Heute haben Calderón * 1600 Anne Bronte * 1820 Wolf Jobst Siedler * 1926 Ib Michael * 1945 Sabine Peters * 1961 Raoul Schrott * 1964 ____________________________________
Adalbert von Chamisso Der erste Schnee
Der leise schleichend euch umsponnen Mit argen Trug, eh` ihr`s gedacht, Seht, seht den Unhold! Übernacht Hat er sich andern Rat ersonnen. Seht, seht den Schneemantel wallen! Das ist des Winters Herrscherkleid; Die Larve lässt der Grimme fallen; – Nun wisst ihr doch, woran ihr seid.
Er hat der Furcht euch überhoben, Lebt auf zur Hoffnung und seid stark; Schon zehrt der Lenz an seinem Mark. Geduld! Schon ruft der Lenz die Sonne, Bald weben sie ein Blumenkleid, Die Erde träumet neue Wonne, – Dann aber träum´ ich neues Leid! _______________________________________
Ein Frauenleben gegen Ende des 19.Jahrhunderts am Baltischen Meer. Kazimira muss sich um Haus um Kinder kümmern, während ihr Mann als Vorarbeiter in der großen Bernsteinwerk „Annagrube“ als Dreher arbeitet. Kazimira möchte genauso wie er dort arbeiten, doch das ist ihr nicht erlaubt. Als die harte Arbeit dort in der Grube zu einem großen Erfolg wird, zerbricht diese Arbeitsgemeinschaft. Antisemitismus und Nationalismus greifen um sich. Kazimiras Leben wird so plastisch geschildert, als ob wir sie kennen würden und steht doch als Beispiel für das Schicksal sehr vieler Frauen, damals und heute. Svenia Leibers Sprache ist genau, mal spröde, dann wieder weitläufig. Es sind diese Beschreibungen, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen, diese Frauenschicksale mit ihren Hoffnungen und der brutalen Gegenwart, die uns die Autorin nahebringt. So nahe, dass die Lektüre weiter nachhallt und wir das Buch nicht einfach so weglegen wollen. Ein starkes Buch, dem viel mehr Beachtung zukommen sollte.
Heute haben Lena Christ * 1881 Ezra Pound * 1885 Georg Heym * 1887 Geburtstag __________________________________
„Mei Ruah will i habn! I brauch koan Burschn zum Fensterln; wer si net zu der Tür ‚reitraut, soll ganz wegbleibn!“ Lena Christ __________________________________
Unser Buchtipp
Elena Medel: „Die Wunder„ Aus dem Spanischen von Susanne Lange Suhrkamp Verlag € 23,00
Ein starkes, intensives Debüt der 37jährigen Spanierin, die allerdings schon seit 20 Jahren im Literaturbetrieb tätig ist. „Die Wunder“ erzählt die Geschichte zweier Frauen, Großmutter und Enkelin, die es beide nach Madrid verschlagen hat (in einem Abstand von 30 Jahren) und die sich nie begegnet sind. Beide Frauen arbeiten in prekären Stellungen, als Haushaltshilfe, als Putzfrau, Angestellte im Kiosk und in der Kneipe. Immer mit der Angst, dass genügend Geld für den Monat hereinkommt, entlassen zu werden und die Wohnung gekündigt zu bekommen. Beide leben mehr oder weniger alleine und versuchen ihren Alltag in den Griff zu bekommen. Während Mariá, wegen ihr unehelichen Kindes, von der Familie verstoßen, in den Norden zieht und den Kontakt zu ihrer Tochter mehr und mehr verliert, zieht Alicia aus freien Stücken nach Madrid, um unabhängig von familiären Zwängen zu leben. Elena Medel gibt diesen beiden Frauen eine Stimme, der man als Leser:in erst nach und nach auf die Schliche kommt. Während Mariá, in der Franco Ära, in der Arbeiterbewegung als Frau eher nebenherläuft und sich ihren Platz erkämpfen muss, hadert Alicia mit den Umwälzungen der Globalisierung und den dadurch veränderten Arbeitsbedingungen. Elena Medel springt in den Zeiten, wirft Textbrocken ein, die sich erst später auflösen, verwebt Vergangenes mit der Gegenwart und zeigt zwei Frauenbiografien, die als Spiegelbild für Millionen von Frauen auf der ganzen Welt stehen können.
Heute haben John Cowper Powys * 1872 Marina Zwetajewa * 1892 Andrei Donatowitsch Sinjawski * 1925 Hans Joachim Schädlich * 1935 _____________________________________
Georg Heym Der Herbst
Viele Drachen stehen in dem Winde, Tanzend in der weiten Lüfte Reich. Kinder stehn im Feld in dünnen Kleidern, Sommersprossig, und mit Stirnen bleich.
In dem Meer der goldnen Stoppeln segeln Kleine Schiffe, weiß und leicht erbaut, Und in Träumen seiner leichten Weite Sinkt der Himmel wolkenüberblaut.
Weit gerückt in unbewegter Ruhe Steht der Wald wie eine rote Stadt. Und des Herbstes goldne Flaggen hängen Von den höchsten Türmen schwer und matt. _______________________________________
Ende September erschienen:
Arno Schmidt: „KAFF auch MARE CRISIUM“ € 18,00 „Kühe in Halbtrauer“ € 18,00 „Schwarze Spiegel“ € 14,00 „Seelandschaft mit Pocahontas“ € 14,00
Kaum habe ich ein paar Zeilen aus der „Seelandschaft“ gelesen, merkte ich, wie großartig dieser Autor ist. Gerade seine schmalen Romane sind voller Witz und böser gesellschaftlicher Kritik. Kritik an der Politik der Adenauer Zeit, Beschreibungen einer postapokalytischen Welt, aber auch voller Zärtlichkeit und Poesie. Die Gespräche an der Kreissäge in „Kühe in Halbtrauer“ sind jedes Mal ein großes Lesevergnügen und zeigen Arno Schmidt als einen genauen Chronisten der deutschen Nachkriegszeit.
Heute haben T.S.Eliot * 1888 Victor O.Stomps * 1897 Ernst Schnabel * 1913 Minette Walters * 1949 Jane Smiley * 1949 Geburtstag ________________________________________
Rainer Maria Rilke Herbsttag
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, Und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; Gib ihnen noch zwei südlichere Tage, Dränge sie zur Vollendung hin und jage Die letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, Wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben Und wird in den Alleen hin und her Unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. ____________________________________________
Sehr informativ und hochaktuell berichten die vier Autor:innen, was sich geändert hat nach dem Mauerfall, nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme in Osteuropa. Was ist eigentlich der Osten? Wo liegt er`? Wo beginnt er? Gab es schon immer ein Ost- West, oder war es vor langer Zeit nicht eher ein Nord-Süd, was die Gesellschaften geprägt hat? Nach einem geschichtlichen Abriss, landen wir immer wieder beim Krieg in der Ukraine und wir merken, dass Gorbatschows Traum von einem vereinten Europa ferner denn je ist. Diktatur in Russland, Staatsterror in Belarus, Verfassungsänderungen bedrohen in Polen und Ungarn die erst jüngst erkämpfte Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Die Autor:innen werfen einen kritischen Blick zurück und schauen, was auf uns zukommen könnte, schreiben aber mehrfach, dass wichtige zeitgeschichtliche Ereignisse nicht vorhergesehen worden sind. Im zweiten Kapitel gehen die Autor:innen auf die aktuelle Literatur in Osteuropa ein und erwähnen u.a. einen Artikel in der NZZ, den der polnische Autor Szczepan Twardoch („Morphin“, „Der Boxer“, „Schwarzes Königreich“, alle bei Rowohlt) am 6.4.2022, also kurz vor Beginn des Krieges in der Ukraine, veröffentlichte. Hier geht es zum Beitrag in der NZZ. ____________________________________________
Hooligan Til gibt es wirklich und Ralph Hammerthaler hat über ihn, seine Clique, sein Leben im Privaten und im Stadion einen sehr intensiven Roman geschrieben. Til ist nicht nur ein Großkotz und Wochenendschläger, sondern hat auch seine angenehmen und sympatischen Züge. Dies ist kein Enthüllungsroman, sondern beschreibt sehr angenehm über einen Menschen, der in zwei Welten lebt und nach einer Nacht, nach der im Krankenhaus landet, eine Entscheidung trifft. ___________________________________________
Dienstag, 4.Oktober, 19 Uhr „Die erste Seite“ Diesmal mit einem Shortlistlesen aus den nominerten Büchern zum Deutschen Buchpreis. Es liest Clemens Grote Eintritt frei
Der große Wagen mit Spezialbeleuchtung (Foto: Michel Wiltschek)
Heute haben Theodor Storm * 1817 Michel Butor * 1926 Ivan Klima * 1931 Gerd Fuchs * 1932 Eckhard Henscheid * 1941 Martin Sperr * 1944 Uli Becker * 1953 Geburtstag __________________________________
Theodor Storm Meeresstrand
Ans Haff nun fliegt die Möwe, und Dämmrung bricht herein; über die feuchten Watten spiegelt der Abendschein.
Graues Geflügel huschet neben dem Wasser her; wie Träume liegen die Inseln im Nebel auf dem Meer.
Ich höre des gärenden Schlammes geheimnisvollen Ton, einsames Vogelrufen – so war es immer schon.
Noch einmal schauert leise und schweiget dann der Wind; vernehmlich werden die Stimmen, die über der Tiefe sind.
___________________________________
Zum 90. Geburtstag der Autorin am 27.Oktober 1932
Sylvia Plath: „Das Herz steht nicht still„ Späte Gedichte 1960-1963 Zweisprachige Ausgabe. Herausgegeben, aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Judith Zander Suhrkamp Verlag € 25,00
1960 zieht Sylvia Plath nach England und schreibt unermüdlich weiter. Es erscheint ihr Gedichtband Der Koloss. Kurz vor ihrem Tod, 1963, folgt ihr einziger Roman: Die Glasglocke. In diesen Jahren wird sie zweimal Mutter. „Es ist, als setzte mein Herz ein Gesicht auf und ginge hinaus in die Welt.“ Sylvia Plath schwankt zwischen Mutter sein und sich das Leben nehmen, zwischen Glücksgefühl und Verzweiflung. Großes Lob an Judith Zander für diese Übersetzungsarbeit und das sehr informative Nachwort.
Stillborn These poems do not live: it’s a sad diagnosis. They grew their toes and fingers well enough, Their little foreheads bulged with concentration. If they missed out on walking about like people It wasn’t for any lack of mother-love. O I cannot understand what happened to them! They are proper in shape and number and every part. They sit so nicely in the pickling fluid! They smile and smile and smile and smile at me. And still the lungs won’t fill and the heart won’t start. They are not pigs, they are not even fish, Though they have a piggy and a fishy air – It would be better if they were alive, and that’s what they were. But they are dead, and their mother near dead with distraction, And they stupidly stare, and do not speak of her.
Totgeboren Diese Gedichte leben nicht: eine traurige Diagnose. Dabei wuchsen sie gut, alle Zehen- und Fingertriebe. Ihre kleinen Stirnen schwollen vor Konzentration. Wenn sie es versäumten herumzulaufen wie Menschen, Lag’s nicht an einem Mangel an Mutterliebe. Ach, ich begreife gar nicht, was mit ihnen passiert ist! Sie sind proper in Form und Anzahl und allem Drumrum. Sie hocken so nett in der konservierenden Lake! Sie lächeln und lächeln und lächeln und lächeln mir zu. Und doch füllen die Lungen sich nicht und das Herz bleibt stumm. Sie sind keine Schweine, sie sind noch nicht einmal Fische, Obwohl sie eine schweinige, fischige Anmutung haben – Besser wäre, sie wären lebendig, und das ist’s, was sie waren. Doch sie sind tot, und die Mutter fast tot vor Verzweiflung, Und sie starren blöde und wollen nichts über sie sagen.
Sleep in the Mojave Desert Out here there are no hearthstones, Hot grains, simply. It is dry, dry. And the air dangerous. Noonday acts queerly On the mind’s eye, erecting a line Of poplars in the middle distance, the only Object beside the mad, straight road One can remember men and houses by. A cool wind should inhabit those leaves And a dew collect on them, dearer than money, In the blue hour before sunup. Yet they recede, untouchable as tomorrow, Or those glittery fictions of spilt water That glide ahead of the very thirsty. I think of the lizards airing their tongues In the crevice of an extremely small shadow And the toad guarding his heart’s droplet. The desert is white as a blind man’s eye, Comfortless as salt. Snake and bird Doze behind the old masks of fury. We swelter like firedogs in the wind. The sun puts its cinder out. Where we lie The heat-cracked crickets congregate In their black armourplate and cry. The day-moon lights up like a sorry mother, And the crickets come creeping into our hair To fiddle the short night away.
Übernachten in der Mojave-Wüste Hier draußen gibt es keine Herdstellen, Nur heiße Körnchen. Es ist trocken, trocken. Und die Luft gefährlich. Mittag spielt seltsam Mit dem inneren Auge, stellt eine Reihe Pappeln in mittlerer Entfernung auf, die einzigen Objekte neben der irren, schnurgeraden Straße, Die einen an Menschen und Häuser erinnern kann. Ein kühler Wind sollte in diesen Blättern wohnen Und ein Tau, wertvoller als Geld, sich auf ihnen sammeln In der blauen Stunde vor Sonnenaufgang. Doch weichen sie zurück, unnahbar wie morgen Oder jene glitzernden Einbildungen von vergossenem Wasser, Die vor den sehr Durstigen herschweben. Ich denke an die Eidechsen, die ihre Zungen kühlen Im Spalt eines äußerst schmalen Schattens, Und die Kröte, die das Tröpfchen ihres Herzens beschirmt. Die Wüste ist weiß wie das Auge eines Blinden, Trostlos wie Salz. Schlange und Vogel Dösen hinter den alten Masken des Zorns. Wir verschmachten wie Feuerböcke im Wind. Die Sonne löscht ihre Schlacke aus. Wo wir liegen, Versammeln sich hitzerissige Heuschrecken Mit ihren schwarzen Panzern und klagen. Der Tagmond leuchtet auf wie eine bedauernde Mutter, Und die Heuschrecken kriechen uns ins Haar, Um die kurze Nacht zu vergeigen. ____________________________________
Aktive Mobilität, wie das Zufußgehen und Radfahren, haben einen großen Einfluss auf die Lebensqualität in einer Stadt.
Fuß- und Fahrradverkehr sind die umwelt- und stadtfreundlichsten Fortbewegungsarten. Platzsparend stehen sie allen Menschen zur Verfügung, sind günstig, klimaneutral, feinstaub- und schadstofffrei, leise, gesund und fördern nachweislich das individuelle Wohlbefinden. Zudem begünstigen sie die soziale Interaktion und sind die einzigen Fortbewegungsarten mit einem positiven volkswirtschaftliche Nutzen.
Zusammengefasst: Fuß- und Fahrradverkehr sind DIE Grundlage von „Städte für Menschen“.
Wir wollen den Ausbau von attraktiver Fuß- und Radinfrastruktur in unserer Stadt voranbringen. Damit sich Zu Fußgehende und Radfahrende subjektiv sicher und wohl fühlen, egal ob sie 8 oder 88 Jahre alt sind. FuR Ulm, für ein lebenswerteres Ulm für Alle!
Deshalb benötigen wir einen Fuß- und Radentscheid.
Unterschriftenlisten gibt es bei uns in der Buchhandlung.
Die letzte Nacht vor dem Sommer (mit dem Ulmer Münster ganz rechts)
Heute haben
Heute haben Jean Paul Sartre * 1905 Helmut Heißenbüttel * 1921 Erik Neutsch * 1931 Wulf Kirsten * 1934 Francoise Sagan * 1933 Adam Zagajewski * 1945 Ian McEwan * 1948 Jane Urquhart * 1949 Robert Menasse * 1954 Geburtstag ____________________________________
Rainer Maria Rilke Sommerabend
Die große Sonne ist versprüht, der Sommerabend liegt im Fieber, und seine heiße Wange glüht. Jach seufzt er auf: „Ich möchte lieber …“ Und wieder dann: „Ich bin so müd …“
Die Büsche beten Litanein, Glühwürmchen hangt, das regungslose, dort wie ein ewiges Licht hinein; und eine kleine weiße Rose trägt einen roten Heiligenschein. _______________________________________
Unser Buchtipp:
Milena Busquets: „Meine verlorene Freundin„ Aus dem Spanischen von Svenja Becker Suhrkamp Verlag € 22,00
Erst beim Lesen fiel mir auf, dass ich schon einmal einen Roman der spanischen Autorin gelesen habe. 2016 kam „Auch das wird vergehen“ heraus. Ein Sommer in Barcelona, in dem ihre Mutter stirbt und sie mit Bekannten, Ex-Mann und jetzigem Liebhaber, ihren Kindern ein paar Wochen auf dem Land am Meer verbringen. Es wird viel geredet, getrunken, gestritten und geliebt. Im jetzigen Roman sind wir wieder bei dieser Frau mit ihren beiden Kindern, mit 11 und 16, ihrem jetzigen Liebhaber, mitten in der Stadt. Sie erinnert sich an ihre Mutter, ihren Vater und dabei fällt ihr ihre erste beste Freundin ein, die mit 15 an Leukemie gestorben ist. Wie war das damals? Hat sie sie wirklich noch einmal auf dem Schulhof gesehen. Ihre Freundinnen bringen Informationen, Tipps und Hinweise, aber war das alles wirklich so? Immer wieder tauchen auch Szenen mit ihrer Mutter auf, die im Alter Fotoalben zerschnitten hatten und die Vergangenheit neu ordnen wollte. Was für ein Spielchen macht unsere Erinnerung mit uns? Milena Busquets verpackt dieses schwere Thema in einen leichten, flüssigen Roman, der an einen Film von Pedro Almadóvar erinnert und riesig Spaß beim Lesen macht.
Sofortige Einstellung des Verfahrens gegen Tsitsi Dangarembga und Julie Barnes!
Am kommenden Montag, den 27. Juni 2022, entscheidet das Antikorruptionsgericht in Harare (Simbabwe) darüber, ob das Verfahren gegen die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga und die Journalistin Julie Barnes eingestellt wird oder ob Haftbefehle ausgestellt werden. Die Anklage gegen Barnes und die Friedenspreisträgerin von 2021 lautet auf Teilnahme an einer Versammlung mit der Absicht, zu öffentlicher Gewalt, Landfriedensbruch und Bigotterie aufzurufen. Zudem sollen sie gegen die geltenden Coronamaßnahmen verstoßen haben. Mehr Informationen auf der Seite „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels„ ____________________________________
Hardy on Tour
Tag 25 107 km von Pitlochry nach Aviemore
Gleich mal vorneweg: das Hinterrad läuft nicht wirklich rund, aber die Speichen haben gehalten. Was will ich mehr.. Ein richtig entspannter Radtag war das heute, zudem mein kürzester seit ich unterwegs bin. Schon um halb fünf hatte ich mein Tagesziel -trotz eines Abstechers zum Loch (See) an Eilein- erreicht und hab es mir in dem Touri-Ort Aviemore gut gehen lassen. Ich bin nun in den schottischen Highlands. Hier ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Outdoor Aktivitäten. Noch sind keine Schulferien, in 2 Wochen ist hier dann richtig was los. Die Berge hier erreichen immerhin Höhen um die 1150 Meter (Wintersportgebiet) und auch ich hab heut mit der Überradelung vom „Pass of Drumochter“ den höchsten Punkt meiner Tour geschafft (auf 462 m). Es war ein sehr sehr moderater Anstieg in sehenswerter Umgebung auf der alten, jetzt autofreien, Landstraße bei herrlichem Wetter und ruhigem Rückenwind. Ein richtiges Geschenk heute. Die nächsten Tage sollen wettermäßig unbeständiger und kühler werden. Je nördlicher ich komme, je länger ist es hell. So wirklich dunkel wird es hier oben auch nachts um diese Jahreszeit gar nicht mehr. Ich bin gespannt, wie das dann am nördlichsten Punkt meiner Tour sein wird. 3 Tagesetappen noch entfernt. Heut habe ich mich wieder mal auf einem Campingplatz eingemietet. 15 Euro kostet er hier, sonst sind es meist um die 12 Euro. Der Rasen war die letzten Nächte immer besser als hier; aber ich will nicht klagen. Die heiße Dusche und der ganze andere Komfort sind schließlich nicht zu verachten. Auffallend viele ukrainische Fahnen sind hier zu sehen, als Zeichen der Solidarität. Ist mir in England schon aufgefallen und hier oben in Schottland noch deutlich mehr. Auch haben mir manche schon ihr Leid über den Brexit zum Ausdruck gebracht. Die Schotten hatten ja deutlich gegen ihn gestimmt und nicht wenige würden Great Britain für die EU verlassen wollen, obwohl das ja irgendwie auch nicht recht vorstellbar ist.
Heute haben Rahel Varnhagen von Ense * 1771 Fritz Rudolf Fries * 1935 Otto Jägersberg 1942 David GLattauer * 1960 Jodi Picoult * 1966 Geburtstag _________________________________
Heute auf dem Gedichte-Kalender:
Karl Bröger (1886-1944) Aufschwung
Unter uns gähnt Nacht und Grauen und ein Meer von totem Blut. Brüder, laßt uns aufwärts schauen, wo allein die Rettung ruht.
Droben schwingt in hoher Runde Stern bei Sternen aus und ein, Zeichen einem neuen Bunde zwischen Mensch und Mensch zu sein.
Brüder, schaut, wie frisches Hoffen leuchtend in das Dunkel bricht. Morgen tritt, vom Glanz getroffen, der versöhnte Mensch ins Licht. _____________________________________
Katja Petrowskaja ist in Kiew geboren, lebt und arbeitet seit über 20 Jahren in Berlin. Die Kiewer Vororte Butscha und Irpin sind die Orte ihrer Kindheit und auch die letzten Sommer hat sie dort verbracht. In der FAZ schreibt sie seit 2015 Texte zu Fotos und jetzt erscheint eine Sammlung von 52 Kolumnen. Es sind Fotos aus privaten Alben. Fotos, die sie in Ausstellungen gesehen hat, oder in diversen Tageszeitungen und wie man halt über Fotos stolpert. Wir finden das rauchvernebelte schwarze Gesicht eines Grubenarbeiters, ein syrisches Geflüchtetenpaar bei der Landung auf Lesbos („Venus ist wieder da“), ihre Mutter Jahre vor ihrer Geburt, Eisblumen in Davos und einen schwarzer Opernsänger 1953 in einem Park in Leningrad. Ein blinder Junge und eine Frau mit hochtoupierter Frisur inmitten von vielen anderen Frauen am Fließband in Bottrop. Dazu denkt sie sich Geschichten aus, recherchiert aber auch akribisch, wo und wann das Foto entstanden ist und wer die Person darauf ist. Es entstehen kleine Prosastücke wie Perlen an einer Kette. Ein Stück Zeitgeschichte erzählt in einer minimalistischen Form. Ein Foto zeigt sie selbst als Mädchen, wie sie mit der linken Hand ein Bild malt. Jetzt wird ihr klar, dass sie irgendwie anders ist, woher ihre Macken kommenund dass sie wohl umerzogen worden ist in der Sowjetunion. Bis sie am Ende entdeckt, dass das Foto spiegelverkehrt ausgedruckt worden ist. Also ist sie doch keiner der Engel über Berlin. Aber es hätte ja sein können. Ein bißchen von diesen Gedanken bleiben in ihr.
Buchpräsentation in der Stadtbibliothek Ulm Donnerstag, 19.Mai, 19:30 Uhr Christine Langer: „Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“
Traumnuance Das ist poetisches Denken, sagst du, Dieses Befinden zwischen Bewegung und Stillstand, Schließ die Augen, ich lese dich auf.
An der Schwelle Lichtrisse schieben den Himmel vor sich her, bevor sie die Abend- Glocken in die Baumwipfel hängen Schwer wiegen sich die Schatten des Walds in den Wolken Und spannen Laken über die Erde Der Geruch feuchter Steine trägt Spuren wilder Tiere in mein Haus: Ich habe die Stirn gelehnt an die offene Tür der Nacht
Weltwetterorganisation zu Klimakrise „Größte Gefahr in diesem Jahrhundert“
Höchststände bei Treibhausgasen und Meeresspiegel – Klimaforscher melden alarmierende Werte in mehreren Bereichen. Und eine Trendwende beim Klimawandel ist nicht in Sicht.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres sprach von einer „düsteren Litanei des Versagens der Menschheit“. Der neue Bericht der Weltwetterorganisation WMO hält fest: Auch 2021 gab es wieder klare Zeichen für den menschengemachten Klimawandel – neue Rekorde bei Treibhausgaskonzentrationen, dem Anstieg des Meeresspiegels, sowie Temperaturanstieg und Versauerung der Ozeane. Extremwetter habe Menschenleben und Wohlstand zerstört und zu wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von Hunderten von Milliarden Dollar geführt. Weiteres Hitzerekordjahr wird kommen Der neue Klimabericht bestätigt auch: Die vergangenen sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Auszeichnungen. 2021 lag die globale Durchschnittstemperatur 1,11 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das Erreichen des 1,5 Grad-Ziels – also die Begrenzung der globalen Erhitzung auf 1,5 Grad – sei eine enorme Herausforderung, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem weiteren Hitzerekordjahr komme.
Heute haben Clarin * 1852 Claude Mariac * 1914 Albert Uderzo * 1927 José A.Valente * 1929 Per Gunnar Evander * 1933 Elfriede Czurda * 1946 Geburtstag __________________________________
Martin Greif (1839-1911) Die schöne Blumenverkäuferin
Am Marktplatz bei der Ecke Da hab′ ich niemals Eil′, Da sitzt ein schönes Mägdlein Und bietet Blumen feil.
Im Frühjahr waren′s Veilchen, Jetzt Maienglöcklein fein, Im Sommer werden′s Rosen, Im Herbste Nelken sein.
So nehm′ ich jeden Morgen Ein frisches Sträußlein mit, Doch wann es Winter worden — O weh, dran dacht′ ich nit! ____________________________________
Unser Buchtipp:
Jennifer Clement: „Auf der Zunge„ Aus dem Amerikanischen von Nicolai von Schweder-Schreiner Suhrkamp Verlag € 20,00
Die amerikanische Autorin, die in Mexiko Stadt wohnt, war, oder ist, Präsidentin des internationalen PEN-Clubs. In deutscher Übersetzung gibt es zwei Bücher von ihr, in denen, wie in all ihren Bücher, die noch nicht übersetzt worden sind, Frauen eine zentrale Rolle spielen. In „Gun Love“ (ein Lieblingsbuch von mir) wohnen Mutter und Tochter in einem PKW auf einem Trailerpark, in „Gebete für die Vermissten“ dreht es sich um verschwundene Mädchen in Mexiko. In ihrem neuen Roman lässt sie eine Frau durch Manhattan streifen. Sie hat sich in ihrer Ehe von ihrem Partner erfernt, ist sprachlos geworden. Nun zieht durch ihr Viertel, entlang an den Brownstone Häusern und trifft auf verschiedene Männer, die wie aus dem Nichts (oder ihrer Phantasie) auftauchen. Die Kapitel werden nach den Männern benannt, wie z.B. der Dichter, der Astronaut, der Räuber, der Löwenbändiger, … . In diesen Gesprächen, in diesen Gedankengängen findet sie wieder zu ihrer Lebendigkeit zurück, in einer Stadt, in der das Geld regiert und das Menschliche verlorengegangen ist. Auf diesen langen Spaziergängen ertastet sie sich in eine mögliche Zukunft, jenseits der Sprachlosigkeit und Gefühlskälte. Jennifer Clement hat hier ein aktuelles Thema aufgegriffen und in eine besondere, gewagte Konstruktion gepackt, die mal zärtlich und sanft, aber auch direkt, ehrlich und sehr persönlich ist.
Heute haben Charlotte Bronte * 1816 Peter Schneider * 1940 Geburtstag ___________________________________
“I am no bird; and no net ensnares me: I am a free human being with an independent will.” Charlotte Bronte aus „Jane Eyre“ ____________________________________
Unser Buchtipp:
Lale Gül: „Ich werde leben„ Aus dem Niederländischen von Dania Schüürmann Suhrkamp Verlag € 18,00
„Ich werde leben“ – so heißt der Debütroman der 25-jährigen Niederländerin Lale Gül. Sie schaffte es damit auf Anhieb an die Spitze der Bestsellerlisten und löste eine landesweite Debatte über Integration, Islamophobie und Parallelwelten aus. Von Islamisten erhielt sie Morddrohungen und musste zu ihrem eigenen Schutz vorübergehend untertauchen. Lale Gül (Jahrgang 1997) wuchs in Amsterdam in einem ultrakonservativen musilimischen Milieu auf. Schon als Kind ging sie in die Koranschule mit ihren strengen Regeln, insbesondere für Frauen. „Alles, was mir – oder Büsra – Spaß macht im Leben, Musik hören, ausgehen, an den Strand gehen, Beziehungen, Sex, Freunde, frei seine Meinung sagen, alles denken dürfen und alles bezweifeln – all das war verboten. Im Namen des Glaubens.“
Eine starke Lektüre über das Heranwachsen in einer Paralellwelt, wie wir es auch aus dem Buch „Unorthodox“ von Deborah Feldman kennen.
Hier kommen Sie zur Sendung „Titel, Thesen, Tempramente„, die Lale Gül eingeladen hat und u.a. mit einem Video vorstellt. ______________________________________
Programm heute abend, Donnerstag, 21. April, 20 Uhr
Mikołaj Laskowski Transnatural#2 für Streichquartett und Zuspielung
John Cage Aria, mit Fontana Mix für Stimme und Zuspielung
Clara Iannotta dead wasps in the jam-jar (iii) für Streichquartett und Sinuswellen
Laurie Schwartz Outtakes from the Dangerous Women Files: #1. the heroines (UA der Ulmer Version) für Stimme, Elektronik & Video
Luigi Nono La Fabbrica Illuminata für Stimme und Zuspielung
George Crumb Black Angels für Elektronisches Streichquartett
Anna Clementi, Stimme / European Music Project / Joachim Glasstetter, Klangregie
Heute haben August Wilhelm Iffland * 1759 Riccardo Bacchelli * 1891 Richard Hughes *1900 Stefan Schütz * 1944 Pierre Lemaitre * 1951 Geburtstag ____________________________________
“Do your bit to save humanity from lapsing back into barbarity by reading all the novels you can.” Richard Hughes _____________________________________
Unser Buchtipp, pünktlich zur Rückkehr der Nachtigallen nach Deutschland.
Silke Kipper: „Die Nachtigall„ Ein legendärer Vogel und sein Gesang Mit Illustrationen von Nils Hoff Suhrkamp Verlag € 20,00
Solche Bücher sind einfach wunderbar. So wie die Biologin Silke Kipper uns die Nachtigall näherbringt, ist herrlich. Wir erfahren so viel Unterschiedliches über diesen unscheinbaren kleinen Vogel und das in einer leicht verständlichen Sprache. Ab dem 20.April treffen die Nachtigallen in Berlin ein und Frau Kipper kann dann im Treptower Park wieder mit dem Mikro und dem Fernglas losziehen. Dabei nimmt sie nicht nur den einzigartigen Gesang auf, sondern auch jede Menge Nebengeräusche wie Verkehr, Spaziergänger und Liebespaare und das Kraftwerk um die Ecke. Über 200 verschiedene Gesänge haben die Nachtigallmännchen im Programm und die schmettern sie laut, damit sie auch ganz sicher ein Weibchen abbekommen. Aber wie erlernen sie die Gesänge, was bedeuten sie, wer kann sie lesen/hören/interpretieren? Wie sieht der Jahreslauf der 17 chm großen Tiere aus? Wie können sie erforscht werden? Wie ist der Stand der Forschung. Die Nachtigall in der Literatur, in der Lyrik, nimmt auch ein Kapitel in Anspruch, wie die Nachtigall in der Musik. Ein rundum gelungenes Buch, das Spaß macht zu lesen und nebenbei auch lehrreich ist. Mal schauen, ob meine Birdnet-App des nächtens einen Nachtigallengesang analysieren kann.