Montag, 30.Januar


Heute haben
Adalbert von Chamisso * 1781
Hans Erich Nossack * 1901
Barbara Tuchman * 1912
Claudio Rodriguez * 1934
Richard Brautigan * 1935
und Barbara Wood * 1947
Thomas Brezina * 1963
Geburtstag
__________________________________________

Heinrich Wilhelm Gerstenberg (1737 – 1823)
An eine Rose

Du kleine Rose, glaube mir,
Du sollst Lucindens Busen schmücken.
Ich selber will dich ihr
Itzt auf den vollen Busen drücken.

Dann sag ich: „Mädchen, küsse mich,
Sieh, dies hat Flora dir geweihet.
Sieh, wie die Rose sich
Schon über ihre Stelle freuet:“

Doch untersteht ein Jüngling sich
Dich von dem Busen abzubrechen:
Dann, Rose, räche mich,
Dann musst du ihn gewaltsam stechen.

Doch wenn in meines Mädchens Brust
Nach mir sich zarte Wünsche regen –
O die geliebte Brust !
Dann hauch ihr süßen Duft entgegen.
____________________________________________

Unser Buchtipp:


Claire Keegan: „Kleine Dinge wie diese und Das dritte Licht
Übersetzt aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
Jeweils € 20,00, schön in Leinen gebunden

Claire Keegan war für mich eine der Entdeckungen aus dem letzten Jahr. Ihre Erzählung, ihr schmaler Roman „Kleine Dinge wie diese“ habe ich lange nicht beachtet, nach der Lektüre war ich jedoch hellauf begeistert. Jetzt hat der Steidl Verlag „Das dritte Licht“ neu herausgebracht und wieder ist es ein herausragender Lesegenuss.
Bei beiden Büchern hatte ich Furcht, dass etwas Schlimmes passiert, da die Kurzinhaltsangabe bei „Das dritte Licht“, oder das Nachwort bei „Kleine Dinge“ so etwas vermutenließen. Dies war jedoch nicht der Fall und es sind jeweils Männer die ein großes Herz haben und dies auch durch ihre Taten nach und nach zeigen.
So auch in „Das dritte Licht“, in dem die Erzählerin davon berichtet, wie sie als Mädchen zu ihrer Tante und ihrem Onkel geschickt wird, da ihre Eltern sehr ärmlich leben, der Vater Trinker ist und die Mutter gerade noch ein Kind (zu den anderen) bekommt. So ist eine Mitesserin am Tisch weniger sehr passend.
Bei den Verwandten angekommen, erlebt das Mädchen einen schönen Sommer mit viel Zuneigung und Liebe. Ein Geheimis lastet auf dem Ehepaar, das gegen Ende auch aufgeklärt wird, aber sich nicht auf das freundliche Verhältnis der drei auswirkt. Im Gegenteil.
Auf unserem Büchertisch liegt ein Stapel dieses schmalen Bändchens und ich lege es Ihnen ans Herzen. Die Lektüre wird sie nicht unberührt lassen.

„Das dritte Licht“ („Foster“) wurde mit dem renommierten Davy Byrnes Award ausgezeichnet und in Irland als „The Quite Girl“, ebenfalls preisgekrönt, verfilmt.
______________________________________

Am Dienstag in einer Woche, am 7.Februar ab 19 Uhr, gibt es wieder eine „1.Seite“
und wir stellen Ihnen vier neue Bücher vor.
Mit dabei natürlich Clemens Grote als Vorleser.
Der Eintritt ist frei.
Wir beginnen pünktlich.

Dienstag, 5.Juni

IMG_5916

Heute haben Geburtstag:
Federico Garcia Lorca * 1898
Otto F.Walter * 1928
Thomas Kling * 1957
_________________________

978-3-15-019116-3

Juni
Gedichte
Hrsg.: Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell
Reclam Verlag € 5,00

„Frühling lässt sein blaues Band ….“
Von wegen. Der Mai ist vorbei, die Kulturzelte sind aufgebaut, die Theater denken an ihre Sommerpause.
Wir können uns jedoch ganz entspannt zurücklehnen, da wir wissen, dass der Reclam Verlag für jeden Monat ein Gedichtbändchen für uns und unsere Hosentaschen hat. Das Wetter könnte nicht besser sein und so hoffen wir auf keine „Düsteren Junitage“, wie die Herausgeberinnen ein Kapitel überschrieben haben.

Im bunten Wiesenstück
Blütenduft und erste Früchte
Düstere Junitage
Der Sommer ist da
Besondere Tage

IMG_1559

Christian Morgenstern
Butterblumengelbe Wiesen

Butterblumengelbe Wiesen,
sauerampferrot getönt –
o du überreiches Sprießen,
wie das Aug‘ dich nie gewöhnt!

Wohlgesangdurchschwellte Bäume,
wunderblütenschneebereift –
ja, fürwahr, ihr zeigt uns Träume,
wie die Brust sie kaum begreift.

IMG_1561

Wilhelm Runge
Blumen flattern Sommer

Blumen flattern Sommer
Duften nimmt beide roten Backen voll
Falter wiegen Wald
Goldkäfer schreien
Mücken strampeln himmelauf und ab
heiß im Arm der Fische hängt das Bächlein
Unken patscht Libellenflügel wach

Zweige lachen
tuscheln
sonnen
strömen
Vögel wogen Wiesen
liegen flach
ziehn die Ahorndolden an den Händen
böse schelten Bienen in den Bart
Zwitschern streckt die sommerschweren Glieder
taumelnd tollt des Atems Flügelschlag
und der Augen wilde Rosen springen.

Das Denken träumt
Gelächter reimt die Straßen
zum Tanz des Blutes
schläfenaufundab
die Adern blinzeln Frühling durch die Knochen
und schlürfen tief den schweren Himmel ein
Wind spielt der Augen froh geschwellte Segel
der Stirne Knoten löst vom Tode sich
weiß über Wiesen schnattern Dörfer hin
die Städte fauchen
und zankend zerrn die Pulse ihre Zügel
nur deine Seele spielt im Sternjasmin
Lieb-Brüderchen Maßloslieb-Schwesterlein

Rosen nicken aus den Junistunden
trällern Sommerblau den Matten hin
mild aus tiefstem Herzen grünt die Heimat
ihre Lippen murmeln wälderschwer
überwelthin schwingt die Sterne Zeit
Kinderwangliebkinderwanggereiht
Krieg brüllt auf
die wilden Blumen schrein
Sonne leckt Gestöhn aus allen Poren
Frieden holt den tiefen Atem ein
und der Nächte durchgewühlte Locken

schmeicheln um der Seele zitternd Knie
Angst zerreißt der Sterne Himmelglanz
und der Abend drückt die Augen blind
einsam geigt
tief hinter Blut geduckt
ewger Kindheit wildumsehntes Glück
und der Sehnsucht über die Welt
hängende Herzen
schlagen

IMG_1562

Klabund
Die Wirtschafterin

Drei Wochen hinter Pfingsten,
Da traf ich einen Mann,
Der nahm mich ohne den geringsten
Einwand als Wirtschafterin an.

Ich hab‘ ihm die Suppe versalzen
Und auch die Sommerzeit,
Er nannte mich süße Puppe
Und strich mir ums Unterkleid.

Ich hab‘ ihm silberne Löffel gestohlen
Und auch Bargeld nebenbei.
Ich heizte ihm statt mit Kohlen
Mit leeren Versprechungen ein.

Ich habe ihn angesch…
So kurz wie lang, so hoch wie breit.
Er hat mich hinausgeschmissen;
Es war eine wundervolle Zeit…
__________________________

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Dienstag, 5.Juni um 19 Uhr
Die erste Seite
Wir stellen vier neue Bücher vor.
Es liest Clemens Grote.
„Voll im Leben“ von John Fante
„Die Frau, die liebte“ von Janet Lewis
„Die Tagesordnung“ von Éric Vuillard
„Bilder deiner großen Liebe“ von Wolfgang Herrndorf mit Sandra Hüller
Eintritt frei

Und dann eines meiner Lieblingsbücher des Jahres:

kampmann_detailseite_preis

100

Montag, 18.Juni um 19 Uhr
Anja Kampmann: „Wie hoch die Wasser steigen“
Auf der Shortlist zum Leipziger Buchpreis
Lesung
Eintritt € 10,00

Mittwoch, 19.Juli

Heute haben Gottfried Keller und Wladimir Kaminer Geburtstag.

Gottfried Keller
Sommernacht

Das ist die üppige Sommerzeit,
Wo alles so schweigend blüht und glüht,
Des Juli stolzierende Herrlichkeit
Langsam das schimmernde Land durchzieht.

Ich hör ein heimliches Dröhnen gehn
Fern in des Gebirges dämmerndem Blau;
Die Schnitter so stumm an der Arbeit stehn,
Sie schneiden die Sorge auf brennender Au.

Sie sehnen sich nach Gewitternacht,
Nach Sturm und Regen und Donnerschlag,
Nach einer wogenden Freiheitsschlacht
Und einem entscheidenden Völkertag!
_________________________

Claudia Wiltschek empfiehlt:

Mariana Leky:“Was man von hier aus sehen kann
DuMont Verlag € 20,00

Selma wohnt in einen kleinem Dorf im Westerwald, jeder kennt jeden und jeder hat seine eigene Geschichte. Auch weiß jeder, wenn Selma träumt, auf der Wiese zu stehen und ihr das Okapi erscheint, wird am nächsten Tag jemand im Dorf sterben. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Als es sich herumspricht , daß Selma diesen Traum wieder hatte, sind alle Dörfler sichtlich beunruhigt, auch wenn sie größtenteils versuchen werden, sich nichts anmerken zu lassen.
Selmas Traum aber schafft Tatsachen. Die Leute bewegen sich im Dorf, als hätte sich auf allen Wegen Blitzeis gebildet, nicht nur draußen, sondern auch in den Häusern, Andere gehen gar nicht mehr auf die Straße. Der Postbote bleibt einfach nur noch sitzen und einige Leute im Dorf finden, daß es unbedingt an der Zeit sei, mit einer verschwiegenen Wahrheit rauszurücken. Bevor man stirbt, finden sie, sollte man wenigstens auf den letzten Drücker Wahrhaftigkeit ins Leben bringen. Der Einzige, der sich über Selmas Traum freut ist der alte Bauer Häubel, der selig darauf wartet, daß der Tod nun endlich zu ihm kommt.
Wir lernen Luise, Selmas liebenswerte Nichte kennen, Martin ihren kleinen Freund, dann gibt es noch den Optiker, der sich nie traut Selma seine Liebe zu gestehen und jede Menge Menschen, die in dieser Gemeinschaft mit ihren skurilen Eigenschaften so leben dürfen, wie sie eben sind. Und auch wir Leser werden sie alle in unser Herz schließen.
Es wird gelacht, geweint, gestorben und viel geliebt in diesem wunderbaren Buch. Jede Seite habe ich genossen und wollte nicht, daß es zu Ende geht. Und wie der Optiker, werden wir anfangen über diesen Satz zu grübeln :

„Wenn wir etwas anschauen, kann es aus unserer Sicht verschwinden, aber wenn wir nicht versuchen, es zu sehen, kann dieses Etwas nicht verschwinden.“
_________________________

Unsere Sommeraktion ist gestartet.
„Ferien mit Buch“
Wir möchten von Ihnen gerne ein Foto von Ihrem Ferienort, inkl. Buch und Ihren Vornamen dazu. Veröffentlicht wird das dann u.a. auf unserer Seite:
tumblr.com/blog/ferienmitbuch

Mittwoch, 7.Juni

Heute haben
Mascha Kaleko * 1907
Orhan Pamuk * 1952
Louise Erdrich * 1954
Fred Vargas * 1957
Geburtstag.
________________________

Heute auf dem Duden Gedichtekalender:

Joachim Ringelnatz
Der Briefmark

Ein männlicher Briefmark erlebte
Was Schönes, bevor er klebte.
Er war von einer Prinzessin beleckt.
Da war die Liebe in ihm erweckt
Er wollte sie wieder küssen,
Da hat er verreisen müssen.
So liebte er sie vergebens.
Das ist die Tragik des Lebens.
__________________________

Unser Sommertipp:

Vincent Almendros: „Ein Sommer
Aus dem Französischen von Till Bardoux
Wagenbach € 15,00

Na, eigentlich könnte es im Moment schon etwas wärmer sein. Wind, Regen und grauer Himmel bekommen wir heute genügend. Dagegen hilft Ihnen ganz sicher der kleine Salto-Band „Ein Sommer“ des französischen Autor Vincent Almendros, der dafür in Frankreich den Prix Françoise Sagan für den schönsten Roman des Frühlings erhalten hat.
Gut so!
Neapel, ein olles Segelschiff, zwei Brüder und ihre Partnerinnen stehen im Mittelpunkt. Und natürlich das Meer. Sommer, Hitze, Wasser, Langeweile, Lust, Entdeckungen lassen den Roman an diverse Filme denken. Vincent Almendros erzählt sehr zögerlich, was es mit seinen Personen auf sich hat. Leicht wie ein Meerwind ist seine Sprache und wir ahnen schon seitenlang vorher, daß da etwas nicht stimmt. Allerdings nicht so, wie Sie vielleicht vermuten. Nein, kein Thriller, kein Psychodrama auf offener See. Aber so, wie uns der Autor in der Schwebe lässt, reden die beiden Brüder an einander vorbei. Schon zu Beginn verfehlen sie sich, da sie sich beim Castel dell’Ovo verabredet haben und nicht beim Castel Nuovo?. Aber wer versteht schon den Unterschied am Handy?
Das Boot gehört Jean, der mit Jeanne zusammen ist. Jeanne war jedoch früher mit dem jüngeren Bruder Pierre zusammen, der seine neue Freundin Lone mitgebracht hat. Was will Jeanne von Pierre, warum verschwindet Lone plötzlich beim Eisholen, oder hat Pierre sie einfach vergessen? Alemndros nimmt uns mit auf ein Liebesverwirrspiel mitten im Sommer, das im Herbst ein überraschendes Nachspiel hat.
Lassen Sie sich von diesem schmalen charmanten Roman zu einem frivolen Spiel verführen, so wie es die vier auf dem Boot auch untereinander versuchen.
________________________

Morgen abend, Donnerstag den 8.Juni ab 19:30
liest Konstantin Richter aus seinem Buch „Die Kanzlerin“, das im Kein&Aber Verlag erschienen ist.
Mit € 5,00 sind Sie dabei.
Wir freuen uns auf Sie.

Mittwoch, 17.Mai

Heute haben
Lenka Reinerova * 1916
Lars Gustafsson * 1936
Peter Hoeg *1957
und Udo Lindenberg * 1946
Geburtstag.
_______________________

Graham Swift:Ein Festtag
Aus dem Englischen von Susanne Höbel
dtv gebunden € 18,00

„Es war März 1924. Es war nicht Juni, aber es war ein Tag wie im Juni. Es musste kurz nach zwölf Uhr mittags sein. Ein Fenster stand offen und er ging unbekleidet durch das sonnendurchströmte Zimmer, sorglos, nackt; er wirkte wie ein Tier. Es war ja sein Zimmer. Da konnte er tun und lassen, was er wollte. Das konnte er. Und sie war noch nie hier gewesen, würde auch nie wieder herkommen.
Auch sie war nackt.
30. März 1924. Vor langer Zeit.“

Ansonsten sind Graham Swifts Bücher in der Gegenwart angesiedelt. Dieses Mal sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Die nackte Jane ist Zimmermädchen der reichen Familie und schon seit Jahren mit Paul befreundet. Zuerst als jugendliche Liebelei, dann als wirkliche Geliebte. So wie wir es auch in den ersten obigen Zeilen mitgeteilt bekommen.
Die Familie hat ihre Söhne alle bis auf Paul im Krieg verloren. eine große Trauerglocke hängt über dem Haus und gleichzeitig auch eine angespannte Atmosphäre, weil Paul sich anschickt, eine Dame aus der Gesellschaft zu heiraten.
Dieses Gefühl, diese Vibrationen fängt Swift genial ein. Er schreibt seine Bücher nicht nach Selbsterlebten, sondern aus einem Flimmern und Flirren in seinem Kopf heraus. Eiigentlich aus dem Nichts, wie er selbst sagt.

„Sie hatte nicht das Laken über sich gezogen. Sie hatte sogar die Hände hinter dem Kopf verschränkt, um ihn besser ansehen zu können. Und er konnte sie ansehen.“

So passt das Titelbild von Modigliani perfekt zu dieser Novelle. So könnten wir uns diese Situation vorstellen. Das Haus ist leer. die beiden jungen Leute treffen sich heimlich, gehen mit einander ins Bett und verabschieden sich. Nicht mit einem Kuss, oder einer Umarmung, sondern mit einem Blick. Paul steigt in seinen Sportwagen, Jane bleibt liegen, genießt die Ruhe, zum ersten Mal alleine im Haus zu sein. Heimlich und voll mit Düften dieses Liebesabenteuers.
Dieser Festtag findet somit auf verschiedenen Ebenen statt. Einerseits im Bett, aber auch bei einer Art Verlobungsfeier, zu der Paul fährt.

„Dann war er fort. Kein Gruß. Kein alberner Kuss. Nur ein letzter Blick. Als würde er sie in sich aufnehmen, in sich hinein trinken. Und was er ihr zurückließ: das ganze Haus. Er ließ es für sie da. Es gehörte ihr, zu ihrer Unterhaltung. Sie konnte es auf den Kopf stellen, wenn sie wollte. Alles ihres. Und was sollte ein Dienstmädchen tun, wenn es am Muttertag frei bekommen hatte, aber kein Zuhause hatte, wohin es gehen konnte?“

Das war es dann auch schon. Das Ende werde ich Ihnen nicht verraten. Nur so viel: Jane entdeckt, dass sie schreiben muss. Das Ereignis wird zur Initialzündung Schriftstellerin zu werden.

Graham Swift hat ein kleines Meisterwerk abgeliefert. Fein, flirrend, erotisch und mit einer nachhaltigen Tiefe, die ein ganzes Menschenleben beinflusst hat.

Leseprobe

Mittwoch, 10.Mai

Heute haben
Johann Peter Hebel * 1760
Friedrich Gerstäcker * 1816
Fritz von Unruh * 1885
Petra Hammesfahr * 19561
Ralf Rothmann * 1953
Geburtstag
_______________________________

Johann Peter Hebel
Abendlied wenn man aus dem Wirtshaus geht

Jetzt schwingen wir den Hut.
Der Wein, der war so gut.
Der Kaiser trinkt Burgunder Wein,
Sein schönster Junker schenkt ihm ein,
Und schmeckt ihm doch nicht besser,
Nicht besser.
Der Wirt, der ist bezahlt,
Und keine Kreide malt
Den Namen an die Kammertür
Und hintendran die Schuldgebühr.
Der Gast darf wiederkommen,
Ja kommen.
Und wer sein Gläslein trinkt,
Ein lustig Liedlein singt
Im Frieden und mit Sittsamkeit
Und geht nach Haus zu rechter Zeit,
Der Gast darf wiederkehren,
Mit Ehren.
Des Wirts sein Töchterlein
Ist züchtig, schlank und fein,
Die Mutter hält’s in treuer Hut,
Und hat sie keins, das ist nicht gut,
Musst’ eins in Strassburg kaufen,
Ja kaufen.
Jetzt, Brüder, gute Nacht!
Der Mond am Himmel wacht;
Und wacht er nicht, so schläft er noch.
Wir finden Weg und Haustür doch
Und schlafen aus im Frieden,
Ja Frieden.
________________________

Pierre Lemaitre:Wir sehen uns dort oben
btb € 12,00

Ein wirkliches Leseereignis ist dieser Roman, den es jetzt als Taschenbuch gibt.
Er bekommt 2013 den bedeutendsten französischen Literaturpreis, den Prix Goncourt, und mit dieser Auszeichnung war sehr oft ein gut lesbarer Stoff verbunden. So auch hier. Denn obwohl es inhaltlich keine leichte Kost ist, liest sich das Buch, wie in einem Fluss. Pierre Lemaitre hat vor diesem Roman Krimis geschrieben und das merkt man seiner Schreibe an. Mit dieser lockeren Art an so ein gruseliges Thema (traumatisierte Soldaten nach dem Ersten Weltkrieg) heranzugehen, verlangt schon großes Können. Zusätzlich streut er immer wieder eine Prise (schwarzen) Humor ein, der in seiner dosierten Form nie respektlos wirkt.
Aber nun zum Inhalt, damit Sie ein wenig erahnen können, worum es dabei geht.
Albert und Edouard werden kurz vor Endes des Ersten Weltkrieges in eine sinnlose Schlacht gegen die Deutschen geschickt. Alle sitzen in ihren Gräben und warten auf das Ende dieses Grauen. Diese letzte Schlacht dient nur dazu, damit der befehlende Offizier noch ein paar Orden mehr bekommt. Beide überleben diesen letzten Kampf. Albert schwer gedemütigt, da er in einem Kraterloch sitzend das Gemetzel abwartet und dabei verschüttet wird. Dieses Warten im Loch wird ihm vor dem Kriegsgericht schwer angelastet und er entgeht knapp einer Erschießung. Edouard kommt, im Gesicht, schwer missgestaltet, in die Freiheit. Wenn wir nun meinen, dass diese Männer von ihren Familien, von ihren Frauen und Freunden, der Gesellschaft mit offenen Armen empfangen werden, dann werden wir schwer entäuscht. Alberts Freundin hat ihn schon verlassen und Edouard hält sich von seiner reichen Familie fern, da er ihnen mit seinem Aussehen (es fehlt ihm wirklich der komplette Unterkiefer) nicht begegnen will. Sie sind somit Außenseiter, Verstoßene. Helden sind die toten Soldaten und die Offiziere. Dass Edouard Schwestern sich auch noch mit dem ehemaligen Offizier, der die beiden in die Schlacht geschickt hat, einlässt, pervertiert diese Situation noch mehr.
Lemaitre genügt dies jedoch nicht. Zu seiner Sprache passen nämlich auch die Gaunereien, mit denen sich diese drei Männer über Wasser halten. Der entstellte Edouard nimmt die Identität eines anderen Soldaten an, lässt sich für tot erklären. Der Offizier bekommt dies mit und als Edouards Schwester den Leichnam ihres Bruders ausgräben lässt, damit er im Familiengrab beerdigt werden kann, spielt er mit und entwickelt daraus ein riesiges Geschäft mit Umbettungen dieser Toten in ganz Frankreich. Albert und Edouard wollen sich vorrangig an ihrem ehemaligen Befehlshaber rächen, denken sich jedoch auch eine freche Gaunerei aus, der die ganze französische Nation erschüttert. Dabei entwickeln beide wieder Lebensfreude in dieser sehr grauen und tristen Zeit, in der sie von der Hand in den Mund leben, während die Herren Offiziere sich in der Gesellschaft sonnen.
Am Ende dreht Lemaitre nochmals richtig auf, wie er es als Krimiautor gelernt hat.
„Wir sehen uns dort oben“ ist eine prallvolle Lektüre, die Sie in Atem hält und auf unterschiedliche Arten unterhält.
Diesen Sommer erscheint der aktuelle Gouncourt-Preist-Roman, der ganz anders und doch auch sehr lesenswert ist. Lassen Sie sich überraschen. Er taucht hier auf dem Blog auf.

Leseprobe

Freitag, 11.November

img_1056

Heute haben
Fjodor Dostojewski * 1821
Kurt Vonnegut * 1922
Noah Gordon * 1926
Carlos Fuentes * 1928
Hans Magnus Enzensberger * 1929
Geburtstag
___________________________

Theodor Storm
Mit einer Handlaterne

Laterne, Laterne!
Sonne, Mond und Sterne,
Die doch sonst am Himmel stehn,
Lassen heut sich nimmer sehn;
Zwischen Wasserreih und Schloß
Ist die Finsternis so groß,
Gegen Löwen rennt man an,
Die man nicht erkennen kann!

Kleine freundliche Latern‘,
Sei du Sonne nun und Stern:
Sei noch oft der Lichtgenoß
Zwischen Wasserreih und Schloß
Oder – dies ist einerlei –
Zwischen Schloß und Wasserreih!
___________________________

„Jeden Morgen betrittst du die übliche Bar, um zu frühstücken. Seit du allein lebst – eine ganze Weile schon – kannst du das zu Hause nicht mehr. Zu Abend essen ja, manchmal auch zu Mittag. Aber Frühstücken irgendwie nicht. Also gehst du jeden Morgen in die Bar. Mal stellst du dich an den Tresen, mal lässt du es gemütlicher angehen und setzt dich an ein Tischchen. Da bist du nicht festgelegt, es kommt ganz darauf an, wie du dich fühlst – oder wie du dich nicht fühlst – auf’s Wetter, darauf, ob du was zu tun hast oder nicht, auf den Zufall. Keine Ahnung, warum du dich mal hinsetzt und mal nicht.“

129_31227_154421_xxl

Gianrico Carofiglio: „Am Abgrund aller Dinge
Originaltitel: Il Bordo Vertiginoso Delle Cose
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
Goldmann Taschenbuch € 9,99

Gianrico Carofiglio wurde 1961 in Bari geboren und arbeitete in seiner Heimatstadt viele Jahre als Antimafia-Staatsanwalt. 2007 war er als Berater des italienischen Parlaments für den Bereich organisierte Kriminalität tätig. Von 2008 bis 2013 war Gianrico Carofiglio Mitglied des italienischen Senats. Berühmt gemacht haben ihn vor allem seine Romane um den Anwalt Guido Guerrieri, von denen wir die ersten drei immer auf Lager haben.

Carofiglio bleibt seiner Heimatstadt treu. In seinem neuen Roman kehrt Enrico Vallesi aus Florenz zurück nach Süditalien, weil ihm eine Zeitungsmeldung nicht mehr aus dem Kopf geht. Ein ehemaliger linksradikaler Kämpfer, der auch längere Zeit im Gefängnis saß, wurde bei einem Bankraub erschossen. Beim Namen Salvatore klingeln bei ihm alle Glocken. Er erinnert sich an seine Schulzeit, an seine Zeit bei seinen Eltern daheim. Er war ein angepasster, schmächtiger Junge, der seine Zeit in seinen eigenen vier Wänden verbrachte und viel gehänselt worden ist. In der Schule ist er unauffällig und er wundert sich sehr, als ein deutlich älterer Schüler zu ihm in die 11.Klasse kommt. Salavtore sieht schon richtig männlich aus und nicht so knabenhaft wie er und seine Kumpels. Auch lässt sich dieser neue Schüler nichts gefallen, kontert den Aussagen des Lehrers mit linken Thesen, schimpft über die kommunistische Ikone Gramsci, der die kommunistische Partei verraten hätte. Alle Augen sind auf Salvatore gerichtet und das neue Schuljahr wird wohl einiges Neues bringen.
Carofiglio wechselt die Perspektiven vom heutigen Bari, in das während der Schulzeit Enricos. In der Gegenwart trifft er nach langer Zeit wieder seinen Bruder und seine Familie, die sich in der Stadt mit ihrem Wohlstand gut eingerichtet haben, er trifft auf ehemaligen Mitschüler, aus denen er mehr über Salvatore herausfinden will. Aber eigentlich will er mehr über sich herausfinden. Was ging ihm tatsächlich im Kopf herum? Wie sahen ihn seine Freunde und Bekannten? Wie sieht seine erste Freundin ihn heute? All diese Szenen sind eingebettet in Enricos Schulzeit, in der dann auch noch eine Aushilfslehrerin für Philosophie auftaucht, in die er sich als 16jährigen unsterblich verliebt. Natürlich nur im Kopf. Aber vergessen hat er sie nie.
Enrico ist fasziniert von Salvatore und als er Enrico zu sich einlädt, taucht er tatsächlich in seiner Wohnung auf. Dort trainiert Salavatore junge Männer für den Kampf gegen die Faschisten, die ihnen immer wieder auflauern. Diese Ausbildung ist äusserst brutal. Enrico bekommt alle Tricks beigebracht, wie er als Sieger aus einem Zweikampf hervorgeht. Salvatore bringt ihm bei Motorrad zu fahren, mit echten Pistolen zu schiessen, damit sie gemeinsam ein Attentat auf den berüchtigten Faschistenführer der Stadt verüben können. Dies geht schief, aber Enrico steckt mittendrin in dieser Untergrundgruppe. Er führt ein Doppelleben und kann sich niemandem mitteilen. Als er sich dann auch noch gegen Salvatore zur Wehr setzt, gewinnt er zwar das Ansehen der ganzen Schule, verliert jedoch seinen Freund aus den Augen.
Enricos Spurensuche im heutigen Bari bringt ihn immer näher an die damalige Zeit. Es öffnen sich immer mehr Türen und Fenster und er dringt in dunkle, vergessene Ecken in seinem Gehirn vor.
Gianrico Carofiglio hat auch hier wieder einen Protagonisten geschaffen, der als einsamer Cowboy durch die Straßen zieht, wie wir es aus seinen ersten drei Krimis kennen. Enrico ist voller Zweifel, eine leichte Melancholie schwebt über ihm. Deshalb will er auch so hartnäckig herausfinden, was damals geschah. Diese Atmosphäre hat der Autor hervorragend eingefangen und dem Roman eine ganz spezielle Note gegeben. Wer Guido Guerrieri gemocht hat, wird auch Enrico Vallesi ins Herz schließen.

Donnerstag, 15.September

img_0639

Heute haben
Karl Philipp Moritz * 1756
James Fenimore Cooper * 1789
Ina Seidel * 1885
Agatha Christie * 1890
Liselotte Welskopf-Henrich *1901
Gerd Gaiser * 1908
Adolfo Bioy Cesares * 1914
Max Goldt * 1958
Andreas Eschbach * 1959
Geburtstag
____________________________

Ina Seidel
Unsterblicher Lindenduft

Unsterblich duften die Linden
Was bangst du nur?
Du wirst vergehn,
und deiner Füße Spur
wird bald kein Auge mehr
im Staube finden.

Doch blau und leuchtend
wird der Sommer stehn
und wird mit seinem süßen Atemwehn
gelind die arme Menschenbrust entbinden.

Wo kommst du her?
Wie lang bist du noch hier?
Was liegt an dir?
Unsterblich duften die Linden.
______________________________

fee-katrin-kanzler-rainer-ziller
Fotorechte: Rainer Ziller

„Leben lernen“
Die Langenauer Autorin Fee Katrin Kanzler über ihren zweiten Roman.
Ein Gespräch mit Lena Grundhuber von der Südwestpresse Ulm.

Nach Ihrem Debüt „Die Schüchternheit der Pflaume“ ist Ihr zweiter Roman erschienen – jetzt sind Sie so richtig Schriftstellerin, oder?FEE KATRIN KANZLER: Ja, langsam glaube ich selber, dass ich das kann! Nach meinem ersten Buch dachte ich noch, das war vielleicht ein Glückstreffer, jetzt fühle ich mich sicherer mit der Bezeichnung.Wie war das denn damals nach Ihrer ersten Veröffentlichung im Jahr 2012?KANZLER: Es war aufregend, das erste Mal in einem großen Feuilleton aufzutauchen und zu sehen: Hey, mein Buch ist in der FAZ! Und dann natürlich die Erfahrung, auf der Buchmesse in Frankfurt zu sein, wo Sibylle Berg an einem vorbeiläuft und man feststellt, dass sie wirklich existiert. Dort ergeben sich natürlich Kontakte. Die Resonanz auf das Buch damals war großteils positiv, ich habe nur einen wirklichen Verriss bekommen – im Satiremagazin „Titanic“, insofern fand ich das eher spannend. Meine Lektorin und ich waren beim neuen Buch extrem sorgfältig, weil dieses Mal vielleicht doch genauer aufs Handwerk geschaut wird als beim Erstling. Ich habe ungefähr drei Jahre lang daran gearbeitet und dann nochmal drei Monate mit meiner Lektorin gefeilt.In Ihrem Debüt war die Protagonistin eine junge Frau, die vor allem mit sich selbst beschäftigt ist, jetzt ist der Held ein Mann. Wieso der Perspektivwechsel?

KANZLER: In „Die Schüchternheit der Pflaume“ ging es um die Selbstbeobachtung der jungen Frau, der Roman war ja auch in der Ich-Perspektive geschrieben. Die Figur des Henry in „Sterben lernen“ basiert viel mehr auf der Beobachtung anderer Menschen, bei denen ich mich frage, ob sie glücklich sind, was sie eigentlich wollen im Leben. Henry ist ein Mann, der bald 40 wird und in der klassischen Midlife-Crisis steckt. Er hat so vor sich hin gelebt, obwohl er ursprünglich etwas anderes wollte. Die Figur ist doppelt gewagt für mich: Er ist ein Mann, der ein paar Jahre älter ist als ich und Erfahrungen hat, die ich selbst nicht habe – zum Beispiel mit Familie, mit einer heranwachsenden Tochter, zu der er keinen Draht hat. Da musste ich mich also sehr auf Beobachtung verlassen. Ich frage deshalb oft ganz bewusst Leute nach ihrem Leben und stelle fest, dass sie gerne erzählen. Viele finden es schmeichelhaft, wenn man sich mit ihnen beschäftigt.

In seiner Krise lernt Henry die 16-jährige Joe kennen, ein Outcast. Sie ist von der Schule abgegangen, um als Grabpflegerin zu arbeiten, trägt Dreadlocks, schläft mit dem Kneipier. Zwischen Henry und Joe entspinnt sich eine Art Beziehung.

KANZLER: Henry trifft auf dieses viel zu junge Mädchen, und sie bringt ihn darauf, dass er nicht glücklich ist. Er wird für sie in die Bresche springen und sich dabei selbst in Gefahr bringen . . . Mir ging es darum, einen Dialog zwischen den Figuren in Gang zu bringen, weil ich beim ersten Buch gespürt habe, dass sich die Protagonistin in ihrer Selbstbeobachtung stark einkapselt – da wollte ich rauskommen. Auch die Sprache ist eine leicht andere. Der erste Roman war wie ein schwerer Rotwein, jetzt ist der Ton leichter, humorvoller, sarkastischer. Ich hatte ein bisschen Angst, dass ich von der Grenze zum Schwulst, an der ich mich entlangbewegt habe, nicht mehr wegkomme. Jetzt bin ich sehr froh, dass mir das gelungen ist, ohne meine eigene Sprache aufzugeben.

Das Buch heißt „Sterben lernen“ – wieso?

KANZLER: Immer wenn es um den Tod geht, geht es ja eigentlich um das Leben. Sterben lernen heißt also leben lernen für Henry. In meiner Vorstellung fängt sein Leben nach dem gefährlichen Vorfall mit Joe gerade erst an.

Und was gilt es zu lernen?

KANZLER: Offen zu bleiben für Veränderung, denn wir leben in einer Welt, die uns ständig mit Neuem konfrontiert, in der Dinge nicht mehr sicher sind, die wir für sicher gehalten haben, Ich habe den Eindruck, dass unsere Generation sehr viel Veränderung mitbekommt und dass sich dieser Prozess beschleunigt. Auch in Beziehungen tut sich ja ganz viel. Die Lösung dafür können wir nicht mehr in vorgefertigten Formen suchen – dafür steht die Beziehung meiner zwei Protagonisten, die sich in jeweils fremde Leben hineinbegeben. Und so ist auch das Zitat von Tom Waits gemeint, das ich dem Roman vorangestellt habe: „Never drive a car when you’re dead“, also: wach bleiben.

 

Die Autorin Fee Katrin Kanzler, 35, studierte Philosophie und Anglistik in Tübingen und Stockholm, war Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses und erhielt den Förderpreis für Literatur der Stadt Ulm sowie das Jahresstipendium vom Land Baden-Württemberg. Sie lebt in Langenau und arbeitet auch als Lehrerin für Englisch und Philosophie. „Sterben lernen“ ist wie ihr erster Roman bei der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen. (221 Seiten, 19.90 Euro). Die Zeichnungen auf dem Buch-Cover stammen von ihrer eigenen Hand.

Lesung in der Ulmer Buchhandlung Jastram am Freitag um 19 Uhr.

Alle Rechte bei der Südwestpresse Ulm

Eine dritte Leseprobe:

Windstärke zehn
Eine Schwalbenkolonie unter der Dachrinne, die schlanken Vögel sausen ungebremst in ihre Nester und im Sturzflug wieder hinaus. Ein Kommen und Gehen, ein Steigen und Fallen, ein wimmelnder Flor aus spitzenFlügeln und Schwanzfedern vor Henrys Bürofenster. Die Schwalbenrufe vereinen sich zu einem hohen, mehrstimmigen Ton, der von den umgebenden Gebäuden widerhallt. Superheld wollte Henry werden. Schlaflose Nächte, morgens viel Kaffee und das gute Gefühl, die Welt gerettetzu haben. Aber wie andere Leute ein wichtiges Telefonatverschieben, indem sie erst das Bett frisch beziehen,dann den Boden wischen und den Müll rausbringen,dann schmutzige Pfannen auskratzen und die Toiletteputzen, so verschob er es, Superheld zu werden. Jahre lang, er schlief bis elf, drehte den Bass lauter, immer dieangenehme Illusion im Rücken, das Wichtigste im Leben komme noch. Auch als er seine Comichefte und
Actionfiguren verkauft, die Ausbildung zum Vertriebs-wirt abgeschlossen hatte, längst wusste, dass man nichtSuperheld werden kann, erwartete er noch Weltbewegendes. Dass seine wahre Bestimmung unter den Schichtendes Alltags hervorbrechen würde. Wie Frühlingspflanzendurch verrottendes Vorjahreslaub. Wie Sonnenstrahlen durch Londonsmog. Wie eine Flamme durch Transparentpapier. Mit sechzehn schor er sein Haar auf drei Millimeter, hörte Ministry, Rage Against the Machine, Method Man und übte vorm Spiegel Danksagungen. LiebeFreunde, verehrte Gäste, hob er an. Es waren Reden zumRelease seines ersten Kinofilms, Worte zur Eröffnung seiner eigenen Bar, Ansprachen zur Rettung der Welt. Er machte Ferienjobs, hatte Freundinnen und Computerspiele, später dann ein Auto. Wenn er mit hundertachtzig durch den Sommerregen preschte, subwooferhigh, und schillernde Heckfontänen hinter sich herzog, fiel es ihm leicht, an Unsterblichkeit zu glauben. Mit fünfundzwanzig tauschte Einstein seine Hiphopperklamotten gegen Anzug und Krawatte ein, wurde Ver-
kaufsleiter bei einer Biolimonadenfirma. Sein Haar ließ er fingerlang wachsen und kämmte es locker nach links. Er schickte seine untreue Freundin zum Teufel, zog
stattdessen mit Bettina zusammen, die schon seit der siebten Klasse auf ihn scharf war. Ein paar Monate später wurde sie schwanger und die beiden heirateten. Er überzeugte Bettina, ihre gemeinsame Tochter Julia zu nennen, weil das Kind damit weniger gehänselt werden würde als mit Bernadette oder Lucille. Mit der Tochter kam auch die erste Gehaltserhöhung und Henrys Tinnitus. Ein tiefes, ununterbrochenes Rauschen, wie fernes Meeresdröhnen. Ein Atlantik bei Windstärke zehn. Ein Männerchor sang. Der Maibaum stand schief. Er,  der Junge im Sonntagsanzug, schnippte einer Viert-
klässlerin Papierkügelchen an den Hinterkopf. Sanna mit den langen Zöpfen. Sie rührte sich nicht. Nur die Härchen auf ihrem schönen Nacken stellten sich auf. Ihre Verachtung jagte dem Jungen glückliche Schauer über den Körper.

Montag, 15.Februar

IMG_8126

Heute haben
Johann Jakob Wilhelm Heinse * 1746
Elke Heidenreich * 1943
Miranda July * 1974
Geburtstag
__________________________

Unser Büchertipp:

IMG_8145

Anthony Doerr:Memory Wall
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence,
der auch Doerrs Roman. Alles Licht, das wir nicht sehen“ übersetzt hat.
C.H.Beck Verlag € 14,95
Englische Ausgabe € 14,99 (Inkl. weiterer Erzählungen)

„Jede Stunde verschwinden auf dem dem Erdball unzählige Erinnerungen“, so oder ähnlich könnten wir das Werk von Anthony Doerr überschreiben. In Deutschland hat er den literarischen Durchbruch mit seinem oben genannten Roman geschafft, für den er auch den Pulitzer Preis 2015 erhalten hat. Im englischsprachigen Raum ist er jedoch genauso bekannt für seine Erzählungen. „Der Muschelsammler“ ist hier auch erschienen, wird aber nicht groß beachtet. „Memory Wall“ ist im Original eine Sammlung von Erzählungen, Short Stories, bei uns kommt es speperat heraus und wird Novelle genannt.
Was uns da auf etwas mehr als 130 Seiten vorliegt, ist ein kleines Meisterwerk. Sprache, Handlung, Komposition, alles passt. Es geht wieder ums Erinnern, um Alma Konachek, die im Alter dement wird. Erinnerungen halten unser Leben zusammen und sie verliert jeden Tag mehr den Überblick. Auf einer Wand in ihrem Haus in einem Vorort von Kapstadt, hat sie Fotos aus ihrem Leben aufgeklebt. Unsortiert, wild durcheinander, oder doch nach System? Niemand weiß es genau. Sie wird von einem Schwarzen betreut, der jeden Tag eine weite Reise von einem Township zu ihr unternimmt und seinen kleinen Sohn dort zurücklässt. Er kümmert sich um das Alltägliche, kocht für sie, putzt, liest ihr vor, kleidet sie an, bringt sie ins Bett. Er ist ein Wandler zwischen zwei Welten. Dort ein großzügiges Haus, das Alma selbst gestaltet hat und bei ihm Armut pur.
Almas Mann hat in seinem späten Leben Fossilien gesucht und gesammelt. Das Haus ist voll von diesen Fundstücken. Schön archiviert in Vitrinen. Es gibt jedoch einen Hinweis, dass er kurz vor seinem Tod einen gigantischen Fund gemacht hätte, der mehrere Millionen wert sein soll. Doch es findet sich in den Unterlagen von Alma keinen Hinweis.
Doerrs Text spielt in einer nahen Zukunft, in der sich Menschen mit Porten am Kopf mit Speichermedien ihre Erinnerungen immer und immer wieder anhören können. Somit soll auch der fortschreitenden Demenz Einhalt geboten werden. Tausender solcher Kassetten befinden sich im Haus von Alma und sie taucht auch täglich in diese Erinnerungesfetzen ab.
Da Almas Zustand jedoch schon so weit gediehen ist, macht ein Einbrecher sich auch gar nicht mehr die Mühe sich leise in ihrem Haus zu bewegen. Er ist auf der Suche nach Fossilien, die er an einen Sammler weiterverkauft. Aber eigentlich ist er auf der Suche nach dem großen Fund. Mit dabei hat er einen Jungen, der auch solche Ports im Kopf hat. Ihn lässt er alle Speichermedien durchhören, während er mit Alma Eier ist. Sie kann sich am nächsten Morgen an nichts mehr erinnern.
Umso mehr wir lesen, merken wir, dass die beiden Jungs immer mehr in den Mittelpunkt geschoben werden. Wie schon in seinem „Licht“-Buch spielen Kinder, Jugendliche zentrale Rollen. (In der englisch sprachigen „Memory Wall“-Ausgabe gibt es noch mehr Kinder. So auch ein jüdisches Mädchen in Berlin).
Ich mag nicht mehr verraten. Die Handlung wird noch richtig turbulent. Sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart. Was die Zukunft bringt, erfahren Sie spätestens, wenn Sie das Buch gelesen haben.
„Memory Wall“ wünsche ich viele Leser, in der Hoffnung, dass es von einem Leser zum anderen weitergerreicht wird. Eines dieser Bücher, die nicht viel Werbung brauchen, da sie für sich sprechen und überzeugen.

Leseprobe
_______________________

Werner Färbers wöchentliche Ungereimtheiten

Ungleiches Paar – 112

Über die Alpen zieht der Föhn,
der Gletscher strahlt in Blaugetön.
Der Bergfreund steht mit seiner Alten
direkt vor einer Gletscherspalten.

Sie wäre jetzt lieber am Meer.
Berge zu lieben, fällt ihr schwer.
Im nächsten Nu sieht man sie stoßen
den Mann mit Händen, ihren bloßen.

Lebensmüde Lemminge

Als Gerücht kursiert seit Jahren,
dass die Lemminge in Scharen
stürzen sich mit Anlauf munter
von Klippen hoch ins Meer hinunter.
Es heißt, die kleinen Tiere springen,
des Lebens müd‘, sich umzubringen.

In Wahrheit wollen sie nur baden
und nehmen dabei keinen Schaden.
_________________________

Nicht vergesesen:
Donnerstag, 18.februar ab 19 Uhr.
Die Journalistin, Autorin, Weltreisende Zora del Buono kommt zu uns auf Besuch und erzählt und liest aus ihren Werken.
Ihr Roman „Gotthard“ ist übrigens auch im Beck Verlag erschienen.

1844

Mittwoch, 3.Februar

IMG_7834

Heute haben
Gertrude Stein * 1874
Georg Trakl * 1887
Johannes Urzidil * 1896
Simone Weil * 1909
Andrzej Szczypiorski * 1928
Paul Auster * 1947
Henning Mankell * 1948
Geburtstag


Georg Trakl
In einem verlassenen Zimmer

Fenster, bunte Blumenbeeten,
eine Ogel spielt herein.
Schatten tanzen an Tapeten,
Wunderlich ein toller Reihn.

Lichterloh die Büsche wehen
Und ein Schwarm von Mücken schwingt
Fern im Acker Sensen mähen
Und ein altes Wasser singt.

Wessen Atem kommt mich kosen?
Schwalben irre Zeichen ziehn.
Leise fließt im Grenzenlosen
Dort das goldne Waldland hin.

Flammen flackern in den Beeten.
Wirr verzuckt der tolle Reihn
An den gelblichen Tapeten.
Jemand schaut zur Tür herein.

Weihrauch duftet süß und Birne
Und es dämmern Glas und Truh.
Langsam beugt die heiße Stirne
Sich den weißen Sternen zu.

Grossman_25050_MR.indd

David Grossman:Kommt ein Pferd in die Bar
Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer
Hanser Verlag € 19,90
Auch als Ebook erhältlich

Was hier David Grossman geschrieben hat, ist so anders, als das, was wir von ihm kennen und doch vereint es all seine Themen, die er in seinen vielen Bücher verarbeitet hat. Dieser neue Roman ist so scharf, so böse, so witzig und so unglaublig traurig, dass mir immer wieder der Atem gestockt hat. Dass es ein Autor schafft, ähnliche Themen in einer ganz anderen Schreibweise wiederzugeben, zeigt allein schon die große Klasse des israelischen Autors. „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ gehört zu meinen Lieblingsromanen und Grossman schreibt darin über die militarisierte israelische Gesellschaft, über traumatisierte Kinder, Shoahüberlebende und die tägliche Angst vor Krieg, Attentanten und Tod. Hier nimmt er uns mit in einen Club in einer Kleinstadt am Meer. Die Zuschauer erwarten einen heiteren Abend mit dem Stand-up Comedian Dovele Grinstein. Grinstein hat seine besten Tage schon gehabt. Er tourt durch kleine Städte, reisst Possen und Zoten über komische Alltagskatastrophen. Daher auch der etwas komisch anmutende Titel des Buches. Dovele Grinstein hat an diesem Abend seinen ehemaligen Jugendfreund eingeladen, der als Richter tätig war, jetzt pensioniert ist und der ihn in einer wichtigen Situation im Stich gelassen hat. Er, der Richter solle genau zusehen, hat er ihn aufgefordert. Das tut er auch und berichtet uns über diesen schauerlichen, bösen, lustigen, tragischen Abend. Denn Dovele Grinstein entgleitet die Show. Es ist nicht der gewohnte Witzeerzähler, wie ihn die Zuschauer kennen. Sie wollen lachen, sich amüsieren, haben viel Geld dafür bezahlt und bekommen nun einen ganz anderen Auftritt geboten. Als Grinstein in der ersten Reihe seine zwergwüchsige Freundin aus Kindertagen entdeckt, ist es um den Komiker geschehen. Er brüllt sich sein Innerstes nach aussen, er geht die Zuschauer an, die reihenweise den Saal verlassen. Aus einem Comedy-Abend wird eine bitterböse Tragodie, die nicht weit von King Lear entfernt ist.
David Grossman hat viel gewagt und zu recht gewonnen.
Ein Buch, das mich sehr bewegt hat.

Leseprobe
________________________

Nach einem knallvollen Buchladen, gestern abend zur „Ersten Seite“, möchte ich jetzt schon auf unsere nächste Veranstaltung bei uns hinweisen:

Donnerstag , 18.Februar um 19 Uhr
Zora del Buono liest aus:
„Gotthard“ und „Das Leben der Mächtigen“
Bei uns in der Buchhandlung € 10,00

18441656