Heute haben
Oscar Wilde * 1854
Eugene O’Neill * 1888
Dino Buzzati * 1906
Günter Grass * 1927
Gerold Späth * 1939
Marc Levy * 1961
Geburtstag.
Aber auch Herr von Knigge, David Ben Gurion
und die klasse Schauspielerin Corinna Harfouch.
___________________
Gestern in Radio Free FM
Samy Wiltschek mag Bücher!
Seit Jahren bereichert er die Ulmer Kulturlandschaft mit Büchern und Veranstaltungen rund ums Lesen. Man kann auch guten Gewissens behaupten, dass Hans-Michael “Samy” Wiltschek aus der Ulmer Literaturszene garnicht mehr wegzudenken ist.
Nur… wer ist das eigentlich? Der Samy von der Kulturbuchhandlung. Woher kommt er? Was hat er alles so gemacht? Wie kam es zu seinem Engagement in Sachen Bücher, Bücher, Bücher? Schreibt er auch selbst welche?
Heute ist Samy Wiltschek zu Gast bei Tobias Baur in der Plattform. Beide entwickeln aus dem Gespräch ein kleines feines Portrait. Wir freuen uns!
Eine Stunde Interview mit Musik. Die Kurzversion mit ca. 35 Minuten können Sie hier nachhören.
Viel Vergnügen.
____________________
In diesem Interview ging es auch um Vernetzungen in der Literatur. Darum, dass wir als LeserIn von einem zum anderen geführt werden und somit immer noch mehr Neues entdecken.
So ging es mir dann auch gleich mit meiner Lektüre der Frankfurter Anthologie. Ich lese ein Gedicht von Justinus Kerner, das Peter von Matt gekonnt mit Esprit kommentiert. In der gestrigen Süddeutschen Zeitung steht paralell folgender Artikel:
Immer noch Swing
Zum Auftakt der Münchner Akademie-Reihe verteidigt Peter von Matt die Schönheit des Gedichts.
Prima!
Justinus Kerner
Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes
Du herrlich Glas, nun stehst du leer,
Glas, das er oft mit Lust gehoben;
Die Spinne hat rings um dich her
Indes den düstren Flor gewoben.
Jetzt sollst du mir gefüllet sein
Mondhell mit Gold der deutschen Reben!
In deiner Tiefe heil’gen Schein
Schau‘ ich hinab mit frommem Beben.
Was ich erschau‘ in deinem Grund
Ist nicht Gewöhnlichen zu nennen.
Doch wird mir klar zu dieser Stund‘,
Wie nichts den Freund vom Freund kann trennen.
Auf diesen Glauben, Glas so hold!
Trink‘ ich dich aus mit hohem Mute.
Klar spiegelt sich der Sterne Gold,
Pokal, in deinem teuren Blute!
Still geht der Mond das Tal entlang,
Ernst tönt die mitternächt’ge Stunde.
Leer steht das Glas! Der heil’ge Klang
Tönt nach in dem kristallnen Grunde.
__________________________
Am morgigen Freitag ist es soweit.
Vier schreibende Ulmerinnen lesen aus noch unveröffentlichten Texten.
Martina Jung, Fee Katrin Kanzler, Silke Knäpper und Christiane Wachsmann
sind ab 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung.
Wir freuen uns vin Ihren Besuch.
__________________________
Und das ist die Gelegenheit am Sonntag das Spatzennest in Weidach zu besuchen. Nicht nur wegen der Kartoffelsuppe, die es von der Fmilie Palmer geben wird, sondern weil Wolfram Mikuteit ab 11 Uhr seinen Vortrag über die Partisanenpfade im Piemont halten wird. Wir sind mit einem Büchertisch auch dort und genießen dazu die einmalig schöne Umgebung.
Es lohnt sich also mehrfach.

Sabine Bade und Wolfram Mikuteit: „Partisanenpfade im Piemont“
Wege und Orte des Widerstands zwischen Gran Paradiso und Monviso.
Ein Wanderlesebuch
Querwege Verlag € 19,90
Die 20 Monate der italienischen Resistenza, in denen sich Menschen unterschiedlichster politischer Couleur ab September 1943 zusammenschlossen, um gegen deutsche Besatzung und italienischen Faschismus und für einen radikalen Wandel in ihrem Land zu kämpfen, haben Italien nachhaltig geprägt. Ganz besonders die stark entvölkerte Gebirgsregion Piemonts nah an der Grenze zu Frankreich. Die Konstanzer Autoren Sabine Bade und Wolfram Mikuteit nehmen die Leserinnen und Leser mit auf eine historische Zeitreise und machen die Geschichte der piemontesischen Widerstandsbewegung erlebbar – zu Fuß, automobilisiert oder zu Hause auf dem Sofa.
„Partisanenpfade im Piemont“ ist ein Buch, das einführt in die Welt der Alpentäler, die sich fächerartig westlich der Barockstadt Turin bis zum Alpenhauptkamm ziehen. An Plätze führt, in denen die Geschichte der Resistenza wachgehalten wird und an Orte, in denen gut gegessen und genächtigt werden kann.
Ein Buch, das 23 Touren – vom Stadtspaziergang durch Turin bis zur Hochtour auf über 3.000 Meter – umfasst. Alle GPS-kartiert, alle anhand von Waypoints exakt nachvollziehbar und jede Tour mit herunterladbarem Track für das eigene GPS-Gerät. Mit Hinweisen zum ÖPNV, Kartenmaterial und Einkehrtipps.