, haben Anleihen an Klassik, Jazz, Folk und sind wohltuende Melodien, ohne in Fahrstuhlmusik abzugleiten. Tingvalls Stärke ist die Improvisation. Und so merken wir gat nicht, wie er von einem Genre zum anderen wechselt und dabei das gute Gefühl der Harmonie nicht bricht.
„Für mich ist dieses Album ein Hoffnungssymbol. Auch wenn es scheint, dass es nicht mehr weitergehen wird, selbst nach dem dunkelsten Winter, kehrt das Licht im Frühling zurück.“
Jetzt ist zwar morgen Herbstanfang und die Tage werden wieder dunkler, aber auch dafür eignet sich diese Musik im umgekehrten Sinne großartig.

_________________________________________

Studie in Australien
Zahl der Koalas sinkt rapide

tagesschau.de: 20.09.2021

In Australien gibt es immer weniger Koalas. Mittlerweile leben weniger als 60.000 Tiere auf dem Kontinent. Ein Grund sind die verheerenden Buschfeuer in den vergangenen Jahren – aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle.

Hier geht es zum kompletten Artikel.
_________________________________________

Samstag, 18.September

Wolkenlibelle

Heute haben
Justinus Kerner * 1766
Heinrich Laube * 1806
Jens Rehn * 1918
Geburtstag
_______________________________________________

Wenn sie aufgeht und wenn sie sinkt, ist die Sonne am schönsten
Heinrich Laube
_______________________________________________

Neue englische/amerikanische Taschenbücher bei uns in der Buchhandlung:

________________________________________________

Am kommenden Sonntag, den 19.9. sind wir im Club Orange der vh Ulm.
Um 11 Uhr stellen wir im Rahmen unserer „1.Seite“ vier aktuelle Romane vor.
Es liest Clemens Grote.

Diesmal mit dabei:
Helga Schubert: Vom Aufstehen
Caleb Azumah Neslon: Freischwimmen
Jo Lendle: Eine Art Familie
Shida Bazyar: Drei Kameradinnen


Bitte pünktlich erscheinen, da wir die Eingangstüre nach Beginn schließen müssen
und bringen Sie Ihre Unterlagen für die 3G-Regel mit. Danke.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.
__________________________________________

Neuer UN-Bericht
Welt steuert auf 2,7 Grad Erwärmung zu

Stand: 17.09.2021 19:01 Uhr

Bei der Erderwärmung befindet sich die Welt auf einem „katastrophalen Weg“ – das ist das Fazit eines neuen UN-Klimaberichts. Laut Generalsekretär Guterres drohen 2,7 Grad mehr und ein „massiver Verlust von Menschenleben“.

Die internationale Gemeinschaft droht ihr Ziel zur Begrenzung der Erderwärmung deutlich zu verfehlen. Ein neuer Bericht der UN-Klimaagentur zeigt, „dass sich die Welt auf einem katastrophalen Weg in Richtung einer Erwärmung von 2,7 Grad Celsius befindet“, sagte UN-Generalsekretär António
Guterres.

Massiver Verlust von Menschenleben“

Hier geht es zum kompletten Bericht.

Donnerstag, 16.September

Heute haben
Hans Arp * 1887
Werner Bergengruen * 1892
Friedrich Torberg * 1908
Esther Vilar * 1935
Breyten Breytenbach * 1939
Geburtstag
____________________________________________

Winfried Hermann Bauer
Sommernacht

Geliebte, Freundin
Nimm dir eine Handvoll
Leben Aus der Nacht
Und halt deine Nase
Hinaus in den Wind
Pollenflugweit
Frag nicht nach gestern
Oder übermorgen
Gib dem Feenstaub eine Chance
Irgendwann
Wird deine Welt sowieso
Explodieren
In den Wehen des Lichts
Und tausend bunte Schmetterlinge
Werden
wagemutig leicht
Mit dir
Aufsteigen
Den Sternen zu…
__________________________________________

Unser Musiktipp:


Vikingur Olafsson: „Mozart & Contemporaries
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Baldassare Galuppi (1706-1785), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), Domenico Cimarosa (1749-1801), Joseph Haydn (1732-1809)
Deutsche Grammophon € 22,99

„Der neue Superstar des klassischen Klaviers“, nannte ihn der Daily Telegraph.

Mich haben seine ersten drei Alben mit Musik von Philip Glas, Bach, Debussy und Rameau begeistert.
Seine Art, wie er alte und neue Musik miteinander verbindet, sie auf den Alben hintereinanderstellt, seine Leichtigkeit zu Spielen, sind schon sehr besonders.
Jetzt also späte Musik von Mozart, in Verbindung mit seinen Zeitgenossen Haydn, C. P. E. Bach und auch der Italiener Galuppi und Cimarosa, die selten in Aufnahmen zu hören sind.
Ólafsson sagt: „In dieser Phase brachte Mozart nicht nur die klassische Tradition zum Höhepunkt, sondern unterlief sie auch ganz subtil … Die Schatten sind dunkler, die Nuancierungen und Zweideutigkeiten tiefgründiger.“
Eine CD, die ich in den letzten Wochen immer wieder angehört habe und merke, wie gut sie mir tut.



____________________________________________


Heute Abend ist es so weit.
Donnerstag, 16.September, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Ulm
„Blinddatelesung“
Ein/e Autor:in aus der Longlist zum Dt.Buchpreis kommt zu uns.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.

Karten für € 5,00 gibt es an der Abendkasse.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
_____________________________________________

Am kommenden Sonntag sind wir im Club Orange der vh Ulm.
Um 11 Uhr stellen wir im Rahmen unserer „1.Seite“ vier aktuelle Romane vor.
Es liest Clemens Grote.

Diesmal mit dabei:
Helga Schubert: Vom Aufstehen
Caleb Azumah Neslon: Freischwimmen
Jo Lendle: Eine Art Familie
Shida Bazyar: Drei Kameradinnen

Bitte pünktlich erscheinen, da wir die Einganstüre nach Beginn schließen müssen.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.
_____________________________________________