Samstag, 9.September

Heute haben
Clemens Brentano * 1778
Leo Tolstoi * 1828
James Hilton * 1900
Cesare Pavese * 1908
Geburtstag
________________________________

Friedrich Hebbel
Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich schauernd im Vorübergehn:
So weit im Leben, ist zu nah am Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
Bewegte, sie empfand es und verging.
_______________________________

Eigentlich geht das gar nicht.
Ein Winterbuch mit viel Schnee und draußen hat es dann wieder 28 Grad.


Anne Herbauts: „Zu Hause bei Hadek und Miezke
Aus dem Französischen von Ina Kronenberger
Gerstenberg Verlag € 14,00
VorleseBilderbuch ab 4 Jahren


In einem Baumhaus wohnen die Katze Miezke und der Rüsselkäfer Hadek. Draußen fallen dicke Schneeflocken. Drinnen brummelt der kleine Ofen und macht die Wohnung warm. Miezke schaut aus dem Fenster und ist fasziniert von dem Naturschauspiel. Hadek hat es sich mit vielen Büchern und einer Tasse Tee gemütlich gemacht. Als es aber immer weiter schneit und gar nicht mehr aufhören will, wird es Miezke langweilig. So liest ihm Hadek Geschichten aus seinen Büchern vor. Gemeinsam schauen sich die unterschiedlichen Bücher an. Anne Herbauts hat für uns ein paar Seiten aus den unterschiedlichen Büchern gezeichnet. Von Abenteuergeschichten bis zu Kochbüchern, die Miezke sehr toll findet.
Als dann Hadek aus dem Fenster schaut und sagt, dass es immer noch schneit, hebt Miezke kaum den Kopf aus seinem Buch und meint nur: „Unglaublich“.
Ja, unglaublich ist das richtige Wort für dieses schöne Buch. Ein warmherziges Winterbuch, bei dem man sich gleich in kuschelige Decken packen will. So wie die beiden das auch machen.
Aber auch eine Liebeserklärung an das Buch, das Bücherlesen und Büchervorlesen.
Und das geht wiederum auch bei fast 30 Grad im Schatten eines großen Baumes.

Blick ins Buch

Anne Herbauts, 1976 in Belgien geboren, studierte an der Kunstakademie in Brüssel und veröffentlicht seit 1998 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene und Comics. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. 2021 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem im Dreijahresrhythmus vergebenen und mit 15.000 € dotierten Kinderliteraturpreis des französischsprachigen Belgiens ausgezeichnet.
_________________________________

In wenigen Tagen stellen sich sechs engagierte Klimaaktivist:innen 32 Regierungen entgegen, um ihre Rechte inmitten der Klimakrise zu verteidigen. Mit Mut und Entschlossenheit treten sie gegen eine Vielzahl von Regierungsanwält:innen an, die Emissionssenkungen ablehnen. Eine riesige Welle der Unterstützung würde sie enorm anfeuern, wenn sie vor Gericht treten und die Welt zusieht. Klicken Sie hier, um Ihre Unterstützung zu zeigen, und hinterlassen Sie eine Nachricht. Klicken, um den Kindern beizustehen
Liebe Freundinnen und Freunde, rasende Waldbrände haben in ihrem Land ganze Wälder verbrannt und über 100 Menschen getötet.Cláudia, Catarina, Martim, Sofia, André und Mariana erleben eine Kindheit inmitten von eskalierenden Hitzewellen. Mit gebrochenem Herzen sehen sie, wie die bedrohliche Realität des Klimachaos sich unaufhaltsam ihrem Zuhause nähert.Doch sie geben nicht auf.Sie verklagen 32 Regierungen vor einem der mächtigsten Gerichte der Welt. Wenn sie gewinnen, werden all diese Länder rechtlich gezwungen sein, ihre Kohlenstoffemissionen zu senken und aus fossilen Brennstoffen auszusteigen.Sie stehen einer Übermacht an Regierungsanwält:innen gegenüber, die darauf setzen, dass dieser Fall unbeachtet bleibt. Nach jahrelanger Vorbereitung auf diesen entscheidenden Augenblick müssen diese Klimaheld:innen spüren, dass sie nicht alleine sind. Avaaz wird unsere Botschaften direkt zu diesen Kindern und Jugendlichen bringen und sie für alle sichtbar am Gerichtsgebäude projizieren, damit klar ist: Die Welt schaut zu.
KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist bei der Auswahl der Fälle, die er behandelt, äußerst wählerisch – und dennoch haben die Richter:innen diesen Fall im Schnellverfahren behandelt. Das zeigt, wie wichtig dieser Fall ist.Dieses Verfahren hat das Potenzial, zahlreiche einflussreiche europäische Regierungen zu konkreten Senkungen der Kohlenstoffemissionen zu verpflichten. Es könnte zudem Klimaklagen weltweit, die derzeit vor den Gerichten liegen, großen Anschub verleihen!Denn das Zögern der Regierungen in Sachen Klimaschutz hat eine Menschenrechtskrise verursacht. Diese Kinder erheben nun mutig ihre Stimmen, um sich gegen die Klimakrise zu wehren – und ohne die Unterstützung von Avaaz-Mitgliedern wie Ihnen wären sie nicht so weit gekommen.Gemeinsam haben wir dabei geholfen, das gewaltige Anwaltsteam dieser Kinder zu finanzieren und haben bahnbrechende Studien unterstützt, die eine Verbindung zwischen dem Verhalten von Regierungen und den Klima-Ängsten von jungen Menschen zeigen.Und jetzt brauchen sie noch einmal unsere Hilfe. Werden Sie den Klimaheld:innen zur Seite stehen, wenn sie vor Gericht gehen? KLICKEN, UM DEN KINDERN BEIZUSTEHEN ❤︎ Wir haben bereits erlebt, wie einflussreich juristische Maßnahmen sein können: In Deutschland musste aufgrund der Klage von mutigen Jugendlichen das Klimagesetz überdacht werden. In den Niederlanden forderte ein Richter den Umweltsünder Shell auf, seine Emissionen drastisch zu senken. Nun haben wir die Chance, diese mutigen Kinder zu unterstützen, die 32 Regierungen herausfordern, um den Klimaschutz voranzutreiben. Lasst uns gemeinsam, noch vor dem Urteilsspruch, ein riesiges Zeichen setzen – und gemeinsam Geschichte schreiben!In SolitaritätRuth, Nell, Pascal, Mélanie, Nick, Alice, Daniel, Fey, Emilie, und das ganze Team von Avaaz


Samstag, 6.August

Heute haben
Paul Claudel * 1868
Christa Reinig * 1926
Kjell Westö * 1961
Geburtstag
__________________________________

Friedrich Hebbel
Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich schauernd im Vorübergehn:
So weit im Leben, ist zu nah am Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
Bewegte, sie empfand es und verging.
_________________________________

Das neue Buch des Nobelpreisträgers:


Patrick Modiano: „Unterwegs nach Chevreuse
Aus dem Französischen von Elisabeth Edel
Hanser Verlag € 22,00

Patrick Modiano ist immer noch auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Wie in seinen vorhergegangenen Romanen taucht er in die 60er Jahr in Paris ein. Erinnerungen kommen hoch, manchmal verblasst wie Tintenschrift, oder verfärbt wie alte Fotos. Wieso erinnern wir uns plötzlich an Dinge, die längst verschollen sind ?Und waren die Begebenheit tatsächlich so, wie sie jetzt vor uns liegen?
Patrick Modianos Hauptperson, ein alter Mann, sieht die Zeit der 60er Jahre wieder vor sich. Wie er damals in Kontakt kommt mit einer jungen Frau, die sich Totenkopf nennt, aber Camille heißt. Sie bewegt sich in einer undurchsichtigen Clique, von der nicht klar ist, auf was sie hinauswill. Als ihm auffällt, dass die Frau ein Haus mietet, in dem er selbst 15 Jahre zuvor gelebt hat, kann das doch alles kein Zufall sein.
Auf drei Zeitebenden bewegt sich der schmale Roman und reiht sich ein in das Gesamtwerk des großen französichen Autors.

Leseprobe


Mittwoch, 16.September

Heute haben
Hans Arp * 1887
Werner Bergengruen * 1892
Friedrich Torberg * 1908
Esther Vilar * 1935
Breyten Breytenbach * 1939
Geburtstag
____________________________________________________________________________

Friedrich Hebbel
Sommerbild

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich schauernd im Vorübergehn:
So weit im Leben, ist zu nah am Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
Bewegte, sie empfand es und verging.
____________________________________________________________________________

Sechs Richtige! Sechs Richtige?
Auf jedenfall hat die Jury die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020 veröffentlicht:

Bov Bjerg, Serpentinen (Claassen, Januar 2020)

Dorothee Elmiger, Aus der Zuckerfabrik (Carl Hanser, August 2020)

Thomas Hettche, Herzfaden (Kiepenheuer & Witsch, September 2020)

Deniz Ohde, Streulicht (Suhrkamp, August 2020)

Anne Weber, Annette, ein Heldinnenepos (Matthes & Seitz Berlin, Februar 2020)

Christine Wunnicke, Die Dame mit der bemalten Hand (Berenberg, August 2020)

„Nominiert sind sechs Romane, die uns durch ihre sprachliche Ausdruckskraft und formale Innovation überzeugt haben, zugleich aber auch auf besonders kluge Weise politische Dringlichkeit dokumentieren“, so die Jurysprecherin Hanna Engelmeier vom Kulturwisseschaftlichen Institut Essen. „Einige schöpfen aus unerwarteten Quellen oder wenden sich historischen Stoffen zu, um darüber zu großen, allgemeingültigen Fragen zu gelangen. Die Shortlist trägt zugleich hervorragenden Titeln Rechnung, die sich biografischen und zeitgenössischen Themen auf überraschende Weise widmen.“

Neben Hanna Engelmeier besteht die Jury außerdem aus Katharina Borchardt (Literaturredakteurin, SWR2), David Hugendick (Literaturredakteur, Zeit Online), Chris Möller (Literaturvermittlerin bei Kabeljau & Dorsch, Berlin), Maria-Christina Piwowarski (Buchhandlung ocelot, Berlin), Felix Stephan (Literaturredakteur, Süddeutsche Zeitung) und Denise Zumbrunnen (Buchhandlung Never Stop Reading, Zürich).

Mit dem Deutschen Buchpreis 2020 zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Der oder die Preisträger*in erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalist*innen erhalten jeweils 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2020 um 18 Uhr zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse als Livesendung aus dem Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Die Preisverleihung kann unter www.deutscher-buchpreis.de verfolgt werden.

Alle Bücher finden Sie bei uns in der Buchhandlung (wenn sie nicht gerade ausverkauft sind)