Donnerstag, 2.Februar

Heute haben
Johann Christoph Gottsched * 1700
James Joyce * 1882
Aldo Palazzeschi * 1885
Ayn Rand * 1905
Hella Haasse * 1918
Joanna Bator * 1968
Geburtstag
____________________________________________

Kurt Tucholsky

Ich gucke freundlich um die Oecke
und greife voller Seelenruh
der Muse unter ihre Röcke . . .
Und dabei, Leser, siehst du zu –?

Sie quietscht. Ich grinse. Sie verstehen:
Nicht immer gilt der Klassik Maß.
Denn was wir im Verborgnen drehen,
macht uns am allermeisten Spaß –!

(aus: Fromme Gesänge)
____________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Franz Hohler (Text) und Kathrin Schärer (Illustrationen):
Das kleine Wildschwein und die Krähen
Hanser Kinderbuchverlag € 16,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Das Wildschwein-Ehepaar bringt ihren Kindern bei, wie sie die Erde aufwühlen, um an Wurzeln zu kommen, oder Stängel abknicken, um Maiskolben essen zu können.
Das kleinste Wildschwein hört jedoch lieber den Vögeln zu und grunzt im Bass mit. das gelingt so gut, dass es in den Vogelchor aufgenommmen wird. Großes Kopschütteln bei den verwirrten Eltern. Das kleine Wildschwein teilt sogar seine Maiskolben mit den Vögeln. Das geht so lange gut, bis es krank wird und auch Kastanien, die der Vater extra jenseits des Gotthardpasses holt nichts mehr helfen. Immer dünner wird das Kleine. Auch der Gesang der Vögel nützt nichts mehr. Nur Kastanien aus Paris würden es retten, meint der Wildschweindoktor. Aber so weit kann kein Wildschwein rennen. Wie gut, wenn man Freunde hat, die fliegen können …

Eine herrliche Tiergeschichte von Franz Hohler und in ihrer gekonnten Art passend illustriert von Kathrin Schärer.

Leseprobe
_____________________________________

Hier eine kleine Vorschau unserer Veranstaltungen:

Dienstag, 7.Februar, 19 Uhr
„Die 1.Seite“

Wir stellen folgende Bücher vor:
Claire Keegan: „Das dritte Licht“
H. W. Richter: „Geschichten aus Bansin“
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“
Adi Hübel & Dietmar Herzog präsentieren ihr Buch: „Bei Anruf Wort“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Die „1.Seite“ gibt es immer am 1.Dienstag im Monat um 19 Uhr.
Also am 7.3., 4.4. … Im Mai fällt die „1.Seite“ aus.

Dienstag, 14.Februar, 19 Uhr
Jana Bürgers und ihre Zeit in der Ukraine

Im Rahmen der „Winterhilfe für die Ukraine“
des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Im Anschluß Lyrik auf ukrainisch und deutsch
Bei uns in der Buchhandlung
Eine Spendenkasse steht bereit

Dienstag, 28.Februar, 19 Uhr
SüdwestPresse Forum
Elisabeth Zoll: „Wir bleiben!“

Warum sich Frauen aus der katholischen
Kirche nicht vertreiben lassen.
Im Stadthaus Ulm
Eintritt € 6,50

Mittwoch, 19.April, 19 oder 20 Uhr
Janina Hecht: „In diesen Sommern“

Sparkasse Ulm, Neue Mitte

Freitag, 28.April, 19 Uhr
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt € 10,00

Mittwoch, 25.Oktober, 19 Uhr
Judith Hermann: „Wir hätten uns alles gesagt“

Ort noch nicht bekannt
Eintritt € 10,00
______________________________________

Konferenz Arctic Frontiers
„Die Arktis verliert ihren Schutzschild“

Das arktische Eis schmilzt schneller als gedacht. Über die Folgen debattieren Experten auf einer Konferenz im norwegischen Tromsö. Warum die Lage trotzdem nicht ausweglos ist, erklärt Meeresbiologin Boetius im Interview.

tagesschau.de: Bei der Konferenz geht es darum, wie der Klimawandel die Arktis verändert. Wie sehen die Auswirkungen aus?

Antje Boetius: Die sind recht dramatisch, so sagen es alle hier. Ob es die Vereinigung der Bürgermeister der Arktis ist, ob es die Vertreterinnen und Vertreter der indigenen Völker sind, ob Wissenschaft oder Politik – alle sind sich einig: Keine andere Region der Erde steht vor solchen Herausforderungen, denn die Erderwärmung schreitet hier drei- bis viermal so schnell voran wie im Rest des Planeten.

Und das merkt man bei Eis und Schnee, bei Extremwettern oder bei der Frage nach den Chancen der jungen Generation. Die Frage ist: Wie geht man damit um, dass diese Krise überall zu merken ist und alle betrifft?

.

Das komplette Interview finden Sie hier auf tagesschau.de vom 1.2.2023

Donnerstag, 15.September

Heute haben
François de La Rochefoucauld * 1613
Karl Philipp Moritz * 1756
James F.Cooper * 1789
Ina Seidel * 1885
Agatha Christie * 1890
Liselotte Welskopf-Henrich * 1901
Gerd Gaiser * 1908
Max Goldt * 1958
Andreas Eschbach * 1959
Geburtstag
____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Fragen über Fragen

Morgen ist niemals
Einmal ist keinmal
Immer dasselbe
Wer hat die Wahl

Alle sind jeder
Jemand ist einer
Allein sind wir niemand
Wo gehn wir hin

Eins sind wir alle
Getrennt
Sind wir einsam
Doch wie geht‘s gemeinsam

So gehnwirwandernpilgernklagen
Immer weiter
Weiter
Unter einem Joch von Fragen…
______________________________________________

Jaaa, ein neuer Band des Rätselduos:


Moni Port und Philip Waechter: „Dürfen Zwerge Riesenrad fahren?

Große Fragen für kleine Denker
Klett Kinderbuch € 12,00

Isst man in Asien Fischstäbchen mit Fischstäbchen?

Lohnt es sich für Eintagsfliegen, ein Tagebuch anzufangen?
Darf man mit einer Hose auf ein Rockkonzert?
Und was passiert mit uns, wenn wir dieses neue Quatschbuch zweimal lesen und uns dabei jedes Mal halbtot lachen?

Einfach großartig, die beiden und ich musste die Fragen mal wieder dreimal lesen, bis ich sie kapiert habe. Dann aber!

Moni Port und Philip Waechter haben sich wieder auf Schulhöfen und Spielplätzen umgehört und die albernsten Fragen gesammelt. Die Antworten gilt es diesmal allerdings selbst zu finden. Vielleicht ja bei diesem Spülmaschinenfest, von dem man auf jeder Brotdose liest.

Für alle kleinen und großen Kinder und die Erwachsenen noch dazu und überhaupt für alle, die Spaß mit solchen Rätseln haben.
____________________________________

Unsere Lesungen:

Freitag, 16.September
Steven Uhly: Die Summe des Ganzen

Dienstag, 20.September
Gérard Scappini: Ankunft in der Fremde

Bei uns in der Buchhandlung
Beginn jeweils 19 Uhr
Eintritt jeweils € 8,00

Freitag, 10.September

Alles für den Schulanfang

Heute haben
Ivo Andric * 1892
Mercé Rodoreda * 1908
Claude Simon * 1913
James Clavell * 1925
Harold Pinter * 1930
Jonathan Littell * 1967
Geburtstag.
Wow! Drei Literatur Nobelpreisträger!
____________________________________________

Winfried Hermann Bauer
Der Pfau


Wie lange noch
Hat er die Kraft
Aus seiner mächtigen Schleppe
Ein prachtvolles Rad zu schlagen Immer wieder
Während er seine Artgenossen warnt
Vor drohender Gefahr

Wie lange noch
reckt er sein Haupt
Mit der aufgerichteten Federkrone
Immer wieder
Während die Argusaugen
Aufgeregt schillern Zittern und beben

Wie lange noch
Schreitet er stolz und ohne Furcht
Vor Schlangen und Tigern
Zu seinem Platz an der Tränke
Immer wieder
Lauschend
Ob sein Lied vielleicht schon erklingt
_______________________________________

Ah, endlich mal einen Klassiker vorstellen:

Vorschau(öffnet in neuem Tab)

Carson McCullers: „Frankie
Aus dem Amerikanischen von Richard Moering
Diogenes Taschenbuch € 11,00

In einem der vielen Büchern, die ich in den letzten Wochen gelesen habe, tauchte „Frankie“ von Carson McCullers auf. „Die Ballade vom traurigen Café“ und „Das Herz ist ein einsamer Jäger“ sind Lieblingsbücher von mir und so habe ich mir das Buch aus der Bibliothek ausgeliehen und fast sofort damit begonnen, darin zu lesen.
„Es geschah in jenem grünen und verrückten Sommer, als Frankie zwölf Jahre alt war. Es war der Sommer, als sie ganz allein war.“
So beginnt der Roman und nachdem hier auch noch sommerliche Temperaturen herrschen und durch Corona das Alleinsein geübt werden musste, haben mich die beiden Zeilen gepackt.
Frankie ist zwölf, sitzt mit dem Nachbarsjungen und der schwarzen Haushälterin Berenice am Küchentisch und vertreibt sich die Hitze mit Kartenspielen. Sie ist nicht bei der Sache und etwas neben der Spur, da sie unbedingt auf die Hochzeit ihres Bruders gehen möchte und mit dem Brautpaar um die Welt reisen.
Das Buch besteht aus drei Teilen, in denen sich Frankie jeweils andere Namen zulegt und als Frances den heissen Sommer hinter sich lässt.
Ein Buch voller Liebe und Zuneigung, Hoffnung und Verzweiflung, dem täglichen Rassismus im Süden der USA und dem Zweiten Weltkrieg, der so vieles durcheinanderwirbelt.
1946 erschien der Roman und mit etwas Umschreiben, ist er super aktuell, eine großartige Lektüre und ein weiteres Lieblingsbuch von Carson McCullers.
____________________________________________


1.Welches Buch lesen Sie gerade?
2.Welches Buch empfehlen Sie unbedingt?
3.Welches Buch wollen Sie schon immer mal (wieder) lesen?

Sabine Wilharm (Illustratorin, u.a. von Harry Potter und die Ella-Bücher) empfiehlt:

1.Hanno Rauterberg: „Wie frei ist die Kunst
Passt super zu den aktuellen Debatten, klug gesehen und geschrieben
2.Lucy Cooke: „Die erstaunliche Wahrheit über Tiere
Was Mythen und Irrtümer über uns verraten
Absolut interessant, lehrreich, spannend, unterhaltend, (trotz des dummen Titels und der teils traurigen Wahrheiten darin)
3.Laurence Sterne: „Tristram Shandy
Habe es vor undenklichen Zeiten zu Dreivierteln gelesen, dann vor fünf Jahren das großartige Hörspiel vom Bayrischen Rundfunk gehört und mir die Neuausgabe gekauft.
Da liegt sie nun und wartet auf Muße …

Danke!!!!!
___________________________________________

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Dienstag, 14.September, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Ulm

„Wortschatzübung #9 – Ungeduld“

Donnerstag, 16.September, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Ulm
„Blinddatelesung“
Ein/e Autor:in aus der Longlist zum Dt.Buchpreis kommt zu uns.
Wir wissen selbst nicht wer.
Eintritt € 5,00

Sonntag, 19.September, 11 Uhr
vh Ulm, Club Orange
„Die erste Seite“
Wir stellen vier neue Bücher vor
Es liest Clemens Grote
Eintritt frei

Freitag, 24.September, 20 Uhr
Kinderladen Ulm (Am Ehinger Tor, Dachterrasse)

Sarah Straub: „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“
Demenz – Hilfreiches und Wissenswertes für Angehörige
Eine Roxy Veranstaltung
Link zum Buch

Auch bieten wir wieder unseren „Buchgenuss nach Ladenschluss“ an.

Freitag, 3.September

(Sieht doch irgendwie aus, wie n Vogel mit Hochfrisur)
____________________________________

Heute haben
Sofia A.Tolstoja * 1844
Ernst Meister * 1911
Alison Lurie Ü* 1926
Fritz J.Raddatz * 1931
Eduardo Galeano * 1940
Geburtstag
_____________________________________

Friedrich Hölderlin
Aussicht

Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern,
Wenn sich das Grün aus ebner Ferne zeiget,
Noch eh des Abends Licht zur Dämmerung sich neiget,
Und Schimmer sanft den Klang des Tages mildern.
Oft scheint die Innerheit der Welt umwölkt, verschlossen,
Des Menschen Sinn von Zweifeln voll, verdrossen,
Die prächtige Natur erheitert seine Tage
Und ferne steht des Zweifels dunkle Frage.

Den 24. März 1671      Mit Untertänigkeit
Scardanelli

nach 1837
_______________________________________

Erik Hecht (Buchhändler bei uns in der Buchhandlung) empfiehlt:


Bae Suah: Weiße Nacht
Suhrkamp Verlag € 22,00

Eine junge Frau durchwandert die Sommerhitze des nächtlichen Seoul. Sie trifft auf Bekannte, Unbekannte und Doppelgänger. Wie viel ist real? Wie viel ist geträumt und wie viel ist reine Halluzination? Diese Fragen werden von der Autorin offengelassen. Das Buch ist eine surreale Erfahrung, bei der die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traum, Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen.

Bae Suah bedient sich einer suggestiven Sprache, die stark auf Metaphern aufbaut und den Leser von der ersten Seite an in ihren Bann zieht. Die Geschichte umfasst 159 Seiten, auf denen scheinbar nur wenig und doch alles passiert. Schlägt man das Buch schlussendlich zu, taucht man nur langsam wieder aus dieser verschwommenen Kopie unserer eigenen Welt auf.

„Weiße Nacht“ ist in seiner Originalsprache, dem Koreanischen, bereits 2013 erschienen, wurde jedoch jetzt erst ins Deutsche übersetzt. Nichtsdestotrotz hat das Buch eine zeitlose Qualität, die sowohl Jung als auch Alt zu verzaubern weiß.
_____________________________________________


Johannes Frank (Verlagsvertreter für Randomhouse Verlage) empfiehlt:


1. Reiner Kunze: „eines jeden einziges leben„, wieder einmal.
Nach einem Erlebnis Ende der 80ger mit dem Autor als Gastdozent eines Literaturseminars- es war eine faszinierende Reise in seine Denk- und Arbeitsweise- sind seine Gedichte irgendwie Lebensbegleiter geworden.
2. Keigo Higashino: „Kleine Wunder um Mitternacht„.
Der preisgekrönte japanische Krimiautor überraschend anders: Ein alter Laden als Kummerkasten für menschliche Nöte, eine Reise durch die Nacht mit Geschichte und Geschichten, surreal, magisch, komisch, philosophisch, ein Seelentreffer!
3. Thomas Wolfe: „Von Zeit und Fluss„.
Stellvertretend vom wachsenden Stapel auf dem Nachtkästchen und für die vielen wiederentdeckten, vielleicht auch neu übersetzten Schätze der Weltliteratur.

Danke!!!!
_______________________________________

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Dienstag, 14.September, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Ulm

„Wortschatzübung #9 – Ungeduld“
u.a. mit Samy Wiltschek

Donnerstag, 16.September, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Ulm
„Blinddatelesung“
Ein/e Autor:in aus der Longlist zum Deutschen Buchpreis kommt.
Wir wissen selbst nicht wer.
Eintritt € 5,00

Jaaa, es gibt sie wieder.
„Die erste Seite“ an einem anderen Ort zu einer anderen Uhrzeit,
an einem anderen Tag.
Aber wieder mit vier Büchern und mit Clemens Grote.

Sonntag, 19.September, 11 Uhr
vh Ulm, Club Orange
„Die erste Seite“
Wir stellen vier neue Bücher vor
Es liest Clemens Grote
Eintritt frei

Alle Veranstaltungen finden Sie hier.

Mittwoch

Heute haben
Karoline von Günderode * 1780
Else Lasker-Schüler * 1869
Georg Hirschfeld * 1873
Maryse Condé * 1937
Frank Schulz * 1957
Geburtstag
____________________

1

„Still“
Regie: Matti Bauer
Deutschland 2013
DVD € 15,99
Mit deutschen (!) und englischen Untertiteln

Ja wirklich. Ein deutscher Film mit deutschen Untertiteln. Denn, wenn die hier ihr richtiges Bayerisch auspacken, dann wird es schwierig.
Über fünf Jahre hinweg hat der Filmemacher Matti Bauer die junge Bäuerin Uschi begleitet. Dabei zeigt er, wie die Frau trotz widriger Umstände an ihrem Traum von einem selbstbestimmten Leben festhält. In beeindruckenden Schwarzweißbildern und mit einer fast meditativen Ruhe (es gibt keine Musik im Hintergrund) gibt er seiner sympathischen Protagonistin viel Raum zur Entfaltung – und letztlich lebt der Film auch von ihrem ansteckenden Optimismus. Ein warmherziges Porträt über ein Leben, das unserer Zeit völlig entrückt zu sein scheint und gerade daraus seinen Reiz bezieht.

2
(Bildrecht: Matti Bauer)

Eine junge Frau verlässt den Hof der Eltern und geht auf eine Alm in den Bergen. Abgeschieden von der Welt im Tal führt sie ein einfaches, aber freies Leben, gebunden nur an den Rhythmus, den die Tiere ihr vorgeben. Sie hat schon einiges von der Welt gesehen; war in Thailand und mehrfach in Südamerika und hat ein so sympatisches Lachen, dass es einem beim Zuschauen die harte Arbeit vergessen lässt. Nicht nur ist sie für die Kühe rund um die Uhr da, sie nimmt auch noch eine Ziege mit hoch und lernt nebenbei für verschiedene Prüfungen. Uschi melkt, buttert und macht Käse. Sie ist eins mit sich und den Tieren, für die sie Verantwortung übernommen hat. Egal welches Wetter herrscht, sie ist bei ihren Tieren und kann sich vielleicht auch gar nichts anderes vorstellen. Einen Almsommer lang kann die selbstbewusste Sennerin vergessen, dass die Zukunft des Hofes der Eltern ungeklärt ist. Sie ist das einzige Kind und die Eltern sind schon alt und denken an eine Übergabe. Doch im nächsten Winter ist Uschi schwanger, der Freund weg und der Almsommer in weite Ferne gerückt. Auf dem Hof beginnt ein zähes Ringen zwischen Uschi und ihren Eltern um die Übergabe des Betriebs.

72
(Bildrecht: Matti Bauer)

Matti Bauer schafft es mit seiner diskreten Kamera und seiner Stimme aus dem Off ein sehr nahes, persönliches Bild dieser jungen Frau zu zeigen, die ungebunden bleiben will. Trotz des Kindes (es kommen noch ein paar dazu, sagt der Nachspann) will sie selbst entscheiden, wohin ihr Weg gehen soll. Sie möchte sich nichts aufdrängen lassen und lieber spontan auf veränderte Situationen reagieren.
Ich hoffe, Uschi geht es immer noch gut mit dem Weg, den sie eingeschlagen hat.
In den 80 Minuten ist sie mir richtig ans Herz gewachsen.

_____________________

Ich möchte Sie auf die kommenden Veranstaltungen bei uns in der Buchhandlung
aufmerksam machen.

Freitag, 13.Februar um 19 Uhr
Tobias Wahren: „Kopf an Kopf
Der „Ulmer“ Tobias Wahren liest
aus seinem dritten Roman

Tobias Wahren kennen wir als Leiter unzähliger Chöre hier in Ulm, als
Klavierspieler (demnächst im Stadthaus) und Mitspieler bei „Trias“. Dass er
einen Abend schmeiseen kann, wissen wir. Lassen Sie sich das nicht entgehen.
________________________

Montag, 16.Februar um 19 Uhr
„Literalotto
Spaß mit Literatur
Mit Florian Arnold

Leider gibt es kein „Chaos-Lesen“ mehr – „Literalotto“ sorgt für Ersatz.
Rätseln, gewinnen, zuhören und mitreden. Ein Ehrengast und das spontane Gedicht.
Alles an einem Abend, in einer Stunde.
Eine Weltneuheit, das gab es noch nie. Auch wir haben keine Ahnung, wie das
wird. Auf jeden Fall lustig.
_______________________

Mittwoch, 25.Februar um 19 Uhr
Der Manesse Verlag stellt sich vor

Da bin ich selbst sehr gespannt und habe schon ein paar Fragen an den
Verlagsleiter Herrn Lauinger.
Mit den Manesse-Büchern sind wir alle aufgewachsen. Und es gibt sie immer noch.
Es geht um Henry James, alte chinesische Geschichten, um Natur und kleine,
dicke, große, schöne Bücher.
________________________

Alle Veranstaltungen haben freien Eintritt.
Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr
und freuen uns auf Ihr/Euer Kommen, denn ohne Zuschauer funktioniert das nicht.
_________________________

Mehr aus der Jastram-Welt finden Sie auch auf unseren anderen Internetseiten.

Der Bilderblog
Wie Bücher leben
Facebook

Dienstag

IMG_2670

Heute haben
Lewis Carroll * 1832
Ilja Ehrenburg * 1891
Mordecai Richler * 1931
Ismail Kadaré * 1936
und Benjamin von Stuckrad-Barre * 1975
Geburtstag.
__________________________________

Lewis Carroll und seine „Alice“ sind weltbekannt und weil der Autor heute Geburtstag hat, genehmigen wir uns einen Blick in eine alte Ausgabe seines Romanes:

Alice im Wunderland
___________________________________

L.S.D steht hier nicht für eine Droge, sondern für Lagerfeld.Steidl.Druck.
Dass Klaus Steidl schöne Bücher macht, wissen wir. Dass Karl Lagerfeld irgendwo im Modebereich tätig ist, auch. Gemeinsam stecken sie literarisch seit Jahren unter einer Decke und vor einiger Zeit überließ mir der Vertreter des Steidl Verlages dieses Notizbuch im Schuber. Nun liegt und liegt und liegt das bei mir. Schreiben Sie an unsere Mail-Adresse: in**@ja*************.de und ich hinterlege oder verschicke das kleine, feine Kistchen an die Siegerin, an den Gewinner. Es kann nur einen/eine geben.

IMG_2678IMG_2679IMG_2680

Viel Glück!
____________________________

Im Februar geht es nach der Lesung von Verena Güntner mit unserem Veranstaltungsprogramm richtig los.
Zu Beginn, wie in jedem Monat, stellen wir wieder vier Neuheiten vor. Diesmal gibt es u.a. etwas zum Hören von Dylan Thomas und den neuen Roman von Jami Attenberg: „Die Middlesteins“. Mit dabei, wie immer, der einzig wahre Clemens Grote.
Trotz Fasching und all der Tollerei liest Tobias Wahren (den Ulmer sicherlich bekannt als Musiker und Chorleiter) aus seinem biografischen Text: „Kopf an Kopf“.
Am 16.Februar ist es dann soweit. „Literalotto“ steht auf dem Programm. Ein neues Format der literarischen Unterhaltung. Mit dabei Florian Arnold, der schon einschlägige Erfahrung beim „ChaosLesen“ im Theater Neu-Ulm hatte. Lassen Sie sich überraschen mit Rätseln, Literaturentdeckungsreisen und einem spontanen Gedicht, das während des Abends entstehen soll. Wir sind selbst gespannt, da es sich an diesem Tag um die Nullnummer handelt. Ungefähr vier mal im Jahr wollen wir das Spielchen mit Ihnen treiben.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Manesse-Abend. Herr Lauinger, der Leiter des feinen Verlages mit den (meist) kleinen Büchern, führt uns anhand einiger Titel durch das Programm, erzählt über die Entsehungsgeschichte und lässt sich von uns gerne mit Fragen löchern.
Ich freue mich sehr, wenn Sie hin und wieder Zeit haben, an diesen Abenden dabeizusein, denn nur mit Ihnen gemeinsam kann dies funktionieren.

Dienstag, 3.Februar um 19 Uhr
Die erste Seite
Wir stellen vier Neuheiten vor
Mit Clemens Grote
Bei uns in der Buchhandlung
_______________________

Freitag, 13.Februar um 19 Uhr
Tobias Wahren: Kopf an Kopf
Bei uns in der Buchhandlung
________________________

Montag, 16.Februar um 19 Uhr
Literalotto
Spaß mit Literatur
Mit Florian Arnold
Bei uns in der Buchhandlung
________________________

Mittwoch, 25.Februar um 19 Uhr
Der Manesse Verlag stellt sich vor
Bei uns in der Buchhandlung
________________________

„Die heutige UNGEREIMTHEIT DER WOCHE ist allen Buchhändler/innen gewidmet. Insbesondere Samy Wiltschek/ Buchhandlung Jastram in Ulm, der im Laufe der vergangenen Woche in einen seiner Blog-Beiträge fast vollständig auf meine Ungereimtheiten fokusiert hat!“. Dies schrieb Werner Färber und wir freuen uns sehr darüber und geben gleich mal weiter, dass Werner Färber im Sommer nach Ulm kommen wird, um Ungereimtes und Mörderisches aus Ulm loszuwerden.

Wenn Sie jetzt schon Lust auf seine gereimten Tiergedichte haben –
sein schöngestalteter Gedichtband liegt bei uns aus.

 
UNGEREIMTHEIT DER WOCHE (Traumberufe & Leidenschaften)
 
BUCHHÄNDLER
 
Den Buchhändler stimmt vieles heiter,
was manch einer so von sich gibt.
Mein Kind ist fünf, aber schon weiter“,
ist unter Eltern höchst beliebt.
 
Man hat mir ein Buch empfohlen,
dunkelgrün und ziemlich dick.“
Ich geh es schnell im Lager holen.
Einen Moment, bin gleich zurück.“
 
Das Buch ist noch in Cellophan“,
sagt ein Mann, der Händler reißt es
ab, damit der Kunde blättern kann.
Gekauft wird dann ein eingeschweißtes.
 
Ich bräuchte Bücher, die gut passen
zum neuen Schrank, Eiche-Natur.
Kann ich die auch liefern lassen?“
Es dauert ein, zwei Tage nur.“
 
Guten Tag, ich such‘ ein Buch“,
hebt ein andrer an sehr wichtig,
als er im Laden zu Besuch.
Ich glaub‘, Sie sind hier durchaus richtig.“
UNGEREIMTHEIT DER WOCHE 
 

DAS KLUGE HUHN

Wie jeder weiß, hat so ein Huhn,
sein Leben lang nicht viel zu tun.
Wenn’s Futter gibt, eilt es herbei,
und legt zum Dank ein schönes Ei.

Solch schnödes Leben auf dem Hof
ist einem 
klugen Huhn zu doof.
Es vergisst die dummen Pflichten,
fängt an zu malen und zu dichten.

Und eine Woche später schon
erhält es den verdienten Lohn:
entfernt wird schnell der 
kluge Kopf
vom Leib – der gart im Suppentopf.

Der Hühnerkopf denkt auf dem Mist,
was da nur falsch gelaufen ist?
Viel zu spät kommt er zum Schluss,
dass ein Huhn nicht klug sein muss!

 

Samstag

IMG_2525

Heute haben
Calderón * 1600
Anne Bronte * 1820
Emmy Ball-Hennings * 1885
Raoul Schrott * 1964
Geburtstag
_____________________

IMG_2538IMG_2540IMG_2541

Es war ein sehr schöner Abend mit Verena Güntner. Dank der vielen Freunde war die Buchhandlung rappelvoll. Verena Güntner las einen Querschnitt durch das Buch und das sehr gekonnt und professionell. Sie musste sich noch gegen ein Open Air Konzert auf dem Judenhof durchsetzen, was ihr aber keine Schwierigkeiten bereitete. Ihre Lesung brachte viele Feinheiten aus dem Buch ans Tageslicht, was wir beim schnellen Lesen (und dazu verführt dieses flott geschriebene Buch) leicht übersehen. Alle Bücher verkauft und nach der Veranstaltung den Laden wieder einigermaßen hergerichtet, so dass es heute ab 9 Uhr wieder losgehen kann.
Vielen Dank an Verena Güntner.
Ein Bericht in der Ulmer Südwestpresse erscheint nächste Woche.
_____________________

Nach der ersten Veranstaltung im neuen Jahr steht auch so ungefähr
der Plan für das Frühjahr.

Dienstag, 3.Februar um 19 Uhr
Die erste Seite
Wir stellen vier Neuheiten vor
Mit Clemens Grote
Bei uns in der Buchhandlung
________________________

Dienstag, 10.Februar um 20 Uhr
Dennis Gastmann: Geschlossene Gesellschaft
ROXY Ulm
________________________

Freitag, 13.Februar um 19 Uhr
Tobias Wahren: Kopf an Kopf
Bei uns in der Buchhandlung
________________________

Montag, 16.Februar um 19 Uhr
Literalotto
Spaß mit Literatur
Mit Florian Arnold
Bei uns in der Buchhandlung
________________________

Mittwoch, 25.Februar um 19 Uhr
Der Manesse Verlag stellt sich vor
Bei uns in der Buchhandlung
________________________

Dienstag, 3.März um 19 Uhr
Die erste Seite
Wir stellen vier Neuheiten vor
Mit Clemens grote
Bei uns in der Buchhandlung
_________________________

Freitag, 13.März um 20 Uhr
Der Tod: Mein Leben als Tod
ROXY Ulm
_________________________

Donnerstag, 26.März um 10 Uhr
Toni Mahoni: Alles wird gut
ROXY Ulm
_________________________

Dienstag, 7.April um 19 Uhr
Die erste Seite
Wir stellen vier Neuheiten vor
Mit Clemens Grote
Bei uns in der Buchhandlung
_________________________

Dienstag, 21.April um 19 Uhr
Theater Erbach: Lisa
Nach Thomas Glavinic
Bei uns in der Buchhandlung
_________________________

Freitag, 24.April um 19 Uhr
Hermann Gummerer vom Folio Verlag
stellt seinen Verlag und Südtirol vor
Essen und Trinken vom Feinsten
Nur gegen Voranmeldung
Bei uns in der Buchhandlung
_________________________

Dienstag, 5.Mai um 19 Uhr
Die erste Seite
Wir stellen vier Neuheiten vor
Mit Clemens Grote
Bei uns in der Buchhandlung
_________________________

Donnerstag, 21.Mai um 19 Uhr
Niklas Maak: Wohnkomplex
Architekturvortrag und Film
Lichtburg Kino Ulm
In Zusammenarbeit mit der vh Ulm
__________________________

Ich hoffe, ich habe mich nicht irgendwo vertippt.