Donnerstag, 2.Februar

Heute haben
Johann Christoph Gottsched * 1700
James Joyce * 1882
Aldo Palazzeschi * 1885
Ayn Rand * 1905
Hella Haasse * 1918
Joanna Bator * 1968
Geburtstag
____________________________________________

Kurt Tucholsky

Ich gucke freundlich um die Oecke
und greife voller Seelenruh
der Muse unter ihre Röcke . . .
Und dabei, Leser, siehst du zu –?

Sie quietscht. Ich grinse. Sie verstehen:
Nicht immer gilt der Klassik Maß.
Denn was wir im Verborgnen drehen,
macht uns am allermeisten Spaß –!

(aus: Fromme Gesänge)
____________________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Franz Hohler (Text) und Kathrin Schärer (Illustrationen):
Das kleine Wildschwein und die Krähen
Hanser Kinderbuchverlag € 16,00
Bilderbuch ab 3 Jahren

Das Wildschwein-Ehepaar bringt ihren Kindern bei, wie sie die Erde aufwühlen, um an Wurzeln zu kommen, oder Stängel abknicken, um Maiskolben essen zu können.
Das kleinste Wildschwein hört jedoch lieber den Vögeln zu und grunzt im Bass mit. das gelingt so gut, dass es in den Vogelchor aufgenommmen wird. Großes Kopschütteln bei den verwirrten Eltern. Das kleine Wildschwein teilt sogar seine Maiskolben mit den Vögeln. Das geht so lange gut, bis es krank wird und auch Kastanien, die der Vater extra jenseits des Gotthardpasses holt nichts mehr helfen. Immer dünner wird das Kleine. Auch der Gesang der Vögel nützt nichts mehr. Nur Kastanien aus Paris würden es retten, meint der Wildschweindoktor. Aber so weit kann kein Wildschwein rennen. Wie gut, wenn man Freunde hat, die fliegen können …

Eine herrliche Tiergeschichte von Franz Hohler und in ihrer gekonnten Art passend illustriert von Kathrin Schärer.

Leseprobe
_____________________________________

Hier eine kleine Vorschau unserer Veranstaltungen:

Dienstag, 7.Februar, 19 Uhr
„Die 1.Seite“

Wir stellen folgende Bücher vor:
Claire Keegan: „Das dritte Licht“
H. W. Richter: „Geschichten aus Bansin“
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“
Adi Hübel & Dietmar Herzog präsentieren ihr Buch: „Bei Anruf Wort“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei

Die „1.Seite“ gibt es immer am 1.Dienstag im Monat um 19 Uhr.
Also am 7.3., 4.4. … Im Mai fällt die „1.Seite“ aus.

Dienstag, 14.Februar, 19 Uhr
Jana Bürgers und ihre Zeit in der Ukraine

Im Rahmen der „Winterhilfe für die Ukraine“
des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Im Anschluß Lyrik auf ukrainisch und deutsch
Bei uns in der Buchhandlung
Eine Spendenkasse steht bereit

Dienstag, 28.Februar, 19 Uhr
SüdwestPresse Forum
Elisabeth Zoll: „Wir bleiben!“

Warum sich Frauen aus der katholischen
Kirche nicht vertreiben lassen.
Im Stadthaus Ulm
Eintritt € 6,50

Mittwoch, 19.April, 19 oder 20 Uhr
Janina Hecht: „In diesen Sommern“

Sparkasse Ulm, Neue Mitte

Freitag, 28.April, 19 Uhr
Milena Michiko Flasar: „Oben Erde, unten Himmel“

Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt € 10,00

Mittwoch, 25.Oktober, 19 Uhr
Judith Hermann: „Wir hätten uns alles gesagt“

Ort noch nicht bekannt
Eintritt € 10,00
______________________________________

Konferenz Arctic Frontiers
„Die Arktis verliert ihren Schutzschild“

Das arktische Eis schmilzt schneller als gedacht. Über die Folgen debattieren Experten auf einer Konferenz im norwegischen Tromsö. Warum die Lage trotzdem nicht ausweglos ist, erklärt Meeresbiologin Boetius im Interview.

tagesschau.de: Bei der Konferenz geht es darum, wie der Klimawandel die Arktis verändert. Wie sehen die Auswirkungen aus?

Antje Boetius: Die sind recht dramatisch, so sagen es alle hier. Ob es die Vereinigung der Bürgermeister der Arktis ist, ob es die Vertreterinnen und Vertreter der indigenen Völker sind, ob Wissenschaft oder Politik – alle sind sich einig: Keine andere Region der Erde steht vor solchen Herausforderungen, denn die Erderwärmung schreitet hier drei- bis viermal so schnell voran wie im Rest des Planeten.

Und das merkt man bei Eis und Schnee, bei Extremwettern oder bei der Frage nach den Chancen der jungen Generation. Die Frage ist: Wie geht man damit um, dass diese Krise überall zu merken ist und alle betrifft?

.

Das komplette Interview finden Sie hier auf tagesschau.de vom 1.2.2023

Donnerstag, 20.Januar


Heute haben
Nazim Hikmet * 1902
Ernesto Cardenal * 1925
Eugen Gomringer * 1925
Geburtstag
__________________________________________

Friedrich Hebbel
Winterlandschaft

Unendlich dehnt sie sich, die weiße Fläche,
bis auf den letzten Hauch von Leben leer;
die muntern Pulse stocken längst, die Bäche,
es regt sich selbst der kalte Wind nicht mehr.

Der Rabe dort, im Berg von Schnee und Eise,
erstarrt und hungrig, gräbt sich tief hinab,
und gräbt er nicht heraus den Bissen Speise,
so gräbt er, glaub‘ ich, sich hinein ins Grab.

Die Sonne, einmal noch durch Wolken blitzend,
wirft einen letzten Blick auf’s öde Land,
doch, gähnend auf dem Thron des Lebens sitzend,
trotzt ihr der Tod im weißen Festgewand.
___________________________________________________

Nachdem ich Ihnen vor ein paar Wochen die Cafés von Paris vorgestellt habe, kommen jetzt die Gärten dran.


Murielle Rousseau: „Die Gärten von Paris
Mit Fotografien von Marie Preaud
Insel Verlag € 14,00

Wussten Sie, dass es fast 500 Gärten in Paris gibt?
Gut, nicht alle so groß wie der Jardin du Luxembourg oder der Jardin des Tuileries. Deshalb nimmt uns Murielle Rousseau mit auf eine Reise auch zu den kleinen, versteckten, verrammelten Gärten, die sich hinter Hecken und Zäunen und Mauern verstecken.
Und da die Autorin uns auch schon die Cafés gezeigt hat, braucht der/die Parisbesuchende natürlich beide Bücher.
Erst’n kleinen Schwarzen, dann durch den ersten Parkt schlendern, nen kleinen Happen essen mit’m Schlückchen Weisswein und weiter gehts.
__________________________________________________

Aufruf:

Wir sind viele!
Ja zu Solidarität. Nein zu Hetze. 


Unter diesem Motto lädt ein breites Bündnis zu einer
Kundgebung auf dem Münsterplatz am 22. Januar 2022 um 16 Uhr ein.
Eine Menschenkette vom Münsterplatz über das Rathaus Ulm bis zum Rathaus Neu-Ulm bildet den Abschluss.   

Mit Sorge sehen wir, wie im Gefolge der Pandemie unsere freiheitliche Demokratie schlecht geredet und in unserer Stadtgesellschaft Unfrieden und Misstrauen gesät werden. Wir sind dankbar, dass wir in einer Demokratie mit Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt leben. Wir sagen „Nein“ zu den Versuchen einer Minderheit, die Mehrheit der Andersdenkenden zu diskreditieren. Wir sagen „Ja“ zu einem respektvollen Miteinander.
_____________________________________________________

Dienstag, 4.Januar


Die aktuellen Corona-Bestimmungen schreiben vor:
2 G im Buchladen und das Tragen einer FFP2 Maske.
Bitte zeigen Sie uns Ihren digitalen Impfausweis und Ihre Identkarte.
Danke!!!
____________________________________________

Am Samstag, den 8.Januar haben wir ganztätig wegen Inventur geschlossen.
____________________________________________

Heute haben Jakob Grimm * 1785
Gao Cingijan * 1940
Geburtstag
und es ist der Todestag von
Henri Bergson, Albert Camus, T.S.Eliot, Christopher Isherwood und Aharon Appelfeldt.
_____________________________________

Rainer Maria Rilke
Das Karussel

Mit einem Dach und seinem Schatten dreht
sich eine kleine Weile der Bestand
von bunten Pferden, alle aus dem Land,
das lange zögert, eh es untergeht.
Zwar manche sind an Wagen angespannt,
doch alle haben Mut in ihren Mienen;
ein böser roter Löwe geht mit ihnen
und dann und wann ein weißer Elefant.

Sogar ein Hirsch ist da, ganz wie im Wald,
nur dass er einen Sattel trägt und drüber
ein kleines blaues Mädchen aufgeschnallt.

Und auf dem Löwen reitet weiß ein Junge
und hält sich mit der kleinen heißen Hand
dieweil der Löwe Zähne zeigt und Zunge.

Und dann und wann ein weißer Elefant.

Und auf den Pferden kommen sie vorüber,
auch Mädchen, helle, diesem Pferdesprunge
fast schon entwachsen; mitten in dem Schwunge
schauen sie auf, irgendwohin, herüber –

Und dann und wann ein weißer Elefant.

Und das geht hin und eilt sich, dass es endet,
und kreist und dreht sich nur und hat kein Ziel.
Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet,
ein kleines kaum begonnenes Profil -.
Und manchesmal ein Lächeln, hergewendet,
ein seliges, das blendet und verschwendet
an dieses atemlose blinde Spiel. . .
____________________________________________

Mit diesem Rilke Gedicht sind wir auch schon bei unserem heutigen Tipp:


Paris
Werke von Rainer Maria Rilke und Erik Satie
Marit Beyer, Lesung
Olivia Trummer, Klavier
Malte Prokopowitsch, Regie und Dramaturgie
Tina Walz, Produktion
1 CD Spielzeit 70 Minuten, € 17,00
Verlag Der Diwan

„Heute war ein schöner, herbstlicher Morgen. Ich ging durch die Tuilerien. Alles, was gegen Osten lag, vor der Sonne, blendete. Das Angeschienene war vom Nebel verhangen wie von einem lichtgrauen Vorhang. Grau im Grauen sonnten sich die Statuen in den noch nicht enthüllten Gärten. Einzelne Blumen in den langen Beeten standen auf und sagten: Rot, mit einer erschrockenen Stimme.“, schreibt Rilke in seinem „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“.
Und so müssen wir uns auch diese CD vorstellen. Gleich einem Spaziergang durch die Parks von Paris sind Texte, Gedichte und Musik zusammengestellt. Olivia Trummer spielt Gymnopédies, Gnossiennes und das bekannte Lied „Je te veux“ und wechselt sich mit Marit Beyer ab, die in einem unaufgeregtem, feinen Ton, Gedichte und Texte aus „Malte Laurids Brigge“ vorträgt.
Rilke und Satie lebten gleichzeitig in Paris und vielleicht sind sie sich in einem der Parks über den Weg gelaufen. Wir können das Zusammenspiel von Musik und Text hier auf dieser Aufnehme auf jeden Fall genießen.

(Foto: Christina Kratzenberg)

Und wenn wir an den Tipp mit den „Cafés in Paris“ denken und uns vorstellen, wir sitzen an einem warmen Frühlingstag in den Tuilerien an einem der runden Tische, dann passen die beiden Hörbeispiele ausgezeichnet.

_________________________________________________

Ein trauriger Rückblick auf tagesschau.de:

4400 Migranten starben auf Spanien-Routen

Stand: 03.01.2022 22:16 Uhr

Beim Versuch, per Boot spanischen Boden zu erreichen, sind 2021 mehr als 4400 Migranten gestorben. Laut der Hilfsorganisation „Caminando Fronteras“ hatte es die Mehrzahl über den Atlantik versucht – mit dem Ziel Kanarische Inseln.

Mehr als 4400 Migranten sind nach Angaben einer spanischen Hilfsorganisation im vergangenen Jahr bei dem Versuch gestorben, Spanien auf dem Seeweg zu erreichen. Die Zahl habe sich im Vergleich zu 2020 verdoppelt – damals seien 2170 Migranten gestorben, teilte das in Afrika sehr gut vernetzte Hilfswerk „Caminando Fronteras“ mit. So viele Todesopfer wie 2021 habe es noch nie gegeben.

Samstag, 20.Februar

Heute haben
Johann Heinrich Voß * 1751
Heinz Erhardt * 1909
Julia Franckh * 1970
Geburtstag
_____________________________________________

Hoffentlich mein letztes Wintergdicht für die nächsten Monate:

Matthias Claudius
Ein Lied hinterm Ofen zu singen

Der Winter ist ein rechter Mann,
kernfest und auf die Dauer;
sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an
und scheut nicht süß noch sauer.

Aus Blumen und aus Vogelsang
weiß er sich nichts zu machen,
haßt warmen Drang und warmen Klang
und alle warmen Sachen.

Doch wenn die Füchse bellen sehr,
wenn’s Holz im Ofen knittert,
und um den Ofen Knecht und Herr
die Hände reibt und zittert;

wenn Stein und Bein vor Frost zerbricht
und Teich‘ und Seen krachen;
das klingt ihm gut, das haßt er nicht,
dann will er sich tot lachen. –

Sein Schloß von Eis liegt ganz hinaus
beim Nordpol an dem Strande;
doch hat er auch ein Sommerhaus
im lieben Schweizerlande.

So ist er denn bald dort, bald hier,
gut Regiment zu führen.
Und wenn er durchzieht, stehen wir
und sehn ihn an und frieren.
____________________________________

Unser Tipp:


Sabine Lemire (Text) und Rasmus Bregnhøi (Illustrationen):
Mira #familie #paris #abschied

Aus dem Dänischen von Franziska Gehm
Klett Kinderbuch € 15,00
Ab 10 Jahren

Das ist jetzt schon der vierte Band von Miras Erlebnissen als Graphic Novel.
Ich habe das nie so richtig beachtet, bin nach der dieser Lektüre hellauf begeistert und habe die ersten drei Bände nachbestellt. Die Geschichte ist so treffend erzählt und gezeichnet. Genauso so, wie es im wirklichen Leben ist. Dazu noch mit einer ordentlichen Portion Humor. Die Kleinigkeiten, wie das dauernde aufs Handy starren, die Dreitagebärte der Männer, machen schon ordentlich Spaß.
In diesem Buch findet Mira alles doof, die Mutter nervig und den kleinen Bruder überflüssig. Gut, dass sie ihre Freundinnen hat, obwohl in der Schule auch schwer gezickt wird. Und noch besser: Ihre Oma, mit der sie alles besprechen kann.
Miras Mama kann ihrer Tochter nichts recht machen und da kommt Omas Vorschlag, mit ihrer Enkelin nach Paris zu fahren, gerade richtig.
Irgendwie kommt es doch ganz anders und das wiederum gibt viel Stoff in Miras Tagebuch.
Ein super Buch für Mädchen ab 12 und die passenden Eltern dazu.

Leseprobe

Dienstag, 10.Januar

img_1556

Heute haben
Karel Capek * 1863
Leonardo Sciascia * 1921
Geburtstag
_______________________

Heute im Duden Gedichte-Kalender

Georg Heym
Berlin III

Schornsteine stehn in großem Zwischenraum
im Wintertag, und tragen seine Last,
des schwarzen Himmels dunkelnden Palast
Wie goldne Stufe brennt sein niedrer Saum.

Fern zwischen kahlen Bäumen, manchem Haus,
Zäunen und Schuppen, wo die Weltstadt ebbt,
und auf vereisten Schienen mühsam schleppt
Ein langer Güterzug sich schwer hinaus.

Ein Armenkirchhof ragt, schwarz, Stein an Stein,
die Toten schaun den roten Untergang
aus ihrem Loch. Er schmeckt wie starker Wein.

Sie sitzen strickend an der Wand entlang,
Mützen aus Ruß dem nackten Schläfenbein,
zur Marseillaise, dem alten Sturmgesang.

Das Gedicht passt sehr schön zu meinem heutiger Buchtipp, der eine besondere Überraschung ist. Erst jetzt, nach dem Weihnachtsgeschäft, bin ich dazugekommen, das Buch zu Ende zu lesen und bin begeistert.

Buchtipp-Elliot Paul-Das letzte Mal in Paris

Elliot Paul:Das letzte Mal in Paris
Maro Verlag € 20,00

Mich hat das Buch stark an die Erzählungen von Joseph Mitchell erinnert, der in den 30er Jahren durch Manhattan gestromert ist und Reportagen für den „New Yorker“ geschrieben hat. Ihn hat nicht die High Society interessiert, sondern die Menschen von der Straße. Die skurilen Typen, die verrauchten Kneipen, die Verrückten und Außenseiter. So ging es mir auch mit Elliot Paul, der nach dem Ersten Weltkrieg in Paris hängengeblieben ist und Korrespondent für die Chicago Tribune war. Er verkehrte in den Künstlerkreisen um Gertrude Stein, Ernest Hemingway, James Joyce und Henry Miller, gründete eine Literaturzeitung, die u.a. von Miro, Picasso, Kandinsky illustriert worden ist.
Und so wird die kleine Rue de la Huchette zum Mittelpunkt des Buches. Ein Mikrokosmos in der Weltmetropole Paris. In dieser kleinen Gasse lebt und arbeitet er, reist weg, kommt wieder. Und auch hier sind es die einfachen Menschen, die Händler und Kneipenbesitzer, Handwerker, Bordellbesitzer und verschiedenste Nachbarn, die er beschreibt, mit denen er lebt und wir mit ihm. Es wird deftig gegessen und kräftig getrunken, Musik gemacht und getanzt, gelacht und geprügelt.
Vielleicht ist es auch kein stringenter Roman, sondern eine Ansammlung von Erzählungen, von Episoden und doch hat das Alles einen roten Faden und ließ mich nicht mehr los. Die Kapitel sind nicht allzu lang und so war ich immer wieder versucht, noch ein paar Seiten mehr zu lesen, als geplant.
Ähnlich wie im Roman „Der Trafikant“ von Robert Seethaler kommt die Politik ins Spiel und da das Buch 1942 erschienen ist, wissen wir, wie schlimm den Bewohnern Paris von den deutschen Soldaten mitgespielt worden ist. Aber auch hier spüren wir Elliot Pauls Warmherzigkeit, sein großes Mitgefühl mit seinem Personal. Und immer wieder hat er eine humorvolle Wendung parat, die wir nicht erwartet haben. Ähnlich wie in Thelens Mallorca-Roman „Die Insel des zweiten Gesichts“ schildert er die Zeit während des Faschismus, die voller Gefahren und mit viel Leid und Trauer verbunden ist, auch mit einem zwinkernden Auge.
Die letzten Jahre des Krieges bekommen wir nicht mehr mit. Paul ist abgereist, arbeitet in den USA weiter als Journalist und Barpianist und hat uns hier ein wahres Kleinod überlassen, das ich jedem ans Herz lege. Nicht nur Paris-Fans und Frankreich-Liebhaber.
Vielen Dank an Benno Käsmayr und seinen Maroverlag.

Elliot Harold Paul, 1891 in Massachusetts geboren, studierte an der University of Maine. Nachdem er in den Aufbaulagern des Amerikanischen Nord-Westen gearbeitet hatte, kehrte er nach New England zurück und arbeitete für eine Bostoner Zeitung. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Fernmeldetruppe des US-Expeditionskorps in Frankreich. Nach Kriegsende ging er vorerst nach Amerika zurück, wo er als Journalist tätig war. Er begann seine schriftstellerische Karriere. 1925 entschloss er sich, nach Europa zurückzukehren, wo er für die Pariser Ausgaben des Chicago Tribune und des New York Herald arbeitete. Während er im Pariser Zentrum in der Rue de la Huchette lebte, gründete er 1926 zusammen mit Eugène Jolas „Transition“, eine experimentelle Literaturzeitschrift. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte Paul nach Amerika zurück und begann für Hollywood Drehbücher zu schreiben, darunter „Rhapsody in Blue“ und „New Orleans“, das mit Billie Holiday umgesetzt wurde. Um sein Einkommen aufzubessern, spielte der talentierte Pianist häufig in lokalen Clubs in der Gegend von Los Angeles. 1958 starb der Journalist und Autor im Veteranen-Krankenhaus in Providence, Rhode Island.
Elliot Paul veröffentlichte insgesamt 30 Bücher, darunter Detektiv-Romane, von denen zwei auf Deutsch bei Haffmans verlegt wurden. „Das letzte Mal in Paris“ wurde 1942 von der US-Army als Sonderdruck für die Soldaten, die in Frankreich zum Einsatz kamen, gedruckt. Es erschien 1944 erstmals auf Deutsch im Stockholmer Exilverlag Bermann-Fischer unter dem Titel „Die kleine Gasse“.
_________________________

Bitte schauen Sie hier auf unseren Veranstaltungsplan. Vielleicht haben Sie Zeit fürdie eine oder andere besondere Lesung.

Sonntagsskizzen (46) – Lyon, Paris


Von Detlef Surrey

Meine Reise führt mich weiter von Lyon nach Paris

In Lyon wurde ich sehr nett von den Urban Sketchers Lyon empfangen. Merci Ludivine, Cédric, Marie und den anderen netten Kollegen, die die Gelegenheit für eine Sketch Crawl nutzten, dem ‚berlinois‘ ihre schöne Stadt zeigten!

Nun bin ich im sommerlich heißen Paris angekommen und muss erkennen, dass auch die hiesigen Zeichner fast alle schon in den Urlaub aufgebrochen sind. Kein Wunder, bei der Hitze…

Eindrücke aus Lyon

Lyon, Place Sathonay

Lyon, Vitton Belge

Lyon, Dächer über dem Vitton Belge

Eindrücke aus Paris

Paris, Place de la Concorde

Parc des Tuileries

Abends in Saint-Denis

Rue des Orfèvres, Abendunterhaltung

Paris, Place Saint-Michel
—————————-


Detlef Surrey ist Illustrator und Comiczeichner in Berlin.

Skizzen: skizzenblog.surrey.de  – Blog: detlefsurrey.de – Web: www.surrey.de
——————

-> Bisher erschienene „Sonntagsskizzen“ finden Sie HIER im Überblick. <-

Montag

dont1

Vielleicht sollten wir sowohl das eine, als auch andere machen.

„In welcher Welt wollen wir leben? In einer, in der auf die Selbstmordattentate Drohnenattentate und auf die Drohnenattentate Selbstmordattentate und auf die Selbstmordattentate Drohnenattentate folgen? Lieber in einer Welt, in der das Völkerrecht geachtet und die Waffenproduktion geächtet wird.“
Heribert Prantl: Man darf der Kriegslogik nicht auf den Leim gehen
_____________________

Heute haben
José Saramago * 1922
Chinua Achebe * 1930
Anne Holt * 1958
Karen Duve * 1961
Geburtstag
und es ist der Todestag von Joachim Ringelnatz.

Joachim Ringelnatz
Herbst im Fluss

Der Strom trug das ins Wasser gestreute
Laub der Bäume fort.
Ich dachte an alte Leute
Die auswandern ohne ein Klagewort.

Die Blätter treiben und trudeln,
Gewendet von Winden und Strudeln
Gezügig, und sinken dann still.
Wie jeder, der Großes erlebte,
Als er an Größerem bebte,
Schließlich tief ausruhen will.
__________________

index.php

Elzbieta:Floris und Maja
Aus dem Französischen von Barbara Haupt
Bilderbuch ab vier Jahren
Moritz Verlag

Die Autorin Elzbieta, die in Polen geboren im von Deutschen besetzten Elsass aufgewachsen ist, lebte in England und jetzt in Paris. Sie ist Bildhauerin, Malerin, Illustratorin, Autorin, Dichterin und Weltbürgerin.

„Aufgrund meiner eigenen Erfahrung als Kriegskind soll der Stacheldraht zwischen Floris und Maja nicht nur als psychische und physische Trennung verstanden werden, sondern darüberhinaus jede Art von Willkür und Volksverhetzung symbolisieren.“, schreibt die Autorin als Vorwort zu diesem kleinformatigen Bilderbuch.

Jeden Tag spielen Floris und Maja zusammen untem am Bach. Mal auf Majas, mal auf Floris´ Seite. Wenn sie groß sind, wollen sie heiraten. Doch eines Abends erfährt Floris‘ Vater aus der Zeitung, dass der Krieg kommt und er fort muss. Am nächsten Tag war der Krieg da, obwohl ihn keiner sah und der Vater zog ihm entgegen. Als Floris zu seiner Freundin Maja an den Fluss will, versperrt ihm ein Stacheldraht den Weg dorthin. Er diene als Schutz, meint seine Mutter. Auch sagt sie ihrem Sohn, dass sie nicht mehr von Maja sprechen, weil der Krieg es verboten habe. Floris versteht die Welt nicht mehr und meint, er will dem Krieg sagen, er soll den Stacheldraht wegnehmen und sie in Ruhe lassen. Doch der Krieg gehorcht niemandem, antwortet seine Mutter. Und der Krieg kommt tatsächlich. Er wütet, zerstört, macht schrecklichen Lärm und schlägt alles kaputt. Eines Tages ist er wieder weg und es herrscht eine große Stille. Der Vater kommt als Invalide zurück und verkündet, dass der Krieg zu Ende ist. Doch Floris sieht den Stacheldraht immer noch und schreit, dass er immer noch da sei, der Krieg. Nein, er schlafe nur und könne jederzeit wieder kommen. Darum heisst es still sein und ihn nicht aufwecken.
Es fällt Schnee und Floris denkt, dass er und Maja den Krieg geweckt hätten, als sie laut waren. Doch seine Mutter beruhigt ihn und sagt, dass Kinder ihn nicht aufwecken könnten. Floris geht zum Zaun und hört plötzlich eine Stimme seinen Namen rufen. Maja kommt zu ihm. Sie hat ein Loch im Zaun entdeckt.
In dieser ausführlichen Nacherzählung, hört sich die Geschichte vielleicht etwas gewollt an. Wenn wir die Bilder dazu betrachten (ja, es sind mal wieder Hasen), wird der Grundgedanke von Elzbieta deutlich und hinter dem Bilderbuch versteckt sich eine Botschaft, die auch die Kleinen, im Gespräch mit Erwachsenen, gut verstehen.
______________________

Heute keine Ungereimtheit von Werner Färber

Und nächsten Montag?

Weisen wir zurück die Horden,
die abends treten vor die Türen,
um mit den Pariser Morden
die Angst vor Flüchtenden zu schüren.

Weisen wir sie in die Schranken,
wenn sie in unsrem Lande nun
ihre braunen Hassgedanken
wollen verbreiten opportun.

Lasst uns weiter im Gedenken
an jene, die nun schuldlos tot,
Offenheit und Liebe schenken
an die Fliehenden in Not.

Sonntagsskizzen (10)

Sonntagsskizzen von Detlef Surrey
Von Detlef Surrey

Nous sommes tous unies…!

Am Samstagabend, dem Tag nach dem verheerenden Anschlag in Paris, wurde das Brandenburger Tor am „Pariser Platz“ in Berlin in den französischen Nationalfarben angestrahlt…

An diesem Platz liegt auch die Französische Botschaft, wo sich den ganzen Tag über die Menschen versammeln, um ihre Solidarität und ihr Mitgefühl mit den Opfern und ihren Angehörigen auszudrücken.

surrey-brandenburg-gate-blueredwhite-1000x705 surrey-berlin-frz-botschaft-1000x703

brandenburger-bleublancrouge2-1000x750

Nur wenige Monate sind vergangen, seit sich im Januar am gleichen Platz vor der Französischen Botschaft in Berlin nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ die Menschen versammelten und der Fassungslosigkeit und ihrem Mitgefühl Ausdruck gaben …

nous-sommes-charlie-1000x702

__________________________________________________

DetlefSurrey-pen-fbDetlef Surrey ist Illustrator und Comiczeichner in Berlin.

Skizzen: skizzenblog.surrey.de 
Blog:  detlefsurrey.de
Web:  www.surrey.de

_________________________

Sonntagsskizzen Rückblick:

Teil 9 : Skizzen aus Rom (I)
Teil 8 : „Dr. Sketchy´s“ Berlin
Teil 7 : Skizzenfestival Stralsund
Teil 6 : Lesung OL – “Forelle Grau
Teil 5 : Konzert Hunting Island
Teil 4 : Das Reichstagsgebäude und “Karlchen Adler
Teil 3 : Eindrücke von der Holzmühle in Vogt
Teil 2 : Graphic Novel Day des Internationalen Literaturfestival Berlin
Teil 1 : Treffen der “Urban Sketchers” in Darmstadt

Sonntag

Heute kommt der Eintrag schon am Sonntag, da ich am Montagmorgen keine Zeit zum Bloggen habe.

Also heute, Sonntag, haben
José Saramago * 1922
Anne Holt * 1958
und Karen Duve * 1961
Geburtstag.
am Montag
Isabelle Eberhardt * 1877
Curt Goetz * 1888
Mario Soldati * 1906
__________________________

Nach dem langen Büchertag am Freitag mit der Lesung von Karen Köhler, war der darauffolgende Samstag auch wieder intensiv, da wir den obligatorischen Bücher auf dem Martinmarkt der Freien Waldorfschule am Illerblick aufgebaut hatten. Bis die Kisten wieder im Buchladen waren, schlug die Uhr dann auch schon 19 Uhr. Danach noch kurz Bücherausfahren, dann aber war Schluss.

CIMG1742CIMG1743CIMG1744CIMG1746CIMG1747

Und zur Entspannung habe ich mir die neue Zaz-CD aufgelegt, die am Samstag im Laden eingetroffen ist.

Zaz

Zaz: „Paris“
CD € 18,99

Einfach den offizielle Trailer zum neuen Album anschauen, dann wissen gleich, wie sie klingt. Zaz hat mit dem Bandleader John Clayton einen genialen Musiker für die Bigband gefunden, die Zaz bei diesen französischen Paris-Klassikern unterstützt. Dazu kam noch der einzigartige Quincy Jones, den sie als Produzenten gewinnen konnte. Was will sie mahr. Besser geht es nicht. Und wenn die beiden alten Herren sich auf dem Video über die Stimme von Zaz unterhalten und Clayton meint, sie klingt wie beim Warmsingen in einer Baptistenkirche und Qunicy Jones erwidert: „Sie kommt aus dem Ghetto“, dann ist es wohl das höchste Lob für die ehemalige Straßensängerin.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=82feqI09ujY]

Dieses Energiebündel hat sich also der Klassiker angenommen, der Ohrwürmer rund um den Mythos Paris. Mal mit großer Besetzung, mal mit ihrer kleinen Band. Ein Mix aus Jazz, Chanson und Zigeunermusik, die sofort ins Ohr geht. Nicht zum dritten Mal ihre Straßenmusik aufgewärmt, sondern einen neuen Weg gesucht. Und: es ist gelungen. Sicherlich werden manche meckern und sagen, dass das doch nicht Zaz sei, die sie kennen. Gleichzeitig hat sie sich aufgemacht zu neuen Ufern und íst sich selbst treugeblieben. Die Liebeserklärung „J’aime Paris au mois de Mai“ singt sie mit der Legende Charles Aznavour, der sie mit der Piaf vergleicht, nicht wegen der Stimme, sondern wegen ihrer Austrahlung und ihrer Bühenpräsenz und dem Zugehen auf des Publikum. „Zaz besitzt eine natürliche Anziehungskraft, sie kann alles singen und berührt deine innerste Seele.“, sagt er.

1 Paris sera toujours Paris
2 Sous le ciel de Paris
3 La parisienne
4 Dans mon Paris (Version Swing Manouche)
5 Champs Elysées
6 A Paris
7 I Love Paris (J’aime Paris)
8 La romance de Paris
9 Paris canaille
10 La complainte de la butte
11 J’aime Paris au mois de mai
12 Paris, l’après-midi
13 J’ai deux amours

Genießen Sie die Musik im Auto und sie werden fröhlich lächelnd und mitsummend durch die Straßen gondeln, ohne dass Ihnen der Berufsverkehr auf die Nerven geht.
Damit wünsche ich ihnen einen guten Start in die Woche.
___________________

UNGEREIMTHEIT DER WOCHE (aus gegebenem Anlass …):

DIE HOOLIGANS

Wenn sich jemand sehr dumm anstellt,
bedienen wir uns gern der Tierwelt
mit Vergleichen, die oft schlecht –
und für das Tier meist ungerecht.

So ist der Gans-Vergleich zur Hand,
wenn es stark mangelt an Verstand.
Sieht man dagegen hin genau,
wird bald bemerkt: Gänse sind schlau.

Von abgrundtiefer Ignoranz
sind allerdings die Hooligans.
_______________

UNGEREIMTHEIT DER WOCHE (UNGEREIMTHEITEN AUS DER TIERWELT):

 
BOA CONSTRICTOR (CCLCXXI)
 
Noch bunter könnt‘ die Tierwelt sein,
hätte dereinst der alte Noah
geladen auf die Arche ein
nicht die arg verfress’ne Boa.
Hier gibt es mehr von Werner Färber.

Donnerstag

Heute haben
R.L.Stevenson * 1850
Peter Härtling * 1933
Dacia Maraini * 1936
Geburtstag
__________________

CIMG1738

„Maigrets Frankreich“

Diogenes Verlag € 49,90

Kommissar Maigrets Paris und Simenons Frankreich, gesehen mit den Augen von zeitgenössischen Fotografen (Brassaï, Cartier-Bresson, Doisneau u.a.), unterlegt mit Texten von Georges Simenon.

Georges Simenon, geboren 1903 in Liège/Belgien, begann nach abgebrochener Buchhändlerlehre als Lokalreporter. Nach einer Zeit in Paris als Privatsekretär eines Marquis wohnte er auf seinem Boot, mit dem er bis nach Lappland fuhr, Reiseberichte und erste „Maigret“-Romane verfassend. Schaffenswut und viele Ortswechsel bestimmten 30 Jahre lang sein Leben, bis er sich am Genfersee niederließ, wo er nach 75 „Maigret“-und über 120 „Non-Maigret“-Romanen, statt Romane zu schreiben, ausgreifende autobiographische Arbeiten diktierte. Er starb am 4. September 1989 in Lausanne.
Zum 25.Todestag legt der Diogenes einen wunderbaren Fotoband auf.

CIMG1739CIMG1740

Das, was Simenon seit den 30er Jahren zu Papier brachte (und das war nicht wenig) hatte er sich vorher dauf seinen Reisen durch Frankreich angeschaut. Er war zum Beispiel längere Zeit mit Ehefrau und Hund auf einem Schiff auf den Kanälen des Landes unterwegs und sammelte fleißig Eindrücke für sein späteres, monumentales Werk. Es waren die kleinen Leute, die ihn interessierten und von denen auch sein Kommisar Maigret geprägt wurde. Die einfachen Kneipen, die Seelaute und Arbeiter, die Nachtseite von Paris und die Hinterhöfe der Städte.
Selbst war er einerseits der brave Familienvater, andererseits auch der pfiffige Liebhaber, u.a. von Josephine Baker. Er war Weltreisender, Farmer und Villenbesitzer und hatte somit einiges auf dem Globus gesehen. Jetzt können wir in diese vergangene Welt eintauchen und zwar mit den Fotos der besten Fotografen der damaligen Zeit, die Michel Carly mit Zitaten aus Maigret-Romanen unterlegte. Ein großes Foto-Bilderbuch, das uns, wie bei Modiano, das vergangene Paris, das verschwundene Frankreich auferstehenlässt. Und gleichzeitig macht es Spaß, sich die alten Krimis von ihm wieder aus dem Regal zu holen. Es lohnt sich.
Haben Sie schon mal nachgerechnet, wieviel Maigret am Tag trinkt? Alkohol meine ich. Und wann er damit anfängt? Unglaublich, diese Mengen.
________________________

Während der Kinder- und Jugendliteraturtage in Ulm bekommen wir immer wieder Besuch von Kinderbuchautoren.
Gestern stand plötzlich Oliver Scherz im Laden. Das war eine sehr lustige Begegnung.
Wenn Sie interesse an signierten Exemplaren haben, …

CIMG1724CIMG1728

Und:

CIMG1733
______________________

Rakete, die

1. Beim Militär benutzte Waffe, die ein lang gestreckter, zylindrisch und vorne spitz zulaufender Flugkörper ist. Mit Sprengstoff versehen. Erreicht hohe Geschwindigkeiten und ist auch auf weite Entfernung sehr treffsicher.
2. Wird in der Raumfahrt als Transportmittel benutzt. Für Mensch, Tier und Materialien.
3. Feuerwerkskörper meist an Silvester.

Welche dieser Raketen uns am kommenden Freitag ab 19 Uhr erwarten,
weiss ich noch nicht. Auf jeden Fall kommt Karen Köhler und liest
aus ihrem Debüt: „Wie haben Raketen geangelt“

buch