Samstag, 18.März

Heute haben
Stéphane Mallarmé * 1842
Christa Wolf * 1929
John Updike * 1932
Sergio Pitol * 1933
Joy Fielding * 1945
Geburtstag
__________________________________

„Laß durch nichts in der Welt dich binden als durch deine höchste innere Wahrheit.“
Emma Herwegh (1817 – 1904),
verheiratet mit dem Dichter Georg Herwegh, deutsche Revolutionärin, Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung.
___________________________________

Carolina Schutti kommt zu uns in die Buchhandlung.


Carolina Schutti: „Meeresbrise
Droschl Verlag € 21,00

In diesem schmalen Roman von Carolina Schutti steckt die ganze Welt. Sie erzählt darin das Aufwachsen zweier Mädchen, deren alleinerziehende Mutter sie mit Geschichten, mit Manipulation, mit Strenge, vor der Aussenwelt schützen will. Für sie sind ihre Töchter zwei Prinzessinnen, für die Dorfbewohner zwei Hurenkinder. Der Vater der einen Tochter stürzte sich von einer Brücke, die andere Tochter wurde gewaltsam gezeugt.
Das alles wird jedoch aus der kindlichen Sicht erzählt. Die beiden Mädchen hängen sehr aneinander und tauschen sich immer wieder ihre unbekannten Väter, so dass sie oft nicht wissen, wer denn nun der richtige ist. Carolina Schutti begibt sich ganz nah und auf Augenhöhe mit den beiden, schildert deren Erfahrungen in der Schule und mit Freundinnen, aber auch das undurchsichtige Verhalten der Mutter.
Das kindlichen Spiel, das den Alltag verdrängen soll, bekommt Risse, als das ältere Mädchen in die Pubertät kommt und sie ihre Situation hinterfragt, neugierig wird und sie endlich das Meer in Wirklichkeit sehen will und nicht nur aus dem Kinderatlas, dem einzigen Buch das es im Haushalt gibt und mit dem sie sich die Welt erklärt haben.

Mit „Meeresbrise“ ist der Autorin ein Sprachkunststück gelungen. So unaufgeregt sie erzählt, so eindringlich sind ihre Bilder geworden.

Am Donnerstag, 20.April, 19 Uhr, kommt der Droschl Verlag zu uns.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse und Österreich als Messeschwerpunktland stellt die Verlagsleiterin Annette Knoch ihren Verlag vor und hat Carolina Schutti und Bodo Hell mit im Gepäck.

Also: Termin vormerken und Plätze reservieren.
_______________________________________


Für die Sterne
Ein musikalischer Abend zum Wesen der Wünsche

Sonntag, 19.März, 17:00 Uhr Pfleghof Langenau

https://heyoka-theater.de/

Ein Anderssein, das die Normalität in Frage stellt.
Der Begriff „Heyoka“ stammt aus der Sprache der nordamerikanischen Lakota. In der Kultur der Plainsindianer hatten die Heyoka die Aufgabe, die gewohnte Form des Zusammenlebens immer wieder in Frage zu stellen.
Auch „Contraries“ genannt, stellten sie zum Beispiel den Arbeitsrhythmus auf den Kopf, spielten verrückt und brachten eine heilsame Unordnung in den Alltag. Die Bedingung für diese ­wichtige Aufgabe war die grundsätzliche Bereitschaft, anders zu sein als die anderen.

Im HEYOKA-Theater spielen Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychischen Krankheiten, engagierte ­Laienschauspieler und Profis zusammen.

Grundvoraussetzung und ­Potential unserer Arbeit sind gegenseitiger Respekt, ­Akzeptanz und Vertrauen in jeden einzelnen Teilnehmer und das daraus entstehende Ensemble als Ganzes. Auf ­dieser Basis können wir die unterschiedlichsten Begabungen entdecken, zusammenführen und auf die Bühne bringen.

Samstag, 11.Februar


Heute haben
Karoline von Günderrode * 1780
Else Lasker-Schüler * 1869
Georg Hirschfeld * 1873
Irène Némirowsky * 1903
Sidney Sheldon * 1917
Maryse Condé * 1937
Frank Schulz * 1957
und Lisa
Geburtstag
und es ist der Todestag von Sylvia Plath (+ 1963)
________________________________________

Karoline von Günderrode
Liebst du das Dunkel

Liebst du das Dunkel
Tauigter Nächte?
Graut dir der Morgen,
Starrst du ins Spätrot,
Seufzest beim Mahle
Stößest den Becher
Weg von den Lippen?
Liebst du nicht Jagdlust
Reizet dich Ruhm nicht
Schlachtgetümmel?
Welken dir Blumen
Schneller am Busen
Als sie sonst welkten
Drängt sich das Blut dir
Pochend zum Herzen?
____________________________________________

Dienstag, 14.Februar, 19 Uhr
Jana Bürgers und ihre Zeit in der Ukraine

Im Rahmen der „Winterhilfe für die Ukraine“ des Börsenvereins des Dt.Buchhandels.
Im Anschluß Lyrik auf ukrainisch und deutsch
Bei uns in der Buchhandlung
Eine Spendenkasse steht bereit

Kvartyrka oder Fortotschka heißen im Osten Europas die kleinen Lüftungsfensterchen, die wärmesparendes Lüften ermöglichen sollen. Fenster sind auch immer Verbindungen, durch sie kann man raus- und reinschauen, sie sorgen für Luftaustausch, aber auch für Informationsaustausch. Eine solche ukrainische kvartyrka wollen wir öffnen, Einblicke geben in geschichtliche Epochen und Ereignisse, die bis heute wichtig sind für die nationale Identität der Ukraine – gerade auch in Abgrenzung zum Russischen Reich.
Garniert mit Lyrik und kleinen Häppchen Prosa auf ukrainisch und deutsch, was in einer Küche eben so gereicht wird: privat, politisch, literarisch.
Jana Bürgers

Hier ein kleines Interview mit Jana Bürgers

   Liebe Frau Bürgers, Sie berichten am kommenden Dienstag in der Buchhandlung Jastram über Ihre Eindrücke aus der Ukraine. Waren das persönliche Gründe in die Ukraine zu reisen, oder war das als Wahlbeobachterin?

Alles fing mit einem Hilfskonvoi von Konstanz nach Kyjiv an, den ich als Hilfsdolmetscherin begleitet habe. In diesem Zusammenhang erfuhr ich von der Unipartnerschaft zwischen der Uni Konstanz und der Sevcenko Uni in Kyjiv, in deren Rahmen ich dann ein Semester in Kyjiv studierte.

    Wie oft und wann waren Sie in diesem Land und war bei Ihren Besuchen das schwierige Verhältnis zu Russland zu spüren?

Nach meinem Diplom übernahm ich ein Dissertationsthema, das sich mit dem Kosakenmyhtos und nationaler Identität in der post-sowjetischen Ukraine befasste. Forschungsaufenthalte, eine Orchesterreise und schließlich die erste von acht Wahlbeobachtungsmissionen führten mich dann immer wieder in die Ukraine.
Das Verhältnis zu Russland war nicht immer schwierig. Teile der Ukraine teilen sehr viel mit Russland, angefangen von der Sprache, aber auch gemeinsame Vergangenheit im Russischen Reich und später in der Sowjetunion. Es gibt viele gemischte Ehen, man hat Verwandtschaft hier und dort. Es gab und gibt aber natürlich auch große Unterschiede, vor allem wie sich die beiden Länder nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entwickelt haben.

    Wie wurden Sie überhaupt Wahlbeobachterin?

Der Mentor meines Promotionsprojektes schlug mir vor, die Ukraine nicht nur aus Quellen und Büchern, sondern auch mal live und in Farbe im Rahmen einer Wahlbeobachtung kennenzulernen. Seitdem bin ich im Pool beim zif (Zentrum für internationale Friedenseinsätze), von dem nicht nur Wahlbeobachtende rekrutiert, ausgebildet und entsandt werden, sondern auch viele weitere zivile Friedenskräfte in z.B. humanitäre Missionen.

    In welchen Ländern waren Sie schon vor Ort?

Die Wahlbeobachtung hat mich neben der Ukraine und Russland nach Zentralasien (Kasachstan, Aserbaidschan, Tadschikistan), auf den Balkan (Nord-Mazedonien, Bosnien und Herzegowina, Albanien), in den Kaukasus (Armenien, Georgien) und in die USA geführt.

    Das Thema „Musik“ ist bei Ihnen sehr wichtig.
    Sie sind damit auch in der Stadtbibliothek Ulm unter dem Stichwort „Musik Babys“. Was hat es damit auf sich?

Schon immer habe ich viel gesungen und musiziert, Musikzug und Abi am Humboldt-Gymnasium gemacht, mich dann aber nicht getraut, es auch zu studieren. Aber ich habe immer in Orchestern und Ensembles gespielt, gesungen, schreibe Programmhefttexte für Orchesterkonzerte und habe mir durch Fortbildungen und ein berufsbegleitendes Studium “Singen mit Kindern” in der elementaren Musikpädagogik ein zweites Standbein geschaffen, das ich auch mit Sprach- und Leseförderung kombiniere. Derzeit bin ich bei den Singenden Kindergärten tätig, schule aber auch (ehrenamtliche) Vorleser:innen, wie sie Kindern musikalisch, lebendig und spannend vorlesen können und lese bzw. singe auch selbst Babys und Kleinkindern vor.

    Daneben sind Sie auch politisch engagiert in Ulm.
    Was sind Ihre Hoffnungen und Wünsche in diesen Tagen?

Politisch engagiert. Na ja, das kommt auf die Definition an. Tatsächlich verstehe ich kulturelles und zivilgesellschaftliches Engagement auch als eine Form der Politik, insofern bin ich politisch engagiert. Für den Verein Kunstwerk helfe ich Konzerte und Lesungen (Wortschatzübungen) zu organisieren. Besonders liegt mir das Projekt des Albert Einstein Discovery Centers am Herzen. Von Physik habe ich zwar keine Ahnung, aber ich teile mit Einstein dennoch eine Menge: die Geburtsstadt Ulm, die Beschäftigung mit Frieden, Weltbürgertum und sozialer Gerechtigkeit. Außerdem gefällt mir seine Art, gegen den Strich zu denken, Autoritäten in Frage zu stellen und sich zutiefst menschlich für andere einzusetzen. Diese Botschaft im zukünftigen Albert Einstein Discovery Center erlebbar zu machen, halte ich in der Tat für politisches Engagement.

    Vielen Dank,
    Samy Wiltschek

Freitag, 20.Januar


Heute haben
Nazim Hikmet * 1902
Bernt Engelmann * 1921
Ernesto Cardenal * 1925
Eugen Gomringer * 1925
Nigel Williams * 1948
Ulrike Draesner * 1962
Ildikó von Kürthy * 1968
Geburtstag
__________________________________

„Wir lernen durch Irren und Fehlen, und werden Meister durch Übung, ohne zu merken wie es zugegangen ist.“
Christoph Martin Wieland (+ 20.01.1813)
__________________________________

Aktuell und hochinterresant:


Atlas der Globalisierung
Ungleiche Welt
Le Monde diplomatique /taz € 20,00

In Singapur, am hellsten Ort der Welt, verbraucht jeder Bürger im Schnitt 250-mal so viel Öl wie in Bangladesch. Frankreichs Bauern produzieren immer mehr Milch, gut leben können sie davon trotzdem nicht. Noch immer exportieren Lateinamerika und Afrika vor allem Rohstoffe – Verarbeitung und Wertschöpfung finden dagegen eher im Globalen Norden und in China statt. Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten. Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 45 Prozent des globalen Vermögens, während die ärmere Hälfte der Welt nur auf 1 Prozent kommt. Wir überschwemmen Südostasien mit unseren Plastikabfällen, anstatt den Verpackungswahn zu stoppen. Und noch immer haben zwei Drittel der Bevölkerung in Afrika keinen Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser.

In sechs Kapiteln – über die Klimakrise, ungelöste Konflikte, Finanzen, Ressourcenverbrauch, Gesundheitspolitiken und Ernährung – schaut der neue Atlas der Globalisierung auf unsere ungleiche Welt.
_____________________________________

Heute abend, Freitag, 20.Januar 2023, 20.00 Uhr
Roxy Ulm, Schillerstraße
Eintritt € 23 / € 25,00
Sebastian Lehmann: „Ich hab’s dir doch gleich gesagt, Sebastian“

Ständig trifft Sebastian Lehmann die falschen Entscheidungen: Er geht nur mal kurz auf Youtube – das lenkt doch nicht von der Arbeit ab. Neun Stunden später wird es schon wieder hell. Er lernt mit 38 Jahren Blockflöte spielen und versucht seinem Vater zu erklären wie ein Smartphone funktioniert. Klappt beides nur so semigut. Er beschließt Kleingärtner zu werden, um in der Natur seine innere Ruhe zu finden, aber dann wächst ihm das Unkraut über den Kopf. Sowieso kommt immer jemand und weiß es besser: „Das wird ja eh nichts, hab ich dir ja gleich gesagt!“ Meistens ist das die eigene Mutter. Und es stimmt. Sie hat es gesagt. Also: Hört alle auf eure Mütter! 
_________________________________________

Morgen, Samstag, 21.1. ab 15 Uhr auf dem Münsterplatz

_______________________________________________

Deutliche Erwärmung auf grönländischem Eisschild
Der grönländische Eisschild hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 Grad erwärmt. Das zeigen Untersuchungen von Eisbohrkernen. Auch eine Erwärmung in den Höhenlagen der Eismassen wurde nachgewiesen.
In den Höhenlagen des grönländischen Eisschilds war das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts das wärmste bislang analysierte seit rund 1000 Jahren. Von 2001 bis 2011 lag die Temperatur im Mittel um 1,5 Grad Celsius höher als im Durchschnitt des 20. Jahrhunderts. Das berichtet ein Team um Maria Hörhold vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI). Damit sei die globale Erwärmung nun auch in einer der abgelegensten Regionen der Welt nachweisbar, schreibt die Gruppe in der Fachzeitschrift „Nature„.

Der ganze Artikel findet sich auf tagesschau.de

.

freitag, 18.November


Heute haben
Richard Dehmel * 1863
Klaus Mann * 1906
Vassilis Vassilikos * 1933
Margaret Atwood * 1939
Christoph Wilhelm Aigner * 1954
Geburtstag
und es ist der Todestag von Marcel Proust.
__________________________________

Richard Dehmel
Die stille Stadt

Liegt eine Stadt im Tale,
ein blasser Tag vergeht;
es wird nicht lange dauern mehr,
bis weder Mond noch Sterne;
nur Nacht am Himmel steht.

Von allen Bergen drücken
Nebel auf die Stadt;
es dringt kein Dach, nicht Hof noch Haus,
kein Laut aus ihrem Rauch heraus, Kaum Türme noch und Brücken,

Doch als den Wandrer graute,
da ging ein Lichtlein auf im Grund;
und durch den Rauch und Nebel
begann ein leiser Lobgesang,
aus Kindermund.
_____________________________________

Jetzt wird es aber Zeit:


„Bredle & Plätzle“
Schwäbische Weihnachtsbäckerei mit Rezepten aus der Region
Südwest Presse Edition € 17,90

Mit knapp 50 Rezepten haben Sie in der zweiten Ausgabe von „Bredle & Plätzle“ die Qual der Wahl: Sie reicht von Klassikern wie Lebkuchen, Ausstecherle oder Florentinern über neue Kreationen mit Joghurt und Rosmarin bis hin zu Köstlichkeiten aus anderen Ländern, wie Baci di Dama aus Italien, französischen Macarons oder portugiesischen Mandelplätzchen.
Kernstück von „Bredle & Plätzle“ sind die Rezepte von Leser:innen der Südwest Presse Ulm, die von Bäckermeisterin Lisa Unseld und dem Team der Kornmühle verfeinert und nachgebacken wurden.

Da kann ja nichts schiefgehen.
Wir in der Buchhandlung testen gerne Ihr Weihnachtsgebäck.
_________________________________________

Freikarten gefällig?
Dann einfach am Dienstagabend zu uns in Buchhandlung kommen und dem Vortrag über
Otl Aicher lauschen.


Dienstag, 22.November, 19 Uhr
Dr.Martin Mäntele stellt uns Otl Aicher vor.

100 Jahre Otl Aicher, 100 Plakate im Hfg-Archiv
Eintritt frei

Achtung!!
Alle, die zum Vortrag kommen, erhalten eine Freikarte für die Otl Aicher-Ausstellung oben in der Hfg.

Sonntag, 9.Oktober

Am kommenden Donnerstag, den 13.Oktober, haben wir ab 19 Uhr Rudi Deuble zu Gast, der seit Jahren das Werk von Peter Kurzeck betreut.


Peter Kurzeck: „Und wo mein Haus?

Band 8 von 12 aus : Das alte Jahrhundert
Schöffling Verlag € 24,00

Frankfurter Hauptbahnhof, Bahnsteige, Gleise, die Eisenbahn nach Gießen. Wie immer in Peter Kurzecks fließender Erinnerungsprosa lässt der Anblick der Züge innere Bilder aufsteigen. Hier nimmt er uns mit auf Bahnfahrten mit der Mutter in das zerstörte Gießen, noch vor der Währungsreform. Der Fünfjährige kommt vom Dorf und ist dort das Flüchtlingskind. Gießen, das heißt Trümmerlandschaften und Schwarzmarkt, beängstigend und aufregend zugleich. Zu Hause lernt die Schwester schreiben, liest der Vater Faust, näht die Mutter ununterbrochen. Die Familie immer nur geduldet, angewiesen auf das Wohlwollen der Hauswirte, böhmische Lieder im Ohr. Später geht der Erzähler bei der US Army zusammen mit Osteuropäern absurden Tätigkeiten nach, und so beginnt ein ganz anderes Leben.
In diesem von Rudi Deuble mit Originalnotizen aus dem Nachlass herausgegebenen, als Band 8 des »Alten Jahrhunderts« vorgesehenen Roman erzählt Peter Kurzeck aufregend und mit Witz aus dem Gießen der Nachkriegszeit und den Displaced Persons bei der US Army.

Rezensionen

»Eine Welt ohne Kurzeck ist, nachdem man ihn kennt, nicht mehr denkbar. Die Welt bekommt seinen Ton.«
Andreas Maier

»Was Kurzeck hier an Erinnerungsarbeit leistet, ist einmal mehr grandios, […] all das in seinem bekannt kurzatmigen Prosasound mit den vielen elliptischen Sätzen.«
Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel

»In den [ersten] hundert Seiten steckt alles, was Kurzecks Sonderstellung in der deutschen Literaturgeschichte ausmacht: sein unnachahmlicher Gedanken- und Assoziationsfluss […] und eine […] rücksichtslose […] Selbstanalyse.«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Auch in diesem Band [gibt es] jene sanfte Melancholie, die dem Erinnernden eigen ist. So wird Kurzeck zum Bewahrer des Schwindenden, zum Chronisten.«
Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk Büchermarkt

»Von den Überlebenden, von der Heimatlosigkeit: Peter Kurzecks Romanfragment Und wo mein Haus? ist ergreifend und sehr aktuell.«
Claus-Jürgen Göpfert, Frankfurter Rundschau

»Der Band sollte zur Pflichtlektüre in Schulen werden, hier erfährt man mehr zur Lebenswelt von Vertriebenen und ›Displaced Persons‹, als es der Unterricht je vermitteln kann.«
Dagmar Klein, Gießener Allgemeine

Hier gibt es ein paar Links u.a. zu Besprechnungen zum Buch und einem Dossier zu Peter Kurzeck:

Dossier

Frankfurter Rundschau: Die Gespenster, die der Krieg hinterlässt

Die Zeit: Unter der Hand herausgewachsen

NDR: „Und wo mein Haus?“: Ein nuer Roman vom Meister der Erinnerung


Dienstag, 20.September

Heute haben
Hedwig Dohm * 1831
Upton Sinclair * 1878
Joseph Breitbach * 1903
Hanss Cibulka * 1920
Adolf Endler * 1930
Paulus Böhmer * 1936
Javier Marías * 1951
Michael Wildenhain * 1958
Geburtstag
_____________________________________

„Gewiß, jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern; das Recht aber, diese Meinung mit der Wahrheit zu identifizieren und für den Andersdenkenden Scheiterhaufen zu errichten, das hat er nicht.“
Hedwig Dohm
______________________________________

Extinction Rebellion in Berlin, 19.9.2022

Unser Buchtipp:


Jens Liljestrand: „Der Anfang von morgen
Aus dem Schwedischen von: Thorsten Alms, Karoline Hippe, Franziska Hüther, Stefanie Werner
S.Fischer Verlag € 24,00

Es brennt. Es brennt wie in Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“, den wir vor ein paar Tagen hier vorgestellt haben. Die Wälder brennen und es wird danach viele Vermisste und Tote geben.
Jens Liljestrand will aber kein Weltuntergangsszenario beschreiben. Er will in seinem Buch die Blickrichtung auf die Menschen richten. Was machen Menschen in so einer Extremsituation? Wie verhalten sie sich? Wie reagieren sie auf andere Menschen in ihrem Umfeld? Liljestarnd lässt dabei vier Menschen zu Wort kommen, die auch von vier Personen übersetzt worden sind.
Da ist Didrik, der mit seiner Familie im Herzen Schweden in einer Waldhütte seinen Urlaub verbringt. Zu lange warten sie, bis sich entschließen, aufzubrechen. Dass dann das Auto, durch die Hitze, nicht mehr anspringt, macht die Situation noch gefährlicher. Daneben gibt es noch eine junge Influencerin, den Sohn einer Tennislegende und Didriks älteste Tochter Vilja, die am Ende des Romanes die Zügel in die Hand nimmt. Es sind die Jungen, die sich wehren, die kämpfen, die sich einsetzen und ihr Leben riskieren.

„Ich habe den Roman nicht geschrieben, damit Leute jetzt feststellen, dass es den Klimawandel gibt – das ist bekannt. Was mein Roman kann: helfen, die eigene Gefühlswelt auszudrücken – Verzweiflung oder Wut oder Trauer oder Resilienz. Das kann Kultur. Wir werden den Klimawandel nicht mit Kultur stoppen. Dafür brauchen wir Wissenschaft und Technologie. Aber Kultur lässt Menschen sich selbst und andere erkennen.“

„Der Anfang von morgen“ ist ein prallvoller Roman, über den ich noch seitenlang schreiben könnte, so viele Geschichten sind darin verwoben, in denen es um auch um Liebe und Betrug, politische Engagement und heftige Diskussionen geht.
Liljestrand möchte nicht erklären und physikalische Zusammenhänge aufdröseln. Er nimmt uns mittenhinein in ein mögliche Zukunft, die schon Wirklichkeit geworden ist. Wir hören es knistern und knacken, wir spüren die Hitze und das Brüllen der Feuersbrunst und meinen direkt neben den Personen zu stehen.

„Wenn Sie diesen Roman gelesen haben und mehr über den Klimawandel wissen wollen: Lesen Sie keine Romane. Informieren Sie sich lieber darüber, was Ihre Regierungen und Wissenschaftler dazu sagen.“

Leseprobe

_________________________________________

Heute abend um 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung

Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde“
Lesung und Gespräch
Eintritt € 8,00

Man könnte Gérard Scappinis Roman „Ankunft in der Fremde“ lesen wie einen Zeitzeugenbericht. Wie sein Protagonist Pascal Napolitana stammt Scappini aus Toulon – und nachdem der Autor in den beiden Vorgängerbänden über Kindheit und Jugend Pascals in der südfranzösischen Stadt geschrieben hat, geht es nun ins Freiburg der Jahre 1966/67, wo der junge Mann, wie damals der Autor selbst, seinen 16-monatigen Militärdienst ableisten muss. In der Tasche hat er einen Gedichtband des Pazifisten Prévert, dafür keinen Schulabschluss, von Deutschland kennt er kaum mehr als „Goethe / Hitler / und Beckenbauer“.
Gérard Scappini wurde 1947 in Toulon geboren. 1966 kam er nach Freiburg, um seinen Militärdienst zu absolvieren und blieb danach in Deutschland. Er reiste viele Jahre als Verlagsvertreter durch den Buchhandel.

Montag, 19.September

Heute haben
William Golding * 1911
Carlo Fruttero * 1926
Stefanie Zweig * 1932
Gerhard Köpf * 1948
Geburtstag
_____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Oh, guter Mond, du gehst so stille

Mondlicht
Versilbert den Regen
Auf Straßen und Dächern
Leuchtet im Schmutzwasser
Leuchtet auf dem Lack der Limousine
Leuchtet auf des Messers Schneide
Auf dem Jagdbomber
Auf der Panzerabwehrkanone
Auf dem smarten Display
Leuchtet in deinem Fenster
Aus meinem Spiegel
Silbern
Wie die Fischbäuche im bleischweren See
Wie der Spionagesatellit
Wie der Sichtschutz im Laboratorium
Blind einerseits
Aber wandlungsfähig
Für dreißig Silberlinge
Täglich
Muss er wandern
Immer weiter
Oh, guter Mond, du gehst so stille
Allein
Du bist ein Silberstreif am Horizont…
_________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Text: Jackie McCann, Illustrationen: Aaron Cushley:
Denk dir 100 Menschen

Aus dem Englischen von Birgit Franz
ars edition € 12,00
Sachbilderbuch ab 7 Jahren

Die gesamte Bevölkerung sind ungefähr acht Milliarden Menschen. Wenn wir diese unvorstellbar große Zahl auf 100 Menschen herunterbrechen, dann können wir uns bestimmte Dinge besser vorstellen. Dann zeigt uns das Sachbilderbuch, dass von 100 Menschen zwei rote Haare haben. Es zeigt aber auch, wieviele von den 100 kein festes Zuhause haben, wieviele von den 100 an sauberes Wasser herankommen, wieviele lesen und rechnen können, wieviel Zugang zu elektrischen Strom und zum Internet haben.
So bekommen wir eine ungefähre Vorstellung von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten auf unserem großen Planeten, auf dem sich gerade so viel verändert.

Schauen Sie einfach kurz in die Leseprobe.
______________________________________

Morgen bei uns in der Buchhandlung:

Dienstag, 20.September, 19.00 Uhr
Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde“

Eintritt € 8,00

„Ankunft in der Fremde“ ist ein lyrischer Roman über eine Episode im Leben des jungen Franzosen Pascal: seine Militärzeit in Freiburg. Es ist das Zeitzeugnis einer längst vergangenen Epoche, aus ungewöhnlichem Blickwinkel erzählt. Dabei eröffnen sich Schlaglichter auf ein Erwachsenwerden, die das Buch auch zu einer historischen, interkulturellen Coming-of-Age-Geschichte werden lassen.
Für diese Ankunft hat Scappini eine auffällige, jedoch passende Sprache gefunden. Die Setzung in freien Versen, die auch aus einzelnen Wörtern bestehen können, verleihen der angenehm schmucklosen Prosa einen eigenen Rhythmus, der vorantreibt und doch immer wieder in unerwarteten Momenten innezuhalten scheint. So lesen sich die Sätze mal atemlos, mal als vorsichtige Annäherung an Gefühl und Ausdruck. Sie bringen die unbeholfene Aneignung der fremden Sprache zum Ausdruck, einen Prozess der Formsuche und der Selbstfindung.

Freitag, 16.September

Heute haben
Herwarth Walden * 1878
Hans Arp * 1886
Frans Sillanpää * 1888
Werner Bergengruen * 1892
Friedrich Torberg * 1908
Esther Vilar * 1935
Breyten Breytenbach * 1939
Geburtstag
___________________________________

„Man kann im Alter entweder weise werden oder verblöden. Die häufigste Form der Altersblödheit besteht darin, daß man sich für weise hält.“
Friedrich Torberg
___________________________________

Unser Taschenbuchtipp:


Laila Lalami : „Die Anderen
Original: „The Other Americans“ € 13,00
Aus dem Englischen von Michaela Grabinger
Kein und Aber Verlag € 16,00

Als ihr Vater eines Nachts vor seinem Diner in der kalifornischen Wüste angefahren und getötet wird, glaubt Nora nicht an einen Unfall. Gemeinsam mit Jeremy, einem alten Schulfreund, stellt sie Nachforschungen an und stößt dabei auf Dinge, die ihren Vater in komplett neuem Licht zeigen. Was hatte er zu verbergen? Und was hat das mit seinem Tod zu tun?
Das schreibt der Verlag und ich füge zu diesem spannenden Buch noch hinzu, dass die Autorin jedes Kapitel abwechselnd von verschiedenen Personen erzählen lässt. So bekommen wir jedes Mal einen anderen Einblick und immer mehr Türchen öffnen sich. Spannend, aktuell und ein Spiegelbild unseres täglichen Rassismus.
Ein Krimi? Ja, aber auch weit mehr.
_________________________________

Heute abend bei uns in der Buchhandlung


Steven Uhly: „Die Summe des Ganzen“
Ein Kammerspiel für zwei Männer über Verbrechen, Schuld und Sühne
Ort: Ein Beichtstuhl

Beginn: 19 Uhr
Eintritt: € 8,00

Dienstag, 13.September

Vollmondnacht im September, Foto: Christa Lessner

Heute haben
Marie von Ebner-Eschenbach * 1830
Sherwood Anderson * 1876
J.B.Priestley * 1894
Roald Dahl * 1916
Miroslav Holub * 1923
Johannes Poethen * 1928
Geburtstag
________________________________

Winfried Hermann Bauer
Auf Messers Schneide

Schattenschwer
Lastet der Tag
Auf meinen Schultern
Dunkle Wolken tragen deine Worte vorüber
Ich kann dich nicht hören
Sturm droht
Hinter dem Vorhang
Bis ein fremdes Skalpel
aufblitzt
Und mit beherztem Schnitt
Den Himmel in mir
Öffnet
Gleißend das Licht
____________________________________________

Bei uns in der Buchhandlung und im Schaufenster:

Harald Koch: Floating Piers
Fotoausstellung
16 Tage übers Wasser gehen

Erst einmal war es die Vision eines herausragenden Künstlerehepaares.
In der Umsetzung bedeutete dies:
220 000 Schwimmkörper aus Polyethylen. Das Garn aus Wuppertal, 100 000 qm
dahliengelber Stoff gewebt in Greven, zugeschnitten und genäht in Lübeck mit
Nähmaschinen aus Möglingen. Unzählige Menschen aus den unterschiedlichsten Disziplinen, an Land, zu Wasser und in der Luft, waren an der Umsetzung beteiligt.
16 Tage, die 1.2 Millionen Besucher übers Wasser laufen lassen und ins Schwärmen bringen.

Aber von was reden wir?
Von „FLOATING PIERS“ – einem Kunstprojekt, das die Zeitungen mit dem Satz „Christo
verzaubert den Iseo-See“ betitelten.
Vom 18. Juni bis 3. Juli 2016 konnten wir Teil dieses Zaubers sein. Indem wir über das
Wasser gehen und uns auf die Farbe, die Bewegung des Sees, auf Christos Kunstevent und
die Landschaft einlassen.
Das Künstlerehepaar Christo & Jeanne-Claude hatten wohl 46 Jahre zuvor schon die Idee,
Menschen über das Wasser laufen zu lassen. So lange hat es gedauert, bis diese Phantasie
dann Realität wurde. An einem wunderbaren Ort – am Iseo-See in Norditalien.
Leider konnte Jeanne-Claude dies nicht mehr miterleben, weil sie 2009 starb.
Was alle Projekte von Christo & Jeanne-Claude immer auszeichnete war die Begrenzung der
Zeit. Ob verhüllter Bundestag oder „The Gates“ in New York, und all die Anderen – nur für
einen kurzen Zeitraum war ein direktes „Erleben“ möglich.
Ich kann nur sagen – jeder Kilometer Anfahrt, jeder Meter auf dem Stoff wandelnd, jeder
Blick auf dieses Projekt – sie waren es wert. Ein Eindruck, der mit Staunen, Ehrfurcht, Spaß
und Lebensfreude einhergeht.
Dieses Erleben in Bilder umzusetzen, das zu fotografieren, was in diesem Moment das Auge
erfasst – das kann nur ein Versuch sein, dieses Event in der Erinnerung zu halten und für
nicht Dagewesene sichtbar zu machen.
Genau dies sehe ich als Aufgabe für mich als Fotograf.

Harald Koch
h.*********@we*.de
Mobil: 0160 3331600
____________________________________

Wir freuen uns, dass Steven Uhly den Weg zu uns gefunden hat. Mit im Gepäck sein neuester Roman, der mich von Beginn an fesselte.
„Die Summe des Ganzen“ von Steven Uhly liest sich wie ein Krimi, ist ein Kammerspiel mit zwei Männern in einem Beichtstuhl. Es geht um Schuld und Sühne, um eine etwaige Erlösung und die Macht des Herzens.
Padre Roque de Gurmán sitzt täglich in seinem Beichtstuhl in einer Kirche bei Madrid. Er hört immer die gleichen Geschichten, vergibt und hört sich dasselbe in einigen Wochen wieder an. Eines Tages taucht ein Fremder auf und möchte eine große Sünde, die er wohl demnächst begehen wird, beichten. Tag für Tag erfahren wir mehr über die Obsession des Fremden.
Ist dieses Treffen wirklich zufällig und ist es nicht sogar der Padre, der zuerst eine Beichte ablegt?
Eine packende, literarische Lektüre vom Autor u.a. von „Glückskind“ (2012), das von Michael Verhoeven für die ARD verfilmt worden ist. Und vergleichbarbar mit Sándor Márais: „Die Glut“ und Fred Uhlmans: „Der wiedergefundene Freund“.


Steven Uhly: „Die Summe des Ganzen
Secession Verlag   22,00

Lesung in der Buchhandlung am Freitag, 16.9. ab 19 Uhr
Eintritt € 8,00
____________________________________________

Und am darauffolgenden Dienstag kommt Gérard Scappini zu uns.
Dienstag, 20.9. ab 19 Uhr
Eintritt € 8,00


Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde
Von Toulon nach Freiburg
Pendragon Verlag € 17,00

Lange Jahre war Gérard Scappini u.a. in Baden-Württemberg als Buchvertreter unterwegs und schaute zweimal im Jahr bei uns vorbei. Schön, also hier mehr aus seinem Leben zu erfahren.
Eine besondere Biografie in einer eigenen Art, diese aufzuschreiben.

Pascal Napolitana aus Toulon in Südfrankreich kommt 1966 nach Freiburg im Breisgau, um seinen Militärdienst im besetzten Deutschland zu absolvieren. Er ist das erste Mal im Ausland und spricht kein Wort deutsch. Und auch sonst ist der junge Pascal noch nicht weit gekommen: er hat keinen Schulabschluss, keinen Beruf und nicht einmal den Führerschein. Doch so nach und nach lernt er die deutsche Sprache, findet Freunde, verliebt sich und kommt in der Fremde an.

„… Für diese Ankunft hat Scappini eine auffällige, jedoch passende Sprache gefunden. Die Setzung in freien Versen, die auch aus einzelnen Wörtern bestehen können, verleihen der angenehm schmucklosen Prosa einen eigenen Rhythmus, der vorantreibt und doch immer wieder in unerwarteten Momenten innezuhalten scheint. So lesen sich die Sätze mal atemlos, mal als vorsichtige Annäherung an Gefühl und Ausdruck. Sie bringen die unbeholfene Aneignung der fremden Sprache zum Ausdruck, einen Prozess der Formsuche und der Selbstfindung.“, schreibt die Badische Zeitung.

Sonntag, 7.August

Heute haben
Joachim Ringelnatz *1883
Luisa Famos * 1930
Josef W.Janker * 1922
Wladimir Sorokin * 1955
Geburtstag
______________________________________

Joachim Ringelnatz
Sommerfrische

Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß,
Das durch den sonnigen Himmel schreitet.
Und schmücke den Hut, der dich begleitet,
Mit einem grünen Reis.

Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser
Weils wohltut, weils frommt.
Und bist du ein Mundharmonikabläser
Und hast eine bei dir,
dann spiel, was dir kommt.

Und lass deine Melodien lenken
Von dem freigegebenen Wolkengezupf.
Vergiss dich. Es soll dein Denken
Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf.
_____________________________________


Dienstag, 20.September, 19.00 Uhr
Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Badische Zeitung vom 2.8.22

Man könnte Gérard Scappinis Roman „Ankunft in der Fremde“ lesen wie einen Zeitzeugenbericht. Wie sein Protagonist Pascal Napolitana stammt Scappini aus Toulon – und nachdem der Autor in den beiden Vorgängerbänden über Kindheit und Jugend Pascals in der südfranzösischen Stadt geschrieben hat, geht es nun ins Freiburg der Jahre 1966/67, wo der junge Mann, wie damals der Autor selbst, seinen 16-monatigen Militärdienst ableisten muss. In der Tasche hat er einen Gedichtband des Pazifisten Prévert, dafür keinen Schulabschluss, von Deutschland kennt er kaum mehr als „Goethe / Hitler / und Beckenbauer“.
Aus dem ungewohnten Blickwinkel eines französischen Soldaten erzählt der Roman von einer Epoche der Freiburger Geschichte, als die Truppen des ehemaligen Besatzers, seine Kasernen und Verwaltungsgebäude längst Teil des Stadtbilds geworden sind. Die Perspektive ist exklusiv, ja intim. Abhängig ist die von einem bisweilen zaghaften Ich-Erzähler und einem höchst begrenzten Bewegungsradius hinter Kasernenmauern, zwischen Kantinen, Wachposten und schließlich den wenigen Treffpunkten mit Kameraden und neuen Freunden. Nimmt der Ich-Erzähler die Menschen im kalten Freiburg zunächst als misstrauisch und abweisend wahr, tritt er allmählich mit ihnen in Kontakt – mit der Französischstudentin Uschi, radebrechend mit der Verkäuferin, die ihn nach „Weggle oder Milchweggle“ fragt, beim Tanz mit gleichaltrigen Einheimischen, von denen die Soldaten nur an den kurzgeschorenen Haaren zu unterscheiden sind.

So entsteht eine sehr persönliche emotionale Topografie der fremden Stadt: der Beatkeller und der Brunnen auf dem Münsterplatz, das Lorettobad, wo der Ich-Erzähler im Tausch gegen ein paar Liter abgezweigtes Benzin den Sommer verbringt, die nach Lavendel duftende Badewanne in der Kandelstraße, in der Verena mit ihm sitzt.
Die Perspektive bleibt die des jungen Schulabbrechers, der nicht weiß, was er von seiner Zukunft eigentlich erwartet, und nicht versteht, weshalb er in einem offenbar friedlichen Land Krieg spielen und Büros bewachen soll. „Ankunft in der Fremde“ ist damit auch eine Geschichte vom Erwachsenwerden. „Ich lasse mich treiben. Abwartend. Ziellos“: Die bürgerliche Welt bietet dem Ich-Erzähler oft ebenso wenige Orientierung wie jene fremde Stadt, in der er so unvermittelt im tiefsten Winter abgesetzt wurde.

Für diese zögerliche Ankunft hat Scappini eine auffällige, jedoch passende Sprache gefunden. Die Setzung in freien Versen, die auch aus einzelnen Wörtern bestehen können, verleihen der angenehm schmucklosen Prosa einen eigenen Rhythmus, der vorantreibt und doch immer wieder in unerwarteten Momenten innezuhalten scheint. So lesen sich die Sätze mal atemlos, mal als vorsichtige Annäherung an Gefühl und Ausdruck. Sie bringen die unbeholfene Aneignung der fremden Sprache zum Ausdruck, einen Prozess der Formsuche und der Selbstfindung.

Gérard Scappini wurde 1947 in Toulon geboren. 1966 kam er nach Freiburg, um seinen Militärdienst zu absolvieren und blieb danach in Deutschland. Er reiste viele Jahre als Verlagsvertreter durch den Buchhandel.